DE1565575B2 - Widerstandsheizung - Google Patents
WiderstandsheizungInfo
- Publication number
- DE1565575B2 DE1565575B2 DE19661565575 DE1565575A DE1565575B2 DE 1565575 B2 DE1565575 B2 DE 1565575B2 DE 19661565575 DE19661565575 DE 19661565575 DE 1565575 A DE1565575 A DE 1565575A DE 1565575 B2 DE1565575 B2 DE 1565575B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- heating elements
- heating
- heating element
- resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/12—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
- B28B3/123—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/02—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
- B28B5/021—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
- B28B5/025—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being divided by separating walls and being continuously fed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/773—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/32—Apparatus therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/12—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
- F24H1/121—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/02—Ohmic resistance heating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/62—Heating elements specially adapted for furnaces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/62—Heating elements specially adapted for furnaces
- H05B3/66—Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Description
3 4
größer ist als die Dicke des eingeklemmten Graphit- trieb bei 10~4mm Hg betrieben wird. Die Ofenkonmaterials.
Hierdurch wird erreicht, daß das Graphit- struktion 10 weist ein allgemein mit 12 bezeichnetes
material zwar sicher und fest durch die Vor- und Gehäuse auf, das durch ein zylindrisches Mittelteil
Rücksprünge, die zugleich gute Kontaktflächen bil- 14, einen oberen Deckel 16 und einen Bodenteil 18
den, gehalten wird, sich aber dennoch auch zwischen 5 begrenzt wird. Das Gehäuse 12 ist in einer im weden
Vor- und Rücksprüngen entsprechend der War- sentlichen senkrechten Lage auf Stützen 20 befestigt,
meausdehnung der meist metallischen Halterungen deren untere Enden jeweils auf einer Auflage 22 rudehnen
kann. hen. Die oberen Enden der Stützen stecken jeweils in
Bei einer erfindungsgemäßen Widerstandsheizung einer Hülse 24, die ihrerseits an dem Mittelteil 14
braucht der Heizkörper nicht mehr bei eventuell auf- io des Gehäuses 12 in geeigneter Weise befestigt sind,
tretenden Beschädigungen insgesamt ausgewechselt Ein Wassermantel 26 umgibt das zylindrische Mittel-
zu werden, sondern es genügt, lediglich das beschä- teil 14 und ist zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit
digte Heizelement zu entfernen. Als Graphitmaterial vorgesehen, die die Außenwände des Mittelteils 14
wird ein flexibles Gewebe verwandt. Das Material auf einer Temperatur hält, bei der die Bedienung des
kann vorteilhaft in einer Tuchbindung gewebt sein. 15 Gerätes gefahrlos erfolgen kann. Der Wassermantel
Durch die Verwendung eines Gewebes als Wider- 26 sorgt außerdem erforderlichenfalls für die
Standsheizkörper wird die Wärmeübertragungsfläche schnelle Abkühlung der Heizkammer im zylin-
des Heizkörpers im Vergleich zum eingesetzten Ma- drischen Mittelteil 14.
terial vergrößert. Der Deckel 16, bestehend aus einer Platte 28 und
Damit das gewebte Graphitmaterial bei der Ver- 20 damit verschweißter Kuppel 30, ist auf dem zylinwendung
als Heizkörper mit Sicherheit seine ge- drischen Mittelteil 14 des Gehäuses 12 abnehmbar
streckte Anordnung beibehält, die zur Erzielung kon- befestigt; er ist ebenfalls über die Anschlüsse 36 und
stanter und genau definierter Temperaturen inner- 38 mit Wasser od. ä. kühlbar. Zur Abdichtung des
halb des meist zylindrisch ausgeführten Heizkörpers Deckels gegenüber dem Mittelteil 14 ist ein Flansch...
erforderlich ist, ist bei einer zweckmäßigen Weiter- 25 32 mit ringförmiger Dichtungseinlage 34 vorgesehen,
bildung der Erfindung vorgesehen, daß der die frei Das Bodenteil 18 ist ähnlich ausgebildet wie der
herunterhängenden Heizelemente an ihrem unteren Deckel 16 und umfaßt eine Bodenplatte 40, eine
Ende verbindende Ringleiter aus zwei ineinanderlie- Kuppel 42 und die Kühlmittelanschlüsse 56 und 58.
genden das Graphitmaterial zwischen sich einklem- Zum Evakuieren des Wärmebehandlungsraumes
menden Ringen besteht, wobei der Innenring eine 30 des Ofens 10 ist das zylindrische Mittelteil 14 mit
glatte, nach unten sich konisch erweiternde Außen- einer erweiterten Absaugöffnung 60 und einem Anfläche
besitzt, und der Außenring auf seiner Innen- schlußrohr 62 mit dem Flansch 64 ausgerüstet,
fläche mit zwei parallel verlaufenden, vorspringen- Die Heizvorrichtung 70 ist das Kernstück des als
den, der konischen Abschrägung der Außenfläche Beispiel dargestellten Vakuumofens. Sie umfaßt
des Innenringes angepaßten Rippen versehen ist. 35 mehrere gewebte flexible Graphitheizelemente 80,
Diese erfindungsgemäße Ringleiterkonstruktion er- die vertikal aufgehängt angeordnet sind und eine
möglicht es, daß zum Beispiel beim Auswechseln Heizzone abgrenzen. Um den in diesen Heizelemeneines
defekten Heizelementes die Verbindung der ten zur geforderten Wärmeerzeugung benötigten
Heizelemente untereinander schnell und einfach ge- Strom zu liefern, sind sättigungsfähige Drosselkerne
löst werden kann. Nach dem Auswechseln des defek- 40 verwendet (nicht dargestellt), mit denen Stromzufühten
Heizelementes kann die elektrische Verbindung rungsstäbe 72 elektrisch verbunden sind. Da eine
der Heizelemente untereinander in genau der glei- hohe Leistung in einem Dreiphasensystem wirtschaftchen
einfachen Weise durch Ineinanderfügen der bei- licher genutzt wird, sind im gleichen Abstand drei
den Ringe wieder vorgenommen werden. Das Stromzuführungsstäbe 72 vorgesehen, die ausgehend
zwangläufig etwas erhöhte Gewicht dieses doppel- 45 von Befestigungsstutzen 74 in das zylindrische Mitten
Ringleiters bewirkt zudem die Streckung der telteil 14 hineinragen. Die Stutzen 74 besitzen geeig-Heizelemente
in sich, so daß sie untereinander immer nete Flansche 76 und 78 zur Befestigung an Stromden
gleichen Abstand besitzen. schienen od. ä.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Er- Zur Aufhängung der Graphitheizelemente an den
findung an Hand von Zeichnungen näher beschrie- 50 Stromzuführungsstäben 72 sind die äußeren Enden
ben. Es zeigt dieser Stromzuführungsstäbe 72 verkleinert und mit
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Vakuum- Gewinde versehen, wie in der F i g. 4 unter 82 gezeigt
ofen, der mit einer Widerstandsheizung gemäß der ist. Auf jedem der Gewindeenden 82 der Stromzu-
Erfindung ausgerüstet ist. führungsstäbe 72 ist ein Segmentelement 84 befestigt,
F i g. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in 55 das gekrümmt ausgebildet ist und an der Innenseite
Fig. 1, eine Aussparung 86 aufweist. Im Segmentelement 84
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in ist eine Öffnung 88 angebracht, durch die das ver-
F i g. 1, kleinerte Ende 82 des Stromzuführungsstabes 72
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in ragt. Wie die Fig. 6 zeigt, ist ein entsprechendes
Fig. 2, · 60 Segmentelement 90 so ausgebildet, daß es mit dem
F i g. 5 und 6 vergrößerte perspektivische Ansich- Segmentelement 84 zusammenwirkt und einen Seg-
ten der in F i g. 4 gezeigten Segmentelemente, mentstab bildet, welcher das Graphitheizelement 80
F i g. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in festhält. Zu diesem Zweck ist das Segmentelement
Fig. 3, 90, welches ebenfalls gekrümmt ausgebildet ist, mit
F i g. 8 und 9 perspektivische Ansichten der in 65 einem Vorsprung 92 ausgeführt, welcher in die Aus-
F i g. 7 gezeigten Ringleiter. sparung 86 des Segmentelementes 84 paßt. Im Seg-
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Kaltwand-Hochva- mentelement 90 ist eine Öffnung 94 mit Innenge-
kuum-Wärmebehandlungsofen 10, der im Normalbe- winde angeordnet, um den Gewindeteil des verklei-
nerten Endes 82 des Stromzuführungsstabes 72 aufzunehmen. Beim Zusammensetzen der Segmentelemente
84 und 90 erstreckt sich der Vorsprung 92 in die Aussparung 86, jedoch wird die Eindringtiefe
durch die Berührung der Flächen 91 und 93 begrenzt, die der Aussparung 86 bzw. dem Vorsprung
92 benachbart sind. Diese Flächen sind so ausgebildet, daß sie die Heizelemente 80 einklemmen und
Einheits-Kontaktdruckpunkte bilden, die eine geeignete elektrische Verbindung zwischen den Stromzuführungsstäben
72 und den Heizelementen sichern.
So berührt der Vorsprung 92 die die Aussparung 86 begrenzende Wand nicht, und da die angrenzenden
Flächen zusammenwirken, um die Heizelemente 80 einzuklemmen, können sich die Heizelemente aus
ihrer gesicherten Lage nicht losreißen. Außerdem gewährleistet der Raum zwischen dem Vorsprung 92
und der Aussparung 86, daß sich das Heizelement in diesem Zwischenraum erforderlichenfalls ausdehnen
kann. Wie aus der F i g. 4 deutlich ersichtlich ist, passen die Segmentelemente 84 und 90 so zusammen,
daß sie ein Heizelement 80 fest einklemmen, wobei die Heizelemente 80 von dem aus den Segmentelementen
84 und 90 gebildeten Segmentstab im Innern des zylindrischen Mittelteiles 14 herabhängen. Jeder
der Stromzuführungsstäbe 72 ist ähnlich ausgebildet und, wie in der F i g. 2 gezeigt wird, die Heizelemente
80 sind in gleichmäßigen Abständen angeordnet, um eine Heizzone abzugrenzen.
Die Heizelemente 80, die die Gjtterteile der Heizeinheit
oder -vorrichtung 70 darstellen, sind an ihrem unteren Ende durch eine Leiteranordnung verbunden,
die aus konzentrisch ineinanderpassenden Ringen 96 und 98 gebildet wird. Der Ring 96, der
größere der Ringleiter der Leiteranordnung, ist mit einer inneren Aussparung 100 versehen, die gegenüberliegende
Flächen 102 und 104 abgrenzt. Die gegenüberliegenden Flächen 102 und 104 sind leicht
abgeschrägt oder verjüngt und bilden Kontaktflächen, die mit einer verjüngten Fläche 106 an der
Außenfläche des Ringes 98 zusammenwirken und die unteren Enden der Heizelemente 80 eingekeilt aufnehmen.
Da die Fläche 106 des Innenringes 98 sich verjüngt, kommen die gegenüberliegenden Flächen
102 und 104 des Außenringes 96 damit in Eingriff und bestimmen eine einheitliche Druckzone, um die
Heizelemente 80 festzuhalten. Beim Zusammensetzen der Ringe 96 und 98 werden die unteren Enden
des Heizelementes 80 dazwischen angeordnet und die Ringe werden dann in der Paßstellung verkeilt, wobei
die Kontaktzonen durch die aufeinandertreffenden Flächen 102 bzw. 104 mit der verjüngten Fläche
106 bestimmt werden. Weil die Heizelemente 80 aus Graphitmaterial bestehen, entsteht eine gute elektrisehe
Verbindung zwischen ihnen und den Ringen 96 und 98, die den Stromleiter dafür bilden. Wie oben
im Zusammenhang mit den Segmentelementen beschrieben, bildet die Aussparung 100 zwischen den
Kontaktpunkten gegebenenfalls einen Raum für die
ίο Ausdehnung der Heizelemente.
Wie ersichtlich, hängen die gewebten Graphitheizelemente 80, die flexibel konstruiert sind, von den
Stromzuführungsstäben 72 herunter, wobei der aus den konzentrischen Ringen 96 und 98 bestehende
Ringleiter die unteren Enden der flexiblen Heizelemente 80 aufnimmt, die infolge des Gewichtes des
Ringleiters im wesentlichen gespannt sind. Der Ringleiter hängt über die Heizelemente 80 an den Stromzuführungsstäben
72 und ist mit Abstand vom Boden des zylindrischen Teiles 14 angeordnet.
Wie schon erwähnt, grenzen die gewebten Graphitheizelemente 80 eine Heizzone ab. Um diese
Heizzone zu isolieren und somit die stärkste Heizwir- f kung für das im Inneren der Ofenkonstruktion wärmebehandelte
Werkstück zu erhalten, ist ein Isoliermantel 108, z. B. aus mehreren Lagen Graphitfilzmaterial,
um die Heizelemente herum angeordnet. Mehrere in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Graphitstäbe
110 erstrecken sich von einer unteren Platte 112 am unteren Ende des zylindrischen Mittelteils nach oben
und halten die ringförmig angeordneten Schichten des Graphitisoliermaterials 108 in der richtigen Lage.
Die Graphitelemente werden in der erforderlichen
Form aus einem größeren Stück flexibel gewebten Stoffes ausgeschnitten und können nötigenfalls rasch
und bequem ausgewechselt werden.
Beim Betrieb des mit einer erfindungsgemäßen Widerstandsheizung ausgerüsteten Ofens wird das
zur Wärmebehandlung vorgesehene Werkstück auf die Arbeitsplatte 114 gelegt und der Arbeitsraum
durch Auflegen des Deckelteiles 16 geschlossen. Die Stromzuführungsstäbe 72 werden unter Strom gesetzt,
und die gewebten Graphittuch-Heizelemente heizen auf die gewünschte Temperatur auf. Da die Heizelemente
80 aus Graphitmaterial bestehen, kann mit hohen Spannungen und niedrigen Strömen gefahren
werden, so daß die bei metallischen Heizelementen erforderlichen schweren Transformatoren, Kabel
usw. entfallen. Das Aufheizen der dünnen Graphitelemente erfolgt innerhalb weniger Sekunden.
Claims (4)
1. Widerstandsheizung, insbesondere für Va- des vorgenannten Typs aufzuhängen ist, damit er bei
kuumöfen, bestehend aus einem länglichen, frei unterschiedlichen Wärmeausdehnungen frei von meherunterhängenden
und im wesentlichen rohrför- 5 chanischen Spannungen bleibt. Jedes der länglichen
migen Graphit-Heizkörper, der in mehrere läng- Heizelemente, die durch Einschlitzen des Graphitliche
Heizelemente unterteilt ist, wobei jedes Heizkörpers in Längsrichtung entstanden sind, ist für
Heizelement an seinem oberen Ende vermittels sich vermittels eines Stromzuführungsstabes aufgeeines
zugeordneten Stromzuführungsstabes gehal- hängt, der in ein Bohrloch im oberen Ende des Heizten
ist, dadurch gekennzeichnet, daß io elementes eingreift und mit seinem anderen Ende auf
der rohrförmige Heizkörper aus mehreren, unab- einer verstellbaren Stütze an der Ofeninnenwandung
hängig voneinander geschnittenen Heizelementen aufliegt. Der Stab ist in dem Bohrloch nicht gesi-(80)
aus einem gewebten flexiblen Graphitmate- chert, da er durch Verkanten gegen Herausrutschen
rial besteht; daß die Halterung jedes Heizelemen- aus dem Bohrloch gehindert ist.
tes aus zwei aneinanderliegenden Kreissegmenten 15 Vermittels dieses Vorschlages wird zwar verhin-(84,
90) besteht, die vermittels des in sie einge- dert, daß mechanische Spannungen infolge unterschraubten
Stromzuführungsstabes (72) gegenein- schiedlicher Wärmeausdehnungen des Heizkörpers
ander verspannt sind; daß die aneinanderliegen- auftreten können, doch es können nunmehr auf die
den Flächen der Kreissegmente mit korrespon- einzelnen Heizelemente mechanische Biegespannundierenden
Vor- und Rücksprüngen (91 bzw. 93) 20 gen einwirken. Dies wiederum bedingt, daß die
versehen sind und zwischen ihnen das Graphit- Wandstärke des Graphit-Heizkörpers größer gematerial
eingeklemmt ist; und daß die frei herun- wählt werden muß, als es wärmetechnisch erforderterhängenden
Heizelemente an ihrem unteren lieh ist. Der gesteigerte Materialaufwand kompen-Ende
vermittels eines Ringleiters (96, 98) elek- siert zum großen Teil die Kostenersparnis, die die
trisch miteinander verbunden sind. 25 Graphit-Heizkörper z. B. im Vergleich zu metalli-
2. Widerstandsheizung nach Anspruch 1, da- sehen Heizkörpern besitzen. Er verursacht zudem ein
durch gekennzeichnet, daß eines der Kreisseg- ungünstigeres Verhältnis der Wärmeübertragungsmente
(84) jeder Halterung mit zwei parallel ver- fläche zu dem eingesetzten Graphitmaterial,
laufenden, vorspringenden Rippen (91) und das Außerdem kann bei der bekannten Widerstandsgegenüberliegende Kreissegment (90) mit zwei 30 heizung der Heizkörper, der zwar in mehrere längkorrespondierenden Vertiefungen (93) versehen siehe Heizelemente durch Einschlitzen unterteilt ist, sind und daß der Abstand der von den Rippen nur insgesamt ausgewechselt werden.
laufenden, vorspringenden Rippen (91) und das Außerdem kann bei der bekannten Widerstandsgegenüberliegende Kreissegment (90) mit zwei 30 heizung der Heizkörper, der zwar in mehrere längkorrespondierenden Vertiefungen (93) versehen siehe Heizelemente durch Einschlitzen unterteilt ist, sind und daß der Abstand der von den Rippen nur insgesamt ausgewechselt werden.
und den Vertiefungen eingeschlossenen Flächen Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
(86, 92) voneinander im verspannten Zustand der eine Widerstandsheizung insbesondere für Vakuum-Kreissegmente
etwas größer ist als die Dicke des 35 öfen und hohe Temperaturen mit optimaler Wärmeeingeklemmten Graphitmaterials (80). Übertragungsfläche zu schaffen, deren einzelne Heiz-
3. Widerstandsheizung nach Anspruch 1 oder elemente keinerlei Belastungen mehr unterliegen und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringleiter einfach und billig auszuwechseln sind.
aus zwei ineinanderliegenden, das Graphitmate- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
rial (80) zwischen sich einklemmenden Ringen 40 löst, daß der rohrförmige Heizkörper aus mehreren,
(96, 98) besteht, wobei der Innenring (98) eine unabhängig voneinander geschnittenen Heizelemen-
glatte, nach unten sich konisch erweiternde ten aus einem gewebten flexiblen Graphitmaterial
Außenfläche (106) besitzt, und der Außenring besteht; daß die Halterung jedes Heizelementes aus
(98) auf seiner Innenfläche mit zwei parallel ver- zwei aneinanderleigenden Kreissegmenten besteht,
laufenden, vorspringenden, der konischen Ab- 45 die vermittels des in sie eingeschraubten Stromzufüh-
schrägung der Außenfläche des Innenringes an- rungsstabes gegeneinander verspannt sind; daß die
gepaßten Rippen (102,104) versehen ist. aneinanderliegenden Flächen der Kreissegmente mit
4. Widerstandsheizung nach einem der An- korrespondierenden Vor- und Rücksprüngen versesprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hen sind und zwischen ihnen das Graphitmaterial
Graphitmaterial (80) in einer Tuchbindung ge- 50 eingeklemmt ist; und daß die frei herunterhängenden
webt ist. Heizelemente an ihrem unteren Ende vermittels eines
Ringleiters elektrisch miteinander verbunden sind.
Durch einen Heizkörper mit den erfindungsgemäßen Merkmalen werden die geschilderten Probleme
Die Erfindung betrifft eine Widerstandsheizung, 55 und Nachteile vollständig beseitigt. In Verbindung
insbesondere für Vakuumöfen, bestehend aus einem mit einer Halterung gemäß der Erfindung kann bei
länglichen, frei herunterhängenden und im wesentli- den frei herunterhängenden, gewebten und damit fle-
chen rohrförmigen Graphit-Heizkörper, der in meh- xiblen Graphit-Heizelementen grundsätzlich keine
rere längliche Heizelemente unterteilt ist, wobei jedes mechanische Spannung, sei es infolge Warmeausdeh-
Heizelement an seinem oberen Ende vermittels eines 60 nung oder Biegebelastung, mehr auftreten,
zugeordneten Stromzuführungsstabes gehalten ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
Widerstandsheizungen aus Graphit werden wegen sieht vor, daß eines der Kreissegmente jeder Halteihrer
hohen Temperaturfestigkeit insbesondere auch rung mit zwei parallel verlaufenden, vorspringenden
in Vakuumöfen zunehmend eingesetzt. Dabei muß Rippen und das gegenüberliegende Kreissegment mit
jedoch dem Problem der mechanischen Spannungen 65 zwei korrespondierenden Vertiefungen versehen sind
in den Heizkörpern größte Beachtung geschenkt wer- und daß der Abstand der von den Rippen und den
den, da die Graphit-Heizkörper infolge mechanischer Vertiefungen eingeschlossenen Flächen voneinander
Spannungen leicht zu Beschädigungen neigen. im verspannten Zustand der Kreissegmente etwas
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US480223A US3257492A (en) | 1965-07-15 | 1965-07-15 | Electric furnace construction |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1565575A1 DE1565575A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1565575B2 true DE1565575B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1565575C3 DE1565575C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=23907149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1565575A Expired DE1565575C3 (de) | 1965-07-15 | 1966-04-22 | Widerstandsheizung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US1565575A (de) |
DE (1) | DE1565575C3 (de) |
GB (1) | GB1124151A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648542A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Gen Electric | Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen |
DE3506754A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen |
RU2646516C1 (ru) * | 2017-05-15 | 2018-03-05 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") | Устройство для управления высокотемпературной печью сопротивления |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477266A (en) * | 1946-08-02 | 1949-07-26 | Sr William C Phillips | Cement block machine |
US2585379A (en) * | 1947-12-31 | 1952-02-12 | Mae M Fulmer | Doughnut cutting machine |
US3304408A (en) * | 1964-07-16 | 1967-02-14 | Gen Electric | Electric heating devices |
US3413441A (en) * | 1964-12-14 | 1968-11-26 | Kokusai Electric Co Ltd | Long wavelength (far infrared) radiation heating device |
AT262467B (de) * | 1965-12-21 | 1968-06-10 | Plansee Metallwerk | Heizkörper |
US3627988A (en) * | 1969-04-01 | 1971-12-14 | Electrotex Dev Ltd | Electrical heating elements |
US3654374A (en) * | 1969-07-25 | 1972-04-04 | Adamas Carbide Corp | Apparatus for and method of de-waxing, presintering and sintering powdered metal compacts |
US3571478A (en) * | 1969-07-25 | 1971-03-16 | Thermo Electron Corp | Vacuum furnace |
US3560627A (en) * | 1969-08-07 | 1971-02-02 | Dow Chemical Co | Furnace assembly for thermal analysis use |
FR2087202A5 (en) * | 1970-05-11 | 1971-12-31 | Commissariat Energie Atomique | Carbon sleeves - for nuclear reactor fuel elements |
US3619466A (en) * | 1970-09-21 | 1971-11-09 | Astreon Corp | Radiation furnace |
US3947244A (en) * | 1971-10-05 | 1976-03-30 | Thermo Electron Corporation | Heap pipe vacuum furnace |
DE2222050B2 (de) * | 1972-05-05 | 1975-08-21 | Leybold-Heraeus Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumsintern von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Preßkorpern aus pulverformigen Ausgangsstoffen |
US3940245A (en) * | 1974-12-18 | 1976-02-24 | Autoclave Engineers, Inc. | Convection shield for isostatic bonding apparatus |
US4199545A (en) * | 1975-08-20 | 1980-04-22 | Thagard Technology Company | Fluid-wall reactor for high temperature chemical reaction processes |
DE2646890C2 (de) * | 1976-10-16 | 1979-09-06 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Vakuumofen mit Graphitheizung |
US4606037A (en) * | 1983-01-18 | 1986-08-12 | Agency Of Industrial Science & Technology | Apparatus for manufacturing semiconductor single crystal |
FR2619742B1 (fr) * | 1987-09-01 | 1991-06-28 | Alain Cittadini | Machine pour la fabrication en continu d'elements plats pour le batiment et la maison |
US4907245A (en) * | 1989-04-10 | 1990-03-06 | Vacuum Industries, Inc. | Furnace with convection-free hot zone |
FR2677840B1 (fr) * | 1991-06-11 | 1993-10-15 | Propulsion Ste Europeenne | Resistance electrique chauffante utilisant des elements resistifs en materiau composite carbone/carbone. |
US6349108B1 (en) | 2001-03-08 | 2002-02-19 | Pv/T, Inc. | High temperature vacuum furnace |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2476916A (en) * | 1945-09-08 | 1949-07-19 | Westinghouse Electric Corp | Electric resistance vacuum furnace |
US2870420A (en) * | 1955-04-05 | 1959-01-20 | American Phenolic Corp | Electrical connector for coaxial cable |
US2989182A (en) * | 1956-07-21 | 1961-06-20 | Longwy Acieries | Method for differentially heating a screening surface |
US2966537A (en) * | 1958-07-17 | 1960-12-27 | Curtiss Wright Corp | High temperature furnace |
US2964389A (en) * | 1958-08-15 | 1960-12-13 | Titanium Metals Corp | Apparatus for determination of oxygen in metals |
US2945756A (en) * | 1959-04-20 | 1960-07-19 | James S Ballantine | Electric arc resistance furnace and method of melting refractory materials |
US3057936A (en) * | 1959-05-13 | 1962-10-09 | Richard D Brew And Company Inc | Electrical heating device |
US2985860A (en) * | 1959-12-07 | 1961-05-23 | Templeton Coal Company Inc | Electric heating tape and method of manufacture |
-
1923
- 1923-12-24 US US682523A patent/US1565575A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-07-15 US US480223A patent/US3257492A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-06 GB GB15257/66A patent/GB1124151A/en not_active Expired
- 1966-04-22 DE DE1565575A patent/DE1565575C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648542A1 (de) * | 1975-10-29 | 1977-05-05 | Gen Electric | Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen |
DE3506754A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen |
RU2646516C1 (ru) * | 2017-05-15 | 2018-03-05 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") | Устройство для управления высокотемпературной печью сопротивления |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1565575A (en) | 1925-12-15 |
DE1565575A1 (de) | 1970-06-25 |
US3257492A (en) | 1966-06-21 |
GB1124151A (en) | 1968-08-21 |
DE1565575C3 (de) | 1974-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1565575C3 (de) | Widerstandsheizung | |
DE102008035647B4 (de) | Kristallzüchtungsofen mit Struktur zur Verbesserung der Erwärmung | |
EP0061612B1 (de) | Hochstromleitungssystem für Elektroöfen | |
DE1565398A1 (de) | Heizstab fuer elektrische Widerstandsoefen und unter Verwendung solcher Staebe gebildete Heizeinrichtung | |
DE1937726A1 (de) | Verfahren zum Erwaermen von Essensportionen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE69516064T2 (de) | Träger für das Heizelement eines elektrischen Ofens | |
DE2820442A1 (de) | Waermebehandlungs-vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters | |
DE2812888C2 (de) | Isostatischer Heißpreßautoklav | |
DE1925087B2 (de) | Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material | |
DE2057747C3 (de) | Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material | |
DE1583325A1 (de) | Waermebehandlungsofen | |
DE3939582C2 (de) | Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen und Verwendung desselben | |
DE2148777B2 (de) | Graphitrohr fuer atomabsorptionsmessungen | |
EP0355361A2 (de) | Verfahren zum Grafitieren von Rohlingen aus Kohlenstoff zu Graphitelektroden | |
DE4206851A1 (de) | Heizrohr fuer einen industrieofen, industrieofen und verfahren zur beheizung des ofens | |
DE4306896C2 (de) | Heizrohr für einen Industrieofen und Verwendung des Heizrohres in einem Industrieofen | |
DE3117273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer einen oder mehrere gegenstaende umhuellenden folienhuelle | |
CH613636A5 (en) | Appliance for growing single crystals of refractory oxides | |
DE893110C (de) | Elektrischer Lichtbogenofen | |
DE1765352C2 (de) | Druckfester Durchlauf-Flüssigkeitserhitzer | |
DE1515132C (de) | Elektrisches Heizelement | |
DE1939429A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE645704C (de) | Heizofen mit Waermespeicher | |
AT223283B (de) | ||
DE309812C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |