[go: up one dir, main page]

DE1570373A1 - Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen

Info

Publication number
DE1570373A1
DE1570373A1 DE19651570373 DE1570373A DE1570373A1 DE 1570373 A1 DE1570373 A1 DE 1570373A1 DE 19651570373 DE19651570373 DE 19651570373 DE 1570373 A DE1570373 A DE 1570373A DE 1570373 A1 DE1570373 A1 DE 1570373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
hydroxyl
vinyl ether
epoxy
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570373
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Dobinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1570373A1 publication Critical patent/DE1570373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

GIBA Aktiengesellschaft, Basel, Schweiz. Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehalte·
von Epoxydharzen·
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen, härtbare Massen, die Harze mit vermindertem Hydroxylgruppen-Gehalt enthalten, und Produkte, die durch Härten solcher Massen erhalten werden.
Es ist bekannt, dass Epoxydharze, d.h. Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen, die im Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxydgruppe pro Molekül enthalten, im allgemeinen Hydroxylgruppen enthalten, wenn sie nach üblichen Methoden hergestellt werden, wobei diese manchmal bei den herstellungsverfahren des Epoxydharzes notwendigerweise gebildet werden und manchmal unvermeidlich durch Teilreaktion der Epoxydgruppen in den Harzmolekülen hergestellt werden. Beispielsweise kann die Herstellung eines Epoxydharzes durch Reaktion.zwischen einem Dihydroxyphenol der . Formel HOZOH und Bpichlorhydrin in einem alkalischen Medium wie folgt wiedergegeben werden:
109821/1126
BAD ORIGINAL
HOZOH + 2ClCHgCH—-CHg-·> ClCHgCHOHCHgOZOCHgCHOHCHgCl
-2HC1
Cv
CIL3 ^CHCHgOZOCHgCH ~H3Hg
Dieser Diglycidyläther kann jedoch Bit einem weiteren Molekül des Dihydroxyphenols in folgender weise reagieren:
CHg-CHCHgOZOCHgCH^-^Hg + HOZOH » ' HOZOCHgCHOHCHgOZOCHgCH CHg
und die so gebildete phenolisehe Endgruppe kann mit einem weiteren Molekül Epichlorhydrin reagieren, und das Produkt wie vorher der Halogenwasserstoff-Abspaltung unterließen. Es ist zu ersehen, dass das Endprodukt durch die Durchschnittsformel:
CH2^—CHCHg(OZOCHgCHOHCHg) OZOCHgCH CHg
wiedergegeben werden kann, worin ρ nicht 0 zu sein braucht, jedoch beispielsweise im Rereich von 0,5 bis 2 liegen kann, und dass das Produkt notwendigerweise Hydrxylgruppen enthalt.
Der Hydroxylgehalt von im Händel erhältlichen Epoxydharzen ist oft sehr hoch. Beispielsweise enthalten die üblicherwelse verwendeten Epoxydharze, die aus Bisphenol A (2,2-bis-(Hydroxyphenyl)-propan) und Epichlorhydrin herge-
909821/1126
BAD OftlGINAL
stellt werden, ..wenn sie bei Räumt emp era tür flüssig sind, gewöhnlich etwa 0,6 bis 1 g-iquivalent Hydroxylgruppen pro kg, oder, wenn sie bei etwa 40 bis 600C geschmolzen sind, etwa 1,15 bis 2 g-Äquivalente pro kg.
Epoxydharze werden auch'durch Epoxidation von azyklischen und zyklischen Verbindungen, die zwei oder mehr äthylenieche Bindungen enthalten, nit einer organischen Percerbonsäure hergestellt. Solche Harze enthalten gewöhnlich einen Anteil an Hydroxylgruppen, der die Folge von der praktisch unvermeidbaren Solvolyse der Epoxydgruppen ist.
Wenn auch in vielen Fällen die Anwesenheit von Hydroxylgruppen in einem Epoxydharz annehmbar oder manchmal sogar erwünscht ist, ist «s manchmal vorzuziehen, ein Epoxydharz zu verwenden, das im wesentlichen frei von Hydroxylgruppen ist. Es wurde beispielsweise gefunden, dass der Temperaturanstieg während der Reaktion eines Epoxydharzes, das im wesentlichen Hydroxylgruppen-frei iet, Bit einem " Amin-Härtungsaiittel beträchtlich geringer ist «X« der, der sich ergibt, wenn ein käuflich·· iiydroxyleruppen enthaltendes Epoxydharz so umgeeetct wird. Weiterhin haben Massen, die Epoxydharze enthalten, die 1· wesentlichen frei von Hydroxylgruppen sind, und entweder einen katalytiicheti
Härter oder einen unbeschleunigten FolycarboneAureanhydrid-Harter enthalten, eine längere Gebrauchsdauer.
Es wurde vorgeschlagen, ,Hydroxylgruppen-freie Epoxydharze durch fraktionierte üeatiaiation des rohen Harzes unter vermindertem Druck herzustellen, pieees Verfahren ist -. jedoch unvorteilhaft und fordert eine teure Hochvakuue-Auerüstung.Weiter gibt dieses Verfahren bei der Anwendung auf das Reaktionsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrln den
909821/1121
BAD ORIGINAL r
im wesentlichen freien Diglycidyläther von Bisphenol A, der dazu neißi;,zu kristallisieren, wenn er bei Raumtemperatur stehen Relassen wird, was unerwünscht ist»
Es wurde nun gefunden, dass der Hydroxylgruppen-Gehalt von Epoxydharzen durch Umsetzung der Hydroxylgruppen mit gewissen Vinyläthern wesentlich vermindert werden kann«
Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Durchführung einer Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes eines Epoxydharzes, das darin besteht, ein Hydroxylgruppen enthaltendes Epoxydharz mit einem zyklischen oder azyklischen Vinylether der allgemeinen Formel I
R"
umzusetzen, worin R1 und R" jeweils Wasserstoff oder Halogenatome oder Alkylgruppen bedeuten, R die gleiche Bedeumg wie R1 und R" hat, und R"1 eine «onovalente Alkyl-, ■alkyl- oder Arylpxuppe darstellt, oder R und RHI susanroen e\ne divalente, aliphatisch^ Gruppe, insbesondere eine Fjoftymethylenkette bedeuten.
j I Ss können Vinyläther, wie Xthylvinyläther oder n-Butylvinyläther, Propenyläther, wie Äthylpron#nyllther, oder Iso-
pro^enyläther, wie Äthylisonropenyläther, verwendet werden.
ί
Vorzugsweise werden solche Verbindungen der Formel I ver-' wendet,- worin R1 und R" jeweils Wasserstoff oder Alkylgruppen, und R und R"1 zusammen eine Polymethylenkette mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in der Kette bedeuten, beispielsweise 2,3-Dihydrofuran, 5-A'thyl-2-methyl-2,5-dihydrofuran, 5-14ethyl-2,3-di hydrofuran, 3,4-Dihydro-2H-pyran, 3,4-dihydro-2H-pyran, 5,6
909821/1126
BAD ORIGINAL
2,2,6-Trircethyl-5,4-dihydro -2H-pyran, 2-Formyl-3,4 -dihydro-2H~py:?an und sein 5-Methyl-Derivat. Die besonders bevorzugte Verbindung der allgemeinen Formel I ist 3»4~Dihydro-2H-pyrano
Die Umsetzung zwischen den Hydroxylgruppen des Epoxydharzes und dein Vinylether der Formel I wird vorzugsweise in Gegenwart einer geringen Menge eines sauren Katalysators durchgeführt. Ein bevorzugter Katalysator let Chlorwasserstoff (ChIorwasserstoffgas), Jedoch kann beispielsweise Schwefelsäure oder ein kationisches Austauscherharz verwendet werden. Die Abtrennung eines flüssigen oder gasförmigen Säurekatalysators von dem behandelten Harz ist im allgemeinen unnötig. ;
Die verwendete Menge der Verbindung der Formel I ist geeigneterweise wenigstens ausreichend, un ait allen Hydroxylgruppen des Epoxydharzes au reagieren und es wird vorzugsweise ein vergleichsweise grosser Überschuss verwendet, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Zweckmässigerweise wird eine Verbindung der Formel I verwendet, die flüchtiger als das Epoxydhara ist, das behandelt werden soll, so dass ein unumgeaetzter Vinylether der Formel I aus dem behandelten Epoxydhara destilliert und dann gegebenenfalls wieder verwendet werden kann.
Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in vielen Fällen Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität, wobei ein Überschuss an diesen als Lösungsmittel für das bshandelte Herz dienen kann. Gegebenenfalls kann jedoch ein inertes Lösungsmittel wie Chloroform der Reaksionsmischung
9 0 9 9 21/112 6 BAD ORiGINAL
zubegeben werden.
Dpoxydhar-ae, die Hydroxylgrupnen enthalten, die in dom neuen Verfahren verwendet werden können sind beispielsweise epoxidierte zyklische oder azyklische Polyolefins, wie Butadiendioxid, 1,2,4,5-Diepoxycyclohexan, die Ester der 9,10,12,13-Diepoxystearinsäure und 3,4-Epoxycyclohexylniethyl - 3,^-epoxycyclohexancarboxylat, basische Epoxydharze, die durch die Umsetzung eines aliphatischen oder aromatischen primären oder disekundären Amins, wie Anilin oder bis-(p-Methylaminophenyl)-methan, mit Epichlorhydrin und anschliessender alkalischer Behandlung erhalten worden sind, und Ester, die durch Umsetzung von Di- oder Polycarbonsäuren mit Epichlorhydrin oder Glyzerindichl^r-hydrin in Gegenwart von Alkali erhältlich sind. Solch© Ester können von aliphatischen Dicarbonsäuren abgeleitet s^in, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure,und von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin^jö-dicarbonslure, Di,pphenyl-2,2'-OiCa^OnSaUTe und Äthylenglykol~bi8-(p-carboxyphenyl)-äther. Insbesondere sind es beispielsweise solche ister, die der Durchs chni tt sforiael :
CH-CH2-(OOC-Z-CCX)-CH2-CHOH-Ch2)
entsprechen, worin Z einen divalenten aromatischen Kohlenwas serstoffrest, wie eine Phenylengrunpe, und q eine kleine positive ftanze oder gebrochene Zahl bedeuten.
Weitere Beispiele von Epoxydharzen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
909821/1126
BAD
sind die Polyglycidylether, die durch Einwirkung eines Dihydroxy- oder Polyhydroxyalkohols oder, eines Dihycroxy- oder Polyhydroxyphenols auf Epichlorhydrin oder eine verwandte Substanz, beispielsweise Glyzerindichloxhydrin, entweder unter alkalischen Bedingungen oder in Gegenwart eines sauren Katalysators mit nachfolgender alkalischer Behandlung erhältlich sind. Diese Verbindungen können von Glykolen, wieäthylenglykol, biätnjlenglykol, Triftthylenglykbl, Propah-l,2-diol, Prbpan-1,1 -diol, Butan-l,4-diol, Pentan-l,5-diol, Hexan-l,6-diol, H«xan-2,4,6-triol oder Glyzerin abgeleitet werden und wer*en vorzugsweise von mono« oder .polynuklearen Phenolen, wie Resorcin, Brenßketechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalxn, 1,5-Dihydro3(ynaphtha-' lin, Phenol/Formaldehyd-Kondensations-Produkten, bis-Cp-Hydroxyphenyl)-methan, bis-(p-Hydroxyphenyl)-methylphenyli^ethan, bis-Cp-^droxyphenyTX-^oiy^aetTianen, *p,ρ' -Dihydroxy-φ-phenyl, bis-(p-Hydroxyphenyl)-eu4fon und insbesondere .
2-bis-(p-Hydrpxyphei|yl)-propan abgeleitet. Solche PoIy-
lycidyläther sind besonders die Diglycidylätber, die der Iurchschnitt»formelί
CH-- CH-Ch2-(OZO-CH2CHOH-CH2) -OZOCH2-CB-CH2
entsprechen, worin Z einen divalenten, arcrnatlseben Kohlenwasser stoff rest und ρ eine kleine positive ganze oder gebrochene Zahl bedeuten. Die aus Bisphenol A und Epichlörhydrin erhaltenen Epoxidharze sind besonders geeignet. Solche Epoxydharze entsprechen beispielsweise der Durch-3chni ttsfomiel
909821/1126 BAD ORIGINAL
CH2-CH-GH2-C-Ü-^-C-^-0-GH2-CHOH-CH2-) -O-^-G-^-0-CH2-GH-CH2 \(/ CH5 CH3 N)
v.'orin y eine kleine positive ganze oder gebrochene "ahl bedeutete
. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen auch härt-. bare Messen, die ein Epoxydharz, das gemftse dem vorstehend beschriebenen neuen Verfahren behandelt worden ist und ein Härtungsmittel dafür enthalten, und daraus erhaltene» gehärtete Massen.
Geeignete Härtungsinittel umschliessen Amine, wie aliphatische und aromatische primäre und sekundäre Amine, beispielsweise Butylarain, p-Phenylendiarain, bis-(p-Aeinophenyl)-. methan, Ethylendiamin, Ν,Ν'-Diäthyiathylendiaaini Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetrafithylenpentaein, Mannich-Basen, Piperidin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenylguanidin und Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Anilin-formaldehydhar2e, Aminostyrol-Polymerisate, Polyamide,.die Aminogruppen enthalten, beispielsweise die sich ableiten von aliphatischen Polyaminen und di- oder trimerisieren, ungesättigten Fettsäuren, Isocyanaten, Isothiocyanaten, PoIyhydroxyphenolen, wie beispielsweise Resorcin, Hydrochinon und 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan, Phenolaldehydliarzen, ölmodifizierten Phenolaldehydhar&en, Reaktions-Produkten von Aluminiumalkohol^ten oder -phenoleten mit den tautoaeren Reaktions-Produkten cfes Acetessigestertype, Friedel-Crpfts-Katalysatoren, wie Al1Cl3, SbCIc, SnCl^, SnCl2, BF3 und ihren Komplexen mit organischen Verbindungen, und Phosphorsäure. Es können auch Polycarbonsäuren und ihre Anhydride verwendet werden, beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Kethylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, TX)decenylber:uatein-
909821/1126
BAD
säüreanhydrid t Hexahyärophthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthalsäur<!anhydrid oder deren Mischungen, Pyromellitsäureanhydrid oder Malein- oder Bernsteinsäureanhydride.
Bevorzugte Härtungsroittel sind Alkylenpolyajnine, wie Diäthylentriamin und Triäthylentetramin oder aromatische Amine, die zwei primäre Aminogruppen enthalten, wie bis-(p-Aminophenyl)-methan, aromatische Dicarbonsäureanhydride, wie Phthalsäureanhydrid und Methylendoroethylentetrahydro-* phthalsäureanhydrid, und katalyti sehe H&rter, wie Komplexe von Bortrifluorid mit tertiären Aminen und Gelate, die von Bortrifluorid mit 1,5-Dicarbonyl-Verbindungen gebildet sind.
Die eriindungsgeraässen Massen können reaktionsfähige' Verdünnungsmittel, wie Phenylglycidyläther» n-Butyl-gly·^ cidyläther, Allylglycidyläther, Glycidylacrylat oder GIycidylmethacrylat» enthalten. Sie könneil weiterhin Füllstoffe, Weichmacher und färbende Mittel wie Asphalt» Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarspulver, Zellulose, Kaolin, feinverteilte Kieselerde, wie sie unter dam eingetragenen Warenseichen "AEROSII/ erhältlich ist,oder Metallpulver enthalten. Die vorstehend erwähnten Massen können als Tauch-f Gießs-t Einbett-, Verkapselungs-, Überzugs-oder Klebharze und dergleichen verwendet warden.
Die folgenden Baispiele dienen ?ur Erläuterung dar Βίρ-
findung. "Teile" bedeuten Gew.-Teile, Die teniperaturen der gehärteten Produkte werden 1)6^8-56 bestimmt, die Biegefestigkeiten und die Biegemodluli warden geniägß ASTH D790-*61 bestimmt.
10 9821/111$
BADORlGiNAt
Beispiel I
In eine Mischung von 300 Teilen eines Hydroxylgruppen enthaltenden flüssigen Epoxydharzes (hergestellt in üblicher Weise durch Umsetzung von 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan öit Epichlorhydrin in Gegenwart von Natriumhydroxyd und mit einem Epoxydgehalt von 5,10 Xqu.Ag) und 465 Teilen 3,4-Dihydro-2H-pyran wird eine Spur Chlorwasserstoffgas eingeführt. Die Mischung wird dann 18 Stunden bei 5O°C erhitzt. Der Überschuss 3,4-Dihydro-2H-pyran wird abdestilliert und der Rückstand, während er heiss ist, durch ein Bett von wasserfreiem Magnesiumsulfat filtriert. Es wird ein klares, leicht gefärbtes Harz Bit einem Epoxydgehalt von 4,70 Xqu·/ kg erhalten. Die Verminderung des Epoxydgehaltes kanu der Einführung der Tetrahydropyranyl-Gruppierung zugeschrieben werden. Die physikalischen Eigenschaften dieses Harzes sind denen des ursprünglichen flüssigen Harzes ähnlich, jedoch wurde durch das Infrarot-Spektrum gezeigt, dass1 das Harz im wesentlich frei von Hydroxylgruppen ist.
Beispiel II
Beispiel I wird wiederholt, wobei 1000 Teil· am flüssigen Epoxydharzes und 927 Teile 3,4-Dihydro-2H-pyuaii ver· wendet werden. Das erhaltene Produkt ist alt dt« InJeA* spiel I erhaltenen identisch.
Beispiel III
454 Teile eines festen Epoxydharzes (hergestellt dwell Umsetzung von 2,2-bis-(p-Hydroxyphenyl)-propan «it hydrin in Gegenwart von Natriuuhydroxyd und Mit eine» gehalt von 2,5 Xqu./kg) wird bei 12O°C geschmoiiseii und dtr Zugabe von 465 Teilen 3t4~Itth.-*dr.o->2H~pyran in Vorlauf
909821/112S
BAD
von 20 Minuten gerührt. Die erhaltene homogene Lösung wird auf 5O°C gekühlt und eine Spur Ghlorwasserstoffgas in die Lösung eingeführt. Die Mischung wird 18 Stunden bei 5O0C gehalten, filtriert, und der überschuss 5»4—Dihydro-2H-pyran abdestilliert. Der Rückstand ist ein festes, sprödes, schmelzbares Harz;, von ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie das Ausgangsmaterial und mit einem Kpoxydgehalt von; 2,0 Xqu·/ kg, jedoch zeigt das Infrarot-Spektrum,dass es ia^wesentlichen frei von Hydroxylgruppen ist. \
Beispiel IV
Eine Mischung von 1000 Teilen eines festen, Hydroxyl enthaltenden Polyglycidyläthers mit einem Epoxydgehalt von 5,03 Äqu./kg und abgeleitet von einem Phenolformaldehyd-Novolakhars mit einem Phenol/Formaldehyd-Verhältnis von 1,0:0,85 und 1000 Teilen 3,4-Dihydro-2H-pyran wird wie in Beispiel III beschrieben behandelt. Das sich ergebende Produkt ist ein festea, sprödes, schmelzbares Harz mit physikalischen Eigenschaften, die denen des unbehandelten Epoxy-Novolakharxee ähnlich sind und hat einen Epoxydgehalt von 3,9 Äqu./kg. Das Infrarot-Spektru« zeigt, dass der Stoff
im wesentlichen frei von Hydroxylgruppen i«t.
Beispiel V
Eine Mischung, von 100 Teilen des in Beispiel IV verwendeten festen Epoxyd-Novolakharzee, 200 Teilen Butylvinyläther und 300 Teilen Chloroform wird zur Bildung einer homogenen Lösung erhitzt, gekühlt, und eine Spur Chlorwasserstoffgas eingeführt. Die Mischung wird 16 Stunden bsi 50°c erhitzt und das Lösungsmittel und eier überschüssige
3utylvlnyläfcher werden anschliessend abdestilliert. Der Rück-
309821/1126 ~ BAD ORlOiNAL
stand (124 Teile) ist ein opak-gelber, leicht klebriger Feststoff, dessen Infrarot-Spektrum zeigt, dass er im wesentlichen frei von Hydroxylgruppen ist. Es wurde gefunden, dass er in einer Formmasse eine zufriedenstellende Härtung ergibt, wenn er ait einer latenten Lewis-Säure als Katalysator gehärtet wird, der Pressling ist Jedoch schon nach .einer Lagerung von nehreren Tagen leicht übelriechend« Siteer Mangel wird bei ähnlichen Toronasaen, die unter. Verwendung der bevorzugten Harze, d.h. solcher, die mit 3,4—Dihydro-2H-pyran behandelt worden sind, hergestellt wurden, nicht bemerkt.
Beispiel VI .
Eine Spur Chlorwasserstoff wird in eine Mischung von gleichen Gew.-Teilen 3,4-Dihydro-2H-pyr*n.und einen in Handel erhältlichen Epoxydharz der Fornel
das Hydroxylgruppen tragendes Material enthält, eingelei tet. Nachdem die · Mischung. 16 Stunden bei 5O0C erhitzt worden ist, wird unungesetztes Dihydropyrmn durch Destillation entfernt. Dai Infrarot-Spektrum des zurückbleibenden Pro duktes hat eine viel schwächere Bande bei etwa 3550 cn"1 als das Ausgangsmaterial, was eine wesentliche Verminderung der Hydroxylgruppen anzeigt.
Die Gelierungszeiten von 40-e-Proben von härtbaren Mischungen der behandelten und unbehandelten Harze werden mit Hilfe eines "Techne"-Gelierungs-Zeitmessers beatinlmt und es werden folgende Ergebnisse erhalten:
909821/1128
BAD ORIGINAL -.. ■ ■
-IT)— Unbehandeltes Harz (g) 100 1 - 570373
Behandeltes Harz (g) - - 100 100
Hexahydrophthalsäureanhydrid (g) 75 15 - 100
Natriumhexylat (s) 6 6 75 75
Gelierungszeit bei 1200C (Min.) 25 167 -
Beispiel VII 186 1209
Eine Mischung von 100 Teilen des in Beispiel I beschriebenen hydroxylfreien Epoxydharzes und 12 Teilen Trilthylentetramiii ist nach 6 Tagen bei 21°C völlig gehärtet. Eine 100-grProbe der gleichen Mischung, die bei 210C in einem ummantelten Vakuumkolben gehalten wird, erhitzt sich selbet spontan bis zu einer Spitzentemperatur von 217°C nach 75 Minuten. 100 g einer ähnlichen Mischung, die aus unbehandelten Harz hergestellt worden ist, ergeben die gleiche ßpltaentemperatur nach nur 35 Minuten«
Eine 50-g-Probe der MiachunR, di· das behandelte H»m enthält, härtet in einem, pffenen Glaegefi»e gleicheiUeig mit einer Spitzentemperatur von 670O, Wahrend ein« Probe der Mischung, die aus unbehandelten Harz hergestellt worden ist, einen braunen, missfarbenen Gieasling mit einer aufgenommenen Spitzentejnperatuip von 1870C ergibt» Die physikalischen Eigenschaften von aus hydro*yl£reie* Hare hergestellten Giesslingen sind: Durchbiegungsteiperiitur 550C, Biegefestigkeit 780 kg/cra2 und Biegemodul 35 200 kg/ce2. Giesslinge, die in ähnlicher Weise aus unmodifizierten, Hydroxyl enthaltenden Epoxydharz hergestellte worden sind, haben eine DurchbiegunRsteniperatur von 580C, ein« festigkeit von 670 kg/cm und einen Biegeiaodöl von 40 700
109921/112«
BAD ORIGINAL
Beispiel VIII
Eine Mischung von 100 Teilen des in Beispiel I beechrier benen hydroxylfreien Epoxydharzes und 25 Teile bis-(p-Aainophenyl)-methan wird bei 800G 16,5 Stunden Rehärtet. Ee werden Giesslinge mit folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten: Durcbbiegungetemperatur 1070C, Biegefestigkeit 1210 kg/cra2, Biegetnodul 34 500 kg/e»2. Bine 100-g-Probe der obigen Mischung, die in einem ummantelten Vakuurakolben bei 700C gehärtet worden sind, erhitzen sich spontan «uf 1840C nach 100 Minuten. Eine Probe einer ähnlichen Mischung, die aus unbehandeltem Harz hergestellt wird, ergibt eint haxinalteraperatur von 2190C nach 43 Minuten.
Beispiel IX
Eine Mischung von 100 Teilen des in Beispiel I beeehriebenen hydroxylfreien, flüssigen Epoxydharzes, 74 Teilen Hexanydrophthalsäureanhydrid und 2 Teilen If-Benxyldimethyl- · amin wird 12 Stunden bei 100°C gehärtet, wobei ßich Giesslinge mit einer DurchbiegungsteiBperetur von 1170C erg*b«n.
Beispiel X
Bine Mischung von 100 Teilen dee in BeiUpiel I benen hydroxylfreien, flüeeigen Bpoxydharsee und 4 Teilen Bortrifluorid/Äthylamin-Komplex wird 6 Stunden bei 100^0 und dann 18 Stunden bei 1400C gehärtet, wobei sich ein Giessling mit den folgenden Eigenschaften ergibt: Durehbiegungstenperatur 1720C, Biegefestigkeit 860 Icg/c»2 und BiögöiBOdul 31 700 kg/cm2. In Hhnlioher Veiee au« «en uit· modifizierten, h.vdroxyi halt igen Spoxydhar»
909821/11?«
BAD
Giesslinge haben eine Durchbiegungtemperatur von 1?1 C, eine Biegefestigkeit von 705 kg/cm und einen Biegemodul von 54 400 kg/cm2.
Beispiel XI
Eine Mischung von 100 Teilen des in Beispiel III beschriebenen hydroxylfreien,· festen Epoxydharzes und 50 Teilen Phthalsäureanhydrid werden gehärtet, wobei sich zähe Giesslinge ergeben. Eine 100-g-Probe der Mischung, die bei •120°C in einem ummantelten Vakuumkolben gehärtet wurde, erhitzt sich spontan auf eine Spitzentemperatur von 1510C nach 4 Stunden 20 Minuten. Eine ähnliche Probe einer Mi schung, die aus unbehandeltem Harz hergestellt worden ist, ergibt eine Spitzentemperatur von 175 C nach 2 Stunden 40 Minutenc
Beispiel XII
Eine Formmasse, die 157 Teile des wie in Beispiel IV beschrieben hergestellten hydroxylfreien Epoxy-Novolekharzes, 5 Teile Zinkstearat, 175 Teile Chinatonerde, 150 Teile 6 mm Glasfasern und 6,5 Teile dee.Gelates von Bortrifluorid mit Aceto-acetanilid enthält, wird bei 165°C formgepresst und in weniger als 1 Minute gehärtet. Der Pressling hat eine Dielektrizitäts-Konstante (1000 Hertz) von 5»09, einen Leistungsfaktor von 0,008 und zeigt eine Gewichtszunahme von 0,109 % nach 24-stündigem Eintauchen bei Raumtemperatur in wasser und von 0,145 % bei gleich artigem, 10-minütigen Eintauchen bei 100°G. Die Formmasse fliesst nach einer Lagerung von 3 Monaten bei Räumtemperatur oder von 4S Stunden bei 600C noch gut* Eine ähnliche, aus
909821/1126 BADORIQINAL
unbehandeltem Epoxy-Novolakharss hergestellte Formaasse zeigt nach der Lagerung unter ähnlichen Bedingungen keine «ufried ens t el ."Lende Pliesseigenschaften.
909821/1126
BAD

Claims (9)

1IJ Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppe n-GehalttJS eines EpO3cydh?.r2;es, dadurch gekennzeichnet, dass oin Hydroxylgruppen* enthaltendes Epoxydharz mit einem zyklischen od<jr azyklischen Vinyläther der Formel
XC—C—0 R"1 ' ■ J-
y worin R1 und R" jeweils Wasserstoff, Halogenatome oder Alkylgruppen bedeuten, R die gleiche Bedeutung wie R' und R" hat, und R"1 eine monovalente Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe darstellt oder R und R"1 zusammen eine divalente, aliphatieche Gruppe bedeuten, umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass R' und R" jeweils Wasserstoffatome oder Alky.'.gruppen, und R und R"' zusammen eine Polymethylenkette mit 2 oder Kohlenstoffatomen in der Kette bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dues al« Vinyläther 3,^-Dihydro-i?H-prran verwendet, wird.
4. Verfahren nach eine* der Ansprüche 1 bie 3, dadurch gekennzeichnet, des« die Umsetzung in Gegenwart e:.ner geringen Menge eines sauren Katalysators durchgeführt wird·
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als saurer Katalysator Chlorwasserstoff verwundet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis i?, dadurch gekennzeichnet, daßs der verwendete Vinyläther flüchtiger a^3 daa Epoxydharz ist und in einer Menge im Überüchuss über die benötigte Menp;e verwendet wird, um mit allen Hydroxyl--
809821/11,26 BAD ORIGINAL
1S70373
gruppen zu reagieren und der Überschuss des Vinyläthere bei Beendigung der Reaktion aus dem behandelten Epoxydharz heraus destilliert wird.
7. Epoxydharze mit vermindertem Hydroxylgruppen-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 hergestellt werden.
8» Härtbare Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Epoxydharz nach Anspruch 7 und ein Härtungsfiittel dafür enthält.
9. Gehärtete Masse, dadurch gekennzeichnet, daes »ie durch Härten einer härtbaren Masse nach Anspruch 8 hergestellt wird ·
109821/1126
BAD ORIGINAL
DE19651570373 1964-09-10 1965-08-17 Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen Pending DE1570373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37094/64A GB1105747A (en) 1964-09-10 1964-09-10 Improvements in or relating to epoxide resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570373A1 true DE1570373A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=10393672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570373 Pending DE1570373A1 (de) 1964-09-10 1965-08-17 Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3438911A (de)
BE (1) BE669400A (de)
CH (1) CH453708A (de)
DE (1) DE1570373A1 (de)
ES (1) ES317282A1 (de)
FR (1) FR1455363A (de)
GB (1) GB1105747A (de)
NL (1) NL6511781A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112074A (en) * 1966-02-11 1968-05-01 Ciba Ltd Improvements in or relating to epoxide resins
US4840978A (en) * 1983-03-29 1989-06-20 Union Carbide Corporation Blends, of cyclic vinyl ether containing compounds and epoxides
US4645781A (en) * 1983-03-29 1987-02-24 Union Carbide Corporation Blends of cyclic vinyl ether containing compounds and expoxides
US4575543A (en) * 1985-05-03 1986-03-11 The Dow Chemical Company Low viscosity epoxy and phenoxy resins
CA1335341C (en) * 1986-08-21 1995-04-25 William Pelham Blackburn Thermosetting high solids coating composition of hydroxy-functional epoxies and anhydrides
CN110483743A (zh) * 2019-06-28 2019-11-22 广东博兴新材料科技有限公司 一种改性环氧丙烯酸酯树脂、制备方法及其在制备导电胶粘剂中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511781A (de) 1966-03-11
CH453708A (de) 1968-03-31
BE669400A (de) 1966-03-09
US3438911A (en) 1969-04-15
ES317282A1 (es) 1966-03-16
FR1455363A (fr) 1966-04-01
GB1105747A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1229544B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen als Umsetzungskomponente fuer Epoxydverbindungen geeigneten Addukten
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1593791A1 (de) Latente Haerter und stabile hitzegehaertete Epoxydmassen
DE1595484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthem und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE2725769A1 (de) Hydantoin-diglycidylverbindungen
DE2139290C2 (de) In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE2113885C3 (de) 4-Amino-3-aminomethyl-piperidin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1720414A1 (de) Epoxydharzmassen
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1495946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxid polyaddukten
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2231728A1 (de) Neue diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2951603C2 (de)
AT210147B (de) Härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und cyclischen Äthern oder Thioäthern
DE1720200C3 (de) Mischung aus Epoxydverbindungen und Härtungsmittel