DE1569734C3 - Mischungen von Methinfarbstoffen - Google Patents
Mischungen von MethinfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1569734C3 DE1569734C3 DE1569734A DE1569734A DE1569734C3 DE 1569734 C3 DE1569734 C3 DE 1569734C3 DE 1569734 A DE1569734 A DE 1569734A DE 1569734 A DE1569734 A DE 1569734A DE 1569734 C3 DE1569734 C3 DE 1569734C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyanoacetate
- aldehyde
- trimethyl
- greenish yellow
- methylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3415—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
- C09B23/0058—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wertvolle Gemische mindestens zweier verschiedener Farbstoffe
der Formeln
R1 R,
OQ1,-
R-,
CN
C-CH =
CH =
N
R
R
oder
COOR4 ίο
R R2
N
R
R
R, R2
V
C-C
C-C
[ | Il / | =c- | -CH = O |
V | Λ / N |
I R3 |
|
I | |||
R |
CH =
R,
CN
in welcher R, R1, R2, R3, X, Y und η die in Anspruch 1
V O OR genannte Bedeutung haben, in vorzugsweise alkali-
^ 20 schem Medium mit einer Mischung von Cyanessigsäureestern
der Formeln
CN
CN
C-CH=C
(oder R5)
COOR4 (oder R5)
30
35
40
CHO
H,C
(III)
Und H, C
COOR4
CN
CN
COOR5
in welchen R Wasserstoff; Methyl oder Äthyl bedeutet, R1 und R2 für Methyl oder Äthyl stehen, R3 Wasserstoff
oder Cyan bedeutet, R4 eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest, die im Benzolkern
durch Chlor, Nitro oder Methyl substituiert sein kann, eine Phenylallylgruppe oder eine Phenoxyäthylgruppe
bedeutet, R5 die gleiche allgemeine Bedeutung hat wie R4, mit der Maßgabe, daß R5 von R4 verschieden ist,
X für Wasserstoff, Chlor, Amino, Nitro, Cyan, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl,
Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht. Y Wasserstoff,
Methyl, Äthyl, Methoxy, Chlor oder Methoxycarbonyl und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet, sowie deren Her-Stellung
und Verwendung zum Färben von synthetischen Fasermaterialien. :;
Die neuen Farbstoffgemische werden beispielsweise erhalten, wenn man Aldehyde der Formel
60
worin R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben,
kondensiert. ..-..·
Die Umsetzung der Aldehyde II mit den Cyanessigsäureestern
III und IV wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels
unter Zusatz eines vorzugsweise alkalischen Katalysators vorgenommen. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel
sind solche geeignet, die sich unter den Bedingungen der Kondensationsreaktion indifferent
verhalten und die Reaktionspartner, in hinreichender Menge zu lösen vermögen. Beispielsweise kommen zur
Anwendung Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und Toluol.
Als alkalische Kondensationsmittel sind unter anderem Pyridin, Diäthylamin, Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd
und insbesondere Piperidin geeignet.
Zweckmäßigerweise werden die Ausgangskomponenten durch mehrstündiges Erwärmen unter Rückfluß
der alkoholischen Lösung oder Suspension der Reaktionsteilnehmer unter Zusatz von Piperidin kondensiert.
Geeignete Aldehydkomponenten II sind beispielsweise folgende Verbindungen:
l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-w-aldehyd,
l-ÄthylO^-dimethyW-methyleniridolm-
-·; ω-aldehyd,
l-ÄthylO^-dimethyW-methyleniridolm-
-·; ω-aldehyd,
hl
ώ-aldehyd,
l^jS-Trimethyl-S-halogen^-methylenindolin-ω-aldehyde,
rii
65
ω-aldehyd,
ω-aldehyd,
ω-aldehyde,
Alkylester wie Methyl-, Äthyl- und Benzylester und Amide des
!,S^-Trimethyl-S-carbonsäure^-methyleninolin-
ω-aldehyds,
l-Äthyl-S^-dimethyl-S-äthoxy^-methylen-
l-Äthyl-S^-dimethyl-S-äthoxy^-methylen-
indolin-co-aldehyd,
l-Äthyl-S^-dimethyl-S-carbonsäureäthylester-2-methylenindolin-cü-aldehyd,
l-Äthyl-S^-dimethyl-S-carbonsäureäthylester-2-methylenindolin-cü-aldehyd,
2-methylenindolin-a;-aldehyd,
ω-aldehyd,
l,3,3-Trimethyl-5-acylamino-2-methylenindolin-oj-aldehyde,
i
i
ω-aldehyd,
!,S^-Trimethyl-S-alkylsulfonylamino- oder
-arylsulfonylainino-2-methylenindolin-ω-aldehyde,
l,3,3-Triäthyl-2-methylenindolin-(w-aldehyd,
l,3,3-Trimethylbenzo-(6,7)-2-methylenindolin-
ω-aldehyd,
l,3,3-Trimetnylbenzo-(4;5)-2-methylenindolin-
l,3,3-Trimetnylbenzo-(4;5)-2-methylenindolin-
oj-aldehyd,
!^,S-Trimethyl-S-sulfonamido- und -alkyl-
!^,S-Trimethyl-S-sulfonamido- und -alkyl-
sulfonamido-2-methylenindolin-o)-aldehyde,
l,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-
indolin-üj-aldehyd und
!^,S-Trimethyl-S-methoxy^-methylenindolin-
!^,S-Trimethyl-S-methoxy^-methylenindolin-
oj-cyan-w-aldehyd.
l^S-Trimethyl-S-carbo-y-phenyl-propoxy-
l^S-Trimethyl-S-carbo-y-phenyl-propoxy-
i-methylenindolin-w-aldehyd,
l^^J-Tetramethyl-S-chlor^-methylenindolin-
ω-aldehyd, ' ':!
!^^,V-TetramethyM-chlor^-methylenindolin-
ω-aldehyd,
!^,SJ-Tetramethyl-o-chlor^-methylenindolin-
!^,SJ-Tetramethyl-o-chlor^-methylenindolin-
ω-aldehyd,
!,S^-Trimethyl-S-chlor^-methoxy^-methylen-
!,S^-Trimethyl-S-chlor^-methoxy^-methylen-
indolin-oj-aldehyd,
1,3,3-TΓirilethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-
1,3,3-TΓirilethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-
indolin-w^aldehyd,
i-methylenindolin-cu-aldehyd,
l,3,3-TΓimetllyl-4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-
indolin-oj-aldenyd,
l,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy-2-methylenindolin-co-aldehyd,
l,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy-2-methylenindolin-co-aldehyd,
H3COOC
y
2-methylenindolin-co-aldehyd.
2-methylenindolin-co-aldehyd.
Als Cyanessigsäureester können eingesetzt werden:
Cyanessigsäurebenzylester,
Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester,
Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester,
Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester,
Cyanessigsäure-2,4,6-trichloΓbenzylesteΓ,
Cyanessigsäure-4-nitrobenzylester,
Cyanessigsäure-4-methylbenzylester,
Cyanessigsäure-a-phenyläthylester,
Cyanessigsaure-yS-phenylathylester,
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester,
Cyanessigsäure-y-phenylallylester,
Cyanessigsäurephenoxyäthylester.
Die neuen Farbstoffgemische eignen sich vorzüglich zum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
Ein besonderer Vorteil dieser Farbstoffgemische gegenüber den nächstvergleichbaren bekannten Einzelfarbstoffen
besteht darin, daß die Gemische auch ohne Zusatz von Emulgiermitteln zum Reaktionsmedium
in feinverteilter Form anfallen und im übrigen danach mit wesentlich weniger Arbeitsaufwand in die zum
Färben notwendige dispergierte Form übergeführt werden können. Die Farbstoffgemische ziehen des
weiteren besser auf synthetische Fasermaterialien, insbesondere auf aromatische Polyester, wie PoIyäthylenterephthalat
und Polyester aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan und auf
synthetische Superpolyamide als die Einzelfarbstoffe. Die Farbstoffgemische lassen sich nach üblichen
Verfahren sowohl in wäßriger Dispersion färben als auch den Spinnmassen bei der Herstellung synthetischer
Fasern vor der Verspinnung zusetzen. Man erhält auf den genannten Materialien brillante Färbungen, die sich durch hervorragende Lichtechtheit
auszeichnen. Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen des deutschen Patents 1172 387 weisen die
verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe eine bessere Wasserechtheit der Färbungen auf Superpolyamidfasern
auf.
So zeigen beispielsweise erfindungsgemäße Gemische aus 95 (5) Teilen der Verbindung
N CH-CH = C
ι \
CH, CN
COO —CH,
(IV)
und 5 (95) Teilen der Verbindung
H3COOC
N CH — CH = C
ι \
CH, CN
COO-CH2
(V)
gegenüber der aus der deutschen Patentschrift 1 172 387 bekannten Verbindung
H,COOC
CH — CH = C
CN
COOC2H5
auf Superpolyamidgeweben den Vorteil der besseren Wasserechtheit (gemäß DIN 54 006), Meerwasserechtheit,
Schweißechtheit und darüber hinaus der besseren Sublimierechtheit bei 1800C. Dieser Vorteil war nach
dem Stande der chemischen Wissenschaft zum Zeitpunkt der Einreichung der Patentanmeldung nicht
vorhersehbar; er ist somit als überraschend zu bezeichnen.
28,5 Gewichtsteile !^,yy
2-methylenindolin-w-aldehyd werden mit (a) 17,6 Gewichtsteilen Cyanessigsäurebenzylester und (b) 2,0 Gewichtsteilen
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester sowie
mit 60 Volumteilen Dioxan auf 90° C erhitzt, wobei der größte Teil des Aldehyds in Lösung geht. Anschließend
werden 0,5 Volumteile Piperidin eingetropft und das Reaktionsgemisch weiter auf etwa 90° C gehalten.
Nach wenigen Minuten ist eine klare Lösung entstanden, die 2 Stunden unter schwachem Rückfluß gerührt
wird.
Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Die Ausbeute wird fast quantitativ, sobald man mit
60 Volumteilen Methanol versetzt und auf O0C abkühlt.
Der Farbstoff, der ein Gemisch der beiden Ester darstellt, wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
20 Gewichtsteile des so erhaltenen Farbstoffes werden mit 80 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes
aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure und mit wenig Wasser verknetet, bis der Farbstoff in feinverteilter
Form vorliegt. Der Teig wird im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Ein Garn aus Polymeren! έ-Caprolactam wird bei
500C in ein Färbebad eingebracht, das je Liter 0,66 g
der in oben beschriebener Weise hergestellten Farbstoffdispersion und 0,5 g eines Kondensationsproduktes
aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure enthält, das Flottenverhältnis beträgt 1: 35. Innerhalb
einer halben Stunde erwärmt man das Bad auf 100° C
und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Anschließend wird das Garn gespült und getrocknet. Man
erhält eine grünstichiggelbe Färbung mit hervorragender Lichtechtheit.
77,7 Gewichtsteile l^^-Trimethyl-S-carbomethoxy-2-methylenindolm-«;-aldehyd
sowie
a) 20,3 Gewichtsteile Cyanessigsäure-y-phenylpropylester,
b) 24,4 Gewichtsteile Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester
und
c) 27,9 Gewichtsteile Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester
werden mit 180 Volumteilen Dioxan auf 900C erhitzt,
wobei der größte Teil des Aldehyds in Lösung geht. Anschließend werden 1,5 Volumteile Piperidin eingetropft
und das Reaktionsgemisch weiter auf etwa 90° C gehalten. Nach wenigen Minuten ist eine klare Lösung
entstanden, die 2 Stunden unter schwachem Rückfluß gerührt wird.
Beim Abkühlen kristallisiert das erhaltene Färb-stoffgemisch
aus. Die Ausbeute wird fast quantitativ, sobald man mit 180 Volumteilen Methanol versetzt
und auf O0C abkühlt. Das Farbstoffgemisch wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Man erhält
auf Polyamidgewebe Färbungen mit gleichem Farbton und gleichen Echtheiten, wie im Beispiel 1.
Ähnliche Farbstoffe werden erzielt, wenn man an Stelle der oben beschriebenen Verbindung die in der
folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangskomponenten verwendet.
Aldehydkomponente | (a) (b) |
Methylenverbindung | Farbton des Farbstoflgemisches auf Polyamidgewebe |
!^,S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-co-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!^,S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-cu-aldehyd . |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-4-methylbenzylester Cyanessigsäurebenzylester ' |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-oj-aldehyd :.:■■.■ |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-a-phenyläthylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!^,S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-/?-phenyläthylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-ö>-aldehyd |
Cyanessigsäure-3,4-dichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb | |
309 535/509
Fortsetzung
Aldehydkomponente | (a) (b) |
Methylenverbindung | Farbton des Farbstoffgemisches auf Polyamidgewebe |
l^S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-cü-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylallylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
1^3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen- indolin-ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-3,4-dichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l^S-Trimethyl-S-carbomethoxy-^-methylen- indolin-co-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-trichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen- indolin-ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-zS-phenoxyäthylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l^S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-cü-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-4-nitrobenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!,S.S-Trimethyl-S-carbomethoxy^-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester Cyanessigsäure^Aö-trichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-TΓimethyl-2-methylenindolin-ω-aldehyd | (a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin-oj-aldehyd | (a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-y-phenylallylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- indolin-ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester . |
grünstichiggelb |
!^,S-Trimethyl-S-methoxy-^-methylen- Gj-cyaniridolin-cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!^,S-Trimethyl-S-methoxy^-methylen- w-cyanindolin-cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb |
!^^,S-Tetramethyl^-methylenindolin- cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!^^,S-Tetramethyl^-methylenindolin- tu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-carbamido^-methylen- indolin-co-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-benzylester Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l^.S-Trimethyl-S-carboathoxy^-methylen- indolin-cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-benzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
1,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl- 2-methylenindolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb |
l,3;3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen- indolin-cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-TrimethyI-5-phenylsulfonyI- 2-methylenindolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!^^,V-Tetramethyl-S-nitro^-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester . , |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
1 ^,S-Trimethyl-S-chlor^-methylenindolin- ft)-aldehyd |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb | |
Fortsetzung
AIdehydkomponente | (a) (b) |
Methylenverbindung | Farbton des Farbstoffgemisches auf Polyamidgewebe |
!,S^-Trimethyl-S-äthoxy^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l^S-Trimethyl-S-äthoxy^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-3,4-dichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester Cyanessigsäure^-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-T-äthyl^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-T-äthyl^-methylindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb |
!,S^J-Tetramethyl-l-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylallylester |
grünstichiggelb |
l^^J-Tetramethyl^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l^jSJ-Tetramethyl-S-nitro^-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-4-nitrobenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-methoxy^-methylen- indolin-co-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
!^^,y-Tetramethyl-I-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure^-chlorbenzylester Cyanessigsäure^-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3,7-Tetramethyl;-2-methylenindolin- cu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester Cyanessigsäure-2,4,6-trichiorbenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^J-Tetramethyl-^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäui"e-2,4,6-trichlorbenzylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- a)-cyanindolin-(o-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure^-chlorbenzylester Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-methoxy^-rnethylen- <w-cyanindolin-«j-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure^-chlorbenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- indolin-ö>-aldehyd |
(a) (a) |
Cyanessigsäure-3,4-dichlorbenzylester Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
!^,S-Trimethyl-T-äthyl^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-T-äthoxy^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2-chlorbenzylester Cyanessigsäure-S^-dichlorbenzylester |
grünstichiggelb |
l^^-Trimethyl-S-methoxy^-methylen- indolin-o)-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure^^jö-trichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen- cu-cyanindplin-tu-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
1 ^^,S-Tetramethyl^-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
1 ,S.S-Trimethyl-S-carbo-y-phenylpropoxy- 2-methylenindolin-o>-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäurephenoxyäthylester |
grünstichiggelb |
l^^-Trimethyl-S-carbo-y-phenylpropoxy- 2-methylenindolin-<o-aldehyd |
(a) (b) |
Cyänessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3,3,7-Tetramethyl-5-chIor-2-methylen- indolin-w-aldehyd |
(a) (b) |
Cyanessigsäurebenzylester Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
1,3,3 J-Tetramethyl-S-chlor^-methylen- indolin-io-aldehyd |
Cyanessigsäure-y-phenylpropylester Cyanessigsäure-y-phenylallylester |
grünstichiggelb | |
5 6y7 34
Fortsetzung
Aidehydkomponente | Methylenverbindung | Farbton des Farbstoffgemisches auf Polyamidgewebe |
!,S^^-TetramethyM-chlor-^-methylen- indolin-cu-aldehyd |
(a) Cyanessigsäurebenzylester (b) Cyanessigsäure-y-phenypropylester |
grünstichiggelb |
!,S^J-Tetramethyl-o-chlor^-methylen- indolin-co-aldehyd |
(a) Cyanessigsäure-y-phenyJpropylester (b) Cyanessigsäurebenzylester · ; |
grünstichiggelb |
l^^-Trirnethyl-S-chlor^-methoxy- 2-methylenindolin-cy-aldehyd |
(a) Cyanessigsäurebenzylester (b) Cyanessigsäure-y-phenypropylester |
grünstichiggelb |
l,3j3"Trimethyl-4-chlor-7-methoxy- 2-methylenindolin- ω-aldehyd |
(a) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester (b) Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3J3,7-Tetramethyl-4-carbomethoxy- 2-methylenindolin-w-aldehyd |
(a) Cyanessigsäurebenzylester (b) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-methoxy^-rnethylen- ω-cyanindolin-cυ-aldehyd |
(a) Cyanessigsäure-y-phenylallylester (b) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl^o-dicarbomethoxy- i-methylenindolin-w-aldehyd |
(a) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester (b) Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
l,3)3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy- 2-methylenindolin-a>-aldehyd |
(a) Cyanessigsäurebenzylester (b) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
!,S^-Trimethyl-S-chlor^^-dirnethoxy- 2-methylenindolin-w-aldehyd |
(a) Cyanessigsäure-phenylpropylester (b) Cyanessigsäurebenzylester ; |
grünstichiggelb |
!,S^^-Tetramethyl-S-chlor.J-methoxy- 2-methylenindolin-a)-aldehyd |
(a) Cyanessigsäurebenzylester (b) Cyanessigsäure-y-phenylpropylester |
grünstichiggelb |
1 ^,S-Trimethyl-S-carbomethoxy- 2-methylenindolin-co-aldehyd |
(a) Cyanessigsaure-S^-dichlorbenzylester (b) Cyanessigsäure^^ö-trichlorbenzylester (c) Cyanessigsäurebenzylester |
grünstichiggelb |
Claims (3)
1. Gemische mindestens zweier verschiedener Farbstoffe der Formeln
oa-l·
CN
IO
(Y)n--
CH =
N
R
R
COOR4
-C
C =
C =
CH =
N
R
R
CN
COOR5
R, R,
CN
C — CH=C
COOR4 (oder R5)
35
R, R2
CN
C-CH=C
40
COOR4 (oder R5)
45
in welchen R Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, R1 und R2 für Methyl oder Äthyl stehen,
R3 Wasserstoff oder Cyan bedeutet, R4 eine
Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylrest, die im Benzolkern durch Chlor, Nitro oder
Methyl substituiert sein kann, eine Phenylallylgruppe oder eine Phenoxyäthylgruppe bedeutet,
R5 die gleiche allgemeine Bedeutung hat wie R4,
mit der Maßgabe, daß R5 von R4 verschieden ist,
X für Wasserstoff, Chlor, Amino, Nitro, Cyan, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl,
Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl, SuIfamoyl, Methylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht,
Y Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Chlor oder Methoxycarbonyl und η die Zahl 1 oder 2 bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Gemischen mindestens zweier verschiedener Methinfarbstoffe,
dadurch gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
Xv/\
Y--
CHO
■ N
R, R,
C-CH = O
in welcher R, R1, R2, R3, X, Y und η die in Anspruch
1 genannte Bedeutung haben, in vorzugsweise alkalischem Medium mit einer Mischung
von Cyanessigsäureestern der Formeln
H, C
H, C
CN
COOR4
CN
COOR5
worin R4 und R5 die in Anspruch 1 genannte
Bedeutung haben, kondensiert.
3. Verwendung von Farbstoffgemischen des
Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, insbesondere von
Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und synthetischen Superpolyamiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046026 | 1964-05-12 | ||
DEF0044311 | 1964-10-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569734A1 DE1569734A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1569734B2 DE1569734B2 (de) | 1973-08-30 |
DE1569734C3 true DE1569734C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=25976526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1569734A Expired DE1569734C3 (de) | 1964-05-12 | 1965-05-12 | Mischungen von Methinfarbstoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3468619A (de) |
BE (1) | BE671367A (de) |
CH (2) | CH455703A (de) |
DE (1) | DE1569734C3 (de) |
FR (1) | FR1460912A (de) |
GB (1) | GB1063320A (de) |
NL (1) | NL147462B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016172A (en) * | 1970-09-09 | 1977-04-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Azolindolines and azolindoline dyestuffs |
US3959306A (en) * | 1970-09-09 | 1976-05-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Azolindolines and azolindoline dyestuffs |
DE2211959A1 (de) * | 1972-03-11 | 1973-09-20 | Bayer Ag | Indolinfarbstoffe |
EP3048138A1 (de) * | 2015-01-21 | 2016-07-27 | LANXESS Deutschland GmbH | Gelbe Methinfarbstoffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL75610C (de) * | 1950-03-20 | |||
US3255204A (en) * | 1958-08-22 | 1966-06-07 | Bayer Ag | Methine dyestuffs |
US3149146A (en) * | 1960-03-09 | 1964-09-15 | Gen Aniline & Film Corp | Alpha-cyano-2-alkenoxy-1-naphthaleneacrylic acid esters |
-
1965
- 1965-05-12 DE DE1569734A patent/DE1569734C3/de not_active Expired
- 1965-09-20 CH CH1295165A patent/CH455703A/de unknown
- 1965-09-20 CH CH1415766A patent/CH462997A/de unknown
- 1965-10-12 US US495317A patent/US3468619A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-22 FR FR36000A patent/FR1460912A/fr not_active Expired
- 1965-10-22 NL NL656513722A patent/NL147462B/xx unknown
- 1965-10-22 GB GB44946/65A patent/GB1063320A/en not_active Expired
- 1965-10-25 BE BE671367D patent/BE671367A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6513722A (de) | 1966-04-25 |
CH462997A (de) | 1968-09-30 |
DE1569734B2 (de) | 1973-08-30 |
DE1569734A1 (de) | 1970-05-14 |
GB1063320A (en) | 1967-03-30 |
CH455703A (de) | 1968-07-15 |
DE1569728A1 (de) | 1970-05-14 |
CH1295165A4 (de) | 1968-01-31 |
US3468619A (en) | 1969-09-23 |
FR1460912A (fr) | 1966-03-04 |
NL147462B (nl) | 1975-10-15 |
BE671367A (de) | 1966-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710464A1 (de) | Farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2340569C2 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2527288A1 (de) | Polycyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von organischem material | |
EP0017214A1 (de) | Neue Isoindolinfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE1569734C3 (de) | Mischungen von Methinfarbstoffen | |
DE1469691A1 (de) | Verwendung von Methinfarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern sowie hieraus hergestellten Textilien | |
DE2819197C2 (de) | ||
DE2147811A1 (de) | In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE1239421B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1569728C (de) | Methinfarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung | |
EP0230045A2 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamidfasern | |
DE1172387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
EP0051187A2 (de) | Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE2212755A1 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1619424A1 (de) | Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von hydrophoben Faeden und Fasern | |
DE1165789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen | |
DE1569728B (de) | Methinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1619600C (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern | |
DE2036505B2 (de) | Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
CH427364A (de) | Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben | |
DE1254575B (de) | Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut | |
DE1103485B (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe | |
DE2023632C3 (de) | Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |