DE1570359B2 - Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KontaktlinsenInfo
- Publication number
- DE1570359B2 DE1570359B2 DE19651570359 DE1570359A DE1570359B2 DE 1570359 B2 DE1570359 B2 DE 1570359B2 DE 19651570359 DE19651570359 DE 19651570359 DE 1570359 A DE1570359 A DE 1570359A DE 1570359 B2 DE1570359 B2 DE 1570359B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- polymerization
- mixture
- shape
- ethylene glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- -1 propyl percarbonate Chemical compound 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- YFJJUPHIBCNGIR-UHFFFAOYSA-M copper(1+);benzoate Chemical compound [Cu+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 YFJJUPHIBCNGIR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 229940063559 methacrylic acid Drugs 0.000 claims 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CC(C)OOC(=O)OC(C)C RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 11
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00115—Production of contact lenses made by rotational casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00932—Combined cutting and grinding thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/04—Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
- B29L2011/0041—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/76—Office equipment or accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
1 2
Aus der französischen Patentschrift 1169 574 ist es herzustellen und nach dem Polieren dieselben im
bekannt, für die Herstellung von Kontaktlinsen die Wasser quellen zu lassen, hat dieses Verfahren sämt-
wäßrige Lösung einer Moncmerenmischung aus GIy- liehe Nachteile der vollständigen individuellen Bear-
kolmoncestern und Glykoldiestern ungesättigter Car- beitung von sehr kleinen Linsen und lohnt sich daher
bonsäuren, die 20 bis 97 °/0 Wasser oder eine mit 5 nur, wenn Linsen für Spezialzwecke herzustellen sind,
Wasser mischbare Flüssigkeit enthält, unter Form- die in einer automatisierten Einrichtung nicht erzeugt
gebung zu polymerisieren, anschließend zu waschen werden können.
und zum Quellen in eine mit lebendem Gewebe iso- Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von
tonische Lösung zu legen. Die Polymerisation wird Kontaktlinsen aus Hydrogelen durch Polymerisation
hierbei in unbewegten Formen durchgeführt. io von Methacrylsäuremonoglykolestern mit unter 1%
Die tschechoslowakische Patentschrift 108 895 be- Methacrylsäurediglykolestern, gegebenenfalls zusamschreibt
ein Verfahren zur Herstellung von biegsamen men mit Methacrylamid, unter Formgebung, ge-Kor.t.iktlinsen
aus spärlich vernetzten, hydrophilen gebenenfalls mit anschließender spanabhebender Bedreidimensionalen
Copolymeren, sogenannten Hydro- arbeitung, anschließendes Waschen und Anquellen in
gelen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine 15 Flüssigkeiten, durch die niedrigmolekulare Stoffe entLösung
von Monomeren, die zur dreidimensionalen fernt werden, und darauffolgende Gleichgewichtsein-Copolymeiisation
befähigt sind, unter Polymeri- stellung der Formkörper in einer wäßrigen Flüssigkeit,
sationsbedingungen in einer konkaven Form gedreht die mit lebendem Gewebe des Menschenkörpers isowird.
Die beiden optischen Oberflächen werden gleich- tonisch ist, gefunden, durch das es möglich ist, Linsen
zeitig gebildet, und zwar die äußere auf der glatten 20 auch ohne die genannten Ungleichmäßigkeiten im
Formoberfläche und die innere durch gemeinsame Raumnetz und ohne die mikroskopisch kleinen harten,
Wirkung der Schleuderkraft und der Oberflächen- verletzenden Knötchen auf der Oberfläche herzustellen
kräfte, welch letztere mit Rücksicht auf den relativ und dabei sogar den Vorteil der automatischen Prokleinen
Durchmesser von etwa 6 bis Ϊ4 mm einen duktion zu erhalten, ohne die Möglichkeit zu verlieren,
bedeutenden Einfluß ausüben. 25 die Ränder und/cder weitere Teile der Oberfläche
Hierdurch ist zwar die Herstellung in industriellem durch individuelle spanabhebende Bearbeitung, wenn
Maßstäbe möglich geworden, es hat sich jedoch her- nötig, anzupassen.
ausgestellt, daß die Raumpolymerisation in Gegen- Die Erfindung besteht darin, daß eine Mcnomerenwart
eines Lösungsmittels für das Monomere bzw. mischung, diegegetenerfalls eine kleine Menge Wasser,
Quellungsmittels für das Polymere Schwierigkeiten 30 Glycerin oder 2% Äthylcnglykol enthält, in rotierenbereitet.
Es kcmmt bisweilen vor, daß das Raumnetz den Formen polymerisiert wird,
stellenweise ungleichmäßig ist, so daß auf der Oter- Es ist nämlich praktisch unmöglich, eine hydrophile fläche mikroskopisch kleine harte, dicht vernetzte Flüssigkeit wie Glykolmethacrylat, absolut wasserfrei Knötchen entstehen. Diese Knötchen sind kaum be- zu halten: Geringe Mengen Feuchtigkeit werden an merkbar, sie reizen jedoch das Ausge sehr heftig, da 35 der Atmosphäre rasch absorbiert. Daneben haben der ganze Druck des Augenlides zusammen mit dem geringe Mengen von Wasser keinen ungünstigen Ein-Adhäsionsdruck der gewölbten Kontaktschale auf fluß. Im Gegenteil, sie können die übermäßige Sprödigdiese winzigen, scharfen Vorsprünge konzentriert keit des Polymeren herabsetzen,
wird. Eine wäßrige Lösung, die mit lebendigen Geweben
stellenweise ungleichmäßig ist, so daß auf der Oter- Es ist nämlich praktisch unmöglich, eine hydrophile fläche mikroskopisch kleine harte, dicht vernetzte Flüssigkeit wie Glykolmethacrylat, absolut wasserfrei Knötchen entstehen. Diese Knötchen sind kaum be- zu halten: Geringe Mengen Feuchtigkeit werden an merkbar, sie reizen jedoch das Ausge sehr heftig, da 35 der Atmosphäre rasch absorbiert. Daneben haben der ganze Druck des Augenlides zusammen mit dem geringe Mengen von Wasser keinen ungünstigen Ein-Adhäsionsdruck der gewölbten Kontaktschale auf fluß. Im Gegenteil, sie können die übermäßige Sprödigdiese winzigen, scharfen Vorsprünge konzentriert keit des Polymeren herabsetzen,
wird. Eine wäßrige Lösung, die mit lebendigen Geweben
Die Ursachen der Knctchenbildung sind noch nicht 40 des menschlichen Körpers isotor.isch ist, ist z. B. eine
geklärt worden, und es bleibt keine andere Abhilfe, als Lösung von 0,8% Natriumchlorid- oder 1,0% Nadie
Kontaktschalen auszutrocknen, bei Temperaturen triumbicarbonatlösung, die gegebenenfalls ein Desoberhalb
des Erweichungspunktes auf eine glatte infektionsmittel in für das Auge unschädlicher Kon-Fläche
(z. B. auf eine Glasscheibe) anzupressen, er- zentration enthalten kann.
kalten zu lassen und in planarisiertem Zustande die 45 Die Dimensionen der Form sind derart reduziert,
Linse durch Polieren vollständig glatt zu machen. daß die Linse ihre richtige Größe erst nach dem Er-
Dann läßt man die Linse wieder quellen, wodurch die reichen des Gleichgewichtes mit der isotor.ischen Lö-
ursprüngliche Form wiederhergestellt wird. sung erhält. Die Menge des Monomerengemisches ist
In einigen Fällen ist auch der Rand der so gebildeten so gering, daß selbst.bei einer hohen Polymerisations-
Kontaktschale nicht ganz gleichmäßig. So z. B. können 50 geschwindigkeit und bei Temperaturen über 500C
sehr dünne Überflüsse entstehen, die beanstandet keine Bläschen entsteher.
werden, obwohl sie weder merkliche Reizung des Die neue Methode erlaubt also Spezialformen von
Auges verursachen noch die Qualität der Linse ver- Linsen zu erhalten, die zur Kompensation des astig-
schlechtern. Solche sehr kleinen Unregelmäßigkeiten matischen Fehlers des Auges bestimmt sind. Durch
können durch mechanische Mittel kaum entfernt wer- 55 Schleifen und Polieren können auch die Ränder von
den, weil die Hydrogele sehr weich und elaitirch sind. Linsen dünner gemacht werden, besonders wenn eine
Trocknen von fertigen Linsen, um die mechanische Form mit scharfem Rand oder mit einer kreisförmigen
(spanabhebende) Bearbeitung zu ermöglichen, ist Rinne benutzt wurde, auf welcher das polymeri-
ebenfalls fast unmöglich, da die Hydrogele beim sierende Gemisch bei der Rotation aufgehalten wurde.
Trocknen unregelmäßig deformiert werden. 60 Der mit solchen Formen erzielte Rand ist zwar sehr
Nun ist es zwar bekannt, Mono- und Diester der regelmäßig, jedoch manchmal ein bißchen zu dick,
Glykole mit Methacrylsäure, auch im Gemisch, in insbesondere bei hohen dioptrischen Minuswerten.
Masse, also wasserfrei, zu polymerisieren. Diese Form- Durch Schleifen und Polieren in trockenem, nicht ge-
körper, die bei der Polymerisation erhalten werden, quollenem Zustande können solche Ränder verdünnt
können poliert oder maschinell bearbeitet werden. 65 werden, so daß sie einen wesentlich schärferen Kon-
Obwohl es möglich ist, die Kontaktlinsen aus taktwinkel erhalten und ein glattes Gleiten der Augentrockenen nicht plastifizierten dreidimensionalen hy- lider über die Linse ermöglichen. Das Reizen des
drophilen Copolymeren durch Schneiden und Schleifen Auges kann dadurch vermindert werden. Weitere
Claims (1)
- 3 4Möglichkeiten entstehen dadurch, daß man, besonders raturen hat sich Diisopropylpercarbonat allein gutbei größeren Formdurchmessern, einen Teil des Ran- bewährt.des ausschneidet, so daß die Linse eine unregelmäßige, Wasserfreie Gemische von Monomeren mit demasymmetrische Form erhält. Dadurch wird die Kon- Polymerisationskatalysator oder Initiator können beitaktlinse automatisch auf dem Auge orientiert. Dies 5 geeignet niedrigen Temperaturen bereitet werden, beiist wichtig besonders bei anastigmatischen Linsen, wo welchen die Polymerisationsgesshwindigkeit vernach-eine definitive Stellung der Linse ohne jede Rotation lässigbar niedrig ist, und die Copolymerisation kanngesichert werden muß. Die passende Form zu diesem erst nach der Dosierung des Gemisches in die FormZwecke besitzt einen gegen den Augenwinkel aus- durch Erwärmen auf passende Temperatur in Ganglaufenden Lappen. io gesetzt werden, z. B. auf 30 bis 600C. Die Polymeri-Die Reste des Initiator-Katalysator-Systems, soweit sation kann auch durch Bestrahlung mit UV-Licht sie nicht wasserlöslich sind, können mittels eines oder mit ionisierenden Strahlen ausgelöst bzw. bepassenden Lösungsmittels, wie Äthylalkohol, entfernt schleunigt werden, mit oder ohne chemische Initiawerden, welches zugleich fähig ist, das Polymere auf- toren oder Lichtsensibilisatoren. Auf diese Weise zuquelllen. Das Lösungsmittel wird dann mit Wasser 15 können sehr kurze Gelierungszeiten erreicht werden, verdrängt und die reine Linse dann in die »physiolo- Nach dem Gelieren läßt sich die Copolymerisation gische« Lösung eingetaucht, d. h. in eine wäßrige un- gegebenenfalls auch in unbewegtem Zustande vollschädliche Lösung, die mit lebendigem Gewebe des enden, da die im Laufe der Rotierung erhaltene Form Menschenkörpers isotonisch ist. Außer den oben- dann bereits unverändert bleibt,
erwähnten Desinfektionsmitteln kann diese Lösung 20 .
auch Puffer zum Regeln des pH-Wertes enthalten. Beispiel 1
Auch verdünnte Borsäure entweder allein oder mit 0,05 g eines Gemisches, das aus 0,15 Teilen Methanderen Ingredienzien kann verwendet werden. acrylamid, 0,80 Teilen Äthylenglykolmonomethacry-Die spanabhebende Bearbeitung wird dadurch er- lat, enthaltend 0,4% Äthylenglykoldimethacrylat, undmöglicht, daß das Copolymere ohne wesentlichen Ge- 25 0,05 Teilen Dibenzoylperoxyd besteht, wurde in einerhalt an Weichmachungsmitteln bzw. quellenden sauerstofffreien Heliumatmosphäre in einer konkavenFlüssigkeiten verhältnismäßig hart iit und leicht gs- Form mit einem Durchmesser von 5 mm erwärmt,schnitten, geschliffen und poliert werden kann. Eine wobei die Form um ihre Achse mit 402 Umdrehungenvollkommene optische Oberfläche kann ohne Schwie- pro Minute gedreht wurde. Bei 8O0C ist die Copoly-rigkeiten erhalten werden, wenn nötig unter Verwen- 30 merisation nach etwa 6 Stunden beendet, die Gelierungdung von Polierpaste eir.es geeigneten Härtegrad, s. In findet jedoch viel früher statt, wodurch das Copoly-den meisten Fällen ist nur eine leichte Beendigungs- merisat seine definitive Gestalt erhält und die Drehungarbeit des Randes notwendig. Die nicht gequollene abgestellt werden kann. Noch immer in derselbenLinse lüftet sehr feit auf der Form, die mit einem zen- Form wird die Linse dann auf ihrem Rand mittelstiischen Ansatz versehen werden kann. Dieser Ansatz 35 einer Polierpaste oder einer Ölsuspension von feinkann in einer rotierenden Schleif- oder Poliermaschine gemahlenem Aluminiumoxydhydrat geschliffen. Nachfestgeschnallt werden. Die Sprödigkeit der Linse kann, dieser spanabhebenden Bearbeitung wird die Linsefalls erwünscht, durch Zusatz von einer kleinen Menge gesäubert, gequollen und erst in heißem 65%'gerneines wasserlöslichen Weichmachungsmittds, wie Äthy- Äthanol, dann in destilliertem Wasser gewaschen undlenglykol oder Glyzerin oder sogar von Wasser, gs- 4° schließlich in Gleichgewicht mit wäßriger 0,8°/0igerwissermaßen herabgesetzt werden, welche Mittel dem Natriumchloridlösung gebracht.Monomerengemisch vor der Polymerisation zugesetzt . ■ 1 9werden. Diese Maßnahme ist besonders dann ratsam, Beispielwenn ein Teil der Linse mittels eines scharfen Werk- Ein Gemisch von 97%Äthylenglykolmonometh-zeuges abgeschnitten werden soll. 45 acrylat, 0,25°/oÄthylenglykol-dimethacrylat, 0,25%Nach dem Aufquellen kann die Linse leicht von der Diäthylenglykol-dimethacrylat und 2,0% Äthylengly-Form losgelöst werden. Die Quellung findet üblich kol wurde auf —10°C abgekühlt und mit 0,2% Diiso-beim Waschen statt. propylpercarbonat gemischt. 0,06 g dieses GemischesAls Polymerisationskatalysatoren bzw. Initiatoren wurde in eine gläserne halbkugelige Form mit leicht werden solche Stoffe gewählt, die in wasserfreien 50 abgeflachtem Boden dosiert. Der Durchmesser der Monomerengemischen genügend löslich sind und die Form war 7,5 mm. Die Form wurde bei 420 Umdre-Polymerisation mit einer geeigneten Geschwindigkeit hungen je Minute unter sauerstofffreiem Kohlenauslösen können. Bei verhältnismäßig höheren Tem- dioxyd 30 Minuten gedreht. Der Rand der Linse, peraturen und langer Polymerisalionidauer lassen sich immer noch in der Form, wurde glatt zu einem scharfen übliche Polymerisationsinitiatoren verwenden, wie 55 Winkel geschliffen, in 7O0C warmen 50%igen Äthyl-Dibenzoylperoxyd oder Azc-bis-isobutyronitril. Für alkohol eingetaucht und darin 15 Minuten gewaschen, höhere Polymerisationsgeschwindigkeiten und nie- Die gequollene Linse wurde herausgenommen, in drigere Temperaturen sind Redox-Systeme mehr ge- langsam strömendem deionisiertem Wasser bei 70 bis eignet, z. B. eine Kombination eines organischen Per- 8O0C gewaschen und schließlich in physiologische Lpoxyds, wie Dibenzoylperoxyd, Di-isopropylpercar- 60 sung gebracht. Die lineare Vergrößerung war 17%. bonat, Methyläthylketonperazetal, Maleinhydroper- Als Inertgas zum Bedecken des polymerisierenden oxyd und ähnliche, mit einem Reduktionsmittel wie Gemisches kann man auch Stickstoff oder Argon oder p-Toluolsulfinsäure oder deren Derivaten. Gegebenen- ein anderes inertes Gas oder Dampf verwenden,
falls kann eine geringe Menge von löslichen Kupfer-,Eisen- oder Cobaltverbindungen zugesetzt werden. 65 Patentanspruch:Geeignete Verbindungen dieser Art sind z. B. Verfahren zur Herstellung von KontaktlinsenKupfer(I)-Benzoat oder sein Pyridiniumkomplex so- aus Hydrogelen durch Polymerisation von Meth-wie Cobaltnaphthenat. Bei mäßig erhöhten Tempe- acrylsäuremonoglykolestern mit unter 1% Meth-acrylsäurediglykolestern, gegebenenfalls zusammen mit anschließender spanabhebender Bearbeitung, anschließendes Waschen und Anquellen in Flüssigkeiten, durch die niedrigmolekulare Stoffe entfernt werden, und darauffolgende Gleichgewichtseinstellung der Formkörper in einer wäßrigen Flüssigkeit, die mit lebendem Gewebe des Menschenkörpers isotonisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Monomerenmischung, die gegebenenfalls eine kleine Menge Wasser, Glycerin oder 2°/o Äthylenglykol enthält, in rotierenden Formen polymerisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS381764 | 1964-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570359A1 DE1570359A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1570359B2 true DE1570359B2 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=5379365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651570359 Withdrawn DE1570359B2 (de) | 1964-07-02 | 1965-06-08 | Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496254A (de) |
AT (1) | AT251910B (de) |
BE (1) | BE666337A (de) |
CH (1) | CH453670A (de) |
DE (1) | DE1570359B2 (de) |
DK (1) | DK115501B (de) |
ES (1) | ES314841A1 (de) |
GB (1) | GB1103245A (de) |
NL (1) | NL6508481A (de) |
SE (1) | SE319322B (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3628988A (en) * | 1967-08-16 | 1971-12-21 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method for providing artificial dentures with a soft hydrogel layer |
US3822089A (en) * | 1968-09-25 | 1974-07-02 | Akademie Ved | Contact lens blank or replica made from anhydrous, sparingly cross-linked hydrophilic copolymers |
US3951528A (en) * | 1971-06-02 | 1976-04-20 | Patent Structures, Inc. | Method of making polymeric contact lens |
US3947401A (en) * | 1971-10-05 | 1976-03-30 | Union Optics Corporation | Hydrogels of unsaturated ester copolymers |
US4189364A (en) * | 1972-05-12 | 1980-02-19 | Hydroplastics, Inc. | Method for preparing hydrophilic polymers and polymer grafts including irradiation |
US3807398A (en) * | 1972-09-19 | 1974-04-30 | B Grucza | Ocular implant |
US3876581A (en) * | 1972-10-10 | 1975-04-08 | Erickson Polymer Corp | Hydrophilic polymer composition for prosthetic devices |
US3894129A (en) * | 1973-03-15 | 1975-07-08 | American Optical Corp | Method of manufacture of strain free contact lenses |
US3930076A (en) * | 1973-07-13 | 1975-12-30 | Karel Kliment | Method for providing dentures with a soft hydrogel layer |
JPS5337028B2 (de) * | 1973-12-11 | 1978-10-06 | ||
US4138383A (en) * | 1975-11-24 | 1979-02-06 | California Institute Of Technology | Preparation of small bio-compatible microspheres |
US4141941A (en) * | 1977-09-21 | 1979-02-27 | American Optical Corporation | Contact lens casting method |
US4555372A (en) * | 1981-03-23 | 1985-11-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Rotational molding of contact lenses |
IE820195L (en) * | 1981-03-23 | 1982-09-23 | Bausch And Lomb Incorp | Contact lenses |
CA1184367A (en) * | 1981-06-22 | 1985-03-26 | Novartis Ag | Process for producing shaped articles having improved surfaces |
US4659522A (en) * | 1982-09-13 | 1987-04-21 | Neefe Charles W | Method of spin casting an ophthalmic device with a central aperture |
US4637791A (en) * | 1982-09-13 | 1987-01-20 | Neefe Charles W | Gyroscopically stabilized spin cast machine |
CA1295941C (en) | 1985-08-16 | 1992-02-18 | Rajan Bawa | Sustained-release formulation comprising a hydrophobic polymer system |
US4713244A (en) * | 1985-08-16 | 1987-12-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Sustained-release formulation containing an amino acid polymer with a lower alkyl (C1 -C4) polar solvent |
US4668506A (en) * | 1985-08-16 | 1987-05-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Sustained-release formulation containing and amino acid polymer |
US4732715A (en) * | 1985-09-20 | 1988-03-22 | Bausch & Lomb Incorporated | Manufacture of polymeric contact lenses |
DE3635367A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Cassella Ag | Verfahren zur herstellung eines weitgehend monomerenfreien hydrogels |
PL151581B1 (en) * | 1986-12-30 | 1990-09-28 | Method of manufacturing of hydrogel dressing | |
CA2009668A1 (en) | 1989-02-16 | 1990-08-16 | Ashok R. Thakrar | Colored contact lenses and method of making same |
US5274008A (en) * | 1990-11-27 | 1993-12-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Mold materials for silicone containing lens materials |
US5158717A (en) * | 1990-11-27 | 1992-10-27 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of molding shaped polymeric articles |
US5264161A (en) * | 1991-09-05 | 1993-11-23 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of using surfactants as contact lens processing aids |
US5310779A (en) * | 1991-11-05 | 1994-05-10 | Bausch & Lomb Incorporated | UV curable crosslinking agents useful in copolymerization |
AU3066392A (en) * | 1991-11-05 | 1993-06-07 | Bausch & Lomb Incorporated | Wettable silicone hydrogel compositions and methods for their manufacture |
US5358995A (en) * | 1992-05-15 | 1994-10-25 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface wettable silicone hydrogels |
US5260001A (en) * | 1992-08-03 | 1993-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Spincasting process for producing a series of contact lenses having desired shapes |
US5260000A (en) * | 1992-08-03 | 1993-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for making silicone containing hydrogel lenses |
US5321108A (en) * | 1993-02-12 | 1994-06-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Fluorosilicone hydrogels |
US5374662A (en) * | 1993-03-15 | 1994-12-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Fumarate and fumaramide siloxane hydrogel compositions |
AU689850B2 (en) | 1994-01-31 | 1998-04-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Treatment of contact lenses with supercritical fluid |
IL113691A0 (en) * | 1994-06-10 | 1995-08-31 | Johnson & Johnson Vision Prod | Low oxygen molding of soft contact lenses |
US5804107A (en) | 1994-06-10 | 1998-09-08 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Consolidated contact lens molding |
US6022498A (en) | 1996-04-19 | 2000-02-08 | Q2100, Inc. | Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light |
US6280171B1 (en) | 1996-06-14 | 2001-08-28 | Q2100, Inc. | El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light |
US6020445A (en) * | 1997-10-09 | 2000-02-01 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Silicone hydrogel polymers |
US20070157553A1 (en) * | 1998-12-21 | 2007-07-12 | Voss Leslie A | Heat seal apparatus for lens packages |
US20040074525A1 (en) * | 2001-03-27 | 2004-04-22 | Widman Michael F. | Transfer apparatus and method and a transfer apparatus cleaner and method |
US20040112008A1 (en) | 1998-12-21 | 2004-06-17 | Voss Leslie A. | Heat seal apparatus for lens packages |
HK1048331B (en) | 1999-07-27 | 2004-08-13 | Bausch & Lomb Incorporated | Contact lens material |
US6364934B1 (en) | 2000-07-31 | 2002-04-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of making ocular devices |
US20040091613A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-13 | Wood Joe M. | Methods for the extraction of contact lenses |
US20040119174A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Hofmann Gregory J. | Method for forming ophthalmic lenses using reusable molds |
US7411029B2 (en) * | 2004-06-25 | 2008-08-12 | Bausch & Lomb Incorporated | Prepolymers for improved surface modification of contact lenses |
US8197841B2 (en) * | 2004-12-22 | 2012-06-12 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymerizable surfactants and their use as device forming comonomers |
US20070123602A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-05-31 | Bausch & Lomb Incorporated | Use of thermal reversible associations for enhanced polymer interactions |
US7935770B2 (en) | 2007-07-03 | 2011-05-03 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface active prepolymers with both fluorine-containing groups and hydrophilic groups |
WO2009045886A1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel polymerizable surface active monomers with both fluorine-containing groups and hydrophilic groups |
US20090142292A1 (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-04 | Blackwell Richard I | Method For The Mitigation of Symptoms of Dry Eye |
WO2009073374A2 (en) * | 2007-12-03 | 2009-06-11 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for inhibiting attachment of microorganisms to biomedical devices |
US20090168013A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Kunzler Jay F | Trimethylsilyl-Capped Polysiloxane Macromonomers Containing Polar Fluorinated Side-Chains |
US20100069522A1 (en) * | 2008-03-17 | 2010-03-18 | Linhardt Jeffrey G | Lenses comprising amphiphilic multiblock copolymers |
CA2817229A1 (en) | 2010-11-08 | 2012-05-18 | Naihong Li | Gels and hydrogels |
KR20170054532A (ko) | 2011-03-21 | 2017-05-17 | 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. | 가수분해 저항성 카보실록산 연쇄를 포함하는 실론산 모노머들, 그 제조방법 및 그것들을 함유하는 콘텍트 렌즈용 박막 필름 |
US8772367B2 (en) | 2011-03-21 | 2014-07-08 | Momentive Performance Materials Inc. | Siloxane monomers containing hydrolysis resistance carbosiloxane linkage, process for their preparation and thin films containing the same for contact lens application |
CN104321365B (zh) | 2012-03-22 | 2018-06-05 | 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 | 亲水有机硅单体、其制备方法和含有所述单体的薄膜 |
KR20140134715A (ko) | 2012-03-22 | 2014-11-24 | 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. | 유기-개질 실리콘 폴리머 |
IN2014MN01864A (de) | 2012-03-22 | 2015-07-03 | Momentive Performance Mat Inc | |
JP6250026B2 (ja) | 2012-03-22 | 2017-12-20 | モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ インコーポレイテッド | 重合化可能なアミド含有有機ケイ素化合物、ケイ素含有ポリマーおよびそれらによる生物医学用具 |
EP2828337B1 (de) | 2012-03-22 | 2023-08-02 | Momentive Performance Materials Inc. | Hydrophile makromere und hydrogele damit |
WO2014121030A2 (en) | 2013-01-31 | 2014-08-07 | Momentive Performance Materials Inc. | Water soluble silicone material |
JP6257653B2 (ja) | 2013-02-06 | 2018-01-10 | モメンティブ パフォーマンス マテリアルズ インコーポレイテッド | (メタ)アクリロキシ含有トリシロキサン、シロキサン含有ポリマー、およびそれらによる生物医学用具 |
US9296764B2 (en) * | 2013-12-10 | 2016-03-29 | Momentive Performance Materials Inc. | Hydrophilic silicone composition |
US9851472B2 (en) | 2015-03-27 | 2017-12-26 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone-based hydrophilic copolymer and hydrogel compositions comprising the same |
MY193031A (en) * | 2016-10-14 | 2022-09-23 | Alcon Inc | Method for producing contact lenses |
SG10202103739XA (en) * | 2016-10-14 | 2021-05-28 | Alcon Inc | Method for producing contact lenses |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS108895A (de) * | 1961-12-27 | |||
FR1342447A (fr) * | 1962-11-27 | 1963-11-08 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Procédé pour la fabrication de lentilles de contact et lentilles conformes à celles obtenues par ledit procédé ou similaire |
DE1495381B2 (de) * | 1963-09-07 | 1971-06-24 | Czeskoslovenska akademie ved , Prag | Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen |
-
1965
- 1965-06-08 AT AT515865A patent/AT251910B/de active
- 1965-06-08 DE DE19651570359 patent/DE1570359B2/de not_active Withdrawn
- 1965-06-10 CH CH808865A patent/CH453670A/de unknown
- 1965-06-14 SE SE7816/65A patent/SE319322B/xx unknown
- 1965-06-17 GB GB25663/65A patent/GB1103245A/en not_active Expired
- 1965-06-29 DK DK329165AA patent/DK115501B/da unknown
- 1965-07-01 NL NL6508481A patent/NL6508481A/xx unknown
- 1965-07-01 ES ES0314841A patent/ES314841A1/es not_active Expired
- 1965-07-01 US US468908A patent/US3496254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-02 BE BE666337D patent/BE666337A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3496254A (en) | 1970-02-17 |
DE1570359A1 (de) | 1970-01-22 |
SE319322B (de) | 1970-01-12 |
GB1103245A (en) | 1968-02-14 |
AT251910B (de) | 1967-01-25 |
BE666337A (de) | 1965-11-03 |
DK115501B (da) | 1969-10-13 |
CH453670A (de) | 1968-03-31 |
ES314841A1 (es) | 1966-03-16 |
NL6508481A (de) | 1966-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1570359B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE1495381B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen oder kontakt linsenrohlingen aus quellfaehigen hydrogelen | |
DE3587318T2 (de) | Aus hydrogel geformter gegenstand. | |
US3660545A (en) | Method of centrifugally casting thin edged corneal contact lenses | |
DE2556658C2 (de) | Kombinierte Kontaktlinse und ihre Herstellung | |
US3607848A (en) | Method for preparing insoluble,cross-linked organic hydrogels comprising copolymers of glycol monoesters with diesters | |
DE3724123A1 (de) | Weiche intracamerale linse und ihre herstellung | |
DE1504104B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktlinsen | |
DE2707808A1 (de) | Weichkontaktlinse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1065621B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gequollenen bzw stark quellfähigen geformxen Gebilden | |
DE2507389B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Weichkontaktlinse | |
DE2059409A1 (de) | Hydrophile Gelpolymere | |
CH638901A5 (de) | Hydrophile kontaktlinse. | |
DE1952514B2 (de) | Vinylpyrrolidon-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2548061C2 (de) | ||
US4153349A (en) | Soft contact lens with thin edge | |
DE1570359C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE2537952A1 (de) | Weiche hydrogel-kontaktlinse | |
DE68918138T2 (de) | Wasserabsorbierende Zusammensetzung für Kontaktlinse. | |
DE60306992T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Intraokularlinsen und so hergestellte Intraokularlinse | |
AT260515B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen | |
EP0077295A1 (de) | Kontaktlinse aus mit Borat vernetztem Polyvinylalkohol | |
DE69430089T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierenden Kontaktlinsen | |
DE2318434A1 (de) | In wasser unloesliche aber in wasser quellfaehige mischpolymere | |
DE2600177A1 (de) | Kontaktlinse mit hoher sauerstoffdurchlaessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |