DE1568863C - Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Brückenkomplexverbindungen - Google Patents
Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige BrückenkomplexverbindungenInfo
- Publication number
- DE1568863C DE1568863C DE19661568863 DE1568863A DE1568863C DE 1568863 C DE1568863 C DE 1568863C DE 19661568863 DE19661568863 DE 19661568863 DE 1568863 A DE1568863 A DE 1568863A DE 1568863 C DE1568863 C DE 1568863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- palladium
- bis
- tri
- sym
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 29
- 150000003624 transition metals Chemical group 0.000 title description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- -1 (tetracarbonylchromium) (tricarbonyl iron) Chemical compound 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- KOTQLLUQLXWWDK-UHFFFAOYSA-N Chromium hexacarbonyl Chemical group O#C[Cr](C#O)(C#O)(C#O)(C#O)C#O KOTQLLUQLXWWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KMKBZNSIJQWHJA-UHFFFAOYSA-N Molybdenum hexacarbonyl Chemical group O#C[Mo](C#O)(C#O)(C#O)(C#O)C#O KMKBZNSIJQWHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- RLPGUIZCGVYNLO-UHFFFAOYSA-N dimethylphosphanyl(dimethyl)phosphane Chemical compound CP(C)P(C)C RLPGUIZCGVYNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 2
- SDRFORYLNWLITI-UHFFFAOYSA-N tetracarbonylchromium Chemical compound O#C[Cr](C#O)(C#O)C#O SDRFORYLNWLITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-Octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N Tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 5
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L Copper(II) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- MBTNLLHUVKLLDT-UHFFFAOYSA-N [Fe].C1(=CC=CC=C1)PC1=CC=CC=C1 Chemical compound [Fe].C1(=CC=CC=C1)PC1=CC=CC=C1 MBTNLLHUVKLLDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OXOBKZZXZVFOBB-UHFFFAOYSA-N 2-Diphenylmethylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OXOBKZZXZVFOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N Diphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004435 EPR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L Palladium(II) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940076286 cupric acetate Drugs 0.000 description 2
- FLTQFFUXAHQQOZ-UHFFFAOYSA-L dichloroplatinum;tributylphosphane Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pt+2].CCCCP(CCCC)CCCC FLTQFFUXAHQQOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001941 electron spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N palladium(II) acetate Substances [Pd].CC(O)=O.CC(O)=O LXNAVEXFUKBNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 2
- KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N tripropylphosphane Chemical compound CCCP(CCC)CCC KCTAHLRCZMOTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 2
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N Chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019589 Cr—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910021126 PdPt Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl-oxo-[1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl]-$l^{6}-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M benzoate Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000804 electron spin resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010194 physical measurement Methods 0.000 description 1
- KGRJUMGAEQQVFK-UHFFFAOYSA-L platinum(2+);dibromide Chemical compound Br[Pt]Br KGRJUMGAEQQVFK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXSGJRDAUMCHRP-UHFFFAOYSA-J sodium tetrachloroplatinate Chemical compound [Na+].[Na+].Cl[Pt-2](Cl)(Cl)Cl UXSGJRDAUMCHRP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000000870 ultraviolet spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Es sind zweikernige Brückenkomplexe von Ubergangsmetallen bekannt, worin die zwei Ubergangsmetalle
gleich sind. Es wurde gefunden, daß gewisse Verbindungen dieser allgemeinen Art hergestellt werden
können, worin die Atome des Ubergangsmetalls verschieden sind.
Die Erfindung betrifft die folgenden Verbindungen:
1. sym.-Dichlorobis(tri-n-butyl-phosphin)-μ,μ'-dichloroplatin-palladium;
2. sym.-Dibromobis(tri-n-butylphosphin)-//,//-dibromoplatin-palladium;'
3. sym.-Dichlorobis(tri-n-butylphosphin)-//,/i'-bis(diphenylphosphido)platin-palladium;
4. sym.-Dichlorobis(tri-n-propylphosphin)-,u,/i'-dichloropla
tin-palladium;
5. Tetra-/i-acetokupfer(II)palladium(II);
6. Tetra-/<-propionatokupfer(II)palladium(II);
7. Tetra-/i-benzoatokupfer(II)palladium(II);
8. /A^'-Bis(dimethylphosphido)(tetracarbonylchrom)(tetracarbony
1-molybdän);
9. //,,/i'-Bis(diphenylphosphido)(tetracarbonylchrom)(tricarbonyleisen);
10. ^,^'-Bis(diphenylphosphido)(tetracarbonylmolybdän)(tricarbonyleisen);
11. ,«,^'-BisidiphenylphosphidoXtetracarbonylwolfram)(tricarbonyleisen).
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können in der eis- oder trans-Form vorliegen, je nach den
verwendeten Ausgangsmaterialien.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur
Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 5, 6 oder 7, das dadurch gekennzeichnet, ist, daß man ein
Palladium(II)-salz und ein Kupfer(II)-salz der gleichen organischen Säure mit der genannten organischen
Säure umsetzt, wobei die Säure Essig-, Propion- oder Benzoesäure ist.
Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 8, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man Chromhexacarbonyl, Molybdänhexacarbonyl und Tetramethyldiphosphin miteinander
umsetzt.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 9, 10
oder 11, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Diphenylchlorophosphinchrom - pentacarbonyl oder
Diphenylchlorophosphinmolybdän - pentacarbonyl oder Diphenylchlorophosphinwolfram - pentacarbonyl
mit Diphenylphosphineisen-tetracarbonyl umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen nach Ansprach 1 bis 3 kann man beispielsweise dadurch herstellen, daß man einen Komplex eines entsprechenden
Ubergangsmetalls, der das entsprechende Halogenid und den entsprechend substituierten Phosphinliganden
enthält, mit einer entsprechenden halogenhaltigen Verbindung eines entsprechenden zweiten Ubergangsmetalls
umsetzt.
Die Verbindung nach Anspruch 4 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die Verbindung
1 mit Diphenylphosphin umsetzt.
Die Reaktionsbedingungen schwanken etwas je nach der Art der Ausgangsmaterialien, der Reagenzien und des Produktes, doch ist es in vielen Fällen zweckmäßig, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen. Es können auch inerte Atmosphären und erhöhte Temperaturen und Drücke angewandt werden.
Die Reaktionsbedingungen schwanken etwas je nach der Art der Ausgangsmaterialien, der Reagenzien und des Produktes, doch ist es in vielen Fällen zweckmäßig, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen. Es können auch inerte Atmosphären und erhöhte Temperaturen und Drücke angewandt werden.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen sind wertvoll als Katalysatoren in vielen organischen
Reaktionen, z. B. Hydrierungen, Carbonylierungen und Oxydationen.
Die Platin und Palladium enthaltenden Verbindungen sind besonders als Katalysatoren für Carbonylierungsreaktionen
sowie für Hydrierungen von ungesättigten organischen Verbindungen, z. B. Alkinen,
Alkenen und Gemischen derselben, geeignet. Die Hydrierungsreaktionen werden vorzugsweise bei
erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgerührt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile sind auf das Gewicht bezogen, wenn nichts
anderes angegeben ist.
Beis pie 1 1
sym. - Dichlorobis(tri - η - butylphosphin) - μ,μ - dichloroplatin
- palladium, [(nBu3P)3Cl4PtPd] wurde
wie folgt hergestellt: 1 Teil trans-bis(Tri-n-butylphosphin)dichloroplatin wurde in 40 Teilen Äthylalkohol
gelöst und zu 0,56 Teilen Natriumchloro-
palladit, (Na2PdClJ, ebenfalls gelöst in 40 Teilen
Äthylalkohol, zugefügt. Die Lösung wurde 1 Stunde unter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluß erhitzt.
Das erhaltene Gemisch wurde filtriert, konzentriert, mit Wasser versetzt und dann mit Benzol extrahiert.
Das aus der Benzolschicht erhaltene Produkt (1,1 Teile) wurde aus Petroläther (Kp. 60 bis 800C), der kleine
Mengen Benzol enthielt, umkristallisiert. F. = 145 bis 1470C.
Analyse: C24H54Cl4P2PtPd.
Berechnet:
Berechnet:
C 34,0, H 6,37, Cl 16,75%.
gefunden:
C 34,36, 33,97, H 6,52, 6,59, Cl 16,55%.
Dies stimmt mit folgender Formel überein:
IO siumsulfat getrocknet, auf ein kleines Volumen eingeengt
und nach unten über eine Aluminiumoxydsäule geleitet, die im gleichen Lösungsmittel zubereitet war.
Beim Eluieren mit Benzol wurde eine gelbe Bande gesammelt, aus welcher das Produkt (0,34 Teile) durch
Entfernung des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 60 bis 80° C), der eine kleine
Menge Methylendichlorid enthielt, isoliert wurde.
Analyse: C48H74P4Cl2PdPt.
Berechnet ... C 50,25, H 6,46, P 10,81, Cl 6,19%; gefunden.... C 50,93, H 6,67, P 11,20, Cl 6,55%.
Dies stimmt mit folgender Formel überein:
Bu,
/
Pt
Pt
Cl
Cl
\ /
Cl
Cl
\ /
Pd
Pd
Cl
PBu3
20
Aus den Dipolmessungen wird angenommen, daß das Produkt das trans-Isomere ist.
Das gleiche Produkt wie im Beispiel 1 wurde erhalten, wenn ein Teil eis- oder trans-bis(Tri-n-butylphosphin)dichloroplatin
mit 0,27 Teilen Palladiumchlorid gemischt und das erhaltene trockene Gemisch auf 170 bis 180° C unter Stickstoffatmosphäre 2 Stunden
lang erhitzt wurde. Das Produkt wurde durch Extraktion mit Benzol und Isolieren wie oben gewonnen.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei trans - bis(Tri - η - butylphosphin)dibromplatin
und Natriumbromopalladit (Na2PdBr4) verwendet
wurden.
Die Analyse des Produktes stimmte mit folgender Formel überein:
Bu, P
Br
Pt
Br
Br
Pd
Br
PBu,
Das umkristallisierte Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 144 bis 146° C.
sym. - Dichloro - bis(tri - η - butylphosphin) - μ,μ - bis-(diphenylphosphido)-platin-palladium
wurde wie folgt hergestellt: 1,0 Teil Dichloro-bis(tri-n-butylphosphin)-μ,μ'-dichloroplatin-palladium,
hergestellt wie im Beispiel 1, wurde in 40 Teilen Äthanol unter Stickstoff gelöst. 0,50 Teile Diphenylphosphin wurden zur Lösung
zugefügt, und das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dieser
Zeit wurde Natriumäthylat (hergestellt aus 0,058 Teilen Natrium) zugefügt, worauf eine Farbänderung von
Blaßorange zu Dunkelrot erfolgte. Nahezu das gesamte Äthanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft,
und dann wurden Wasser und Benzol zugefügt. Dre Benzolschicht wurde abgetrennt, mit Magne-
Ph2
Cl
(n-Bu)3P
Pt
Pd
P(n-Bu)3
Cl
Ph2
sym. - Dichloro - bis(tri - η - propylphosphin)- μ,μ - dichloro - platin - palladium - [(η Pr3 P)2 Cl4 Pt Pd]
wurde wie folgt hergestellt: 0,50Teile bis(Tri-n-propylphosphin)dichloropalladium
wurden in 32 Teilen Äthylalkohol gelöst und zu 0,43 Teilen Natriumchloroplatinit
(Na2PtCl4), gelöst in 10 Teilen destilliertem
Wasser, zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt und
dann durch Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert und mit Wasser versetzt und das Gemisch
mit Chloroform extrahiert. Das aus der organischen Schicht .erhaltene Produkt (0,51 Teile) wurde
aus Äthylalkohol umkristallisiert. F. = 184 bis 188° C.
Analyse: C18H42Cl4P2PtPd.
Berechnet ... C28,30, H5,50, Cl 18,58, P8,12%;
gefunden .... C 28,62, H 5,72, Cl 18,79, P 8,6%.
Dies stimmt mit folgender Formel überein:
45 Pr3P.
Cl
Pt
Cl
Cl
Pd
Cl
PPr,
Das Produkt dürfte auf Grund der Dipolmessungen das trans-Isomere sein.
Tetra - μ - äcetatkupfer(II)palladium(II) wurde wie folgt hergestellt: 4,5 Teile Palladium(II)-acetat und
4 Teile Cupriacetat wurden in analysenreiner Essigsäure 15 Minuten lang erhitzt. Die erhaltene grüne
Lösung wurde filtriert und 14 Tage stehengelassen. Es schieden sich langsam dunkelbraune Kristalle ab
(Ausbeute 3,1 Teile). Die Kristalle hielten ihre Form in Gegenwart von Essigsäuredampf bei, zerfielen jedoch
bei längerem Trocknen oder Waschen mit Äther zu einem grünen Pulver, das sich bei 178° C zersetzte.
Die Analyse zeigte das Vorliegen von 15,6% Kupfer und 26,2% Palladium. Der berechnete Metallgehalt
für C8H12CuO8Pd beträgt 15,6% Cu und 26,2% Pd.
Eine Röntgenaufnahme des grünen Pulvers zeigte keine getrennten Palladium(II)-acetat- oder Cupriacetatphasen.
Andere physikalische Messungen, einschließlich der Elektronenspinresonanz, der Infrarot-
und UV-Spektroskopie sowie Spektroskopie im Sichtbaren und die Bestimmung des Molekulargewichtes
deuten auf folgende wahrscheinliche Struktur der Verbindung:
in Petroläther, Eindampfen des Eluats aus der Orangenbande und Umkristallisieren des Rückstandes aus
Benzol/Petroläther ergab das Produkt (1,54 Teile; 37% Ausbeute) in orangen Würfeln, die durch die
Elementaranalyse und die IR- und NMR-Spektren als μ,μ - bis(Dimethylphosphido)(tetracarbonylchrom)-(tetracarbonylmolybdän)
der folgenden Formel identifiziert wurden:
IO
Spektraldaten:
vmax = 27 400 cm-1
W = ^lOOCm-1
W = ^lOOCm-1
1000,
100.
100.
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wurde unter Verwendung von Palladium(II)-benzoat und Cupribenzoat,
zuerst in Benzol und dann in Acetonlösung, wiederholt. Es wurden wiederum keine kristallinen
Verbindungen isoliert, doch wurde der physikalische Nachweis für das Vorliegen von analogen Brückenverbindungen
mittels der Elektronenspinresonanz und der Spektroskopie im UV und Sichtbaren erhalten.
Spektraldaten:
vm~ 12 600 cm"1
vm~ 12 600 cm"1
80.
1,85 Teile Chromhexacarbonyl,. 2,15 Teile Molybdänhexacarbonyl,
1,02 Teile Tetramethyldiphosphin und 6,2 Teile Benzol wurden in einem verschlossenen
Rohr 46 Stunden unter Stickstoff auf 2600C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck
entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Aluminiumoxyd gereinigt. Eluieren mit 20% Benzol
,PMe2,
(CO)4Cr;
Mo(CO)4
PMe2
Kernresonanzdaten: Doublet bei 7,70 τ (τ = 10 Hz).
Infrarotspektrum (Nujol) 2010 cm"1 (ms);
1960 cm-1 (vs, b).
1960 cm-1 (vs, b).
0,5 Teile Diphenylchlorphosphinchrompentacarbonyl und 0,4 Teile Diphenylphosphineisentetracarbonyl
wurden in 22 Teilen Tetrahydrofuran 60 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, was eine bräunlichrote
Lösung ergab. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit
Hexan extrahiert. Die erhaltene Lösung wurde spektrographisch charakterisiert. Das UV-sichtbare Spektrum
zeigte ληιαχ bei 223 πΐμ und Inflexionen bei 330 und
348 ηΐμ. Das feste, aus der Lösung gewonnene Produkt
war instabil, jedoch stimmte das Spektrum der Lösung mit der folgenden Struktur überein:
Die Arbeitsweise von Beispiel 6 wurde unter Verwendung
von Palladium(II)- und Cupripropionat ' anstatt der entsprechenden Acetate und von Propionsäure
als Lösungsmittel wiederholt. Es wurden keine kristallinen Verbindungen isoliert, doch zeigen die
Elektronenspinresonanz und die Spektroskopie im UV und Sichtbaren das Vorliegen von Verbindungen
analog derjenigen in Beispiel 6.
45
60
(C6H5),
/ \
(OC)4Cr- Fe(CO)3 .■
(OC)4Cr- Fe(CO)3 .■
. , (C6H5),
0,25 Teile Diphenylchlorphosphinmolybdänpentacarbonyl und 0,2 Teile Diphenylphosphineisentetracarbonyl
wurden in 22 Teilen Tetrahydrofuran 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt, was eine dunkelgelborange
Lösung ergab. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit
Hexan extrahiert. Die erhaltene Lösung wurde spektrographisch charakterisiert. Das UV- und sichtbare
Spektrum zeigte Inflexionen bei 223, 300 und 335 πΐμ,
und das Infrarotspektrum zeigte Carbonylabsorptionen bei 1960, 1985, 2000, 2058 und 2080 cm-1. Das
aus der Lösung gewonnene feste Produkt war instabil, doch stimmten die Spektren der Lösung mit der
folgenden Struktur überein:
(C6H5),
(OC)4Mo Fe(CO)3
(C6H5),
0,5 Teile Diphenylchlorphosphinwolfram-pentacarbonyl,
W(CO)5PPh2Cl, und 0,3 Teile Diphenylphosphineisentetracarbonyl,
Fe(CO)4PPh2H, wurden in 22 Teilen Tetrahydrofuran 70 Minuten zum Rückfluß
erhitzt, was eine dunkelbraungelbe Lösung ergab. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck
entfernt und der Rückstand mit Hexan extrahiert. Die erhaltene Lösung wurde spektrographisch charakterisiert.
Das UV- und sichtbare Spektrum zeigte io λ,ηαχ bei 222 πΐμ und Inflexionen bei 300 und 335 ηΐμ.
Das aus der Lösung gewonnene feste Produkt war instabil, doch stimmte das Spektrum der Lösung
mit der folgenden Struktur überein:
(C6H5)2 '5
(OC)4W Fe(CO)3
(C6H5),
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 1
(a) 0,42 Teile sym.-Dichlor-bis(tri-n-butylphosphin)-,«„u'-dichlorplatin-palladium
wurden in 175 Teilen Benzol gelöst, und 1 Volumteil dieser Lösung wurde
zu 50 Volumteilen Benzol zugefügt, das 10 Gewichtsprozent jeweils an n-Hexin-1 und n-Octen-1 enthielt.
1 Das Gemisch wurde in einen Autoklav überführt, der
mit Wasserstoff auf einen Druck von 80 at gebracht und auf 1750C erhitzt wurde, wobei ein Druck von
100 at erhalten wurde. Nach 1 Stunde ohne Rühren unter diesen Bedingungen wurde das Gefäß abgekühlt
und belüftet, und die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch analysiert.
In der folgenden Tabelle sind die Analysenwerte (Gewichtsprozent) des Produktes zusammengefaßt.
Jedes Ergebnis ist das Mittel von zwei Bestimmungen.
η-Hexan 1,8
n-Hexen-(l).. 7,2
, n-Hexin-(l). 1,0
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan 0,9
n-Octen-(l) 9,1
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol 80,0
(b) Der Versuch wurde mit der bekannten Verbindung
(Bu3P)2Pd2Cl4
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhalfen:
η-Hexan 1,5
n-Hexen-1 5,2
n-Hexin-1 3,3 ,
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan. 1,2
n-Octen-1 8,8
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol 80,0
Es ist also ersichtlich.daßdieerfindungsgemäße Verbindung
eine höhere Selektivität hinsichtlich der Hydrierung von n-Hexin-(l) aufweist.
(c) Der Versuch wurde außerdem noch mit der bekannten Verbindung
(Bu3P)2Pt2Cl4
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
η-Hexan '. 0,3
n-Hexen-1 3,5
n-Hexin-1 6,2
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan....... 0,2
n-Octen-1 9,8
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol... 80,0
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine höhere Hydrierungsaktivität besitzt
wie die bekannte Verbindung.
Vergleichsbeispiel 2
(a) Die Arbeitsweise von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei 0,51 Teile sym.-Dibrom-bis(trin
- butylphosphin) -μ,μ -dibrom- platin - palladium verwendet
wurden. Es ergaben sich folgende Analysenwerte des Produktes (Gewichtsprozent).
n-Hexan 1,6
n-Hexen-(l) 5,8
n-Hexin-(l) 2,6
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan... 0,8
• n-Octen-(l) 9,2
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol 80,0
(b) Der Versuch wurde mit der bekannten Verbindung (Bu3P)2Pt2Br4
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhalten: ' TT . .
η-Hexan 1,3
n-Hexen-1 3,4
n-Hexin-1 · 5,3
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
209 683/200
n-Octan 1,2
n-Octen-1 8,2
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10.0
Benzol 80,0.
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine höhere Selektivität hinsichtlich der
Hydrierung von n-Hexin-1 aufweist.
Vergleichsbeispiel 3
(a) Die Arbeitsweise von Vergleichsbeispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,38 Teilen sym.-Dichlorbis(tri
- η - propylphosphin) - ,«„«' - dichlor - platin - palladium
wiederholt. Es ergaben sich folgende Analysenwerte des Produktes (Gewichtsprozent).
n-Hexan 1,7
n-Hexen-(l) 8,2
n-Hexin-(l)· 0,1
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan 0,8
n-Octen-(l) 9,2
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 ■. 10,0
Benzol 80,0
(b) Der Versuch wurde mit der bekannten Verbindung
(Pr3P)2Pd2Cl4
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhal-
4° ten: *
η-Hexan 2,2.
n-Hexen-1 7,1
n-Hexin-1 0,7
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan 1,7
n-Octen-1 8,3
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol 80,0
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung hinsichtlich der Hydrierung von n-Hexin-1
selektiver ist.
(c) Die Erfindung wurde mit der bekannten Verbindung
(Pr3P)2Pt2Cl2
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
η-Hexan 2,1
η-Hexen-1 4,1
n-Hexin-1 3,8
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan: 1,9
n-Octen-1 '.. 8,1
' . . (nicht umgesetzt,
durch Differenz)
insgesamt n-C8.. ·. 10,0
Benzol 80,0
Es ist also ersichtlich, daß die erfmdungsgemäße Verbindung hinsichtlich der Hydrierung von n-Hexin-1
selektiver ist.
Vergleichsbeispiel 4
(a) Die Arbeitsweise von Vergleichsbeispiel 1 wurde wiederholt, wobei 0,46 Teile sym.-Dichlor- bis(trin-butylphosphin)-1u,1«'-bis(diphenylphosphido)platinpalladium
verwendet wurden. Es ergaben sich folgende Analysenwerte des Produktes (Gewichtsprozent).
η-Hexan 1,7
n-Hexen-(l) 6,4
n-Hexin-(l) 1,9
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan 1,0
n-Octen-(l) 9,0
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 10,0
Benzol 80,0
(b) Das Verfahren wurde mit der bekannten Verbindung
(Bu3P)ClPt(Ph2P)2PtCl(Bu3P)
wiederholt. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
η-Hexan 2,6
η-Hexen-1 3,5
n-Hexin-1 3,9
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C6 10,0
n-Octan 2,6
n-Octen-1 7,4
(nicht umgesetzt, durch Differenz)
insgesamt n-C8 '.. 10,0
Es ist also ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung hinsichtlich der Hydrierung von Hexin-1
eine höhere Selektivität aufweist.
Claims (14)
1. sym. - Dichlorobis(tri - η - butyl - phosphin)-μ,μ'-dichloroplatin-palladium.
2. sym. - Dibromobis(tri - η - butylphosphin)-,u,/-dibromoplatin-palladium.
3. sym. - Dichlorobis(tri - η - butylphosphin)- ^,/i'-bis(diphenylphosphido)platin-palladium.
4: sym. - Dichlorobis(tri - η - propylphosphin)-μ,μ'-dichloroplatin-palladium.
5. Tetra-^-acetokupferCI^palladiumill).
6. Tetra-^-propionatokupferil^palladiumfll).
7. Tetra-,u-benzoatokupfer(II)palladium(II).
8. μ,μ - Bis(dimethylphosphido)(tetracarbonylchrom)-(tetracarbonylmolybdän).
9. μ,μ - Bis(diphenylphosphido)(tetracarbonylchrom)(tricarbonyleisen).
10. μ,μ - Bis(diphenylphosphido)(tetracarbonylmolybdän)(tricarbonyleisen).
11. μ,μ - Bis(diphenylphosphido)(tetracarbonylwolfram)(tricarbonyleisen).
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Palladium(II)-salz und ein Kupfer(II)-salz der gleichen organischen Säure
mit der genannten organischen Säure umsetzt, wobei die Säure Essig-, Propion- oder Benzoesäure
ist.
13. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
man Chromhexacarbonyl, Molybdänhexacarbonyl und Tetramethyldiphosphin miteinander umsetzt.
14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man Diphenylchlorophosphinchrom - pentacarbonyl oder Diphenylchlorophosphinmolybdän
- pentacarbonyl oder Diphenylchlorophosphinwolfram - pentacarbonyl mit Diphenylphosphineisen-tetracarbonyl umsetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3474065 | 1965-08-12 | ||
GB34740/65A GB1129554A (en) | 1965-08-13 | 1965-08-13 | Dinuclear bridged transition metal complexes |
DEJ0031532 | 1966-08-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568863A1 DE1568863A1 (de) | 1972-06-08 |
DE1568863C true DE1568863C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0372313B1 (de) | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen | |
EP0721953A1 (de) | Heterocyclische Carbene enthaltende Metallkomplexverbindungen | |
EP0072435A2 (de) | Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE69114986T2 (de) | Eine Phosphino-Binapthyl-Verbindung und Übergangsmetall-Komplexe davon. | |
DE3208061C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aus den bei edelmetallkatalysierten Carbonylierungsreaktionen anfallenden Rückständen | |
DE3029599A1 (de) | Polymere rhodium,- iridium- und ruthenium-phosphin-komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
EP4001256A1 (de) | Verfahren zur alkoxycarbonylierung von ethylenisch ungesättigter verbindungen unter einsatz von benzolbasierte diphosphinliganden und aluminiumtriflat | |
DE2836898C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen Metallkatalysators | |
EP0959987A1 (de) | Verwendung perfluoralkylsubstituierter phosphorverbindungen als liganden für die homogene katalyse in überkritischem kohlendioxid | |
DE69004575T2 (de) | Verbesserung bei der herstellung von chiralen katalysatoren auf basis von ruthenium- und phosphorkomplexen. | |
DE1568863C (de) | Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Brückenkomplexverbindungen | |
DE1568863B (de) | Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Briikkenkomplexverbindungen | |
DE1518236B2 (de) | ||
DE1768223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrkerniger Komplexe von UEbergangsmetallen der VI.bis VIII.Gruppe des Periodensystems | |
EP3166953B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydridocarbonyltris(triphenylphosphin)rhodium(i) | |
DE3050815C2 (de) | Polymere, gegebenenfalls über Silicium-, Titan- oder Aluminium-Brückenatome vernetzte Organosiloxanphosphine | |
EP0066287A2 (de) | Übergangsmetall-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1019422B1 (de) | Phosphansubstituierte cobalticiniumsalze, herstellung und verwendung als katalysatorbestandteil | |
DE1767373A1 (de) | Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator | |
DE1930674C (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiker nigen Komplexen von Metallen der IV bis VI und VIII Nebengruppe | |
DE2061491A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE1768223C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrkerniger Komplexe von Übergangsmetallen der VI. bis VIII. Gruppe des Periodensystems | |
DE2359552C3 (de) | Organische Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
AT382877B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen polymeren rhodium-, iridium- und ruthenium-phosphin -komplexverbindungen und deren verwendung | |
DE2148925A1 (de) | Metallorganische Verbindungen von UEbergangsmetallen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |