DE1572215A1 - Mikrofilmeinheit - Google Patents
MikrofilmeinheitInfo
- Publication number
- DE1572215A1 DE1572215A1 DE1965N0026805 DEN0026805A DE1572215A1 DE 1572215 A1 DE1572215 A1 DE 1572215A1 DE 1965N0026805 DE1965N0026805 DE 1965N0026805 DE N0026805 A DEN0026805 A DE N0026805A DE 1572215 A1 DE1572215 A1 DE 1572215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- protective film
- coating
- microimages
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 claims description 7
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 claims description 6
- 238000002508 contact lithography Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims 1
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/06—Applying varnish or other coating
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C11/00—Auxiliary processes in photography
- G03C11/08—Varnishing, e.g. application of protective layers on finished photographic prints
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
1572
THE NATIONAL CASH REGISTER COMPI ~~~
Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung Nr.:
Unser Az.: 887/Germany
Unser Az.: 887/Germany
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Mikrofilmeinheiten <und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zum Schützen eines
eine Vielzahl von Mikrobildern mit hohem Auflösungsvermögen enthaltenden Filmes und zum Verhindern seiner Vervielfältigung,
während gleichzeitig die Reproduktionstreue des Films für eine Wiedergabe, z.B. mittels Projektion, a* der auf ihm enthaltenen
Mikrobilder gewahrt wird.
In den vergangenen Jahren hat die Mikrobildtechnik neu an Bedeutung gewonnen. Sie wird neuerdings in die verschiedensten
Gebiete eingeführt, insbesondere dort, wo große Mengen Daten gespeichert, wiedergegeben und in großem Ausmaße weitergegeben
werden müssen. Es wurde bereits eine Anzahl von Systemen entwickelt, die Mikrobilder in einem Verkleinerungsverhältnis
von 25:1 bis 60:1 zu liefern und mit diesen zu arbeiten vermögen, doch hat es sich bis jetzt als äußerst schwierig erwiesen,
ein praktisches System zu finden, mit dem Mikrobilder mit VerkleinerungsVerhältnissen größer als 100:1 herstellbar
und verwendbar sind.
28. 5.1965
0Q9 8Q8/U26
Es wurde vor kurzem bereits ein Weg zur Schaffung von Mikrobildern mit solch äußerst großem Verkleinerungsverhältnis
gefunden, der in der deutschen Patentanmeldung N 21 604 IXa/57a
beschrieben ist.
Der oben erwähnte Fortschritt ermöglicht dadurch Verkleinerungsverhältnisse
in der Größenordnung von 200:1, daß eine Zwischenstufe zwischen der Aufnahme der einzelnen Originalvorlage
und des endgültigen photographischen Films eingeschleust wird, wobei die aufzuzeichnenden Vorlagen zunächst auf die Größe
eines herkömmlichen Mikrofilms verkleinert werden, wonach dann jeweils einzeln Mikrobilder von jeder Vorlage in einem Verkleinerungsverhältnis
größer als 200;1 an scharf ausgewählten Stellen eines reversiblen photochromen Filmes mit hohem Auflösungsgrad
hergestellt werden, bei dem die Erzeugung eines latenten Bildes nicht erforderlich ist. Wenn eine Prüfung ergeben
hat, daß sämtliche Mikrobilder ordnungsgemäß auf dem photochromen Film erzeugt worden sind (unvollständige Bilder
werden, falls erforderlich, sogleich korrigiert), werden sie insgesamt durch Kontaktdruck auf einen herkömmlichen photographischen
Film übertragen.
Nachdem durch das in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung beschriebene photochrome System die Erzeugung von
Mikrobildern mit hohem Auflösungsgrad in einem Verkleinerungsverhältnis von 200il ermöglicht wurde, ergibt sich nunmehr die
Aufgabe, solche Bilder nach ihrer übertragung auf den photographischen
Film in geeigneter Weise zu schützen, damit dieser
009808/U26
28. 5. 1965
Film normal gehandhabt und verwendet werden kann, ohne die Reproduktionstreue der auf ihm befindlichen Mikrobilder zu
beeinträchtigen. Es versteht sich, daß Mikrobilder mit Verkleinerungsverhältnissen
größer als 100:1 in viel stärkerem Maße eines Schutzes bedürfen als z.B. ein üblicher Mikrofilm
mit1 einem Verkleinerungsverhältnis von nur 25:1, da ein
Kratzer oder Fleck, der auf einem Mikrofilm lediglich wenige Buchstaben verstümmeln würde, bei einem Mikrobild mit einem
Verkleinerungsverhältnis von 200:1 den Verlust einer ganzen
Seite zur Folge hätte.
Außer dem Ziel des Schutzes eines Mikrofilms vor Kratzern
und/oder anderen Beschädigungen ist es ferner vom Gesichtspunkt des Urheberrechts sowie im Sinne des Lieferanten äußerst
wünschenswert, daß ein solcher Film für eine übliche billige Vervielfältigung nicht geeignet ist. Auch hier wieder muß bei
der Schaffung der verschiedenen Mittel für diesen Zweck die Reproduktionstreue des Mikrobildes für Wiedergabezwecke gewahrt
werden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung eines Films, der Mikrobilder
von hohem Auflösungsgrad und Verkleinerungsverhältnis
enthält, derart, daß die fertige Filmeinheit nicht nur gegenüber normalem Gebrauch und Handhabung geschützt ist* sondern
auch eine übliche, billige Vervielfältigung ausschließt, was beides auf einfache und wirtschaftliche Weise erreicht werden
soll, ohne die Reproduktionstreue der auf ihm aufgezeichneten
28. 5. 1965 OQ9808/U26
Mikrobilder zur Wiedergabe der in ihnen enthaltenen Informationen
zu beeinträchtigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Filmeinheit bestehend aus einem Träger, der mit einer photographischen
Emulsion beschichtet ist, auf der eine Vielzahl Mikrobilder hohen Auflösungsgrades vorhanden sind, und einem durchsichtigen
Schutzfilm, der in Anlage mit der Emulsion angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Filmeinheit ist gekennzeichnet durch
einen dünnen, gleichmäßigen^durchsichtigen überzug zwischen
und in untrennbarer und inniger Verbindung mit der Emulsion und dem Schutzfilm i«fr, dessen Dicke größer als die
Schärfentiefe bei dem jeweiligen Verkleinerungsverhältnis der Mikrobilder ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist
Fig. 1 eine Teilansicht eines Mikrobilder enthaltenden photographischen Films mit hohem Auflösungsgrad;
Fig. 2 eine stark vergrößerte Teilansicht einer typischen Gruppe von auf dem photographischen Film nach Fig. 1 erzeugten
Mikrobildern;
Fig. J> eine stark vergrößerte Querschnittsansicht des
photographischen Films nach den Fig. 1 und 2;
Fig. k eine schematische Darstellung des Gerätes zur
Bearbeitung des Films nach den Fig. 1 bis j5 gemäß der Erfindung;
28. 5.1965 009808/U26
Pig. 5 eine Querschnittsansicht des Films in einer Anfangsstufe
der auf ihm durch das Gerät nach Fig. 4 durchgeführten Operationen;
Fig. 6 eine Quersehnittsansicht eines typischen Schutzfilmes wie er in dem Gerät nach Fig. 4 verwendet werden kann;
Fig. 7 eine Quersehnittsansicht der durch das Gerät nach
Fig. 4 erhaltenen fertigen Filmeinheit;
Fig. 8 eine Abwandlung des Gerätes nach Fig. 4;
Fig. 9 eine Quersehnittsansicht der durch das Gerät
nach Fig. 8 hergestellten fertigen Filmeinheit;
Fig. IO eine bildliche Darstellung, teilweise im Schnitt gezeigt, einer typischen, unter Verwendung des Gerätes nach
Fig. 4 hergestellten fertigen Filmeinheit.
Gleiche Bezugszahlen bezeichnen gleiche Bauteile innerhalb sämtlicher Figuren der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt einen typischen Teil eines Streifens eines flexiblen photographischen Filmes 10, der eine Anzahl Sätze
von Mikrobildern enthält, wobei ein typischer Satz mit 10a bezeichnet ist. Ein Satz enthält Jeweils eine große Anzahl
von Mikrobildern mit hohem Auflösungsgrad, von denen ein
einzelnes unter 10b veranschaulicht ist. Fig. 2 ist eine stark vergrößerte Teilansicht einer Gruppe von Mikrobildern in einem
typischen Bildsatz. Es versteht sich, daß der Film 10, der Sätze IQa von Mikrobildern 10b mit hohem Auflösungsgrad ent-
28. 5. 1965 009808/U26
hält, nach dem in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung
beschriebenen Verfahren herstellbar ist.
Fig. 3 zeigt einen stark vergrößerten Querschnitt des
Mikrofilms 10 nach den Fig. 1 und 2 mit hohem Auflösungsgrad. Eine typische Ausführungsform des Films 10 besteht aus einem
flexiblen Zelluloseazetatträger 15, der in geeigneter Weise mit einer Silberhalogenidemulsion 16 beschichtet ist.
zeigt
Fig. 4 i*-t den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Mikrobildfilm
Fig. 4 i*-t den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Mikrobildfilm
10 sorgfältig auf eine Rolle 20 im staubgeschützten Raum aufgewickelt.
Der Rolle 20 wird in der angezeigten Richtung eine Drehung erteilt, so daß der Film 10 von ihr abgewickelt werden
kann, und zwar mit der mit der genannten Emulsion beschichteten Seite 16 nach unten, und mit einer Geschwindigkeit von z.B.
1,50 m pro Minute. Der Film 10 läuft von der Rolle 20 ab an zwei Führungsrollen 22 vorbei, die mit einer in umgekehrter
Richtung laufenden, hochglanzpolierten Auftragrolle 25 zusammenwirken,
um einen dünnen, durchsichtigen Oberzug 17 der Größenordnung von 2,5 μπι gleichmäßig auf die Emulsion 16 aufzutragen,
wie in Fig. 5 veranschaulicht, und eine enge Bindung mit dieser herzustellen. Durch die Hochglanzpolitur der in umgekehrter
Richtung laufenden Auftragsrolle 25 kann der auf die
Emulsion 16 aufzubringende dünne überzug 17 äußerst einheitlich aufgebracht werden, so daß er die Reproduktionstreue der Mikrobilder
nicht beeinträchtigt. Vormugsweise hat der überzug 17
eine Dicke in der Größenordnung von 2,5 μΐπ . Er sollte jedoch
in keinem Falle dicker als 25 μιη sein.
009808/U26
28. 5. 1965
Ein geeignetes Material zur Herstellung des Überzuges 17 ist X-1272-G PHOTO COAT, ein auf Polyvinylazetatbasis hergestellter
Stoff, der von der Dow Cemical Company geliefert wird. Es versteht sich, daß auch andere Stoffe für den überzug
17 verwendet werden können, dessen wichtige Eigenschaften darin bestehen, daß er eine enge Bindung sowohl mit der Emulsion
16 als auch mit der anliegenden Schicht 18 des Schutzfilmes 21 eingehen und geeignete optische Eigenschaften haben muß, so daß
eine befriedigende Wiedergabe der Mikrobilder möglich ist.
Nach Aufbringung des Überzuges 17 läuft dieser an einem
Warmluftgebläse JO vorbei, durch das er getrocknet wird, bevor
der Film 10 zu den Andruckrollen 35 für eine endgültige Bearbeitung
gelangt. An dieser Stelle wird ein Schutzfilm 21 auf den dünnen überzug 17 aufgebracht. Der Schutzfilm 21 ist in Fig. 6
gezeigt und besteht in seiner typischen Form aus einem mit Polyäthylen beschichteten Mylar-Polyesterfilm vom Typ D, bei dem der
Mylar-Film 19 eine Dicke in der Größenordnung von 25 μΐη und die
Polyäthylenbeschichtung 18 eine Dicke in der Größenordnung von
100 μιη hat. Die Breite des Schutzfilmes 21 ist etwa die gleiche
wie diejenige des Films 10.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Schutzfilm 21 auf eine Rolle 38 aufgewickelt, die sich mit einer Geschwindigkeit
dreht, die die gleiche Fördergeschwindigkeit bewirkt, wie sie der Film 10 durch die Rolle 2o hat. Wie ebenfalls aus
28. 5. 1965
009808/U26
Fig. 4 hervorgeht, wird der Schutzfilm 21 mit seiner Mylar-Seite
nach innen über eine sich drehende erwärmte Rolle 40 geführt, bevor er zu den Andruckrollen 35 gelangt. Die erwärmte
Rolle 40 kann eine herkömmliche Ausbildung haben und im typischen Fall eine Temperatur von l40 0C besitzen, bei
der die Polyäthylenbeschichtung 18 so stark erweicht wird, daß sie klebrig und verformbar ist, jedoch nicht läuft. An den Andruckrollen
35 wird die erweichte Polyäthylenbeschichtung 18 gegen
den überzug 17 und in diesen hineingedruckt, so daß sich eine enge Bindung mit letzterem ergibt.
An dieser Stelle der Beschreibung sei ausgeführt, daß der dünne überzug 17 nicht zu Schutzzwecken vorgesehen ist. Hierfür
dient der Schutzfilm 21. Der überzug 17 dient für zwei weitere
wichtige Aufgaben in der fertigen Filmeinheit.
Da der überzug 17 in innige Berührung sowohl mit der
Emulsion 16 als auch mit der Polyäthylenschicht 18 des Schutzfilms
21 gebracht wurde, ist erstens die Bildung von Luftzwischenräumen oder Blasen, die die e Reproduktionstreue der
Mikrobilder beeinträchtigen könnten, fast vollständig ausgeschlossen. Zweitens dient der enge Verbindungskontaktj die der
Überzug 17 sowohl mit der Emulsion 16 als auch mit der Polyäthylenschicht
18 des Schutzfilms 21 hat, dazu, eine übliche, billige Vervielfältigung der fertiggestellten Einheit zu verhindert
Dies ist der Fall, da in der Praxis der einzige wirtschaftliche Weg der Vervielfältigung der fertigen Filmeinheit der
Kontaktdruck wäre, um jedoch brauchbare Kontaktdrucke von
009808/U26
28. 5. 1965
Mikrobildern zu erhalten, ist es. erforderlich, einei äußerst
engen Kontakt zwischen dem Original und dem neuen zu belichtenden Film herzustellen. Ein solcher äußerst inniger
und enger Kontakt ist infolge des Vorhandenseins des Schutzfilms 21 nicht möglich. Bei dem Versuch, den Schutzfilm 21
von der fertigen Filmeinheit zu entfernen, würde sich der
überzug 17, der sich in engem Kontakt sowohl mit der Emulsion
16 als auch mit der Polyäthylenschicht 18 des Schutzfilms 21 befindet, nicht sauber abtrennen lassen. Es würden Teile der
Emulsion 16 vom Träger 15 des Films 10 abgezogen werden, wodurch
die Mikrobilder zerstört würden.
Der Zweck des Überzuges 17 liegt somit klar auf der Hand. Durch Schaffung eines solchen gebundenen Überzuges 17, der
sonst nicht erforderlich wäre, wenn nur der Schutzfilm 21 anzubringen wäre (da die weichgemachte thermoplastische Schicht
18 des Schutzfilms an sich fest an der Emulsion 16 haften würde), erzielt die Erfindung nicht nur den Schutz von Mikrobildern
und das fast vollständige Ausbleiben von Luftblasen, sondern zeitigtauch das weitere wichtige Merkmal, daß ein übliches
billiges Vervielfältigen der fertigen Filmeinheit nicht möglich ist.
Es versteht sich, daß für den Schutzfilm 21 außer dem.
im vorangegangenen genannten Mylar-Polyesterfilm vom Typ D
auch noch andere Stoffe verwendet werden können. Der Schutzfilm 21 sollte so geartet sein, daß die gegen den überzug 17
gedrückte Schicht einen engen Kontakt mit ihm eingehen kann. Ferner sollte er geeignete optische Eigenschaften aufweisen,
um die Wiedergabe von Mikrobildern nicht zu beeinträchtigen.
009808/ U26
28. 5. 1965
Für diese Schicht des Schutzfilms eignet sich besonders ein heller, durchsichtiger, thermoplastischer Stoff mit einem
Erweichungspunkt unter I50 0C. Die andere Schicht des Schutzfilms,
die dessen Außenfläche bildet, sollte aus hellem, durchsichtigen, haltbarem, kratzerbeständigen Material sein, von dem sich
Schmutz und Fingerabdrücke leicht abwischen lassen.
In bezug auf die Wiedergabe der Mikrobilder, wie sie durch Verwendung eines Mikrobildsichtgerätes durchführbar ist, ist
es von Bedeutung, daß der Schutzfilm 21 einen Abstand zwischen der Emulsion 16 und seiner Außenfläche gewährleistet, der größer
als die Schärfentiefe bei dem angewandten Verkleinerungsverhältnis
ist. Dieses Erfordernis ist wichtig, so daß, wenn ein
Mikrobild scharf eingestellt wird, Kratzer oder Schäden auf der Außenfläche des Schutzfilmes nicht im Abbildungsbereich
liegen, unscharf sind und dadurch die Lesbarkeit des Mikrobildes weit weniger beeinträchtigen. Bei einem Verkleinerungsverhältnis
von 200:1 wird ein Abstand von mindestens 100 μιη zwischen der Emulsion und der Außenfläche des Schutzfilmes bevorzugt.
In jedem Pail jedoch soll der Abstand nicht weniger
als 50 μιη betragen. Bei einem Verkleinerungsverhältnis von
100:1 ist der bevorzugte Abstand 200 μιη . Der Mindestabstand
ist 100 μιη.
Es versteht sich, daß, falls erforderlich, ein weiterer Schutzfilm auf der der Emulsion 16 entgegengesetzten Seite des
Mikrofilmes 10 aufgebracht werden kann, d.h. auf dessen Zelluloseazetatseite 15. Dies kann, wie in Fig. 8 veranschaulicht,
dadurch erreicht werden, daß eine zusätzliche Rolle 38' (ähnlich
009808/U26
28. 5. 1965
28. 5. 1965
der Rolle 38 in Fig. 4) angeordnet wird, auf die ein
Schutzfilm 21' aufgewickelt ist, der aus einer Polyäthylenschicht 18' und einer Mylar-Schicht 19! (gleich den Schichten
18 und 19 des Schutzfilms 21) besteht. Dieser weitere Schutzfilm 21 * wird den Andruckrollen 35 über eine erwärmte Rolle
40' (ähnlich der Rolle 40 in Fig. 4) zugeleitet, wodurch ein Schutzfilm auf beide Seiten des Filmes 10 aufgebracht wird,
wie in Fig. 9 veranschaulicht ist.
Es versteht sich ferner, daß als weitere Abwandlungsmöglichkeit die Breite der Schutzfilme 21 und 21' in Fig. 9 Jeweils
größer als die Breite des Filmes 10 gewählt werden kann, so daß der Film 10 nach dem Passieren der Andruckrollen 55 auf
beiden Seiten mit Schutzfilmen versehen ist, und die Überlappungen der Schutzfilme 21 und 21' aneinander haften und so den
Film 10 vollständig einschließen. Ganz gleich, ob die fertige Filmeinheit auf einer oder beiden Seiten mit einem Schutzfilm
versehen ist, kann sie ferner so zugeschnitten werden, daß sich einzelne Filme geeigneter Größe ergeben, wie z.B. in Fig. 10
veranschaulicht, die z.B. jeweils einen der Sätze 10a gemäß Fig. 1 enthalten können.
Es versteht sich, daß nicht nur die hier gezeigten Aus- . führungsbeispiele, sondern auch zahlreiche Abwandlungen hiervon
im Rahmen der Erfindung liegen.
28. 5. 1965
009808/U26
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Filmeinheit bestehend aus einem Träger, der mit einer photographischen Emulsion beschichtet ist, auf der eine Vielzahl Mikrobilder hohen Auflösungsgrades vorhanden sind, und einem durchsichtigen Schutzfilm, der in Anlage mit der Emulsion angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner, gleichmäßiger, durchsichtiger überzug zwischen d*r und in untrennbarer und inniger Verbindung mit der Emulsion und dem Schutzfilm vorgesehen ist, dessen Dicke größer als die Schärfentiefe bei dem jeweiligen Verkleinerungsverhältnis der Mikrobilder ist.Pilmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder durchsichtige Überzug auf Polyvinylazetatbasis aufgebaut ist, und seine Dicke nicht größer als 25 μπι ist.J. Pilmeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm aus zwei Schichten besteht, von denen die erste, die den genannten Überzug berührt, aus einem durchsichtigen thermoplastischen Stoff hergestellt ist, der bei einer Temperatur unter I50 0C weich wird, und von denen die zweite Schicht aus einem haltbaren, kratzfesten Stoff besteht.4. Filmeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht des Schutzfilms aus Polyäthylen und seine zweite Schicht aus Mylar besteht.5· Filmeinheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobilder in einem Verhältnis von 200:1 verkleinert sind und daß der Schutzfilm eine Dicke von mindestens 50 μΐη hat.009808/U2628. 5. 19656. Filmeinheit nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobilder im Verhältnis von 100:1 verkleinert sind, und der Schutzfilm eine Dicke von mindestens 100 μπι hat.einem oder mehreren7. Filmeinheit nach der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schutzfilm in Anlage mit dem Träger vorgesehen ist.8. Filmeinheit nach Anspruch 7 j dadurch gekennzel chnet, daßdie beiden Schutzfilme breiter als die übrigen Schichten der Filmeinheit sind und ihre Überlappungen aneinander haften.9. Verfahren zum Schützen eines Films und zum Verhindern seines Kontaktdruckens, dessen Träger mit einer photographischen Emulsion beschichtet ist, auf der eine Vielzahl Mikrobilder vorhanden sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: gleichmäßige Beschichtung der Emulsion mit einem dünnen, durchsichtigen überzug eines Stoffes, der die Reproduktionstreue der Bilder zu bewahren und eine untrennbare und innige Verbindung mit der Emulsion herzustellen vermag; Trocknen dieses Überzuges; Aufbringen eines weichgemachten, durchsichtigen Schutzfilmes auf diesen überzug unter Druck, um eine innige Verbindung mit ihm herzustellen, wobei die Dicke des Schutzfilms so gewählt ist, daß ein brauchbarer Kontaktdruck der Mikrobilder durch sie hindurch verhindert wird.009808/U2628. 5. 1965
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US371302A US3397980A (en) | 1964-06-01 | 1964-06-01 | Protective laminate for film containing silver micro-image |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572215A1 true DE1572215A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=23463397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965N0026805 Pending DE1572215A1 (de) | 1964-06-01 | 1965-05-29 | Mikrofilmeinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397980A (de) |
CH (1) | CH462625A (de) |
DE (1) | DE1572215A1 (de) |
FR (1) | FR1434889A (de) |
GB (1) | GB1048367A (de) |
SE (1) | SE343954B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900542A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-19 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5036165B1 (de) * | 1968-07-23 | 1975-11-21 | ||
US3839040A (en) * | 1971-03-15 | 1974-10-01 | A Goldstein | Process for preparing colored film overlays |
US4077830A (en) * | 1974-09-09 | 1978-03-07 | Tapecon, Inc. | Laminate and method for protecting photographic element |
US4329409A (en) * | 1980-08-04 | 1982-05-11 | Hughes Aircraft Company | Process for fabricating stable holograms |
US4378392A (en) * | 1980-12-30 | 1983-03-29 | Segel Joseph M | Laminate to extend the life of photographs |
US4971893A (en) * | 1987-03-30 | 1990-11-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Element containing lower gloss protective covering and a pre-press color proof |
US4921776A (en) * | 1987-03-30 | 1990-05-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of providing lower gloss protective covering for pre-press color proof |
GB2219102B (en) * | 1988-05-24 | 1993-02-10 | Shakar Zargar Mohmand | Decorative cards |
SE9701789D0 (sv) * | 1997-05-14 | 1997-05-14 | Tetra Laval Holdings & Finance | Tryckfärgsdekorerat förpackningsmaterial för aseptiska förpackningar samt sätt att framställa förpackningsmaterialet |
US5853926A (en) * | 1997-07-23 | 1998-12-29 | Eastman Kodak Company | Pre-coated, fused plastic particles as a protective overcoat for color photographic prints |
US5856051A (en) * | 1997-07-23 | 1999-01-05 | Eastman Kodak Company | Water-resistant protective overcoat for AgX photographic system |
US5965304A (en) * | 1997-11-06 | 1999-10-12 | Eastman Kodak Company | Protecting layer for gelatin based AGX photographic products |
US5952130A (en) * | 1998-08-19 | 1999-09-14 | Eastman Kodak Company | Protective layer for gelatin based AGX photographic products |
US6232049B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-05-15 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for photographic elements |
US6077648A (en) * | 1999-01-22 | 2000-06-20 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat for photographic elements |
US6083676A (en) * | 1999-04-26 | 2000-07-04 | Eastman Kodak Company | Method for applying a protective overcoat to a photographic element using a fuser belt |
US6197482B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-03-06 | Eastman Kodak Company | Polymer overcoat for imaging elements |
US6303184B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-10-16 | Eastman Kodak Company | Method of forming a discontinuous polymer overcoat for imaging elements |
US6465165B2 (en) | 1999-05-14 | 2002-10-15 | Eastman Kodak Company | Scratch resistant-water resistant overcoat for photographic systems |
US6426167B2 (en) | 1999-07-15 | 2002-07-30 | Eastman Kodak Company | Water-resistant protective overcoat for image recording materials |
US6171770B1 (en) | 1999-11-24 | 2001-01-09 | Jiann Chen | Method for applying a protective overcoat to a photographic element |
US6258517B1 (en) | 2000-06-06 | 2001-07-10 | Eastman Kodak Company | Imaged element with improved wet abrasion resistance |
US6274298B1 (en) | 2000-06-07 | 2001-08-14 | Eastman Kodak Company | Protective overcoat comprising polyester ionomers for photographic elements |
US6187517B1 (en) | 2000-06-09 | 2001-02-13 | Eastman Kodak Company | Enzyme-activated water-resistant protective overcoat for a photographic element |
US6740480B1 (en) | 2000-11-03 | 2004-05-25 | Eastman Kodak Company | Fingerprint protection for clear photographic shield |
US6723402B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-04-20 | Eastman Kodak Company | Protective layer for hydrophilic packaging material |
US6573011B1 (en) | 2001-12-21 | 2003-06-03 | Eastman Kodak Company | Label with curl and moisture resistant protective layer |
US7074551B2 (en) | 2003-08-04 | 2006-07-11 | Eastman Kodak Company | Imaging material with improved mechanical properties |
US6946240B2 (en) * | 2003-08-04 | 2005-09-20 | Eastman Kodak Company | Imaging material with improved scratch resistance |
US8823757B2 (en) * | 2012-02-28 | 2014-09-02 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon for finishing a printed label and method of manufacturing a thermal transfer ribbon therfor |
US10121214B2 (en) | 2015-04-09 | 2018-11-06 | James R. Nelson | Survey plat documents and method for making survey plat documents |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2245218A (en) * | 1938-07-27 | 1941-06-10 | Eastman Kodak Co | Water-soluble photographic coating |
BE513654A (de) * | 1951-01-20 | |||
US3152030A (en) * | 1959-06-15 | 1964-10-06 | Mystik Tape Inc | Fused poly-laminate adhesive tape and method of making same |
US3249434A (en) * | 1961-03-16 | 1966-05-03 | Polaroid Corp | Process for recovering processed photographic sheet material |
US3265556A (en) * | 1961-10-20 | 1966-08-09 | Butler Manufacturing Co | Fiber reinforced plastic panel and method of making same |
US3188266A (en) * | 1963-09-03 | 1965-06-08 | Minnesota Mining & Mfg | Interface bonding of polymers and product thereof |
US3316137A (en) * | 1964-05-12 | 1967-04-25 | American Biltrite Rubber Co | Continuous process of making sponge-backed flooring |
-
1964
- 1964-06-01 US US371302A patent/US3397980A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-05-07 CH CH651865A patent/CH462625A/fr unknown
- 1965-05-11 GB GB19856/65A patent/GB1048367A/en not_active Expired
- 1965-05-28 SE SE7031/65A patent/SE343954B/xx unknown
- 1965-05-29 DE DE1965N0026805 patent/DE1572215A1/de active Pending
- 1965-05-31 FR FR18853A patent/FR1434889A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2900542A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-19 | Konishiroku Photo Ind | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048367A (en) | 1966-11-16 |
CH462625A (fr) | 1968-09-15 |
FR1434889A (fr) | 1966-04-08 |
SE343954B (de) | 1972-03-20 |
US3397980A (en) | 1968-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572215A1 (de) | Mikrofilmeinheit | |
DE69327055T2 (de) | Postprodukt | |
EP0071121B1 (de) | Fälschungssicheres Dokument | |
DE2428419C3 (de) | Zusatzeinrichtung für eine Kamera | |
DE2933252C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Kopien | |
DE2165112C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern | |
DE2727642A1 (de) | Projektionsvorrichtung fuer stereoskopische bilder | |
DE2308876A1 (de) | Identifikationskarte | |
DE2921643C2 (de) | Trockenübertragungssystem und Verfahren zum trockenen Übertragen eines Films | |
DE2600892A1 (de) | Verfahren zur weitergabe von visuellen informationen | |
DE69723895T2 (de) | Fototasche versehen mit Indexprints | |
DE2541083C2 (de) | Bildaufzeichnungsfilm | |
DE2340322A1 (de) | Aufnahmemedium fuer phasenhologramme | |
DE1226608B (de) | Verfahren zur Herstellung von projizierbaren Durchsichtsbildern und Kopierblattmaterial hierfuer | |
DE2321440A1 (de) | Kreditkarte oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2839658A1 (de) | Aufzeichnungstraeger | |
DE1220448B (de) | Verfahren und waermeempfindliches Kopierblatt zur Herstellung von Diapositiven | |
DE19539677C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sogenannten Indexprints | |
DE69411061T2 (de) | Fotografisches Verarbeitungsverfahren | |
DE1915210B2 (de) | Informationsträger für Projektionszwecke | |
DE2806887A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckplatte nach einem mikrofilmnegativ | |
DE3873296T2 (de) | Persoenliche offizielle karte und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69504288T2 (de) | Schablonenblatt | |
DE2231340A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und verbrauchsmaterial zur herstellung von kopien | |
DE1805892A1 (de) | Fuer die Projektion geeigneter Diapositivfilm und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |