[go: up one dir, main page]

DE1571488C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1571488C
DE1571488C DE1571488C DE 1571488 C DE1571488 C DE 1571488C DE 1571488 C DE1571488 C DE 1571488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
plate
middle plate
metal
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur besonderen Vorschlag der Erfindung sind die Längs-Herstellung chemisch gebundener feuerfester Steine kanten der Mittelplatte in an sich bekannter Weise mit Metallbewehrung, wobei auf dem Boden einer nach entgegengesetzten Richtungen zur Ausbildung Preßform ein Bewehrungsblech eingelegt, auf dieses zweier Längsflansche umgebogen und ist entlang einer ein Teil der für einen Stein benötigten lockeren 5 jeden Längskante , der Mittelplatte auf der dem Materialcharge eingefüllt, darauf ein Zwischenblech Flansch gegenüberliegenden Plattenseite eine U-aus Metall gelegt wird. Das Zwischenblech besteht Profil-Platte mit ihrem Steg an der Mittelplatte beaus einer Mittelplatte und wenigstens einer in Längs- festigt, deren Außenflansch jeweils einen weiteren richtung von der Ober- bzw. Unterseite nach oben Längsflansch sowie zusammen mit den Flanschen die bzw. unten weisenden Platte und wobei anschließend io Außenbewehrung und deren Innenflansch jeweils eine auf dieses Zwischenblech der Rest der lockeren in der Mittelplatte abstehende Platte ergibt.
Materialcharge gefüllt und danach ein weiteres Ver- Der durch die Erfindung erzielte Vorteil ist vor kleidungsblech auf die Charge aufgelegt sowie das allem darin zu sehen, daß die feuerfesten Steine mit ganze in der Preßform zusammengepreßt wird. Der- Metallbewehrung in einem einzigen Arbeitsgang herartige Verfahren sind bekannt (vgl. britische Patent- 15 gestellt werden können, wobei zugleich eine exakte Schriften 915 953 und 915 954). Bei diesem bekann- Unterteilung des Steines in Längsrichtung in mehrere ten Verfahren liegen die Zwischenbleche bei der Zellen möglich ist. Insbesondere erhält der Stein im Herstellung des Steines jedoch nicht an den Seiten- Zuge seiner Herstellung die Metallbewehrung durch wänden der Preßform an. Als Außenbewehrung müs- Verwendung einer Mittelplatte mit an den Wandunsen daher zusätzliche Bleche mit U-förmigem Quer- ao gen der Preßform anliegenden Flanschen, die gleichschnitt verwendet werden, welche nachträglich auf- sam die äußere Seitenbewehrung bilden. Durch die gesetzt bzw. aufgepreßt werden. Ferner ist ein Ver- Anlage der Flansche der Mittelplatte an die Preßfahren bekannt (vgl. britische Patentschrift 926 115), form wird außerdem verhindert, daß die Mittelplatte bei dem eine Zwischenplatte mit darauf beidseitig sich im Zuge des Preßvorganges in dem feuerfesten angeordneten U-Profilen verwendet wird. Diese Zwi- »5 lockeren Material verschieben kann, so daß keine schenplatte selbst besitzt keine Flansche und liegt, ungleichmäßige Unterteilung des Steines in Zellen ebenso wie die U-Profile, nicht an der Preßform an. ungleicher Abmessungen zu befürchten ist. Durch Allerdings erhält bei diesem bekannten Verfahren die genaue Unterteilung des Querschnittes in Zellen der Stein seine äußere Metallbewehrung im Zuge der kann sich die Assimilation des fortschreitend oxydie-Herstellung. Dazu wird mit einem U-förmig aus- 30 renden Metallbleches mit gleicher Wirksamkeit über gebildeten Boden gearbeitet, dessen U-Schenkel die den gesamten Querschnitt erstrecken, woraus sich metallbewehrten Seitenwände des fertig hergestellten eine Verbesserung der Widerstandsfähigkeiten nach Steines bilden. Außerdem ist.zusätzlich eine Deck- dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten platte vorgesehen! Nachteilig bei dieser Ausführurigs- Steines gegenüber Abplatzen ergibt. Ferner läßt sich form ist insbesondere, daß eine exakte Unterteilung 35 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Zuge der des Steines in einzelne Zellen nicht möglich ist, da einfachen und gleichartigen Ausbildung der verwendie Zwischenplatte bzw. die darauf angeordneten deten Mittelplatte durch den voll auf sie von oben U-Profile sich im Zuge des Preßvorgangs leicht verr und unten her wirkenden Verdichtungsdruck ein schieben können. metallbewehrter Stein mit praktisch gleichmäßiger
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 40 Dichte herstellen.
Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
nach demein metallbewehrter, in Längsrichtung in lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden·
Zellen genau unterteilter, feuerfester Stein hergestellt Zeichnung näher erläutert, in der weitere erfindungs-
werden kann, dessen Außenbewehrung im Zuge des gemäße Merkmale aufgezeigt sind. Es zeigt
Preßvorganges entsteht. Die Erfindung löst diese Auf- 45 Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Preßform
gäbe dadurch, daß eine Mittelplatte mit an ihren kurz vor dem abschließenden Verdichten des Steines,
beiden Längskanten nach oben und/oder unten wei- Fig. 2 den gleichen Schnitt wie Fig. 1, jedoch
senden, an den Wandungen der Preßform anliegen- nach dem abschließenden Verdichten des Steines,
der Flanschen verwendet und die Pressung der F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Steines
Materialcharge bis auf die Höhe der Flansche durch- 50 mit an Mittelplatten angeschlossenen, außenliegen-
geführt wird und dadurch die Flansche eine Außen- den Flanschen, zusammen mit den zugeordneten obe-
bewehrung des fertiggepreßten Steines bilden. ren und unteren Bewehrungsplatten,
Die Erfindung betrifft auch ein Zwischenblech aus F i g. 4 eine abgewandelte Form der mit inneren Metall zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Unterteilungsplatten kombinierten Außenflansche,
Verfahren, wobei die Kennzeichnung darin besteht, 55 Fig. 5, 6 und 7 weitere Abwandlungen dieser daß in an sich bekannter Weise die Mittelplatte an Außenflansche mit kombinierter Innenunterteilung, beiden Längskanten in der gleichen Richtung zu Die in F i g. 1 dargestellte Preßform 1 zur Her-Flanschen umgebogen ist, daß auf der Gegenseite stellung von feuerfesten Steinen besitzt Seitenwander Mittelplatte zwei U-Profil-Platten mit ihren Ste- düngen 2 entlang jeder vertikalen Fläche, eine obere gen derart befestigt sind, daß ihre Außenflansche 60 Formplatte 3 und eine untere Formplatte 4. Eine zwei weitere Längsflansche sowie zusammen mit den Aüßenbewehrungsplatte 5 für den herzustellenden Flanschen die Außenbewehrung und ihre Innenflan- Stein mit hochgebogenen Zacken 6 zur besseren Versehe zwei abstehende Platten bilden, und daß auf der ankerung im Stein wird auf die untere Formplatte 3 Seite der Mittelplatte, nach welcher ihrer Längskante gelegt und die Form mit der Hälfte der erforderzu Flanschen umgebogen sind, zwischen diesen eine 65 liehen Charge aus feuerfestem Material angefüllt, weitere U-Profil-Platte mit ihrem Steg befestigt ist, Alsdann wird eine Mittelplatte 7 auf diese Charge wodurch zwei abstehende Platten auch an dieser in die Form eingelegt, welche von jeder Längskante Stelle der Mittelplatte erzielbar sind. Nach einem aus nach oben und unten verlaufenden Außenbeweh-
rungsflansche 8 aufweist und außerdem innere Unterteilungsflansche oder Platten 9 besitzt, welche zwischen den Außenflanschen 8 in Längsrichtung nach oben und unten ragen, woraufhin die zweite Hälfte der Charge auf diese Mittelplatte 7 gefüllt wird. Anschließend wird die andere Außenbewehrungsplatte 10, welche ebenfalls Zacken 6 zur besseren Verankerung in feuerfestem Material aufweist, auf dieses lockere Material aufgelegt und die obere Formplatte 3 auf diese Platte 10 aufgesetzt. Alsbald wird dann sowohl auf die obere wie auf die untere Formplatte ein Druck ausgeübt, um das feuerfeste Material auf die gewünschte Abmessung des Steines zu verdichten, wobei die Platten 5,7 und 10 im feuerfesten Material, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist, fest eingebettet werden.
Da die Zwischenplatte infolge der Berührung der nach oben und unten weisenden Flansche 8 längs ihrer Kanten an den Wänden 2 der Form von Anfang an anliegt, behält sie die Lage bei, während sie in der Form während der Verdichtung des lokkeren feuerfesten Materials über und unter ihr herabsinkt. Die Verdichtung des Materials preßt die Flansche gegen die Seiten der Form, wo sie die Bewehrung für die Seitenflächen des Steines bilden.
Um die geringe Reduktion der endgültigen Breite der Flansche infolge des Umbiegens der Ecken mit der Mittelplatte 7 zu erlauben, die die Anfangsbreite der Flansche 8 etwas größer als die für die vollständige Bewehrung der Seitenflächen erforderliche abschließende Breite, und zwar um den Teil der Breite, der infolgedessen in die Ecke gepreßt wird."
Die Mittelplatte 7 kann mit den Flanschen 8 und 9 auf verschiedene Weise hergestellt werden. So ist beispielsweise in F i g. 3 eine Mittelplatte 7 vorgesehen, an welcher vier U-Profil-Platten 12 befestigt sind, und zwar zwei an jeder Fläche, deren Außenflansche zusammen die Bewehrungsflansche 8 bilden und deren Innenflansche die Unterteilungsflansche oder Platten 9 bilden. Aus der Mittelplatte 7 und den Stegen der U-Profil-Platten 12 sind Zungen 13 herausgestanzt, wodurch die Platten 12 an der Mittelplatte 7 festgehalten werden. Dadurch wird der fertige Stein in vier Zellen 14 unterteilt, deren jede durch die obere Platte 10 bzw. die untere Platte 5 vervollständigt wird, deren jede Zungen 6 zur Verankerung im feuerfesten Material aufweisen. Um einen Stein mit sechs Zellen zu erzielen, sind die U-Profil-Platten 12, die an der Mittelplatte 7 befestigt "sind, etwas kleiner, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, so daß die Innenflansche oder Platten 9 voneinander in einem gewissen Abstand liegen, um ein weiteres Zellenpaar 14 A zu bilden.
Andererseits kann zur Bildung eines Steines mit sechs Zellen die Mittelplatte 7 an den Längskanten, wie dies in F i g. 5 dargestellt ist, in der gleichen Richtung abgewickelt werden, so daß zwei Flansche 8 A entstehen, während auf der anderen Seite der Mittelplatte 7 zwei U-Profil-Platten 12 mit ihren Stegen in der Weise befestigt werden, daß ihre Außenflansche zusammen mit dem jeweiligen Flansch 8 A der Mittelplatte 7 die Außenbewehrungsflansche 8 bilden, während ihre Innenflansche die Unterteilungsflansche oder Platten 9 dieser Seite der Mittelplatte 7 bilden. Zwischen den Flanschen 8 A wird eine weitere U-Profil-Platte 12 mit ihrem Steg an der Mittelplatte 7 befestigt, deren beide Flansche die abstehenden Platten 9.auf dieser Seite der Mittelplatte 7 bilden.
Wie in F i g. 6 dargestellt ist, können zur Herstellung eines vierzeiligen Steines die Längskanten der Mittelplatte 7 in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt werden, so daß zwei Flansche .8/1 und 85 entstehen, während zwei U-Profil-Platten 12, d. h. jeweils eine auf jeder Seite der Mittelplatte 7, derart befestigt werden, daß ihr Außenflansch mit dem
ίο Flansch 8 A bzw. dem Flansch 8 B den Bewehrungsflansch 8 bildet, während die Innenflansche jeweils den Unterteilungsflanschen oder abstehenden Platten 9 auf ihren entsprechenden Seiten der Mittelplatte? bilden. Andererseits läßt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, ein sechszelliger Stein in der Weise ausbilden, daß die Längskanten der Mittelplatte 7 wiederum in entgegengesetzten Richtungen abgewinkelt werden, so daß die Flansche 8 A und 8 B entstehen, woraufhin etwas kleinere U-Profil-Platten 12
»o als beim Beispiel nach F i g. 6 in gleicher Weise wie dort an der Mittelplatte 7 befestigt werden, so daß wiederum ihre Außenflansche zusammen mit den Flanschen 8 A und 8 B die Flansche 8 ergeben. Zusätzlich werden alsdann Winkelprofile 15 an der Mittelplatte 7 mit ihren kurzen Schenkeln 16 zwisehen den Flanschen 8 A und 8 B und den Innenflanschen der entsprechenden U-förmigen Platte 12 befestigt, so daß sie weitere Zellen 14B mit dem Flanschen oder 8ß und den Innenflanschen der U-Profil-Platten bilden.
In allen Fällen liegen die Flansche 8, gleichgültig, ob sie als umgebogene Längskanten der Mittelplatte 7 oder als Außenflansche der U-Profile 12 ausgebildet sind, nicht in einer Ebene, sondern sind etwas auseinandergespreizt, so daß ihre Kanten etwas weiter auseinanderliegen, als der Breite der Mittelplatte 7 entsprechen würde, wobei die Breite dieser Mittelplatte? etwas kleiner ist, als sie für den fertigen Stein erforderlich wäre. Der Verdichtungsdruck preßt
♦o ein jedes Flanschpaar 8 in glatte Anlagen an der entsprechenden Seitenwand der Preßform, indem die »Ecke« 11 zwischen jedem Flansch 8 und der Mittelplatte 7 nach außen zur Seitenwand der Form hingebogen wird.
Falls ein Stein aufgehängt werden soll, lassen sich beliebige, an sich bekannte Aufhängungseinrichtungen einbauen. So können eine oder mehrere Ausnehmungen, die allerdings nicht dargestellt sind, in den Enden des Steines eingeformt werden, in welche entsprechende Aufhängungsorgane eingreifen können; oder es kann ein von der einen Steinseite zur anderen durchgehendes Loch ausgebildet werden, in welches eine Aufhängestange eingesetzt werden kann, wobei die Mittelplatte ein entsprechendes Durchgangsloch aufweist. Andererseits kann eine Anhängeplatte am einen Ende irgendeines der drei Blechelemente, d. h. des Oberbleches, des Unterbleches oder des Unterteilungsorgans angeschweißt oder sonstwie befestigt werden und derart umgebogen werden, daß es am einen Ende der Preßform anliegt, um in Betriebslage gebogen zu werden, wenn der Stein aus der Form entnommen wird.
Die Bewehrung und Unterteilung kann für jede Zusammensetzung eines chemisch gebundenen, basischen, feuerfesten Steines verwendet werden oder auch, falls in einem Stein zwei verschiedene Mischungen enthalten sind, d. h. der eine Anteil oberhalb der Mittelplatte und einer unterhalb derselben.
So kann der eine Teil der Charge aus Magnesit-Chrom bestehen und der andere aus Chrom-Magnesit, was jedoch nur eine der vielen möglichen Kombinationen darstellen soll, die sich mit basischen, feuerfesten Stoffen, die sich für chemisch gebundene S Steine eignen, erzielen lassen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener feuerfester Steine mit Metallbewehrung, wobei auf den Boden einer Preßform ein Bewehrungsblech eingelegt, auf dieses ein Teil der für einen Stein benötigten lockeren Materialcharge eingefüllt, darauf ein Zwischenblech aus Metall gelegt wird, welches aus einer Mittelplatte und wenigstens einer in Längsrichtung von der Oberbzw. Unterseite nach oben bzw. unten weisenden Platte besteht, anschließend auf dieses Zwischenblcch der Rest der lockeren Materialcharge ge- füllt und danach ein weiteres Verkleidungsblech auf die Charge aufgelegt sowie das ganze in der Preßform zusammengepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelplatte mit an ihren beiden Längskanten nach oben und/ oder unten weisenden, an den Wandungen 4er Preßform anliegenden Flanschen verwendet und die Pressung der Materialcharge bis auf die Höhe der Flansche durchgeführt wird und dadurch die Flansche eine Außenbewehrung des fertiggepreßten Steines bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in der Form gleichzeitig von oben und unten zusammengepreßt wird, wodurch sowohl die obere wie die untere lockere Materialcharge in gleicher Weise gegen die entsprechenden Seiten der Mittelplatte (7) gepreßt wird.
3. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Außenbewehrung bildenden Flansche (8) an den Längskanten durch die Außenflansche von U-Profil-PIatten (12) gebildet sind.
4. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Mittelplatte (7), vier U-Profil-PIatten (12) mit ihren Stegen befestigt sind, deren Innenflansche die abstehenden Platten (9) bilden. so
5. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflansche der U-Profil-Platten (12) auf jeder Seite in einem gewissen Abstand voneinander verlaufen.
6. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Mittelplatte (7) an beiden Längskanten in der gleichen Richtung zu Flanschen (SA) umgebogen ist, daß auf der Gegenseite der Mittelplatte (7) zwei U-Profil-PIatten (12) mit ihren Stegen derart befestigt sind, daß ihre Außenflansche zwei weitere Längsflansche sowie zusammen mit den Flanschen (SA) die Außenbewehrung und ihre Innenflansche zwei abstehende Platten (9) bilden, und daß auf der Seite der Mittelplatte (7), nach welcher ihre Längskanten zu Flanschen (8 A) umgebogen sind, zwischen diesen eine weitere U-Profil-Platte (12) mit ihrem Steg befestigt ist, wodurch zwei abstehende Platten (9) auch an dieser Seite der Mittelplatte (7) erzielbar sind. '
7. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten der Mittelplatte (7) in an sich bekannter Weise nach entgegengesetzten Richtungen zur Ausbildung zweier Längsflansche (S A, S B) umgebogen sind und daß entlang einer jeden Längskante der Mittelplatte (7) auf der dem Flansch (SA bzw. 8 B) gegenüberliegenden Plattenseite eine U-Profil-Platte(12) mit ihrem Steg an der Mittelplatte
(7) befestigt ist, deren Außenflansch jeweils einen weiteren Längsflansch (8) sowie zusammen mit den Flanschen (8 A bzw. 8 B) die Außenbewehrung und deren Innenflansch jeweils eine von der Mittelplatte abstehende Platte (9) ergibt:
8. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermehrung von beiderseits der Mittelplatte (7) liegenden Zellen (14) zusätzlich weitere abstehende Platten (9) vorgesehen sind.
9. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung 6ei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschenpaare
(8) entlang zweier Kanten der Mittelplatte (7) nicht in einer Ebene liegen, sondern auseinanderspreizen, so daß ihre Kanten etwas breiter auseinanderstehen als die entsprechenden Längskanten der Mittelplatte (7), deren Breite etwas geringer ist als die des fertigen Steines.
10. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der geringen Verkürzung der Breite der Flansche (8) beim endgültigen Abkanten der »Ecken« an der Mittelplatte die Flansche ursprünglich etwas breiter sind, als dies zur vollständigen Bewehrung der Seitenflächen erforderlich ist, und zwar um das Stück, um welches sie beim Verdichten in die Ecken hineingepreßt werden. ,
11. Zwischenblech aus Metall. zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der U-Profil-Platten (12) an der Mittelplatte (7) durch Druckschweißung an einer ausreichenden Anzahl von Stellen über die Länge und Breite befestigt sind.
12. Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profil-Platten durch Laschen (13) an der Platte (7) befestigt sind, welche einen Teil dieser Stege und der Mittelplatte bilden oder besonders ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227260T2 (de) Flachgewalztes metallprofil mit versteifungseinprägungen
EP0086899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles
DE2617983A1 (de) Palette
DE3442509A1 (de) Rechteckige bodenplatte fuer hochliegende trag- oder fussboeden, gitter fuer eine derartige bodenplatte und verfahren zur herstellung eines solchen gitters
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE60121752T2 (de) Verfahren und presse zur herstellung von tabletten
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1571488C (de)
DE2035053C3 (de) Presse zur Herstellung von Fonnteilen
EP0299226A2 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3227074C2 (de) Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
CH623395A5 (en) Grating
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE1571488B1 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener feuerfester Steine mit Metallbewehrung sowie Zwischenblech aus Metall zur Verwendung bei dem Verfahren
DE2905446C2 (de) Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2818964C2 (de) Trapezprofilartig geformtes Bewehrungsblech für ein Stahl-Beton-Verbundbauteil
DE9109283U1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Vorrichtung zum Herstellen der Schalung
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE227309C (de)
EP0432518B1 (de) Profil aus formgepressten pflanzlichen Kleinteilen
AT319014B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschlägen
DE69207764T2 (de) Lagergestell für abgebrannte kernreaktorbrennelemente
DE3503053A1 (de) Eckiger transportbehaelter sowie verfahren zu seiner herstellung