DE1567546A1 - Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinen Zeolith - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinen ZeolithInfo
- Publication number
- DE1567546A1 DE1567546A1 DE19651567546 DE1567546A DE1567546A1 DE 1567546 A1 DE1567546 A1 DE 1567546A1 DE 19651567546 DE19651567546 DE 19651567546 DE 1567546 A DE1567546 A DE 1567546A DE 1567546 A1 DE1567546 A1 DE 1567546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- acid
- zeolite
- treated
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 41
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 title description 38
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 12
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052649 zeolite group Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
- C01B33/28—Base exchange silicates, e.g. zeolites
- C01B33/2807—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
- C01B33/2838—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
- C01B33/2846—Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively) of type X
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Vorfahren ssur Herstellung von synthetischem
kristallinen Zeolith
Die vorliegsncle Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herateilung
von kristallinen, ala mikroselektive Adsorptionsmittel
£seignei;en Tonerclcsilikaten und insbesondere ein neues Verfahren
zur Herstellung eines synthetischen kristallinen Zeolithe isIt einer wLrkaapien Porengröße von etfc-a 13 Angstrom und einem
Verhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumoxyd von 2,5 - 0,5.
Aösorptionsmittel der Zeolithgruppe sind kriatalline
Metallöluminiumailikate mit einer dreidimensionalen
Gorüststruktur aua Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Tetraederno
Diese Zeolithotruktur ist durch ein sich wiederholendes dreidimensional
ßs Gerüst -von großen offenen Tonerdesilikatkäfigen
gekennzeichnet, die durch kleine gleichmäßige öffnungen oder
Poren miteinander verbunden aind. Einige dieser raikroselektiven
Adsorptionsmittel lassen sich synthetisch aus Natriumsilikat und Hntriumaluainat herstellen. Nach der Synthese sind
die großen Hohlräume mit V/asser gefüllt, welches durch Erwärmen ausgetrieben werden kann, ohne daß das Gerüst zusammenfällt.
Wach dem Entwässern können die Hohlräume dann wieder
0-09834/1405.
große Mengen Wasserdampf oder andere Dämpfe rait niedrigem Partialdruck aufnehmen. Aufgrund der gleichmäßigen, die Tonerdesilikatkäfige
verbindenden Öffnungen oder Poren weisen diese Zeolithe die einmalige Eigenschaft auf* größere Moleküle
aus den Hohlräumen auszuschließen und kleinere Moleküle
einzulassen und zu adsorbieren, wodurch sie als mikroeelektive
Adsorpt Loriaaiittel für Moleküle nach deren Form und Größe wirkon.
Dio Adsorptionsmittel der vorliegenden Erfindung haben eine wirksame Forengröße von etwa 13 Angstrom und sind geeignet,
große Moleküle zu adsorbieren und bis zu einer späteren Wiederabgabe festzuhalten. So adsorbieren diese mikroselektiven
Adsorptionsmittel Moleküle mit einer kritischen Größe unter et v/a 10 bis 14 Angströta. Sie können also als Träger-Materialien
für oine große Reihe von chemischen Verbindungen dienen. Wenn die chemische Verbindung dann benötigt wird,
kann sie durch Erwärmen des Zeolithe oder durch Austausch gegen einen anderen Adsorbenton wie Wasser ausgetrieben werden«
Diese Produkte werden auch für andere Zwecke verwendet, für
die sie in letzter Zeit eine große Bedeutung erlangt haben, doh. als Komponenten in verschiedenen Katalysatortypen. So
können Krackkatalysatoren hergestellt werden, die in der Katalysatoriaatrix beschleunigende oder aktivierende Mengen
dieser Zeolithe enthaltene
009834/U05 BAD ORfGlNAL
Es wurde nun ein neues Verfahren zur Herstellung eines synthetischen
kristallinen Zeolithe gefunden, welcher eine wirksame Porengröße von etwa 13 Angström und ein Siliciumdioxyds
Aluminiumoxyd-Verhältnie von 2,5 - 0„5 aufweist und im folgenden
als Z-14 Na-Zeolith bezeichnet ist, worin Na bedeutet, daß das mit dem Aluminiumsilikat verbundene austauschbare
Kation das Hatriumion ist. Die Z-14 Zeolithe der vorliegenden
Erfindung sind die gleichen wie der von der Union Carbide . Corporation als Molekularsieb Typ X bezeichnete Zeolith.
Bei der Herstellung dieser Zeolithe ie$ es erforderlich, das
Verhältnis von Siliciumdioxyd au Aluminiumoxyd über das normalerweise
in Kaolinittonen gefundene Verhältnis zu erhöhen.
In der britischen Patentschrift 924 938 wird ein Verfahren
beschrieben, in welchem Ton kalziniert und bei Raumtemperatur mit Ratriumhydroxyd und wasserhaltigem Siliciumdioxyd oder
Ilatriunsilikat behandelt wird«. Die Mischung wird dann zur
Bildung des Zeolithe erwärmt· und der entstandene kristalline Zeolith von der Lösung abgetrennt. Bei diesem Verfahren wird
ein sehr reiner Z-14 Na-Zeolith erhalten»
Bei den Verfahren &ur Heretellung des Zeolithe aus Ton ist ®s
erforderlieh, die Tonatruktur zur Erhöhung.der Reaktionsfähigkeit
zu verändern, eo daß die Umsetzung äes Tods wdt cäem
Natriumhydroxid in befriedigender Weis® v@yii,iifΐo
0 09834/1406
m. ■ A —
ist es erforderlich, das ^llciundioxyd»Aluminiumoxid-Verhältnis durch Zusatz einer äußeren SiliciumdiOxydquelle wie
Natriums!likat, wasserhaltiges Siliciuüdioxyd, Kies^lsol oder
dergleichen zu ändern. Bei dem in der britischen Patentschrift 924 938 beschriebenen Verfahren wird die Änderung der Struktur
des Kaolins durch Kalzinieren erzielt und das überschüssige Siliciumdioxyd als Natriumsilikat zugesetzt.
Es wurde nun ein neues, vielseitig anwendbares Verfahren zur Herstellung von Ζ-Ϊ4 Na-Zeolith gefunden, bei welchem ein
Kalzinieren des Tons sowie ein Zusatz von überschüssigem Siliciumdioxyd zur Erhöhung des Siliciumdioxydj Aluminiumoxyd-Verhältnisses
in den Reaktionsteilnehmern nicht erforderlich
isto Es können kalzinierte Tone verwendet werden, jedoch ist dies wegen der höheren Kosten nicht zweckmäßig. Im wesentlichen
besteht das neue Verfahren darin, daß man einen geeigneten Ton mit Säure behandelt, um einen Teil des Aluminiumoxyds
löslich zu machen, den eäurebehandelten Ton wäscht und ihn
dann durch hydrothermale Umwandlung unter Verwendung von
Natriumhydroxyd oder einer anderen Lauge in den Zeolith überführt»
Zweck dr-t Erfind un.?;: iafc es daher, ein Vorfahren zur Herstellung
vor· Z--U Na-7»iiolith sowie anderen 5S~i4 Zeolithen aus
leicht '-erfftgbisriir) und billigen AUBgan^Miialerialien zn schaf-
009834/UOB
BAD ORiGINAL
fen, weiches anstelle der Verfahren mit Kalzinieren und Zusatz
von überschüssigem Siliciumdioxyd aus äußeren Quellen angewendet werden kann.
Der Hauptrohstoff für das erfindungsgemäße Verfahren ist Ton;
geeignet ist Kaolin, ein handelsüblicher Ton» Der Ton kann entweder in der kalzinierten oder in der nichtkalzinierten
Form verwendet werden, jedoch wird die letztere bevorzugt.
Andere nahe verwandte Tone wie beispielsweise Halloysit sind ebenfalls als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße
Verfahren geeignet. In der ersten Stufe des Verfahrens wird der rohe oder kalzinierte Ton mit einer Lösung einer starken
Mineralsäure behandelt. Mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure werden befriedigende Ergebnisse erzielt<. Wegen
der leichten Entfernbarkeit dor Restsäure und aus Kostengründen
wird Schwefelsäure bevorzugt»
Die Säurelüsung zur Behandlung des Tons hat vorzugsweise
eine Konzentration von 1 bis 8ΰ Gew»$, insbesondere von etwa
40 Gew./», Der Ton wird mit der Säuremenge behandelt, welche etwa 20 bis 55 # des ursprünglichen Aluminiuraoxydgehalts des
Tons löslich macht und entfernt., Für diese Behandlung kann
der Ton einfach mit der entsprechenden Menge Säure in der entsprechenden
Konzentration gerührt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird jedoch erhöht, wenn man die Aufschlämmung
0 0 9 8 3 A / U 0 5 ' BAD original"
von Ton und Säure leicht erwärmt. Nach Beendigung dieser Behandlung
wird der Ton von der Säurelöaung abgetrennt, beispielsweise durch Filtrieren, um das gelöste Aluminiumoxyd
au entfernen, und vorzugsweise mit Wasser gewaschen, um restliche 3äureanteile zu entfernen. Das Waschen ist jedoch nicht crfordorlich, da ein ungewaschener Ton lediglich mehr Lauge
sum Neutralisieren der restlichen Säure benötigt» Danach wird dar Ton getrocknet und kann dann der nächsten Verfahrenestufe augeführt werden»
au entfernen, und vorzugsweise mit Wasser gewaschen, um restliche 3äureanteile zu entfernen. Das Waschen ist jedoch nicht crfordorlich, da ein ungewaschener Ton lediglich mehr Lauge
sum Neutralisieren der restlichen Säure benötigt» Danach wird dar Ton getrocknet und kann dann der nächsten Verfahrenestufe augeführt werden»
In der nächsten Stufe des Verfahrens wird der säurebehandelte
Tonrückstand mit der geeigneten Menge Natriumhydroxyd und
Wasser behandelt, welche eine Reaktionimiachung mit den Reaktionateilnehmern in den folgenden möglichen und bevorzugten Verhältnissen ergibt«
Wasser behandelt, welche eine Reaktionimiachung mit den Reaktionateilnehmern in den folgenden möglichen und bevorzugten Verhältnissen ergibt«
Iieaktio ns teilnehmer | Al2U3 | möglicher Bereich |
bevorzugter Bereich |
4 |
Molverhältnis Na?0 χ | Al2O3 | 1,5- 5 | 2,5 - | 5 |
Molverhältnis SiO2 ι | Al2O | 3-5 | 3 - | 200 |
Molverhältnis HgO * | 50 - 200 | 120 - | ||
Ea ist von wesentlicher Bedeutung, daß die oben genannten Verhältnisse
eingehalten werden. Wenn die vorhandene Menge oder die Konzentration an Natriumoxyd bei der Alterung und der
009834/1405 bad original
hydrothermalen Umwandlung au gering eind, geht.die Überführung
in den Zeolith nur langsam und nicht vollständig vor eich. Daa heißtf mit dem gebildeten Zeolith ist noch nicht
umgewandelter Ton zugegen. Wenn auf der anderen Seite die vorhandene
Menge oder die Konzentration an Natriumoxyd zu hoch ist,, bilden si'ch andere, unerwünschte Zeolithe, welche den
gebildeten Z-14 Na-Zeolith verunreinigen. Biese als Verunreinigungeü
enthaltenen Zeolithe sind nur von beschränkter Brauchbarkeit, da sie nicht die gewünschte Adsorptionsfähig-}ce:it
oder sonstige Eigenschaften des reinen Zeolithe aufweisen AafJerdem sird diese-Produkte von beschränktem Nutzen für
flie Herstellung des Katalysators. Die Aufschlämmung von Natriumhyarorcyö
und söui'sbehandeltara Ton wird mindestens 3 Stunden
bei Raumtemperatur gealtert.
Zwei weitere bedeutende Paktoren sind das Altern und die hydrothermale Umwandlungο Dieee beiden Paktoren hängen von
eng miteinander verbundenen Variablen, d.h. von Zeit und Temperatur,
ab. Die Alterung iet bei Temperaturen im Bereich von
etwa 20 bis 40° C möglich, jedoch let die niedrigste zweckmäßige
Arbeitatemperatur die Raumtemperatur, d.h. etwa 25° C.
Die hydrothenaale Umwandlung kann bei Temperaturen von etwa
50 bis 120° C erfolgen. Zweckmäßig wird eine Umwandlungetem
peratur nabe dem Siedepunkt der Lösung oder zwischen etwa
009834/UOS
90 und 110° C angewendet. Bei Umwandlungstemperaturen über
120° C werden unerwünschte, verunreinigende Zeolithe gebildet. Bei Temperaturen unter 50° C findet wahrscheinlich auch eine
hydrothermale Umwandlung statt, jedoch erfordert sie sehr lange Zeit. Die Geschwindigkeit der'Umwandlung in den Zeolith
bei der hydrothermalen Umwandlung 1st eine Funktion der angewendeten Temperatur. Bei einer Temperatur von 120° C wird
weniger als eine Stunde benötigt; die Mindestzeit beträgt 30 Minuten. Bei Temperaturen in bevorzugten Bereich von 90 bis
110° C ist eine Erhitsungadauer von 1 Stunde erforderlich, und eine Erhitzungszeit von 8 Stunden ist unter im wesentlichen
allen Umständen bei diesen Temperaturen ausreichend« Durch längere Erhitzung als 8 Stunden io bevorzugten Temperaturbereich wird das Produkt nicht geschädigt« jedoch wird auch kein
weiterer Vorteil erzielt. Bei Temperaturen unter 90° C geht die Umwandlung in den Z-14 Fa-Zeolith langsamer vor sich. Bei
einer Temperatur von 50° C dauert die Umwandlung etwa 15 Tage. Zur Vermeidung zu langer Umwandlunge zeiten sind Temperatitren
über etwa 60° C »rforderlich.
Die Alterungszelt hängt von der Temperatur ab, und dl· beste
Umwandlung in den Zeolith wird erreicht, wenn der Ton eine längere Zeit, beispielsweise 48 bis 72 Stunden, bei etwa
25° C gealtert wurde.
009I34/U0I
- ■ · BAD ORIGINAL
Die weiteren Stufen des Verfahrene sind mit keinen besonderen
Schwierigkeiten verbunden. Der kristalline Zeolith wird auf
übliche Weise, d.h. durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren, von der Reaktionsmischung abgetrennt und anschliessen mit Wasser gewaschen. Der nasse Zeolith wird durch Austreiben des Wassers, beispielsweise indem er etwa 2 Stunden ■
auf etwa 35ü° C erhitzt wird, aktiviert und in die adsorbierende Form überführt. Durch diese Aktivierung wird das in den
Poren des Zeolithe enthaltene Wasser aus get trieb en, und der. Zeolith erhält die Fähigkeit, erneut Wasserdampf oder andere
Dämpfe mit niedrigem Partiaidruck zu adsorbieren. Gegebenenfalls kann der nasse Z-H Na-Zeolith in den Calcium-Zeolith
3-14 Ca, den Ammonium-Zeolith oder andere Alkali- oder Erdalkalike.tionenformen oder Formen mit Kationen seltener Erden
und dergleichen überführt werden, indem er nach üblichen
Baaenauetauf?ohmethoden mit die entsprechenden Kationen enthaltenden wässrigen Lösungen behandelt wird. Hierbei ersetzt
das Austauschkation die Natriumionen und verändert die Adsorptionseigenschaften sowie andere Eigenschaften des Zeolithe.
Der nach dem erfindungsgemäßori Verfahren erhaltene synthetische kristalline Zeolith hat etwa die Molekülformel
2O t Al2U3 t 2,5 SiO2 ι η HgO
worin η eine klein» Zahl let.
.' BAD
009834/UOS · --
Bai sorgfältiger Durchführung dea erfindungagemäßen Verfahrens
wird ein kristalliner Zeolith mit gleichmäßig großen Porenöffnungen erhalten. Die 3tufen dee Verfahrene sind von großer
Bedeutung. "Bei ungenügender Alterung des säure behandelt en Kaolins mit Natriumhydroxydlösung oder bei einer Behandlung
ohne Ali;orung wird ein unbefriedigender Z-14 Zeolith erhalten.
V-as- verunreinigte Produkt enthält gewöhnlich Sodalith oder
andere 2ioolithe init dichterer Struktur ala die Z-14 Zeolithe.
Durch die Anwesenheit derartiger Verunreinigungen in einem ala
Adsorptionsmittel verwendeten Zeolith wird die Adsorptionsfähigkeit und damit die Eignung des Adsorptionsmittel verringert. Wenn also die einzelnen Stufen des erfindungsgeaäßen
Verfahrene nicht ^enau durchgeführt werden, werden die Eigenuchaften dee fertigen Adgorptionaraittels durch die Anwesenheit
anderer unerwUnachter Zeolithe beeinträchtigt. Die gleichen
^aolith-verunreinigungen werden erhalten, wenn der Ton nicht
richtig gealtert wird oder wenn die Natriuiahydroxydkonzentra-tion oder ύε,α Verliältnia von Natriumoxyd zu kalziniertem
Kaolin bai der hydrothermalen Alterung nicht richtig iet.
Die allgemeine chemische Analyse und die scheinbar· Dicht·
der Kristalle sind .zur Bestimmung der Kristallstrukturaerkmale
von mikroselektiven Adsorptionsmitteln nioht ausreichend. Die Zeolithetrukturen können voneinander durch bestiaat· physikalische Eigenschaften unterschieden werden, von denen die cha-
00983A/U08 - bad original
rakteriatiscbate dae RÖntgenbeugungehild ist. Nach Umwandlung
in das Z-14 Na-Adsorptionsmittel let beispielsweise dae Röntgenbeugungsbild des Zeolithe ein durch Rountlnemesaungen zu
ermittelndes einmaliges Merkmal· Dies beruht darauf, dafi so-
ff
wohl die einmaligen Eigenschaften des Zeolithe als auch sein Röntgenbeugungsbild Funktionen der innigen Anordnung der Atome
im Kristallgitter sind. So kann nicht nur der Z-H Na-Zeolith
durch οein Böntgenbeugungabild identifiziert «erden, sondern *
ea kann auch die Anwesenheit von kristallinen Verunreinigungen gleichzeitig durch das Auftreten fremder Beugungslinien
im Beugungabild ermittelt werden. Diese Krietallverunreinigunßcn haben ihre eigenen "einmaligen Beugungebilder und die
charakteristischen Linien der üblichen Verunreinigungen, wie beispielsweise unerwünschte Zeolithe oder Kaolin, können
leicht identifiziert werden.
spiel näher erläutert«
Es wurden 200 g «etakaolin »it 36,7 g 30*Lger Schwefelsäure
vermischt. Die Mischung wurde 2 Stunden auf 110° C erhitzt. Anschllefiend wurde die Aufschlämmung filtriert und der Rückstand mit !Liter Wasser und 1 Liter ijCiger - Ammoniumcarbonat*
lösung gewaschen. Das Produkt wurde über Nacht bei 110° C getrocknet. Der säurebehandelte Tön hatte die folgefaden Analysen-
009834/1406
' -1"1'' BAD ORIGINAL
Gesamtflüchtiges | 18,98 |
SiO2 | 63,26 |
Al2O3 | 36,78 |
SiO2IAIgO--Verhältnis | 2,85 |
Von diesfcm Material wurden. 40 g (20,5 g SiO2, 11,9 g Al3O3
und 7,6 g Wasser) mit 28 g NaOH (21,8 g Na2O) vermischt. Das
Verhältnis Na2O zu Al2O3 betrug also 3. Das Na2O wurde als
1,2 molare Lösung zugegeben. Der Ansats mit insgesamt 279 g Wasser wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und 10 Stunden lang unter Rückfluß auf 100° C erhitzt. Dann wurde das
Produkt ebfiltriert, mit 500 cnr Wasser gewaschen und über
Nacht bei 100° C getrocknet. Eine Probe des getrockneten Produktes wurde analysiert. Die Ergebnisse waren wie folgt»
Gew. ^
SiO2 49,03
Al2O3 3ü,T2
Na2O 17,83
009834/U05
d (Ao) I/Io
14,6 100
8,9 34
7,56 22
5,75 40
4,81 12
4,41 20
3,95 10
3,81 40
3,34 46
3,05 11
2,947 19
2,882 44
2,794 . 18
2,661 18
Dieses Röntgenbeugungsbild ist charakteristisch für Z-14
Na-Zeolith« Bas Beispiel zeigt die Herstellung des Z-14
Zeoliths unter bevorzugten Bedingungen Unter diesen Bedingungen
können Ausbeuten von 95 $> oder ©ehr erzielt werden.
hb ten
00983WU05
Claims (1)
- W.R. Grace ft Co. (U3 415 810 - prio 3.12.64Ne. York. N.Y.A.3t.A. Οβββ * 8»Hamburg, den 24· November 1965 Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen kristallinen Zeolithe durch Umsetzung von Aluminiumsilikat-Ton mit einem Alkali, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ton(a) nit einer wässrigen Lösung einer starken Mineralsäure einer zum Löslichn-achen von etwa 20 bis 55 Gew.£ des ursprünglichen Aluminiumoxydgehaltes des Tones ausreichenden Konzentration behandelt und den säurebehandelten Ton von der Säurelftsung abtrennt,(b) el en säurebehandelten Ton mit so viel Wasser und Alkali hydrcxyd vermischt, dafl man eine Reaktionsmischung mit den als Oxyde ausgedrückten MolverhältniesenNa2ü/Al203 1f5 _ 5ggO, 50 - 200erhält,(o) die Mischung mindestens 3 Stunden lang bei einer Tempe ratur im Bereich von 20 bis 40° C altert und00983WU05jiff(d) die gealterte Mischung auf eine Temperatur von 50 bis 120° C erhitzt, bis sich das kristalline Alumini umsililcat gebildet hat.2. Verfahren nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß man den säurebehandelten Ton von der Säurelöaung abfiltriert und den Tonrückstand zur Entfernung restlicher Säure mit Wasser waschte3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) so viel Alkalihydroxyd verwendet, daßman eine Knaktionsmischung mit den in Oxyden ausgedruckten Molverhältnieβen03 2t5 - 4O3 3-5g/g. 120 200erhält.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die gealterte Mischung in Stufe (d) zur Bildung des kristallinen Aluminiumsilikats mindestens eine Stunde lang auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 110° C erhitzt.009834/UOS
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US415810A US3393045A (en) | 1964-12-03 | 1964-12-03 | Process for the preparation of a crystalline zeolite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567546A1 true DE1567546A1 (de) | 1970-08-20 |
Family
ID=23647293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567546 Pending DE1567546A1 (de) | 1964-12-03 | 1965-11-30 | Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinen Zeolith |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3393045A (de) |
DE (1) | DE1567546A1 (de) |
FR (1) | FR1457092A (de) |
GB (1) | GB1094239A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102977A (en) * | 1975-11-18 | 1978-07-25 | Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder |
GB8517997D0 (en) * | 1985-07-17 | 1985-08-21 | English Clays Lovering Pochin | Synthesing faujasites |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2979381A (en) * | 1958-12-01 | 1961-04-11 | Union Carbide Corp | Process for producing zeolite x |
US3116973A (en) * | 1959-03-06 | 1964-01-07 | Minerals & Chem Philipp Corp | Method for producing high purity silica from kaolin clay |
US3065054A (en) * | 1959-06-02 | 1962-11-20 | Minerals & Chem Philipp Corp | Synthetic crystalline zeolite produced from dehydrated aluminum silicate |
US3119660A (en) * | 1960-09-26 | 1964-01-28 | Union Carbide Corp | Process for producing molecular sieve bodies |
US3094383A (en) * | 1960-12-16 | 1963-06-18 | Minerals & Chem Philipp Corp | Method for making synthetic zeolitic material |
NL273446A (de) * | 1961-12-21 | |||
US3213038A (en) * | 1963-08-01 | 1965-10-19 | American Cyanamid Co | Hydrocarbon cracking catalyst obtained by acid treating kaolin and adding magnesia |
-
1964
- 1964-12-03 US US415810A patent/US3393045A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-15 GB GB48445/65A patent/GB1094239A/en not_active Expired
- 1965-11-30 DE DE19651567546 patent/DE1567546A1/de active Pending
- 1965-12-02 FR FR40719A patent/FR1457092A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3393045A (en) | 1968-07-16 |
GB1094239A (en) | 1967-12-06 |
FR1457092A (fr) | 1966-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503878A1 (de) | Esterprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1100009B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE2511975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolighen mit offener gitterstruktur | |
DE1038017B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE2531670A1 (de) | Zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3211433A1 (de) | Kristallines alumosilikat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1277223B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen | |
EP0690821B1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten | |
DE2503879A1 (de) | Synthetische zeolit-molekularsiebe und verfahren zur herstellung derselben | |
CH633236A5 (de) | Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate aus eisenhaltigen mineralischen aluminiumsilikatrohstoffen. | |
CH493426A (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung | |
EP0017028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kristallinen SiO2-Modifikation | |
DE2703264A1 (de) | Verfahren zur synthese von faujasit | |
DE1567546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinen Zeolith | |
DE2325228A1 (de) | Kristalline beryllo-alumino-silikate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1467053C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith | |
DE2002626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur | |
DE2146714A1 (de) | Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3048819A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths | |
DE1667484A1 (de) | Synthetische Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1293730B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith | |
DE2353921C2 (de) | Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2429182A1 (de) | Verfahren zur herstellung von defektzeolithen | |
DE1160418B (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Zeolithe | |
DE1792787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit |