DE1569438A1 - Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen Kunstharzprodukten - Google Patents
Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen KunstharzproduktenInfo
- Publication number
- DE1569438A1 DE1569438A1 DE1965ST023311 DEST023311A DE1569438A1 DE 1569438 A1 DE1569438 A1 DE 1569438A1 DE 1965ST023311 DE1965ST023311 DE 1965ST023311 DE ST023311 A DEST023311 A DE ST023311A DE 1569438 A1 DE1569438 A1 DE 1569438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- product
- vinyl
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 13
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 11
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 23
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 23
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 19
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 123
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 35
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 35
- -1 vinyl halide Chemical class 0.000 description 35
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 25
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 19
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 16
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 13
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 13
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N n-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)NC(=O)C=C YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 5
- 229940052303 ethers for general anesthesia Drugs 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- UNMYKPSSIFZORM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)butane Chemical compound CCCCOCCOC=C UNMYKPSSIFZORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical class CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGDLZDCWMRPMGL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C=C)C(=O)C2=C1 IGDLZDCWMRPMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-3-buten-2-one Chemical compound CC(=C)C(C)=O ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- BKRGVLQUQGGVSM-KBXCAEBGSA-N Revanil Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@H](C=2)NC(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 BKRGVLQUQGGVSM-KBXCAEBGSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGBZOHMCHDADGY-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OC=C IGBZOHMCHDADGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N muconic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VJHGSLHHMIELQD-UHFFFAOYSA-N nona-1,8-diene Chemical compound C=CCCCCCC=C VJHGSLHHMIELQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHYFSRXBEJICKT-UHFFFAOYSA-N phthalic acid;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O AHYFSRXBEJICKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006728 pinane Natural products 0.000 description 2
- XOKSLPVRUOBDEW-UHFFFAOYSA-N pinane of uncertain configuration Natural products CC1CCC2C(C)(C)C1C2 XOKSLPVRUOBDEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N (1s,4r,5s,6r)-1,2,3,4,7,7-hexachlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene-5,6-dicarboxylic acid Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@]2(Cl)[C@H](C(=O)O)[C@H](C(O)=O)[C@@]1(Cl)C2(Cl)Cl DJKGDNKYTKCJKD-BPOCMEKLSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- SASYHUDIOGGZCN-ARJAWSKDSA-N (z)-2-ethylbut-2-enedioic acid Chemical compound CC\C(C(O)=O)=C\C(O)=O SASYHUDIOGGZCN-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tris(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1C=C WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C(C)=C HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLTVSWGXIAYTHO-UHFFFAOYSA-N 1-Octen-3-one Chemical compound CCCCCC(=O)C=C KLTVSWGXIAYTHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNWLJBLIQDSPHJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-4-ethoxybutane Chemical compound CCOCCCCOC=C BNWLJBLIQDSPHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical class CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWZSKZZXXULJHU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyheptane Chemical class CCCCCCCOC=C SWZSKZZXXULJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical class CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC=C QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXCVIFJHBFNFBO-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctane Chemical class CCCCCCCCOC=C XXCVIFJHBFNFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOSXLUZXMXORMX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypentane Chemical class CCCCCOC=C IOSXLUZXMXORMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C=CN1C(=O)CCC1=O VOCDJQSAMZARGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJGHNXQUBBXYCH-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)CC1=CC=CC=C1 XJGHNXQUBBXYCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUZAXYQQRMDUTM-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpentan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OC(=O)C=C BUZAXYQQRMDUTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZGMUSDNQDCNAG-UHFFFAOYSA-N 2-Propenyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC=C PZGMUSDNQDCNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enenitrile Chemical compound ClC(=C)C#N OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLAXZGYLWOGCBF-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)CC(O)=O YLAXZGYLWOGCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFWCVTJJCUQHEO-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylperoxybutane Chemical compound CCC(C)OOC=C DFWCVTJJCUQHEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHESMCIWZWYNLC-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoyloxymethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCOC(=O)C(C)=C ZHESMCIWZWYNLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVPYFQMCGANJX-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound CC(=C)COC(=O)C=C HVVPYFQMCGANJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-bis(prop-2-enyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N(CC=C)CC=C)=N1 ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNHAQALPSHGRA-UHFFFAOYSA-N 2-n-ethenylbenzene-1,2-dicarboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)NC=C PZNHAQALPSHGRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPBDZXFJDMJLIB-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)C1=CC=CC=C1 BPBDZXFJDMJLIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOYZWSPUVHSVFK-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(ethenyl)penta-1,4-diene Chemical compound C=CC(C=C)(C=C)C=C QOYZWSPUVHSVFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEJQXBXPRXFJDP-UHFFFAOYSA-N 3-(3,3-dihydroxypropoxy)propane-1,1-diol Chemical compound OC(O)CCOCCC(O)O BEJQXBXPRXFJDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-formylphenoxy)methyl]thiophene-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1OCC1=C(C#N)SC=C1 REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 3-[(e)-dodec-1-enyl]oxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical group NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZRABPKPOWSEMX-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 FZRABPKPOWSEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJFFUXNWVUZUIF-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylisoindole-1,3-dione Chemical compound C=CC1=CC=CC2=C1C(=O)NC2=O XJFFUXNWVUZUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-en-3-one Chemical compound CC(C)CC(=O)C=C CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYJHVEDILOKZCG-UHFFFAOYSA-N Allyl benzoate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 LYJHVEDILOKZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N Allyl butyrate Chemical compound CCCC(=O)OCC=C RMZIOVJHUJAAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LIRDXIFFHBFTHR-UHFFFAOYSA-N C(COCCOCCOCCOCCO)O.C(COCCOCCO)O.C(CCO)O.C(C(C)O)O.C(CO)O Chemical compound C(COCCOCCOCCOCCO)O.C(COCCOCCO)O.C(CCO)O.C(C(C)O)O.C(CO)O LIRDXIFFHBFTHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001297858 Lesia Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 102000006463 Talin Human genes 0.000 description 1
- 108010083809 Talin Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920001617 Vinyon Polymers 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORZGJQJXBLFGRP-AATRIKPKSA-N bis(ethenyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=COC(=O)\C=C\C(=O)OC=C ORZGJQJXBLFGRP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- GRTVQZIYEIZFSS-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl)-bis(prop-2-enyl)silane Chemical compound C=CC[Si](C=C)(C=C)CC=C GRTVQZIYEIZFSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSRMRWIQPVDQBV-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enoxy)phosphorylbenzene Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)C1=CC=CC=C1 YSRMRWIQPVDQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) oxalate Chemical compound C=CCOC(=O)C(=O)OCC=C BKXRKRANFLFTFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- TWBIEWIPDPBRSU-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;2-(2-hydroxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCCCO.OCCOCCO TWBIEWIPDPBRSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L calcium;octadec-9-enoate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC=CCCCCCCCC([O-])=O ZCZLQYAECBEUBH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical class OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- BQHDXNZNSPVVKB-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-methylidenepropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C(=O)OCC BQHDXNZNSPVVKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N ethenoxycyclohexane Chemical class C=COC1CCCCC1 VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJIHUSWGELHYBJ-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C(=O)OC=C ZJIHUSWGELHYBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloropropanoate Chemical compound CC(Cl)C(=O)OC=C BTOIAAYVFNXNPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 150000002238 fumaric acids Chemical class 0.000 description 1
- PCQRGHAETSYQLB-UHFFFAOYSA-N furan-2-carbonyl furan-2-carboperoxoate Chemical compound C=1C=COC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CO1 PCQRGHAETSYQLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-3,4-diol Chemical compound C=CC(O)C(O)C=C KUQWZSZYIQGTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical class CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- FGGJBCRKSVGDPO-UHFFFAOYSA-N hydroperoxycyclohexane Chemical compound OOC1CCCCC1 FGGJBCRKSVGDPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 1
- 125000000400 lauroyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical class CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZMQMUZCPILQGI-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutyl-2-methylprop-2-enamide Chemical class CCCCN(C(=O)C(C)=C)CCCC LZMQMUZCPILQGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGDWHWBMQJFTHM-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexyl-2-methylprop-2-enamide Chemical class CCCCCCN(C(=O)C(C)=C)CCCCCC LGDWHWBMQJFTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide Chemical class CCCCNC(=O)C=C YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNPAMTGUOWHTMN-UHFFFAOYSA-N n-decyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCNC(=O)C(C)=C SNPAMTGUOWHTMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWDYCSUWSUENQK-UHFFFAOYSA-N n-decylprop-2-enamide Chemical class CCCCCCCCCCNC(=O)C=C AWDYCSUWSUENQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPVIMDDIXCFFS-UHFFFAOYSA-N n-dodecylprop-2-enamide Chemical class CCCCCCCCCCCCNC(=O)C=C XQPVIMDDIXCFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYCBGURDLIKBDA-UHFFFAOYSA-N n-hexyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCNC(=O)C(C)=C FYCBGURDLIKBDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCGQYJSQINRKQL-UHFFFAOYSA-N n-hexylprop-2-enamide Chemical class CCCCCCNC(=O)C=C GCGQYJSQINRKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N n-octylprop-2-enamide Chemical class CCCCCCCCNC(=O)C=C AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVMTPQMPUWELB-UHFFFAOYSA-N n-pentylprop-2-enamide Chemical class CCCCCNC(=O)C=C GLVMTPQMPUWELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPCNEKWROYSOLT-UHFFFAOYSA-N n-phenylprop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NC1=CC=CC=C1 BPCNEKWROYSOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNPHCSFIDKZQAK-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-enamide Chemical compound C=CCNC(=O)C=C CNPHCSFIDKZQAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- HILCQVNWWOARMT-UHFFFAOYSA-N non-1-en-3-one Chemical compound CCCCCCC(=O)C=C HILCQVNWWOARMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical class CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- IEMCJUJOHAEFFW-UHFFFAOYSA-M potassium 2-[(2-acetyloxybenzoyl)amino]ethanesulfonate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)NCCS(=O)(=O)[O-].[K+] IEMCJUJOHAEFFW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- USYCSHPNZNNCCU-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(=C)OC(=O)C=C USYCSHPNZNNCCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQMAPKVSTSACQB-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C ZQMAPKVSTSACQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLMWQYLVOVZMT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(3-acetylphenyl)carbamate Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(NC(=O)OC(C)(C)C)=C1 UBLMWQYLVOVZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWWNQEOPUOCKGR-UHFFFAOYSA-N tetraethyltin Chemical group CC[Sn](CC)(CC)CC RWWNQEOPUOCKGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKRQMTFHUVDMIL-UHFFFAOYSA-N tetrakis(prop-2-enyl)silane Chemical compound C=CC[Si](CC=C)(CC=C)CC=C AKRQMTFHUVDMIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJPKDRJZNZMJQM-UHFFFAOYSA-N tetrakis(prop-2-enyl)stannane Chemical compound C=CC[Sn](CC=C)(CC=C)CC=C XJPKDRJZNZMJQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N tetraphenylstannane Chemical group C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N trihydroxybenzene Natural products OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/12—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F299/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
- C08F299/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
- C08F299/04—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
- C08F299/0478—Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/14—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Formmassen auf. der. Basis von hitzehärtbaren synthetiscker-
■ ■ ■ "ι "■■"■- - - - -
Kunstharzprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis
von synthetischen Kunstharzproduk~ten ixnd insbesondere faserverstärkte
Formmasοen mit thermoplastischen Eigehschaf ter,
die leicht in Körper verformt werden können und durcliHitae
in starre, ausgehärtete Strukturen ndt unerwartet guten
physikalischen.und chemischen Eigenschaften umwandelbar sind.
Die vorliegende Erfindung ist eine nicht "voraussehbare ure
unerwartete Yerbesaerimg gegenüber derjenigen, lic·in der parallellaufenden
amerikanischen Patentanmeldung IJr. .267,013
.-■- von Arthur J. Tiff an vom 25. Mars 19&? beschrieben ist»
Es ist bekannt, flüssige aushärtbare Weichmacher in einem
thermoplastischen Harz .unter Bildung "von flüssigen Produkten
zu verwenden, die gegossen oder auf Oberflächen aufgetragen
werden können und hiernach ausgehärtet oder vulkanisiert werden können, wie es z.B. in den US-Patentschriften 2,155,580;
2,155,591; in der kanadischen Patentschrift 640,850 trnji in
der britischen Patentschrift 905t711 offenbart ist. De? Ersatz eines Teils des üblichen ¥eichmachers durch einen polymerisierbaren
Weichmacher in einem Plastisolprodukt ist in den üS-Patentschriften 2,539>207 und Z1 567,719 offenbart. Das
zuletst genannte Patent offenbart auch den Einschluß eines
P in der Hitze härtbaren Harses in dem Plä3tisolprodukt. Es ist
(J0 weiterhin bekannt, in der Hitze aushärtbare -thermoplastische
ίο " ■.-■■.-■'■ .-■■.■■ - " ' " ■ ■.-":.■".■
co Produkte durch Susats von fasern au verstärken, wie es zum
**· .- ■ . ■- '. . ■ -:- "■"■■■ ■ - '■■"""■■"■■' ■ "
** Beispiel in den US-Patentschriften 2,81-5,509 ml· 2,912,418
-JJ- imä weiterhin in der. britischen Patentschrift 906,475 offenbart ist· -■■
BAD ORIGINAL
Ss ist wohlbekannt, daß in der Hitze aushärtbare Harze· viele
wünschenswerte Eigenschaften haben, jedoch relativ schwierig
zu verarbeiten sind, und daß thermoplastische Materialien leichter verarbeitet werden können, jedoch in Bezug auf die
Eigenschaften der Endprodukte vieles zu wünschen übrig Lassen..
Es ist sehr wünschenswert, ein als Formmasse einsetzbares Kunstharzprodukt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
zu schaffen, das so leicht verarbeitet werden kann, wie die thermoplastischen Produkte, und gleichzeitig die ausgebe i'-irine
ten Eigenschaften der in der Hitze aushär tbaren Künste to :':\·,
wie sie in den ausgehärteten Endprodukten erhalten werden, aufweist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues thermoplastisches Formmassenmaterial zu schaffen, das oino
ausgezeichnete Lagerbeständigkeit aufweist und in üblicher Weise gehandhabt werden kann und letztlich schnell in einen
in der Hitze ausgehärteten Artikel In üblichen Verr'ormungsvorrichtungen
umgewandelt werden kann, die normalerweise bei der Handhabung von thermoplastischen Kunstharzprodukten verwendet
werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines thermoplastischen Produktes, dan verpreßt,
gezogen und schnell ausgehärtet werden kann, um ein verstärktes, in der Hitze ausgehärtetes Produkt zu erhalten.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, starre,
verstärkte wärmeausgehärtete Gegenstände vieler verschiedener ο
ο Formen und Größen mittels relativ einfacher Verfahrensweisen
co
5j? zu schaffen, die unerwartet gute physikalische unc he:. :he
^. Eigenschaften haben. Daß die vorgenannten und wehere Auf^-bcm
-J gelöst wurden, wird sich dem Fachmann aus der-f-■!.·:■;:-ca ? ·
Beispielen zeigen.
Der Kern der vorliegenden -Erfindung-liegt in Produktgemischen
. mit thermoplastischen Eigenschaften, deren Herstellung und
ZUiTänglichkeit für Weiterverarbeiter in einer unausgehärteten
Kwischenstufenform als Formmassen und in der sohließlichen
- Verionaini^, bei der die Wärmeaushärtungsreaktion ebenfalls
in einer verbesserten schnellen Weine geschieht, wobei verrormtö.
aiiagehärtete und gegehenenfalls, verstärkte Endprodukte
erhalten werden.
Die thermoplastischen Produkte, gemäß der vorliegenden Erfindung, die in üblicher Weise gehandhabt werden können und in
verstärkte ausgehärtete Gegenstände in üblichen Vorrichtungen cur Handhabung von thermoplastischen Produkten umgewandelt
werden können, können und sind vorzugsweise aus den folgenden Bestandteilen zusammengesetzt:
; A) einem thermoplastischen Harz,
. B) einem in der Hitze aushärtbaren synthetischen Polymerisationsprodukt,
C) einem polymerisierbaren Polyalkenyl-Monomerprodukt, d.h.
einer polymerisierbaren, monomeren Verbindung mit 2 oder mehr Alkenyigruppen im Molekül,
D), einem polymerisierharen Monoalkenyl-Monomerprodukt, d.h.
einer polymerisierbaren, monomeren Verbindung mit einer Alkenylgruppe im Molekül, mit niedriger Flüchtigkeit
und gegebenenfalls
B) einem regellos verteilten, der Verstärkung dienendem faserförmigen
Material.
Zusätzlich zu den vorgenannten Elementen ist es ebenso oft
^ erwünscht, kleine Mengen'eines oder mehrerer Modifikatoren
ο zuzufügen, wie zum Beispiel Wärme- und Lichtstabilisatoren,
"^Polymerisationskatalysatoren, Polymerisationsinhibitoren,
^ Antioxydantien, Farbstoffe, entzündungshemmende Substanzen
wie Antimonoxyd und gewisse Phosphorverbindungen, Pigmente,
Füllstoffe wie Ton, Talk, Kalziumkarbonat, Kalziumsilikat,
hohle Glass- oder Kunststoffmikrokugeln, wie sie
z.B. in den US-Patenten 2,797,201 unä 2,978,339 beschrieben
t:ind , und dergleichen.
Die unausgehärteten Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung
sind wertvoll als Formmassen zum Einsatz in solchen wohlbekannten Kunststoffverarbeitungsmethoden wie Spritzguß,
Formpressen, Ziehverformung, Behandeln mit Kalandern,
Blasverformung, Vakuumverformung, Verpressen in Extrudern
und anderen} auch die hierbei anfallenden Abfälle sind in
der gleichen Woise wieder verwenbar. Die ganz besonders
bevorzugten unausgehärteten und ausgehärteten Produkte gemäß
der vorliegenden Erfindung sind nicht brennbar, doh. sie sind selbstlöschend und unterhalten nicht eine Flamme.
Es ist bevorzugt, daß in der thermoplastischen Formmasse gemäß
der vorliegenden Erfindung etwa 7-70 Gewichtsteile der obengenannten Komponente A und etwa 93 - 30 Gewichtsteile
der obengenannten Komponenten B, G und D zusammen auf pro 100 Gewichtsteile von A, B, C und D (Gesamtmenge des Harz-
13 "bei
materials) kommen. Weiterhin ist esvbevorzugt, daß etwa
0 - 80 Gewichtsteile der Komponente B, etwa 0-80 Gewichtsteile
der Komponente C und etwa 10 - 100 Gewichtateile der Komponente D auf 100 Gewichtsteiie von B, C und D zusammen
genommen kommen. Enthalten die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen ein faserförmiges Verstärkungsmaterial, so kommen bevorzugt etwa 0 7 50 Gewichtsteile
.desselben auf 100 Gewichtsteile der Komponenten A, B, C, D
009808/1786 ftAn
SAD ORiGiNAL
und des faaerförmigen Ver3tärkungsinaterials zusammen genommen·
Die ganz besonders bevorzugten Produkte gemäß der vorliegenden
Erfindung sind faserverstärkt und enthalten 40 60
Gewientsteile der Komponente A und 60 - 40 Gewichts-
-teil-β der Komponenten B, C und D zusammen genommen pro
100 Gewiehtsteile der Summe von A, B, 0 und D (Gesamtharzmaterial).
Weiterhin ist es dabei besonders bevorzugt, daß 30 - 70 Gewichtsteile der Komponente B, 0 - 40 Gewichtsteile
der Komponente C und 10 - 70 Gewichtsteile der Komponente
D pro 100 Gewichtsteile der Summe von B, C und D anwesend
sind* Weiterhin ist es dabei ganz besonders bevorzugt, daß
in dem thermoplastischen Formmassenprodukt gemäß dieser Aus-Ftihrungsform
20 - 50 Gewichtsteile des faserförmigen Verstärkungsmaterials auf 100.Gewichtsteile der Summe aus Λ, B, Cy
D und dem faserförmigen Verstärkungsmaterial zusammen genommen kommen.
Die Komponente A gemäß der vorliegenden Erfindung besteht
bevorzugt au? einem oder mehreren der wohlbekannten thermoplastischen Vinylhalogenid-Pölyinerisationaprodukte wie Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylbromid und dergleichen, einschließlich der Co- und Mischpolymerisationsprodukte von Vinylhalogenid-Monomerprodukten des vorgenannten
Typs· Beispielsweise kann anstelle des Homopolymerisationsproduktes
aus Vinylchlorid das Mehrkomponenten-Go- oder -Interpolymerisationsprodukt verwendet werden, das aus Monomer enmischungen hergestellt ist, die Vinylchlorid zusammen
mit einer geringeren Menge eines copolymerisierbaren ole-
808/1188
BAD
■ - 6 -
finischen Produktes, vorzugsweise eines solchen mit einer endständigen Äthylengruppe enthalten. Monomerisohe olefinische
Produkte, die mit Vinylchlorid interpolymerialert
werden können, umfassen: andere Vinylhalogenide, Vinyl idenbromid,
Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylchloracetat, Vinylchlorpropionat, Vinylbenzoat,
Vinylchlorbenzoat und andere; Acryl- undoC-Alkylacry^säuren,
ihre Alkylester, ihre Amide und ihre Nitrile ν/ίο Λ i.-yiöäure,
Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsüure, Methylacrylat,
Äthylacrylat, Butylacrylat, n-Octyla^rylat, 2-Äthylhexylacrylat,
n-Decylacrylat, Methylmethaorylat, Bu ty .lire tha ;ry ^ at,
Methyläthacrylat, Äthyläthaorylat, Acrylamid, ll-V.-jthyi-'i.-:rylamid,
Ν,ΙΙ-Dimethylacrylamid, Acrylnitril, Chloracrylnitril,
Methacrylnitril, Äthacrylnitril und andere; vinylsroniatische
Produkte wie Styrol, cC-Methylstyrol, Dichlorstyrol, Vinylnaphthalin
und andere; Alkylester der Malein- und Fumarsäure wie Diinethylmaleat, Diäthylmaleat und andere; Vinylalkyläther
und -ketone wie Vinylmethyläther, Vinyläthylather,
Vinylisobutyläther, 2-Chloräthylvinyläther; Vinylketone wie
Methylvinylketon, Äthylvinylketon, Isobutylvinylketon, Methylisopropenylketon
und andere; und weiterhin andere monoolefinisch ungesättigte Produkte wie Vinylpyridin, 1Ϊ-Vinylcarbazol,
N-Vinylpyrrolidon, Äthylmethylenmalonat, Isobutylen,
Äthylen, Trichloräthylen und verschiedene andere leicht polymerisierbare
Produkte, die eine einzige olefinische Doppelbindung und insbesondere die 0H2=Cv-Gruppe enthalten.
Die bevorzugten thermoplastischen Yinylhalogenidhar:·.^ -er^ii
der Tori L^jenden Erfindung sind die- pr>ly/üijl^hl ^t'iharzo
009808/1700 BAD ORIGINAL
einschließlich der HomopolymerisatJonsprodukte und Copolymer!
sationsprodukte von Vinylchlorid und bis r.u etwa 50 %
■mindestens, eines anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren
Monovinylmonomerproduktes, Vinylchlorid muß mindestens
50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des bei derHerstellung
des gemäß der vorliegenden Erfindung oinnetzburen Vinylchlo^id-Interpolymerisationeproduktes
außmachen. Beispiels- , weifie können Copolymerlnationsprodukte aus 50 - 99 $ und
besonders bevorzugt 70 - 99 Gewichtsprozent Vinylchlorid
mit 1 - 50 fa oder betBonders bevorzugt 1-30 Gewichtsprozent
Viny3idenchlorid, einen Vinylester, einemΛcry1säureod.er
Methacrylsäureester oder irgendeinem der anderen obengenannten monoolefini sehen Produkte oder beliebiger zwei
oder mehr dieser Verbindungen verwendet werden.
Die von der vorliegenden Erfindung umfaßten thermoplastiechen
Vinylhalogenidkunsthar£e können nach jeder bekannten Verfahrensweise
hergestellt werden, wie zum Beispiel durch
Polymerisation in Lösung, in der Masse oder in einem wässrigen
Medium. Die bevorzugte Methode ist die Polymerisation in /wässrigem Medium. ■
Wie weiter oben erwähnt, können verschiedene Hodifikatoren
zu den erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen gegeben
werdeiio So können Produkte zugegeben werden, die das Polyvinylchlorid
oder die Vinylhalogenidcopolymerisationsprodukte gegen Zersetzung durch Hitze stabilisieren, wie zum Beispiel
Aluminium-, Barium—und Cadmiumseifen, Kalziumoleat, Kalziumstearat,
Kalz^iumriciholeat, Bleicarbonat, Zinntetraphenyl,
Zinntetraäthyl, Bleisilikat, epoxidierte Pflanzenöle, Di-
009 808/1786 bad original
natriumphosphat usw. Jeder beliebige der vielen bekannten Stabilisatoren für Vinylhalogenidharse kann eingesetzt
werden, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung
hinauszugehen, wobei die Menge des Stabilisators von der jeweiligen besonderen Zusammensetzung des Produktes abhängt.
Es wurde gefunden, daß etwa 0,1 - 20 Gewichtsprozent Stabilisator, berechnet auf das Gewicht des Vinylhalogenidkopolymerisationsproduktes
bzw-, des Polyvinylchlorids Vorteilhaft angewandt werden kann.
Die Komponente B gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein in der Wärme' auohärtbares synthetisches Polymerisationsprodukt und ist vorzugsweise entweder ein Epoxyd-Harz
ndcr ein ungesättigten polymeric!erbares Polyesterharz.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polyesterharze resultieren von der Reaktion eines polyvalenten
Alkohols und einer harzbildenden organischen Carbonsäure, wie einer polybasischen Säure und ihrem Anhydrid. Die gemäß
der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polyesterharze werden oft in
1) Phthalsäurealkydharze,
2) Maleinsäurealkydharze und
5) andere Alkydharze
unterteilt·
5) andere Alkydharze
unterteilt·
Die gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polyester- oder Alkydharze sind diejenigen, die genügend olefinischen
Doppelbindungen aufweisen, daß sie in der Wärme ausgehärtet werden können? diese olefinischen Doppelbindungen sind besonders
bevorzugt in den Polyestern In Porm einer vinge-
009808/1766
BAD ORIGiNAL
- ■".■"."■■ ■■■■-■.■ ■'■■■ - 9 - - '■ : . - ■ ■.. .
sättigten dibasischen Säuregruppe anwesend. Der andere Teil
des bevorzugten Polyestermoleküls kann aus Gruppen von gesättigten
dibasischen Säuren, aliphatiaohen polyvalenten Alkoholen und aromatischen polyvalenten Alkoholen bestehen.
Beispielsweise umfassen die ungesättigten dibasischen Säuren und Anhydride, die aliphatischen polyvalenten Alkohole und
die aromatischen polyvalenten Alkohole, die bei der Herstellung
der bevorzugten Polyester gemäß der vorliegenden
Erfindung verwertet werden können, die folgenden Verbindungen:
Ungesättigte dibasische Säuren und *
Anhydride
Maleinsäure
Ghlormaleinsäure
Äthylmaleinsäurβ
Maleinsäureanhydrid
Citraconsäureanhydrid
Muconsäure
Fumarsäure
Aconitsäure
Mesacoriaäure
Itaconsäure
Tetrahyärophthalsäure
Adipinsäure
Azelainsäure
Sebacinsäure
Dodecylbernsteinsäure
Beimeteilnaäure -
fetraGhiorphthalsaureanaydsid
Isophthalsäure
Hexahydrophthalaäureanhydrid
Apfelsäure Zitronensäure
Äthylenglyköl
Propyienslykol Trimethylenglykol
Triäthylenglykol Pentaäthylenglykol
Polyäthylenglykol 1,4-Butandiol
Dläthylenglykο1
Dipropylenglykol
2,2-Dimethyl-1,3-propandiol
Hexame thylenglykol
Cyclohexan-1,4-dimethanol
I
Hydroxyxylole
Hydroxyxylole
Xthylreeorcinol Propylreaorcinol
2,4-Dimethylreaorcinol
3,6-Diraethyl-1,2,4-trihydroxybenzol
Äthylpyrogallol
2,4-Dimethyl-1 ^4-dihydroxynaphtalln
3-Methyl-1f 4,5-trihydroxynaphtalin
Diine thylol toluol Dimethylolxylol
Bis-Hydroxyäthyl- oder Bis-hydroxypropyläther
des Resorcinola, Catechols,
Hydrochinone 115-Dihydroxynaph.talin
4f4»-Igopropyliden-bi8-phenol und dergl.
009808/1786 BAD original
- ■ . ■ ■. --it -ν "■' .:.■"'■ ■ ; ■: ■
, 1569Α38
Die sogenannten Epoxyharze oder Äthoxylenharze sind solche
Verbindungenι die einen -Äthersauerstoffatom im Molekül
enthalten, das mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden ist. Der Ausdruck "Epoxydharz" bezeichnet das harzartige
ReaktionGprodukt gewisserdieser Epoxidverbindungen
mit .Verbindungen·, die Wasserstoffatome aufweisen» die mit
Kohlenstoffatomen über Sauerstoffatome verbunden sind, wie
z«B. polyvalente Phenole und polyvalente Alkohole. Die
erfindungsgemäß verwendbaren Epoxyharze umfassen flüssige wie auch feste Produkte dieser Klasse. Die flüssigen Harze
sind im allgemeinen von niedrigerem Molekulargewicht und
die festen Harze von höherem-relativem'Molekulargewicht·
Ein besonders verwendbares und daher bevorzugtes Epoxydharz ist das Reaktionsprodukt eines Epihalohydrins mit_
einem polyvalenten Phenol, wie.beispielsweise Bisphenol-Epichlorhydrin.
Andere besonders geeignete und daher ebenfalls bevorzugte Epoxydharze sind die Reaktionsprodukte
- '.■■-' - i
von Epihalohydrinen mit einem polyvalenten Alkohol wie
Äthylengiykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol und dgl.
Andere äquivalente Epoxydharze sind dem Kunststoff-Fachmann
bekannte- ..,.-■ . ■·.,_.· . , \ - _,.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Epoxyharze
stellen polymere Produkte mit endständigen Epoxy-Gruppen dar*
Epoxyharze sind Produkte, die in der Hitze ausgehärtet werden ^können und hierdurch in haltbare.vernetzte Polymerisationa-
^ produkte umgewandelt werden können. Die Härtungß- oder :
öo Reifungsreaktiön kann verschiedene chemische Reaktionen >
ο . .: " -.---■ ■ \ - \~ ■ ' ".
umfassen, an denen die Epöxy-Grüppie teilnimmt· Modifikatoren,
~£ Vernetzungsprodukte oder Katalysatoren sind notwendig, um die
«»Endpolymerisation und -vernetzung zu bewirken· AD
Im allgemeinen scheinen (vom Phenol herrührende) aromatische
Gruppen enthaltende Epoxyharze beim Aushärten eine etwas höhere Festigkeit und chemische Resistenz als die auf
aliphatischen Polyolen basierenden Epoxyharze zu geben. Die handelsüblichen Epoxyharztypen sind hauptsächlich auf
Bisphenol-A basiert} diese Bezeichnung ist der Übliche Name für 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan der Formel
(CH,)2-C (C6ILOH)2, ein Kondeneationsprodukt aus Aceton und
e % ee. Bisphenol-F, das Säurekondensationsprodukt
aus 2 Mol Phenol und 1 Mol Formaldehyd der Formel CH2CH(CgH^OH)2 wird ebenso bei der Herstellung von Epoxyharzen
verwendet. Die handelsüblichen Epoxyharze (deren Molekulargewicht ungefähr im Bereich von 400 bis 8000 liegt)
variieren im Aussehen zwischen viskosen Flüssigkeiten und klaren spröden Feststoffen, die bei Temperaturen bis zu
1550C schmelzen· Es wird angenommen, daß ihre chemische
Struktur, am Beispiel eines Bisphenol-A-Harzes erläutert,
wie folgt ist:
I2-CH-CH2
OH Vo-CH2-CH-GH
worin η eine ganze Zahl ist.
Bei Epoxyharzen, die auf anderen Polyelen als Bisphenol-A
aufgebaut sind, würde die Struktur der wiedergegebenen Formel entsprechen, wobei die vom Bisphenol-A herrührende Gruppe
durch die entsprechende Polyol-Gruppe ersetzt ist.
009808/17 8 6
SAD ORIGINAL
1569430
Durch Variation der Reaktionsbedingungen und der bei der
Herstellung verwendete Epiohlorhydrin- und Bisphenol-AKomponente können Harze mit niedrigen» mittleren und hohen
Molekulargewichtsbereichen hergestellt werden· Die ausgehärteten Harze werden dadurch ermöglicht, daß die Hydroxy-
und Epoxy-Gruppen in dem Harz mit polyfunktionellen Produkten
wie Polyaminen, Carbonsäureanhydriden und Phenol- und Harnstoff harzen kombiniert werden· Im allgemeinen werden erfindungsgemäß
die flüssigen Epoxyharze mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Epoxy-Gehalt bevorzugt hergestellt bzw.
eingesetzt·
Eine große Anzahl chemischer Verbindungen kann die Epoxyharze
in harte» unschmelzbare vernetzte Polymerisationsprodukte
umwandeln· Beim Aushärtungsprozeß können sowohl die Epoxyals
auoh die Hydroxylgruppen herangezogen werden, und das
Aushärten kann entweder bei Raumtemperatur oder unter
Erhitzen stattfinden· In der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, und ist es tatsächlich notwendig, daß das
Aushärten nicht bei Raumtemperatur oder geringfügig erhöhten Temperaturen stattfindet. Das Aushärten kann durch
katalytische Polymerisation oder duroh KupplungSTerfahren zustande
gebracht werden· Außerdem können Epoxyharze ale
harzartige polyvalent© Alkohole angesehen werden§ sie können
in Bpoxyharseöter durch Veresterung mit monobasiachen organischen
Säuren umgewandelt werden· Die erhaltenen Sater Bind
in ihren Eigenschaften ähnlich dien Polyesterisarsen und können
durch Trocknen an der luft oder duroh trooknes Erhitzen ausgehärtet
werden.
' BAD
069806/1786-''-
-H-
Das Kupplungsverfahren ist augenblicklich die am meisten gewünschte Methode zum Aushärten von Epoxyharzen. Die in
dem Kupplungsverfahren verwendeten Reagenzien sind vorzugsweise primäre Diamine und Polyamine, die mehr als
2 Amino-tfasaerstoffatome für die Reaktion mit den im Harz
anwesenden Epoxygruppen zur Verfügung stellen können, Polysulfide, die mindestens zwei Merkaptogruppen enthalten,
Anhydride von Carbonsäuren und besonders bevorzugt Anhydride von dibasischen Carbonsäuren, in die Reaktion einbeziehbare
Harze wie Aminoharze oder Phenolharze und andere, eine Mehrzahl von Alkylol-Gruppen aufweisenden Harzen» die zur
Reaktion mit den Hydroxylgruppen des Epoxyharzes zur Verfügung stehen·
In dem Kupplungsverfahren werden etöchiometrische oder fast
stöchiometrische Mengen der Kupplungskomponenten eingesetzt. Beispielsweise bei der Amin-Epoxyharz-Reaktion sollte genügend
Amin anwesend sein, um ein vollständig vernetztes Harz unter Ausnutzung aller an Aminogruppen ständigen Wasserstoff atomen zu ergeben· Zur Erlangung optimaler Eigenschaften
unter Verwendung von m-Phenylendiamin CgH,(itt^)? 0^8 Härter
- um ein Beispiel zu nennen -, würde dieses Produkt mit einem flüssigen Epoxyharz mit einem Epoxy-Wert von 200 in einem
Gewiohtsverhältnis von 14 Teilen des Härtere für jede 110
Teile des Harzes umgesetzt. Größere oder geringere Mengen des Härters würden ein Polymerisationsprodukt ergeben, das
weniger vollständig gekuppelt ist.
Die verwendbaren Amin-Kupplungskomponenten umfassen sowohl
aliphatische eis auch aromatische Polyamine, obwohl die
O038Ö8/1786 ßAD original
- ■■ - 15 - ■■.·■■..
chemische Widerstandsfähigkeit und Stärke bei erhöhter Temperatur von Polymeren, die mit aromatischen Polyaminen
ausgehärtet sind, bedeutend besser als diejenigen sind, die
mit aliphatischen Polyaminen wie Diäthylentriamin enthalten
werden. Aminsalze,, Dicyandiamid, Dihydrazide können als
latente Härter bezeichnet werden. Diese Produkte zersetzen* sich bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Produkten,
die in dem Kupplungaprοzeß aktiv sindj aus diesem Grund
werden sie gemäb der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet.
Eine ganze Anzahl von Anhydriden kann zur Aushärtung von
Epoxyharzen verwendet werden. Im allgemeinen verläuft die Anhydrid-Epoxyharz-Reaktion selbst bei mäßig erhöhten Temperaturen
langsam und eine thermische Aushärtung ist im
allgemeinen notwendig. Anhydrid-Kupplungsprodukte sind ebenfalls
gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Bei der
praktisch-technischen Anwendung werden bevorzugt sowohl Phthalsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid,
114·, 5,6,7,7-Hexachlor-(2,2,1 )-5-hepten-2,3-dicarboxylsäure-
-anhydrid , (chlorendic acid)/und Pyromellitsäuredianhydrid eingesetzt.
Die Komponente C des;thermoplastischen.Produktes gemäß der
vorliegenden Erfindung umfaßt monomere Produkte, die eine
Mehrzahl polymerisierbarer OH2a6G^Gruppen enthalten, wobei
diese Gruppen voneinander durch mindestens ein dazwischen
ο liegendes Atom getrennt sind. Solehe Produkte sind vorzugs-
<ö weiset Allylester wie Diallylphthalat, Diallylisophthalat,
-JJ Diallylterephthalat, Diallyladipat, Diallylsuccinat, Triallyl-
^S eitrat, Diallylmaleat, Diailylitaconat, Diallyloxalat, Di-
Φ aliylglutmrat^. Diallylfumarat, Dirne thallylphthalat, Dirne thallyladipat,
Allylaöryla;t, Allylmethacrylat, Methallylacrylat,;"
BAD ORIGINAL
Methallylmethacrylat; Polyallyläther von polyvalenten
Alkoholen wie Diallyläthylenglykol, Trimethallylglycerin, Tetraally!pentaerythrit, Polyallylsorbit, Polyallylinosit,
Polyallylraffinose und dergleichen; Vinylester wie Divinylfumarat, Vinylaorylat, Vinylmethacrylat, Isopropenylacrylat;
Vinyläther polyvalenter Alkohole wie Divinyläthylenglykoldiäther, der Divinyläther des Cyclohexandiols, Trivinylglycerin,
Tetravinylpentaerythrit, Polyvinyläther der Saccharose, Polyvinyläther der Glucose, Polyvinyläther der
Stärke und dergleichen; Acrylsäureester von polyvalenten Alkoholen wie Äthylenglykoldiacrylat, Methylenglykoldimethacrylat,
Glycerintriacrylat, Inosithexaacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat,
Polyacrylatester der Saccharose, Glucose, liaffinose, des Mannits und dergleichen; Triallylcyanurat,
TriacryIylhexahydro triazin, Trime thacryIylhexahydrotriazin,
Hexallyltrimethylentrisulfon, Diallylmelamin, Methylen-bisacrylamid,
Methylen-bis-inethacrylamid, Ν,Ν-Diallylaerylamid,
N-Allylacrylamid, N-Diallylmethacrylamid, F-Methally!methacrylamid,
Triallylphosphat, Diallylphenylphosphonat, Diallylpropen-1-pho5)honat,
Tetraallylsilan, Tetraallylzinn, Tetravinylgerman,
Diallyldivinylsilan, Triallylvinylzinn, Allyltrivinylgerman,
1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien,
Divinylbenzol, Diisopropenylbenzol, Trivinylbenzol, Tetraallylmethan,
Tetramethallylmethan, Tetravinylmethah und ■
dergleichen sowie anderer Verbindungen, wie izi den US-Patent-
ösohrif-ten 3,050,496; 2,991t276i 2,978,421} 2,716,418}
ο
«* 2,783,212; 2,712,004; 2,550,652} 2,475,846} 2,437,508;
oo
° 2,341,334; 2,273,891 und in der kanadischen, Patentschrift
~» 651,654 beschrieben sind. Als Komponente ö werden bevorzugt
eo· die Allylalkoholester, Acrylestei· von polyvalenten Alkoholen
und Allylphosphate und-pho8phonj|tet wie sie im einzelnen
SAD ORiGiNAL
■■...;. ; y -17 - ; ■-...■■ : ■■■■■ - -
genauer oben bezeichnet sind, verwendet»
Die Komponente D der thermoplastischen Formmassen gemäß
der vorliegenden Erfindung umfaßt monomere Produkte von relativ geringer Flüchtigkeit, die eine polymerisierbare
J>0 a (^Gruppe enthalten, wie z.B. die höheren Acrylsäure-
oder Acrylatester wie Butylacrylat, die Amylacrylate, die
Hexylaorylate, Cyolohexylacrylät,. Phenylacrylat, die
Heptylaorylate, die Octylaorylate, die Nonylaorylate, die
Deoy!acrylate, die Dodecylaorylate, die Octadecylaorylate
und dergleichenj die Butylmethaorylate, die Amylmethacry-.
late, die Hexylmethacrylate, die Octylmethaorylate, die
Nonylmethaorylate, die Deoylmethaorylate, die Dodeoylmethaorylate,
die Octadecy!methacrylate und dergleichen;
die höheren Vinyläther wie Vinylbutyläther, die Vinylamyläther,
die Vinylhexyläther, Vinylcyclohexylkther,, Vinyl'-phenyläther,
die Vinylheptyläther, die Vinyloctyläther, die Vinyldeoyläther, die Vinyloctadecylather, Vinyl-2-'butoxy-Äthyläther,
Vinyl-2-ootoxyäthyläther, Vinyl-3-butoiypropyläther,
Vinyl-4-äthoxybutylätherg Vinyl-3-butoxybutyläther
undi dergleichen? die höheren Vinylester wie Vinylbutyrat,
Vinylhexanoat, Yinylbenzoat, Vinyl-2-äthylhexanoat, Vinylootanoat,
Vinyllaurat und dergleichen} höhere Allyleeter wie
Allylbutyrat, AllyIheianoat, Allyloctanoat, Allylbenzoat,
Allyllaurat und dergleichen) die höheren Fumaraäureeeter wie
die Bits ter dir Pumarsäui'a und der Butanole, Asaylalkohole s
<Ö^: "■.-■'■■■ "i- "■"""■"■"-■ - "■ " ■ ■ "■ ■■'■■■' ■ " - ':
^ Hexanole, Ootanole und dergleichen} die höheren MaleinBäure-
~t$ ■;-:" ^- '-. ' ": - - r .- ' - ■:- ■'- ■■■ ■'·.- ' ":;:~-. ' '■ - -:'
oo tater wie die DiöBter der Maleinsäure und der Butanols, der
'.?"*»'.: ■■■■ v ■■■■:■ ; - ■ ν . '■' "
> - -■... ■-:-/■■;.:-.- -.' :
^Stxanolei dar Ootanole, der Cyclohexanole .und dergleichen j
die höheren Ester :ά*φ JtaoottsiUare wie ihre Diff te 4«ϊ
- - Bu-fcftnole, H^xanole 9 Ootanole, - LaurylallcobGl* yjid disrg] aioiien;
die höheren N-aubstituierten Acrylamide wie die N-Butylacrylamide,
die N-Amylacrylamide, die N-Hexylacrylamide,
das N-Cyclohexylacrylanid, N-Phenylacrylamid, die N-Octylacrylamide,
die N-Decylacrylamide, die N-Dodecylacrylamide,
Ν,Ν-Diäthylacrylamid, Ν,Ν-Dibutylacrylamid, Ν,Ν-Dioctylacrylamid,
N-Oxymethylacrylamid, N-Oxyäthylacrylamid, die N-Oxypropylacrylamide,
die Butyläther des N-Oxymethylacrylamids
und dergleichen} die N-aubstituierten Methacrylamide
wie die N-Buty!methacrylamide, N-Amy!methacrylamide, die
N-Hexylmethacrylamide, dae N-Cyolohexylmethacrylamid,
N-Pheny lme thacry lamid, die li-Octylmethacrylamide, die N-Decylmethacrylamide,
die N-Dodecy!methacrylamide, N1N-Diäthylmethacrylamid,
die N,N-Dipropy!methacrylamide, die
N,N-Dibuty!methacrylamide, die N,N-Dihexy!methacrylamide,
N-Oxymethylmethacrylamid, H-Oxyäthylmethacrylamid, die
N-Oxybutylmethacrylamide, die Butyläther dee N-Oxymethylmethacrylamids
und dergleichen; Vinylimide, wie N-VinylbernBteinsäureimid,
N-Vinylphthalimid und dergleichen} die höheren Vinylketone wie die VinylbutyIketone, die Vinylamylketone,
die Vinylhexylketone, die Vlnyloctylketone und dergleichen·
Als Komponente D werden bevorzugt die N- und N1N-eubstituierte
Acryl- und Methacrylamide und Vinylimide, wie sie im einzelnen genauer oben bezeichnet sind, verwendet·
Es ist bevorzugt, daß die thermoplastischen Produkte gemäß ο der vorliegenden Erfindung auoh einen Polymerisationskataco
lysator oder einen Erzeuger von freien Radikalen und ganz oo
S? besonders vorzugsweise einen eolohen enthalten, der freie
_». Radikale lediglich bei höheren Temperaturen erzeugt·
o> Unter diesen Polymerieationskatalysatoren sind geinäß der
Torliegenden Erfindung verwendbar! anorganische Superperoxyde
SAD
wie Bariumperoxyd, Ratriumperoxyd, Ozon und dergleichen;
symmetrische Diacylperoxyde wie AcetylperOxyd, Lauroylperoxyä,
Benzoylperoxyd, Succinylperoxyd, Anisoylperoxyd und
dergleichen; tert.-Buty!perbenzoat, tert.-Butylnydroperoxyd,
Furoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Töiüylhydroperoxyd,
Benzoylperoxyd, Cyclohexyihydröperoxyd, ■ p-Brombenzoylhydr.operoxyd,
Terpenperoxyde wie Pinanhydroperoxyd und'p-Mentnänhydropei'oxyd,
Peroxyde der trocknenden üle'wie solche, die
durch Oxydation von Leinöl und dergleichen gebildet werden; verschiedene andere'Perprodukte wie»Perbonatej Perchlorate,
Ozonide und dergleichen; die Alkylperoxyde wie Di-tert.-butylperoxyd,
DicumylperOxyd, MethyläthylketOnperoxyd'und
freie radikale erzeugende Verbindungen wie 1,1^2,2-Tetra- ^
äthyl-1,2-diphenyläthan, efc-Kethyl-otäthyl-ß-methyl-ßäthyl-oL,
ß-Diphenyläthan und dergleichene Die Verwendung Von
Strahlenenergie wie Kernstrahlung, Röntgenstrahlungi Ultraviolett- und Infrarotstrahlung und dergleichen zur Auslösung
der. Härtung liegt ebenfalls innerhalb des Rahmens der vorliegenden
Erfindüngo ' : ■* V ■ "'■''■""
Als faserförmiges Verstärkungsmaterial für die thermoplastischen
Formmassen gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede
natürliche oder künstliche Faser oder Kombination von künstliehen
und natürlichen Fasern eingesetzt werden· Der Ausdruck "Faser", wie er im nachfolgenden verwendet Wir'd, umfaßt
natürlich vorkommende Materialien wie Baumwolle, Flachs,
Hanf, Wolle, Haar und Seide"und umfaßt lange dünne Gegenstände,*
die neben ihrer Faserförm eine erhebliche Zugstärke, Festigkeit und Flexibilität aufweisen. Der Ausdruck "Faser"
umfaßt auch nicht in der Natur vorkommende Produkte wie
005808/1706
Viskosefaser und Acetatfaser, Nylon, Orion, Vinyon, Saran, Arolac, Ardil, Dacron und Vicara· Einige dieser künstlichen
Pasern, beispielsweise Viskosefaser und die verschiedenen wiederversponnenen Eiweißfasern wie Arolac (aus Casein),
Ardil (aus Erdnüssen) und Vicara (aus Zein) haben einen "halb-synthetischen" Charakter.
In der Natur kommen faserige Materialien anorganischen Charakters vor, wie z.B. Asbest und andere Silikate, und es
gibt viele anorganische Substanzen, die in Paserform umgewandelt werden können, wie Stahl, Aluminium, Wolfram,
Molybdän, Kohlenstoff, Aluminiumsilikat, Graphit, Steinwolle, Tantal, Quarz und Glas. Der Elastizitätsmodul (Young's
Modulus) ist eine wichtige Zahl zur Charakterisierung einer Faser, eines Garnes oder eines Seilee; er stellt «M die
Steifheit beim Messen des anfänglichen Widerstandes gegen Ausdehnung dar· Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung
werden solche Pasern, die einen Elastizitätsmodul größer als etwa 3,5 x 1Cr kg/cm und ganz besonders bevorzugt sind
solche Pasern, die einen Elastizitätsmodul oberhalb etwa
5 /2
H χ 1Cr kg/cm aufweisen. Solche Pasern umfassen diejenigen dee Stahls, Quarzes, Glases und dergleichen« Glasfasern sind gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt.
H χ 1Cr kg/cm aufweisen. Solche Pasern umfassen diejenigen dee Stahls, Quarzes, Glases und dergleichen« Glasfasern sind gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Paeern
ο -■■■■;.
ο werden in einer Form angewandt, in der sie regellos ange-Q
ordnet und verteilt sind. Vorzugsweise werden sie in Form ^ von zerhackten Seilen oder zerhackten Matten·hieraus einge-
«-a setzt zum Unterschied von kontinuierlichen Pasern und ge-
<x>
*** wobenen Formen der Faser. Die Größe des Querschnitte der
einzelnen Paser ist nicht kritisch} die einzige Voraussetzung
BAD O
ist, daß er im Bereich von Fasern liegt. Die erfindungBgemäß
verwendeten Pasern können auch beschichtete Oberflächen zur Verbesserung^ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften
aufweisen. Glasfasern mit aufgetragenen Chrom- oder Silanschichten beispielsweise stellen Repräsentanten von
beschichteten fasern dar, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Das Verfahren zur Herateilung der ausgehärteten verstärkten
Kunstharzendprodukte gemäß der vorliegenden Erfindung besteht
im allgemeinen aus drei Hauptstufen. In der ersten Stufe
wird das Vinylhalögenidharz, das in der Wärme auehärtbare
synthetische Polymerisationsprodukt, das polymerisierbare
Polyalkenylmonomerprodukt, das polymerisierbare Monoalkenylmonomerprodukt
und gegebenenfalls die Paser mittels geeigneter Mischvorriohtungen 'vermischt. Manchmal ist es bevorzugt,
eines oder alle der harzigen und monomeren Produkte zu
' vermischen, /um eine Mischung mit einer erwünschten Viskosität
zu erhalten, und danach die Pasern zu dem Harz-Monomerprodukt-Gemisch
zuzugeben. Die Stabilisatoren, Aktivatoren und Katalysatoren können ebenfalls der Mischung beigegeben werden;
es ist jedoch allgemein bevorzugt, die Katalysatoren als
letzte Komponente zuzugeben. Die Misohsait wird in einem
Mischer mit blattförmigen Mischelementen wichtig, wo be-,trächtliohe
Scherkräfte an dem Mischgut angreifen· Das
^ Mischen in solche» Vorriqhtunge» sollte auf einige wenige
'■& - ■-■ - - ' - ■ " "■ ' ■ '
<o Minuten beschränkt werden, um ein Brechen und Seheren der
m ■ : ■-■■■ -.■■■■■: ■' " /" : . ■ ■-.■:..-.."■
ο evtl. zugegebenen fasern au verhindern» was auftreten kann«
^J In der zweiten Stufe wird die homogen· Miaοhung, die in
<&:- "■"■"■" ·■■--...-■:■■ : -.-■ ""- ■ ..■■■-■■'";■". ■.- '" .-■
ei?ite» Ettife #rl|alteii: msrde, mt ©inta Kalandar ©der
,i» »ia*^ ihnliolieii Vorrioktuag isu einer 4iipB«a:'8chioiit ver·^ - "
j- : ■■■·■■■■ -■ ■ "■■■-- - ; ■ ·: ...■■ ■-.-
■*■-■■ --Γ . SAD ORIGINAL
teilt oder das Material kann zu Pollen oder anderen geformten
Gegenständen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 115-1320C verpreßt werden.
In einer anderen möglichen Verfahrensweise, die anstelle der oben angegebenen ersten beiden Stufen durchgeführt
werden kann, werden die verschiedenen Harz- und Faseranteile durch Luftbeschichtung (Schlagen von Luftwurzeln) auf einem
Sieb oder einer anderen porösen Basis gemischt und wird die resultierende relativ lose Folie sodann in einer geeigneten
Vorrichtung wie z.B. in einer ROTOCUKE-Apparatur verpreßt
und teilv/eise geschmolzen, so daß eine thermoplastische Struktur erhalten wird·
In der dritten Stufe wird das Produkt dann verformt und bei einer Temperatur i» Bereich von 122-2050C und bevorzugt
bei etwa 1490O ausgehärtet· Diese Stufe kann so ausgeführt
werden, daß ein Produkt geformt und teilweise in einer Form ausgehärtet wird, wonach die Form in einer geeigneten
Heizvorrichtung wie in einem Ofen einer llachhärtung unterworfen
wird.
In den folgenden Beispielen sind die Mengen der eingesetzten
Produkte in Gewichteteilen angegeben, sofern nichts anderes gesagt ist*
009808/1786
A) Eine Mischung aus 281 g eines Copolymerisats von Vinylchlorid und Vinylacetat mit mittlerem Molekulargewicht
und für allgemeinen Verwendungszweck, das etwa 3 # Vinylacetat enthält (Produkt VYliW der amerikanischen Firma Union
Carbide Plastics Co.)» 94 g eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisationsproduktes
mit mittlerem Molekulargewicht und etwa 14 $ Vinylacetat (Produki FCR der amerikanischen
Firma Diamond Alkali), 17.5 g eines Aluminiumsilikat-Füllmittelß
(Produkt ASP-400 der amerikanischen Firma Minerals & Chemical Philipp Corporation) und 21 g eines Vinylstabilisatorprodüktes
des dibasiechen Bleisalzes der phosphorigen
Säure (Produkt Dyphos der amerikanischen Firma National "Lead
Co.) wurden in einem mit Sigma^artigen (Z-förmigen) Hischblättem
ausgerüsteten Baker-Perkina-Mlseher vermischt.
Zu dem resultierenden trockenen Gemisch wurde ein Gemisch aus 115 g N-tertv-Octylacrylamid (herges.tellt durch Umsetzung
vonH-Diisobutylen und Acrylnitril in der Anwesenheit von
Schwefelsäure) tuid 8 g Dicumylperoxyd, gelöet in der vorher
hergestellten Lösung aus 230 g nachfolgend beschriebenen ungesättigten
Polyesterö ih 11,5 g Dt6llylphthalat gegeben* Der
Polyester Afar ein bei Äeumtemperatur festes Produkt, der aua
phthalsäure-, Maleinsäure- und Propylenglykol-Gruppen bestand.
Dieser Polyester enthielt etwa 28$ ungeeättigte
. Einheilen des Typus g ClfrCH υ ^0^ isit ^e^ann* als
Produkt CoRezyn-6 der amerikanischen Firma Commercial Resins
Corp. Während dee Hischens dieser Produkte, was 20 Minuten
dauerte, wurde der Baker-Perkins-Miseher mittels Dampf auf
50-6O0Q-. erhitzt. Während das Mischen fortgesetzt wurde und
„; r ,■..;■■ Μββο-8/ηββν-■ ι eAD0RiQ1NAL
156S438
die Erhitzung von außen abgeseilt wurde, wurde genügend
Trockeneis zu dem Kunatharzprodukt in Mischer gegeben, wodurch es abgekühlt wurde unC ein ziemlich hartes, granulatförmiges
Produkt erhalten wurde. Das granulatförmige Produkt
wurde sodann in Anteilen in eine Warirg-Elendor-Vorriehtung
gegeben, in der es zu einer einheitlichen feinverteilten festen Masse vermählen wurde.
Ein Anteil der wie ober, beschrieben" hergestellten Harzmischung
bzw. Formmasee (910 g) wurde gesiebt und gleichmäßig zwischen
B Gerichten (jeweils etwa 25,4 χ 121,92 cm) einer Glasmatte
aus regellos verteilten, durch Zerhacken eines Glasfasersella erhaltenen, 5,08 cn langen Glasfasern (Gesamtgewicht 607 g»
ρ
Dichte ca. 22,9 g pro dm ) verteilt. Dieses zusammengesetzte Produkt enthielt 40 Gew.-^ aus Glasfasern bestehendes Verßtärkungsmaterial, berechnet auf das Gesamtgewicht der Glaofasern, des Harzproduktee und des Füllstoffes zusammen. Dieses Produkt wurde sodann auf die äußere Cberflache, eines Cellophanfilmes gesetzt und durch eine HCTOCURE-Apparatur geführt, die bei 1270C und einem hydraul!aqhera Druck von 10,53 kg/cm betrieben wurde. Die Verweilzeit der Folie in der Apparatur betrug 1 1/4 Minuten. Der Zweck dieser Operation lag in der Zusammenpressung des Glasfaser-Harzgemisches und in der teilweisen Schmelzung der organischen Anteile des Gemisches. Das erhaltene Polienprodukt (genannt Mühlenprodukt) stellte eine aus einem Stück bestehende, starke, flexible Folie dar. Es ist offensichtlich, daß zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen keine Vernetzung oder keine Wärmeauehärtung in dem .folienartigen Produkt stattgefunden hat.
Dichte ca. 22,9 g pro dm ) verteilt. Dieses zusammengesetzte Produkt enthielt 40 Gew.-^ aus Glasfasern bestehendes Verßtärkungsmaterial, berechnet auf das Gesamtgewicht der Glaofasern, des Harzproduktee und des Füllstoffes zusammen. Dieses Produkt wurde sodann auf die äußere Cberflache, eines Cellophanfilmes gesetzt und durch eine HCTOCURE-Apparatur geführt, die bei 1270C und einem hydraul!aqhera Druck von 10,53 kg/cm betrieben wurde. Die Verweilzeit der Folie in der Apparatur betrug 1 1/4 Minuten. Der Zweck dieser Operation lag in der Zusammenpressung des Glasfaser-Harzgemisches und in der teilweisen Schmelzung der organischen Anteile des Gemisches. Das erhaltene Polienprodukt (genannt Mühlenprodukt) stellte eine aus einem Stück bestehende, starke, flexible Folie dar. Es ist offensichtlich, daß zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen keine Vernetzung oder keine Wärmeauehärtung in dem .folienartigen Produkt stattgefunden hat.
ÖOI8Q8/t?86 b*d original
■':■'■' -25- ■ ·
Die vorbeschriebene Verfahrensweise wurde auch zur Herstellung
vieler wetterer flexibler, verstärkter, thermoplastischer Folienprodukte aus den verschiedensten KombinationenausHarz,
Füllstoff, Fasern, Katalysator und Stabilisator angewandt. Die verschiedenen Kombinationen wurden
hergestellt ι um die vielen Zusammensetzungsinöglichkeiten
festzustellen. Die Einflüsse auf die Verarbeitungseigenschaften der thermoplastischen Produkte und auf physikalische
und mechanische Eigenschaften der Produkte sowohl vor als auch nach der Aushärtung würden gemessen.
B) Die Atishärtung der nach Absatz A) dieses Beispiels hergestellten foliehartigen Produkte kann wie folgt durchgeführt
werden:
1. Flache Folien wurden zwecks Testung der mechanischen Eigenschaften,
in einem 10,16 χ 15,24 cm großem Rahmen ausgehärtet,
der aus 6,35 mm dickem Aluminium hergestellt ist und
mit Schrauben unter Bildung einer festen Aluminiumschicht
(6,35 mm Dicke) verbunden ist. Eine Aluminiumeinlage (ebenfalls
1Q,16 χ 15,24 x 0,635 cn)wurde auf die auezuhärtende
Probe gelegt, so daß auf diese ein bekannter einheitlicher Druok ausgeübt wurde. Zur Aushärtung der flachen Probestücke
wurde eine hydraulische Presse mit elektrieoh heizbaren
Preflplatten(4,13 χ 31,75 cm)und einem Geeamtrammdruck von
18 144 kg verwendet. Typische Eigenschaften des ausgehärteten flachen Probestückes sind in Tabelle I wiedergegeben. Diese
Probestücke wurden dadurch ausgehärtet, daß die unerhitzte
Aluminiumforin, die das Probestück enthielt* in die Presse
. eingeführt wurde, die auf-die bezeichnete Aushärtungsteinpe-
0O98ÖÖ/17Ö6
ratur eir.gesteilt war. Der während der Auehürtunj -iufrechtgehaltene
Truck wurde sofort ohne Zulassung einer "Λιιί-wärmezei
t" angewandt. Nach Aushärtung für die cngejeber.e
Zeit wurde die daa Probestück enthaltende Form voi. der jeheizten
Presse entfernt ;md man ließ es gewöhnlich etwri3
abkühlen, bevor das ausgehärtete Probestück entfernt wurde. In den meisten Fällen ist diese KUhlzeit nicht -lotwer.dig.
2. 'Geformte Gegenstände wurden aua dem nach Absatz A) dieses
Beispiels erhältlichen Produkt hergestellt. Verformbar] ingungen von 3-6 Hinuten in der Form bei 14-21 kg/cm und bei
140-16O0C gaben gute Ergebnisse. Ein schnelles Schließen
der Form acheint die Neigung der Oberfläche des Probestückes
zum Serreißen in erheblichem Maße zu reduzieren. Gegenstände mit komplizierten Formen und verschiedener
FUllraumkonizität wurden aus den unter A) dieses Beispiels beschriebenen flachen Folien hergestellt. Gegenatände dieser
Art wurden mit oder ohne unveretärkten Oberflächenschichten
auf dem Probestück hergestellt. Formgegenstände mit einem FUllraumkonizität sverhäl tnis bis zu 50 f. wurden hergestellt.
Ausgezeichnete Formlinge wurde durch Eruckverformung
in einem handelsüblichen mehrteiligen Metallpresswerkzeug hergestellt, die einige scharfe Krümmungen (etwa 3,175 mm
Radius) aufwiesen. In Verbindung mit dieser Form wurde eine 150-Tonnen-Presse mit mit Dampf erhitzten Preßplatten eingesetzt.
Teile des Probestückes, die in dieser Weise yerformt
und ausgehärtet waren, wurden entlang den flachen Gebieten
abgeschnitten und einer Untersuchung mit den folgenden Ergebnissen unterworfen:
009808/1766
1563438
Aushär tungr.bed i ndungen:
4 ϊϋη. bei 148°£
u:;-j 18.9-tJ K't^/cm'
6 Hin. bei 16O0C
und 17,35 kg/cm^
31 eg en öd ul χ 1 0 -
:^i-e£\f· fertige it χ HO'
in k^em'2, i<0cC .-■
0,479
Q,
Physikalische Eigenschaften der ausgehärteten IiUhlenprodukte,
hergestellt nach Verfahren B) 1) des Beispiels If
AuBiiärtungsbedingun-gen,
Tejnp. C, Druck kg/cm2,
15 Mi
-5 Min.
1600C 16O0G
14.06 kg/cm8 28t12kg/cl
Biegemodul, χ
Biegefertigkeit χ \0:
kg/cm2, 800C,
Biegefertigkeit χ 1Ό;
kg/cm2, 250C,
Biegemcdul χ 10' kg/em2, 250C.
Zugmodul χ 10; kg/cir; 2, 800C.
0,4816 1,011
1,260 0,245
Ö0I108/1786
0,5922
1,260
0,2485
BAD ORIGINAL
-28-Portsetzung von Tabelle I:
AushärtungBbedingungen,
Temp. C, Druck kg/cm^, 15 Min»
1600C 16O0C,
14.06 kg/cm2 28.12 kg/om2
Zerreißfestigkeit χ 1OP . :,
0,945
kg/cm , | 80" | C | 25° | ■ C- |
Zugmodul | X | 10* | II | J |
kg/cm , | 25° | C. | ||
Zerreißfestigkeit χ | ||||
kg/cm , | ||||
Beispiel |
0,3815 0*3689
1,113 1*052
A) Ein unrerstärktes tkermoplastisches und in der Wärme
auatfiärtbäresr Produkt, dös unter anderem dazu ver¥|itetet
werden kann, uai Oberflächenbeschichtungen auf die im
Beispiel I besehriebenen Produkte zu bringen, wuxde in
der folgenden Weise hergestellt:
Die folgenden Produkte wurden in einer Walzenmt&le
vermischt, deren Walzen auf 126^7 - 132,20C
waren:
VYNW 42,3 Teile,
Acryloid K-120-N " I'
XTolymethylmethacrylat .
der amerikanischen Firma
Böhm & Haas) .7,7 Teile,
009808/1786 bad oRle,NAL
tert-Öety!acrylamid 16,67 !Teile,
PlaBtifisierungderMischung trat innerhalb von etwa
einer Minute oder weniger in der Mühle ein. Die Walzen*
temperatur wurde sodann auf 104,40C herabgesetzt und der
Katalysator (1 Teil Dieumylperoxyd) wurde zugemischt.
Innerhalb von zwei oder drei Minuten wurde eine vollständige Durchmlechung erreicht, und die Folie würde bei
einer Dicke von 0,254 bis 0,635 mm entnommen.
Die wie vorgeschrieben erhaltene Folie kann auf das im
Beispiel I beschriebene Mühlenprodulct aufgeschichtet oder
aufgeschmolzen werden, und zwar während der nOTOCURE-Stufe
oder als Teil der Vorerhitzungsstufe, die der Verformungsstufe vorangeht. Wird diese Obeipfläohenfolie oder- -haut während der Behandlung in der ROTOCUBE-Apparatür aufgetragen,
mÜBsen die in der Apparatur aufreohtgehaltenen Bedingungen
nicht stark gegenüber denjenigen abgeändert werden, die normalerweise für das unbeschichtete Mühlenprodukt gemäß
Beispiel I angewandt werden.
Wird die unveratärkte folie gemäß diesem Beispiel auf tine
abetftlSöhe in einer Presse als Teil der Vorerhitzungestufe
aufgetragen, 1st es im allgemeinen bevorzugt, die Folie in der Fresse für 10-15 Sek. vor Anwendung des Druckes auf
etwa 1320O ^ufauwärmen. Drucke im Bereich vön^ etwa \i^,k^/cm
wurden als genügend befunden. ·, ■,
; · -
009800/1786 J
BADOBIGINAL
Verformungabedingungen von 3-6 Hin., 14,06 kg/cm und
148-1600C werden bevorzugt. Es ist sehr erwünscht, die Form ao schnell wie möglich zu schließen. Segenstände
wurden aus mit einer Oberflächenfolie versehenen Mühlenprodukt
erfolgreich in Druckforren verfonnt, die Heigungsgrade
bis zu 50 $ benötigten. Gute Probestücke aus verformten Artikeln wurden aus einer mäßig komplizierten handelsüblichen
Form erhalten, die scharfe Krümmungen mit einee Krümmungsradius
von ungefähr 3»175 an aufwiesen· Für die Druckverformung
dieser Gegenstände wurde eine 150-Tonnen-Prease
mit mit Dampf erhitzten Preßplatten verwendet.
In der vorbeschriebenen Rezeptur wurden die Gewichtsverhältnisse zwischen den in der Wärme aushärtbaren und den
thermoplastischen Komponenten im Bereich von 60-40 bis 40-60 variiert. Andere Vinylchloridharse wurden alt ähnlichen
Ergebnissen eingesetzt. Vinyletabilisatoren können
in dem Gemisch enthalten sein, obwohl ausgezeichnete Ergebnisse auch ohne Stabilisator erhalten wurden«
B) Probestücke aus
1· einem,bekannten üblichen glasfaserverstärkten, ausgehärteten
Polyesterprodukt, das nicht von der vorliegenden
Erfindung umfaßt wird (Kontrollprohe),
2. einem ausgehärteten verstärkten Produkt gemäß Beispiel
O I (A) und
Q 3* einen ausgehärteten verstärkten Produkt, das auf beiden
•s» Seiten eine nicht verstärkte Oberflächenfolie gemäß
·*» Beispiel II (A) hatte,
wurden hergestellt und in Bezug auf: die Absorr^ion von
BAD ORIGINAL
-3 t-
156943*
-.'Wasser unterrüekt. Die Wasserabsorptiohsversuche wurden
gemäß den: amerikanischen Testbestimmungen ASTK Ό 570-59' AT
mit einer Ausnahme "durchgeführt: die Proben wurden iri einer
5fOe cm messenden quadratischen Form anstatt einer; 5108 cm
messenden scheibenförmigenForm verformt.
. Ber Ilarzanteil des Produktes war wie folgt zusanunengesezt:
CpHezyn-2* ..". . .: 43.
29 Teile 0r8 Teile
* Ein festes Pö:lyestefharz» das durcli Veresterungskondensation aus Propylenpxjrd mit
Isoplithalßäure und Maleinsäure hergestellt
ist. Das Harz enthält ungefähr 18 Gewichts- ·
teile der -CO-CH=CH-CO-Gruppe. ;
Eine genügende Henge des obigen GemiεChes wurde auf 5,08 cm
messende Quadrate einer Slasmatte verteilt, die aus regellos verteilten, etwaS cm langen Glasfasern (Produkt M 700
der amerikanischen Firma Owens Corning) bestand, so daß das
Endprodukt einen Glasfasergehalt in Höhe von 40 Gewichtsprozent hätte. Die erhaltenen quadratischen Stücke wurden
im eine Form gesetzt, die auf 112,80G vorerhitzt war, und
wurden 5 Min. lang ausgehärtet. Während derletztefi. drei
Hinuten des AushärtungstfQirganges wurde mit 35 kg/cm verpreßt-An
den Kanten d^ P*ol*e trat in geringem Maie Kunsthärzprodukt
heräuSjr tfös d®roh leichtes Abreiben'der* kanten
Sand entfernt wurde * Bie diif chscianittliche l>ictefe des
1563438
ausgehärteten faserverstärkten Produktes betrug 3,04+0,13 mm. .
2.Eine quadratische, faserverstärkte^ in der Wärme ausgehärtete Struktur wurde unter Verwendung der folgenden
Harzanteile hergestellt: '
2:1 Gewichtsverhältnis von YYNWjPCR 45 Teile
2:1 ti CoRezyn-1:tert.-Octylacrylamid:
Diallylphthalat 55 Teile
Epoxol 9-5** .-·.■··. 1 Teil
.Ferro 6V6A (nichtseifiger Vinyl-
stabilisator, der 4,5$ Ba, 2,5 %>
Cd,
und 1 $ Zn enthält) % 1 Teil
Dicumylperoxyd 1 Teil
Füllstoff - ■ ■
* CoRezyn-1 ist ähnlich dem Co-Rezyn-6, ,■
außer daß es etwa 24 Gewichteprozent an J-GHWJH JL-. GruPP«n enthält. '
** Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein MinimüBi
von 9 % Epoxyd-Sauerstoff und im Durchsciinitt
mehr als 5 Epoxyd-Gruppen pro Molekül enthältj ,
Hersteller: die ämerikanieehe Firma Swift ^
Die. vorgenannte Harzmischung wurde auf eine genügende Menge Glasmatte wie in diesem Beispiel weiter oben tiiiter
beschrieben verteilt, so daß ein Endprodukt mit einem Glasgehalt von 40 Gewichtsprozent erhalten wurde.-Das resultierende
Schichtprodukt wurde in einem 5»08 cm messenden Quadrat wie oben unter 1. beschrieben geschmolzen. Die durch-
' schnittliche Dicke dieser Probe betrug 2,413 + 0,076 mm.
009808/1786 B^ original
3» Mehrere 5,08 cm messende Quadrate dea unausgehärteteri
Produktes ι wie es oben unter 2. beschrieben ist,'wurden mit einer etwa 0,30 mm dicken Folie auf beiden
Seiten vor ihrer Aushärtung in der Form bedeckt. Die
Folie wurde durch Walzen der folgenden Mischung erhalten, wie ea im einzelnen in Beispiel II (A) beschrieben ist:
VYNW 66 2/3 Teile
3;3s2 Gewiohtsverhältnis zwischen
CoRezyn-6jDiallylphthalat:tert·-Octylacrylamid
33 1/3 Teile
Epoxol 9-5 3 Teile
ferro 1237* 1 Teil
Dicumylperoxyd °>4 Teile
*Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender
Vinylstabilisator; Hersteller: die amerikanische Firma Ferro Chemical Corp.
Itiohte Behandlung der Kanten mit Sand war auch im vorliegenden Fall nötig, um herausgepreßtes Kunstharzmaterial von diesen Proben au entfernen, nachdem sie aus der
Aushärtungsfora entfernt waren. Die durchschnittliche
Dicke der Proben mit Oberflächenfolie betrug 3i30iO|127mra
Die ausgehärteten Proben 1» 2 und 3wurden in einem auf
1050C eingestellten Ofen eine Stunde laug konditioniert.
Sie wurden sodann in deionisiertes Wasser getauchtt ße-
wogen wurde vor und nach der Konditionierung, sodann
609800/170$
nach 24 Stunden, nach einer und zwei Wochen und nach jedem weiteren Zeitabschnitt von zwei Wochen. Die Resultate
der Wasserabsorptionsversucne, aiisgerlrückt in Prozent
GewichtBZUwachs, sind in Tabelle II
1 | si | 0,15 £ | 3 | C* |
0,22 | 0,37 £ | 0,11 | ||
0,50 | 0,48 £ | 0,26 | ||
Ο,6ί5 | 0,59 £ | 0,33 | ||
0,79 | 0,68 £ | 0,41 | ||
0,86 | 0,48 | |||
Tabelle II
Probe
24 Stunden
1 Woche
2 Wochen 4 Wochen 6 Wochen
Aua Tabelle II ist ersichtlich, daß die Kontrollprobe Ur. 1
20 - 30 $£ mehr Gewichtozunahine zeigte als das erfindungsgemäfle
Produkt Kr. 2 ohne Oberflächenfolie und 40 - 50 $ mehr ala das erfindungagemäße Produkt !Jr. 3 mit einer Oberflächenbeschichtung.
Es ist damit ersichtlich, daß die erfin·
dungsgemä3en Produkte Nr. 2 ohne Oberflächenfolie etwa 30 fo
mehr Gewichtezunahme erfuhr ala die Probestücke Hr. 3, die mit einer Oberflächenbeachichtung versehen waren.
Ό Beispiel III: ο ■
CO
e> Dieses Beispiel zeigt den Vorteil der erfindurtgsgenüßen
ο
* Produkte in Bezug auf die Aushärtungsgeschwindigkeit in 7er-
^a gleich mit Aushärtungsraten der in der parallellaufenden
o> US-Patentanmeldung Hr. 267.813 beschriebenen Produkte.
Eine Leeds-and-lIorthrup-SpeedoEax-Äufzeichni.>:e'-3Vorr1'riiT
BAD ORIGINAL
des .Typs G wurde verwendet,' um die durch ein Thermoelement
bestimmten Änderungen der Temperatur gegen die
Zeit bei "Proben aufzuzeichnen. Ein Rahmen wurde zum Halten
der Spitze des Thermoelementes' (Eiseri-Konstäntan) im Zentrun
der au uiitVersuchenden Probe verwendet. Der Rahmen
bestand aus 6,35 mm dicker Aluminiumplatte und hatte
einen 2,54 cw. breiten Rahmen, ,wodurch ein 5*08 cm messendes
Quadrat als zentrales Loch gebildet wurde. Auf der einen Seite war ein Stahlrohr zentriert angebracht, das einen
inneren Durchmesser von 3|175 mm aufwies, durch das das
Thermoelement in der Höhlung des Rahmens zentriert "imirde,'"
und ias Rohr war zusammengepreßt, um den Draht festsuhalten.
Sine elektrisch erhitzte Pasadena-Hydraulic-Presse
mit^automatischer Temperaturkontrolle wurde verwendet. Die
Abwandlungen der Yerpressungstemperatur im Bereich von 148,89
0C betrug + 2,78°C. '
Das gewöhnlich ein hälbtrockenes Pulver darstellende Eunstharsgeüiisch
wurde in eine FoIienform in einer auf 93» 30C
erhitisten Presse 4 Minuten bei einem Druck von 14»06 kg/cm
verpreßt. Abstandhalter wurden eingesetzt, damit eine 4,.762mm
dicke lolie erhalten wurde.Die verstärkten Folien waren
im allgeiiieinen 3» 175 mm dick.
Die veirpreßten Folien wurden in der nächsten Stufe in
5,08 CEi messende Quadrate zerschnitten* Ein Quadrat wurde
auf jede Seite der Spitze des Thermoelementes gesetzt.
¥far die verpreBte Folie starr, wurde einelkleine Einbuchtung
für das Halterungsrohr für das Ttiermoelement gemacht-
Die Probe mitBahmen (schichtweise eingeschlossen in Cellophan und ein Weicheisenblech) wurde in eine Presse"
0098Λ/1786 bad original
gesetzt, und sofort wurden 226,8 kg Druck angewandt.
Die anfängliche Öffnungsweite in der Presse betrug 2,54 cm.
Der Punkt, bei den: zum erstenmal Druck auf die Probe
auegeübt wurde, wurde registriert. Bei der Berechnung der Zeit bis zur höchsten Yiärmeabgabe wurde die Zeit von
demjenigen Punkt an gemessen, an dem die Presse auf der Probe schloß, bis zv. der Kreuzung der Tangenten, die
-auf beiden Seiten der asymmetrischen Spitze einerAufzeichnung
der Zeit gegen die Temperatur gezogen wurde.
A) Die Produkte, die in den Exctherm-Versuchen verwendet
wurden, waren Gemische aus den folgenden Bestandteilen:
3:1 VYNWtPCH 50 Teile
CoRezyn-1 25 Teile
Diallylphthalat 12,5 Teile
Monoalkenylmonomerprodukt 12,5 Teile
Epoxol 9-5 3 Teile
Ferro 1237 1 Teil
Dicumylperoxyd 1 Teil
Die Preßtemperatur wurde bei 148,89 + 2,780C gehalten.
Das Ergebnis der Teste mit verschiedenen Monoalkeüylmonomeren
ist in Tabelle III wiedergegeben.
BAD ORIGINAL
009808/1786
-37- Tabelle |
Monomerprodukt | III | 181,67 | 1569438 | ,9 Sek. |
exotherme Spitze 0C |
193,33 | Zeit "bis zur Spitzet Sek. |
,48 Sek. | ||
Diallylphthalat (Kontrolle) 184,44 | 187,78 | 5 Min. | ,16 Sek. | ||
tert.-Octylacrylamid | 187,22 | 3 Min. | ,31 Sek. | ||
2-Äthylhexylacrylat | 211,67 | 4 Min. | ,19 Sek. | ||
Vinyl-2-äthylhexoat | 224,44 | 4 Min. | ,31 Sek. | ||
Vinyl-2-butoxyäthyläther | 3 Min. | ,51 Sek. | |||
N-Vinylphthalimid | 3 Min. | ||||
N-Vinylsucf^mimid | 2 Min. |
B) Das Verfahren gemäß A) dieses Beispiels wurde wiederholt,
außer daß das eingesetzte Monomerprodukt ganz am tert.-Octylacrylamid
bestand und das Verhältnis von tert.-Octylacrylamid zu Diallylphthalat wie in Tabelle IV aufgeführt
variiert wurde. Das angewandte Rezept war wie folgt:
3:1 VYNW:FCR | 200 Teile |
CoHezyn-1 | 100 Teile |
tert.-Octylaorylamid | variabel |
Diallylphthalat | variabel |
Epoxol 9-5 | 3 phr |
Perro 1237 | 1 phr |
Dicumylperoxyd | 1 phr |
'JJ Teile tert.-Octyl- Teile Diallyl- Exotherme ?eit bis zur
g acrylamid phthalat Spitze.-C Spitze
*s 0 100
^ 25; ■■■-■ 75
Oi -■■ - - .""■■■ ' - ' ■"*
ei ■ . 50 50
180, | 56 | 5 | Min. | ,7 Sek. |
182, | 22 | 4 | Min, | ,24 Sek. |
185, | 00 | 3 | Hin. | ,44 Sek. · |
BAD | ORIGINAL |
Fortsetzung von Tabelle IY
Teile tert.-Cctyl- Teile Diallyl- Exctherxe Zeit bis zu·
acrylamid phthalat Spitze C Opitze
75 25 182,7P 3 ilin.,31 Cek.
100 100 207,7B 3 Hin.,21 ^ek.
75 75 195,56 3 Min.,35 Sek.
Kürzere Zeiten bis zur Spitze ala irgendeine der in
Tabelle IV aufgeführten Zeiten wurden erhalten, wenn 100 Gewichtsteile tert.-Cctylacrylamid und kein Diallylphthalat
in dein Gemisch eingesetzt wurde.
Eine Reihe unverstärkter ausgehärteter Folien wurde aus folgendem Gemisch hergestellt:
3:1 VYNW :iOR | 200 Teile |
CoRezyn-6 | variabel |
tert.-Octylacrylamid | variabel |
Diallylphthalat | variabel |
Epoxol 9-5 | 3 phr |
Perro-1237 | 1 phr |
Dicumylperoxyd | 1 phr |
Die Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
009808/1786 BAD
Xe* le | Teile tert.— ' Cctyl-g eryl-, ·. -afflti-d' .·-'.. |
Teile diallyl phthalat |
BOUG Plexib.. Stärke Modul x105■'*. x105 p. o.i. p.s.i |
S0179 | ■25"C Flexib. Stärke Modul Xi "O'5 x105 p.s.i· p.s.i |
4,17 |
125 | 75 | 0 | 0,1 β < | > ,0.31-8 | 6,42 | 4,87 |
133 | 27 | 0,18? | 6,74 |
B-fispiel
Y:'
A) Ss
öle physikalischen Eigenschaften von aus geh"-är-
tetefi verstärkter.-Materialler, -bestimmt, die nach dem folgen<?eR-Sezept
mit den folgenden Earzanteilen hergestellt
waren: - . " -
3:1 YYMWtPCR CoSezyii-1 .
Di allylphthalat
MonoEierprodukt
Cs. Tabelle VI) Epoxol 9-5
Ferro 1237 BlcujBylperoxyd
50 Teile 25 Teile 1:2,5 Teile 12,5 Teile
' . 3 Teile 1. Teil ^
1 Teil
Bas Endprodukt bestand aus einem innigen Gemisch aus
40 Geviiclitsteilen regellos verteilter Glasfasern und 60 % der Harzkoffiponente* Die verstärkten Proben wurden jeweils 50 Hin, "bei 148,89°C und 14fO6 kg/cm2 ausgehärtet. Die
erlialteiieii ausgehärteten Gegenstände hatten die in
40 Geviiclitsteilen regellos verteilter Glasfasern und 60 % der Harzkoffiponente* Die verstärkten Proben wurden jeweils 50 Hin, "bei 148,89°C und 14fO6 kg/cm2 ausgehärtet. Die
erlialteiieii ausgehärteten Gegenstände hatten die in
Satoelle'YI aaigegetenen Eigenschaften.
BAD ORIGINAL
0098G8/1786
Tabelle VI
Biegefestigkeit Flex·. Modul
Konomerproäukt (8O0C) χ 103 p.s.i. (8O0C) χ 10^ p.s.i.
2-iithy] hexylacrylat | 2,09 | 1,67 |
Libutylitaconat | 2,12 | 0,95 |
Vinyl-2-butoxyäthyläther | e,K | 0,82 |
1,-Vinylphthalimid | 8,25 | 5,53 |
Il-Vinylsuccinimid | 4,43 | 5,42 |
tert.-Octylacrylanid* | 2,08 | |
*35 i» Glas-matte
B) Das Verfahren gemäß A) dieses Beispiels wurde unter
Variierung des Verhältnisses zwischen tert.-Octylacrylamid
und Diallylphthalat in dec Harzgemisch wiederholt. Das Gemisch war wie folgt zusammengesetzt:
3:1 VYKW: PCiI | 200 Teile |
CoEezyn-1 | 100 Teile |
tert.-Cctylacrylamid | variabel |
Diallylphthalat | variabel |
Epoxol 9-5 | 3 phr |
Ferro 1237 | 1 phr |
Dicumylperoxyd | 1 phr |
Innig vermischte Proben, die 65 Gewichtsteile der oben
angegebenen Harzkomponente und 35 Gewichtsprozent regellos verteilter Glasfasern enthielten, wurden zu Folien
verformt und 30 Min. lang bei 148,890C und 14,06 kg/cm
ausgehärtet. Die ausgehärteten Proben hatten die in Tabelle VII angegebenen Eigenschaften:
009808/1786 bad oR1G1NAL
-41-Tabelle VII
Teile tert.-Octy1-acrylamid
Teile Diallylphthalat
8TrC,FTexlb.
Stärke Modul
χ 10
x Kr
p.a.i.
p.a.i.
25 C,Flexibilitäts< Stärke Modul
χ TO5 χ p.s.i. p.s.i.
O | 100 |
25 | 75 |
50 | 50 |
75 | 25 |
100 | 0 |
100 | 100 |
75 | 75 |
Beispiel VIi |
4,01 | 2,53 | 30,5 | 15,6 |
4,44 | 2,56 | 25,4 | 14,8 |
4,43 | 2,08 | 25,1 | 15,1 |
3,40 | 1,75 | 25,4 | 14,7 |
2,78 | 1,11 | 22,0 | 12,8 |
4,63 | 2,84 | 27,6 | 14,8 |
5,77 | 2,47 | 23,1 | 13.0 |
Wie im Beispiel III beschrieben, wurden- die Exothermen
bei der Aushärtung der verstärkten Produkte gemäß der
vorliegenden Erfindung bestimmt. Das Harzrezept war wie folgti
3 rl VYHWiPCR
CoHezyn-1
Diallylphthalat
Monomerprodukt
Epo*ol 9-*5
Ferro 1237
Di cumylperoxyd
50 Teile
25 Teile
12,5 Teile
12,5 Teile
3 Teile
1 Teil
1 Teil
Die Proben fUr die Exothermenbestiiaraung enthielten 40 (Jewichteprozent
regellos verteilter $läsiasetti, und 60 Gewichtsprozent
de» Harzes der o.g. Zusammeneetzung. Die Exothermdaten aind in Tabelle YIIJ wiedergegeben.
■ ' oo 980 8/1? sr J ßAD 0RiQINAL
Mononerprodukt
SpitzenexotherE Zeit Iia sur
Op Err. d. Spitze
2-Äthylhexylacrylat | 173,8'J | ■χ | Ein.,?e | ZeV.. |
Vinyl-2-butoxyäthyläther | 167,7P | 2 | Hin.,45 | oek. |
N-Vinylphthallmid | 181,67 | 2 | Hin.,47 | Sek. |
N-Vinylsuccinimid | 133,33 | 2 | Min.,37 | Sek. |
tert.-Octylacrylamid | 172,22 | 3 | Kin-,12 | |
Beispiel VII: |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Fonamasae,
die wertvoll bei Vormischtypen von Yerfonaur^sverfahren
zur Herstellung von Fcrrakörpera ist, die
verstärkt und in der'Wärme ausgehärtet sind.
A) Das Vermischen wurde wie folgt durchgeführt:
Ein Baker-Perkins-Hischer mit Sigmamischblättern wurde
auf 10O0C mittels Darcpf vorerhitzt. Eine MiBChimg aus
200 Teilen eines Yinylohlorid-KoaopolyiEerisatiorisproduktes
von hohem Molekulargewicht (Produkt QYK7 der amerikanischer1
Firma Union Carbid Plastics Cc^, 150 Sewieh te teilen eines
in der Wärme aushärtbaren Polyesters, der frei toq Honomerprodukten
ist, und 75 Gewiciitsteilen tert.-Octylacrylaiaid
wurde in den vorerhitzten Mischer gegeben. Das Mischen wurde 10 Hin. lang oder bis zur Erreichung einer einheitlichen
Misohung fortgesetzt· Sie Daapfhitze wurde sodann
abgedreht, und ein Gemisch aua 75 Teilen Diallylphthalat v.r
6 Hellen Dicumylperoiyd wurde langsam innerhalb einer Zeit
009808/1786
BAD ORIGINAL
ν-»» „■ *·./" 1"H."'r». Kn^&ge^er, C^ *3*".i? oir.e einheitliche:
--i«„^.;r_j t;na e~.ite 3;te-"".S^liertätlgkeit erreicht wurde.'"
"!rreEt^r ' iicG^ -"r^nT'??-ter.""Aliteile vollständig gleichmäßig.
. -rerc-ischt waren, vrjr'äer» 1^0 Teile Aluminiumsi-likat", -1-4,Ge-'.-.nichts
teile ub^O-, ΐκιί -2-0 Teile Dinks-tear&t sugesetst. Die
..resultierende Kasse wu-räte weitere zv/ei Minuten "gründlich
^"iT'ii'i'w-'i «sr»?.+-- iiViöi «ioVTt i-(f»R"* τ nun χ-ίϊϊτ*^ ptV '^'iO Tpi Ic 3 tp Tipi αΊρς-
.' ,:Äicprr;. νσπ ::6,3t? se: Xlnge.(Produkt OCF-805) langsam und .;=
gleicIiEäßig des Eiscber Eingegeben, so daß eine gleichmäßige
Y er teilung "αηα eine sisinale Aus feucht zeit (.etwa 1,-Min*}"
~ei"Shrleistet ist. 2ie Fasersugabeseit sollte zu kurz .
vrie Eöglicn- gehaiteii %-ieräen, weil übermäßige Schertätiglieit
der blattförmigem- Hisckwerkseuge im Mischer eine Ser-Störung
der Faserbiindel fcev?irktt\ nachdem die Durchmischung
Iror.plett ist. ":'-.-.-.'
E) Bas gemäß A) dieses Beispiels^^ erhaltene Gemisch wird wie
Me Hischung wird. he± 148f89°C oder höher hei einem Druck
etwa 70 Ins/cot" verforat. Die maximale Aushärte ζ ext
"bei 171°C betrug: etwa 1 1/2 Kin. V/ird das G-emisch in die
Presse gebracht, so wird die folgende Verfahrensweise befolgt: Ein. vorgeformter Kluiapen von 180 g wurde in die'.
Mitte- einer 177,8 χ 177,8. χ 3,175 mm "messenden BiIderrabeexiform
gesetzt. Sodann wurde die Presse unter maximaren Druck gesetzt, und es wurde für die angegebene Zeit"aus—
gekartet. Fach Beendigung der Aushärtung wurde die polymerisierte
Platte heiß aus der Εογε genommen und "unifeer ein G-ewiclit
sum Abkühlen gelegt. Bie physikalischen Eigenschaften
009808/1786
des ausgehärteten Produkts sind jn Tabelle IX wiedergegeben.
Bi egefeotigkei t
oder Flexibility
Gtärke (2S0C) 1,310 χ KK kg/cm
oder Flexibilitätn- „ o
liiegemocul oder Flexibilität εnod u1
1,1 54 7. 10' kg/em'
Biege^rtigkeit 82,22°C 0,826 V 103 kg/era2
iiiegenodul 82,220C 0,476 χ 105 kg/cm2
Zug- od(,r Zerreißfestig- . , o
keit (25 C) 0,497 x 1(K kg/cm^
o, | i>18 | X | 105 | kg/cm |
o, | X | ΙΟ' | p kg/cm |
|
o, | 238 | X | 105 | p kg/cra |
> | 173 | 0C | ||
4, | 7 Fuß/UC-Pfund | |||
55 | ||||
90 | ||||
Cug- oder Zerreißfestigkeit.
(£2,220C)
Zugmodul (82,220C)
Würmever formur.gr temperatur
(heat distortjor; temperature)
KerV.sähJgkeit (isod
Bcrcolhärte
Ghore-"DM-Härte
3s versteht sich, daß zahlreiche andere geformte Gegenstände
verschiedener Größe und Konstruktion aus den erfindungsgeiaäßen
Formmassen hergestellt werden können und daß andere Bestandteile als die speziell in den vorstehenden
Beispielen offenbarten in den Formmassen von den Fachleuten eingesetzt werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen, die in den folgenden Patentansprüchen genau definiert ist.
Patentan8prücht
t
009808/1796 BAD
Claims (7)
1. Hitzehärtbare Formmassen auf der Basis von hitze-'
■■härtbaren synthetischen Polymerisationsprodukten, die
gegebenenfalls einen Aushärtung3katalygator und/oder
übliche Ilodifikatoren enthalten, dadurch gekennzeiohnet,
daß sie aus einer innigen bündigen Mischung aus
A) einem thermoplastischen Ilarsprcdukt,
B) einem in der Wärme aushärtbaren synthetischen PoIyffierisationaprpdukt,
G) einer monomeren polymerisierbaren Polyalkenyiver-
bindung und
D) einer monomeren polymerisierbaren Honoalkenylverbindung
bestehen^ wobei etwa 7 bis 70 Gewichtsteile der KomponenteL-A
uhd etwa 93 bis 30 Gewichtsteile der Komponenten B, G, und P zusammeji genommen auf 100 Gewichtsteile von
A, B, G und I) zusammen genommen und etwa 0 bis 80 Gewichts-•
teiile der Komppnente B, etwa 0 bis 80 Gewichtsteile der
Komponente G und etwa 10 bis 100 Gewiohteteile der
Komponente D auf 100 Gewichtsteile von £, G und D zusammen
kommen· .
2. Hitzhärtbare Pormmassen gemäß Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente A ein Homo- oder Copplymerisationsprodukt
aus einer Yiny!verbindung ist.
3» Hitzehärtbare Formmaissen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Homopder
Cppölymerisationsprodukt von Vinylchlorid ist.
4· Hitzehärtbare Formmassen gemäß Ansprüchen 1, 2 oder 3,
' dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B ein unge-
00 9808/1786
SAD ORIGINAL
sättijten prJy.Ti'jriaJ urbaren" Polyeatorhor:: int.
5. Hitzehürttr.re Formnaonen je.täii /nuprUchon 1, 2 oder 3»
dadurch ^eker.n^Rlehnet, daß die Komponente T, ein Epoxyharz
ißt.
6. Hitzehürtbare Fornini'ssen gemäß Ansprüchen 1 Ils 5, dadurch
gekennzeichnet, daß 3ie gleichmäßig verteilt ein facorfürmigeo
7erotärkung8inaterial enthalten.
7. Hitzehärtbare Fornimaaoen ger.äß Ansprüchen 1 bis 6r dadurch
gekennzeichnet, d£i-ß--si-e- etwa 0 biö 50 Gewichteteile
de3 faπQrförniigen VerstfirkungBinaterialo pro 100
Gewichteteile der Komponenten A, B1 C, D und des Ver-BtärkungsmaterialB
zusyranen genommen enthalten.
BAD
ORIGINAL
009808/1706
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US343146A US3305514A (en) | 1964-02-06 | 1964-02-06 | Vinyl halide resin, epoxy or alkyd resin, monoalkenyl and polyalkenyl monomer reinforced thermoplastic composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569438A1 true DE1569438A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1569438B2 DE1569438B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1569438C3 DE1569438C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=23344888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1569438A Expired DE1569438C3 (de) | 1964-02-06 | 1965-02-04 | Hitzehärtbare Formmassen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305514A (de) |
AT (1) | AT286636B (de) |
BE (1) | BE659283A (de) |
CH (1) | CH498168A (de) |
DE (1) | DE1569438C3 (de) |
ES (1) | ES308962A1 (de) |
FR (1) | FR1437450A (de) |
GB (1) | GB1100542A (de) |
IL (1) | IL22859A (de) |
NL (1) | NL126215C (de) |
SE (1) | SE336901B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3429949A (en) * | 1966-07-14 | 1969-02-25 | Sun Oil Co | Unsaturated polyesters prepared from alpha,alpha'-dimethyl muconic acids |
US3481894A (en) * | 1966-09-27 | 1969-12-02 | Fmc Corp | Plastisols comprising polyvinyl chloride,diallyl orthophthalate and epoxy compound |
US3461094A (en) * | 1967-07-05 | 1969-08-12 | Mancar Trust | Process for the manufacture of improved reinforced pipe and other articles |
DE2001018A1 (de) * | 1969-01-14 | 1970-07-23 | Celanese Corp | Verfahren zur Herstellung von vorimpraegnierten Fasermaterialien |
JPS4922946B1 (de) * | 1970-12-29 | 1974-06-12 | ||
US3981954A (en) * | 1973-04-27 | 1976-09-21 | American Standard, Inc. | Method of melamine glazing of polyester substrates |
US4374215A (en) * | 1979-11-13 | 1983-02-15 | Union Carbide Corporation | Polyester moldings |
US4399241A (en) * | 1980-03-21 | 1983-08-16 | Scm Corporation | Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvents and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them |
CA1175593A (en) * | 1981-02-24 | 1984-10-02 | Union Carbide Corporation | Low profile surface polyester moldings |
GB8601452D0 (en) * | 1986-01-22 | 1986-02-26 | Ici Plc | Polymerisable compositions |
US20060094944A1 (en) | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sontra Medical Corporation | System and method for analyte sampling and analysis with error correction |
ES2799179T3 (es) * | 2014-03-06 | 2020-12-15 | Airbus Defence & Space Gmbh | Componente compuesto fibroso con cuerpo de relleno reticulado por radiación |
CA3068268C (en) * | 2017-06-22 | 2020-07-07 | ACS Technical Products, Inc. | Epoxidized oil and resin compositions |
US10913829B2 (en) | 2017-06-22 | 2021-02-09 | ACS Technical Products, Inc. | Epoxidized oil binder compositions and process for preparation of thermoset hardened products |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB540383A (en) * | 1939-08-08 | 1941-10-15 | Bakelite Ltd | Improvements in or relating to moulding compositions |
US2567719A (en) * | 1948-03-18 | 1951-09-11 | Gen Electric | Suspension of vinyl chloride polymer in polymerizable liquid |
US2815309A (en) * | 1955-08-31 | 1957-12-03 | Ganahl De | Method of making molded plastic articles |
BE565319A (de) * | 1957-03-01 | 1900-01-01 | ||
NL135068C (de) * | 1960-06-20 | 1900-01-01 | ||
GB987396A (en) * | 1960-06-30 | 1965-03-31 | Bx Plastics Ltd | Method of making rigid and semi-rigid pvc materials |
US3247289A (en) * | 1961-09-14 | 1966-04-19 | Monsanto Co | Polyvinyl chloride composition having as polymerizable plasticizer a mixture of alkylene dimethacrylate and an alkyl methacrylate of 6 to 18 carbon atoms |
-
1964
- 1964-02-06 US US343146A patent/US3305514A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-27 IL IL22859A patent/IL22859A/xx unknown
- 1965-02-03 NL NL6501341A patent/NL126215C/xx active
- 1965-02-03 FR FR4288A patent/FR1437450A/fr not_active Expired
- 1965-02-04 GB GB4935/65A patent/GB1100542A/en not_active Expired
- 1965-02-04 ES ES0308962A patent/ES308962A1/es not_active Expired
- 1965-02-04 BE BE659283A patent/BE659283A/xx unknown
- 1965-02-04 DE DE1569438A patent/DE1569438C3/de not_active Expired
- 1965-02-05 CH CH159965A patent/CH498168A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-02-05 SE SE01500/65A patent/SE336901B/xx unknown
- 1965-02-08 AT AT108165A patent/AT286636B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL126215C (de) | 1969-03-17 |
DE1569438C3 (de) | 1976-01-02 |
FR1437450A (fr) | 1966-05-06 |
SE336901B (de) | 1971-07-19 |
AT286636B (de) | 1970-12-10 |
US3305514A (en) | 1967-02-21 |
DE1569438B2 (de) | 1975-05-15 |
IL22859A (en) | 1968-04-25 |
GB1100542A (en) | 1968-01-24 |
BE659283A (de) | 1965-08-04 |
NL6501341A (de) | 1965-08-09 |
CH498168A (de) | 1970-10-31 |
ES308962A1 (es) | 1965-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036430C2 (de) | Reife, verform- und wärmehärtbare Doppel-Polyester-Formmasse und ihre Verwendung | |
EP1448733B1 (de) | Thermisch härtbare bindemittel | |
DE2829394C2 (de) | Polyesteraminoalkylalkoxysilane, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1569438A1 (de) | Formmassen auf der Basis von hitzehaertbaren synthetischen Kunstharzprodukten | |
DE2655446A1 (de) | Gealterte, formbare, hitzehaertbare formmasse | |
CA1121959A (en) | Unidirectional sheet molding composition and process of preparing same | |
DE68924798T2 (de) | Harzzusammensetzung. | |
DE1960199C3 (de) | Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten Glycidylesterharzes | |
CH496042A (de) | Wärmehärtende Vinylester Harzmischung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1003955B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage | |
DE102010046914A1 (de) | Harze aus ungesättigten Polyestern und Polysilazanen sowie damit hergestellte duroplastische Reaktionsharz-Formstoffe | |
DE2261392C3 (de) | Hitzehärtbare Formpulver sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2163505C3 (de) | Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien | |
DE1769715A1 (de) | Waermehaertende Kunststoff-Formmasse | |
DE2822885A1 (de) | Polyacryl- oder polymethacrylimid- schaumstoffprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2064148A1 (de) | Flussige, warmehartende, ungesattig te Polyesterharzformmassen und Verfahren zur Herstellung von Formstucken daraus | |
DE2309093C3 (de) | Verstärkte Harzpreßlinge | |
DE1117306B (de) | Verfahren zur Herstellung gehaerteter, geformter Gebilde aus auspolymerisierbaren Formmassen auf Grundlage fester ungesaettigter Polyester | |
DE2163464B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern und Überzügen | |
DE2261314C3 (de) | Härtbare Formpulver und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
AT220822B (de) | Thermoplastische Harzmischung, welche zu einem thermogehärteten Harz polymerisiert werden kann | |
DE1694840A1 (de) | Schnell haertendes,ungesaettigtes Polyesterharz | |
DE1198551B (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasfasermatten oder -geweben, die mit ungesaettigten Polyestern vorimpraegniert sind | |
DE1694041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern | |
DE2127912C3 (de) | Hitzehärtbares pulverförmiges Gemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |