DE1571236A1 - Hochsichere Wettersprengstoffe - Google Patents
Hochsichere WettersprengstoffeInfo
- Publication number
- DE1571236A1 DE1571236A1 DE19661571236 DE1571236A DE1571236A1 DE 1571236 A1 DE1571236 A1 DE 1571236A1 DE 19661571236 DE19661571236 DE 19661571236 DE 1571236 A DE1571236 A DE 1571236A DE 1571236 A1 DE1571236 A1 DE 1571236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosives
- weather
- additives
- content
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/006—Stabilisers (e.g. thermal stabilisers)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/04—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- "Hochsichere Wettersprengstoffe". Es ist bekannt, daß Sicherheitssprengstoffe außer den für die Sprengeigenschaften wichtigen Bestandteilen (Spreng-. Öl, feste Sprengstoffe, Salze usw.) Zusätze enthalten, die das-Altern verhindern. Diese Alterung wirkt sich, wenn sie eintritt, aus im Abbinden bzw. Festwerden der Masse und in der Rekristallisation der Salze, also in einer echten physikalischen Umjgndlung, die eine Veränderung aller Eigenschaften des Sprengstoffes zur Folge hat.
- Bei Sprengstoffen mittlerer Sicherheit reicht häufig der zellhaltige Brennstoff, z. B. Holzmehl, der dem Sprengmittel in ziemlich hohem Anteil zugesetzt ist, um ihnen die treibende Kraft (puissance) und eine große Übert#fu#g-ungsfähigkeit zu verleihen, dazu ausq der Alterung entgegenzu-# wirken; er isoliert dann die Salzkristalle gegeneinander und verhindert ihre Umbildung.
- Sobald jedoch eine hohe Sicherheit gefordert wird, kommt diese Lösung des Problems bekanntlich nicht in Betracht, da die Verbrennungsreaktionen des zellhaltigen Brennstoffs für den geforderten Sicherheitsgrad von Nachteil sind.
- Das eigene belgische Patent 553 945 der Aumelderin enthält einen ersten Vorschlag zur Lösung dieses Problems. Es wurde gezeigt, daß der hohe Gehalt an zellhaltigem Brennstoff ersetzt werden kann durch einen viel geringeren Gehalt an einem hydrophoben Mittel, z. B. einer Metallseife, wodurch ein hoher Sicherheitsgrad erreicht wird und gleichzeitig die guten Eigenschaften des Sprengmittels erhalten bleiben oder noch verbessert werden.
- Jedoch haben die immer strenger werdenden Sicherheitsbestimmungen für diese Art von Sicherheitssprengstoffen dazu geführt, daß seit langem das hydrophobe Mittel durchandere alterungshindernde Mittel ersetzt wird, deren Oxydationspotentiale niedriger liegen als die der Metall- .--seifzn. Derartige Verfahren sind der belgischen Patentschrift 572 891 zu entnehmen.
- Im Hauptpatent ....... (Anmeldung P 35 988 IVb/78 e) wurde gezeigt, daß auch Zusätze mit hohen Oxydationspotentialen ohne Nachteil für hochsichere Sprengstoffe verwendet werden können, wenn nur der Gehalt an Sensibilisator dem Prozentgehalt, zu dem diese Zusätze in dem Sprengmittel anwesend sind und den jeweiligen Oxydationspotantialen der Zusätze angepaßt wird.
- Es wurde uunmehr festgestellt, daß e,ine Kombination aus nur zwei Zusätzen, nämlich-einer Metallseife (belgische Patentschrift 553 954) mit hohem Oxydationspotential einerseits und einem Galacto-Mannan-Gummi mit mittlerem Oxydationspotential andererseits, die in sorgfältig abgestimmten, minimalen Mengen in dem Sprengstoff verteilt sindg in keiner Weise den hohen Sicherheitsgrad des Sprengmittels beeinträchtigt, so lange der Anteil des Sensibilisators auf die im Hauptpatent beschriebene Weise eingestellt wirdt daß eine solche Kombination aber sehr gut die Alterung verhindert und vor allem die Tauchbeständigkeit der mehrfach gekerbten Patronen erhöhtg so daß der Sprengstoff eine ausgezeichnete Sprengkraft und Detonationsgeschwindigkeit beibehält, selbst wenn die stark gekerbten Patronen 5 Stunden lang 20 cm unter dem Wasserspiegel oder bei 50 0 0 1 Stunde lang 1 m unter dem Wasserspiegel bleiben.
- Als Galacto-Mannan-Gummiarten werden vorzugsweise sc>Iche, mit Polysaecharideigenschaften, insbesondere die Guar-MehZe verwendet.
- Zur Erläuterung der Erfindung werden im folgenden drei .Sprengstoffe mit aastauschbaren Ionen miteinander verglichen: Bei dem erfindungsgemäßen Sprengmittel wurde Guar-Mehl -verwendet.
- Außerdem sei hervorgehoben, daß die Verwendung von 2 anstatt 3 Zusätzen im Sprengmittel eine Verbesserung bei der Herstellung der eigentlichen Sprengkörper bedeutet..
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hochsicherer Wettersprengstoff, bestehend aus einem Sensibilisator, aus Mineralsalzen mit-verzögerter Wirkung und aus wasserabweisenden Zusätzen, wobei der Gehalt an Sensibilisator in Abhängigkeit von der Menge und dem Oxydationspotential der übrigen Zusätze gewählt wird, nach Patent ....... (P 35 988 'ylb/78 e)q g e k e n n z e i o h n e t durch die Kombination von zwei Zusätzen, die den sehr hohen Sicherheitsgrad des Sprengmittels nicht beeinträchtigen, einen guten Schutz Tor Alterung bieten und deren Kombination eine erhöhte Tauchfestigkeit von stark gekerbt-en Patronen bei einem Eintauchen von 5 Stundeng 20 cm unter den Wasserspiegel, oder von 1 Stunde, 1 m unter den 0 Wasserspiegel bei 50 C, bewirkt. 2. Wettersprengstoff nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Metallseife als ersten Zusatz und einen Galacto-Mannan-Gummi, vorzugsweise einen solchen mit Polysacaharideigenschaften, insbesondere Guar-Mehle als zweiten Zusatz. 3. Wettersprengstoff nach Anspruch 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Gehalt an Metallseife von 0,1 bis 097 %t vorzugsweise von etwa 0,35 % und einen Gehalt an Galacto-Nannan-Gummi von 0,2 bis 1 %. vorzugsweise von 0,7
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE655796A BE655796A (de) | 1964-11-16 | 1964-11-16 | |
BE5432 | 1964-11-16 | ||
BE682554 | 1966-06-15 | ||
BE29464 | 1966-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571236A1 true DE1571236A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=27424552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661571236 Pending DE1571236A1 (de) | 1964-11-16 | 1966-07-19 | Hochsichere Wettersprengstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE682554A (de) |
DE (1) | DE1571236A1 (de) |
-
1966
- 1966-06-15 BE BE682554D patent/BE682554A/xx unknown
- 1966-07-19 DE DE19661571236 patent/DE1571236A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE682554A (de) | 1966-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3312911C2 (de) | Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente | |
DE2007603A1 (de) | Zusatzmittel fur hydraulische Zement mischungen | |
DE3446489A1 (de) | Verfahren zum trennen von oel-in-wasser-emulsionen | |
DE2702186C2 (de) | ||
DE1571236A1 (de) | Hochsichere Wettersprengstoffe | |
DE1211132B (de) | Praeparat zur Herstellung einer waessrigen, stabilen Hyposulfitloesung | |
DE2807609A1 (de) | Sprengstoffzusammensetzung | |
DE703030C (de) | Motortreibstoff | |
DE1900442A1 (de) | Waessrige Zubereitung zum stromlosen Aufbringen von Kupfer | |
DE2301444C3 (de) | ||
DE1035887B (de) | Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel | |
DE3725938A1 (de) | Waessrige tensideinstellungen und deren verwendung bei der erdoelfoerderung | |
DE1813184A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel fuer die Landwirtschaft | |
DE463876C (de) | Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber | |
DE347707C (de) | Wasserfeste Anstrichfarben | |
DE876688C (de) | Fluessigkeiten mit tiefliegendem Gefrierpunkt | |
DE583349C (de) | Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden | |
DE328557C (de) | Verfahren zur Herstellung einer farbenempfindlichen Masse fuer photographische Zwecke | |
DE1217011B (de) | Unter Wasser streichbare und erhaertende, kunststoffhaltige Schutzueberzugsmittel | |
DE319199C (de) | Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl. | |
DE934081C (de) | Glanznickelbaeder | |
DE594556C (de) | Motortreibmittel | |
DE1669182B2 (de) | Bindemittel auf basis von alkalisilikaten | |
DE925275C (de) | Bauelement aus Gips | |
DE747423C (de) | Herstellung von Emulsionen |