DE1565385A1 - Verfahren und Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstuecken - Google Patents
Verfahren und Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen WerkstueckenInfo
- Publication number
- DE1565385A1 DE1565385A1 DE19661565385 DE1565385A DE1565385A1 DE 1565385 A1 DE1565385 A1 DE 1565385A1 DE 19661565385 DE19661565385 DE 19661565385 DE 1565385 A DE1565385 A DE 1565385A DE 1565385 A1 DE1565385 A1 DE 1565385A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- workpiece
- insulating material
- deburring
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
- B23H9/02—Trimming or deburring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
D-24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54 24. Juli 1969
Cz./L
Az.j P 15 65 385.7-34
Anmelder:Associated Engineering Limited, 60,Kenilworth Road,
Leamington Spa, Warwickshire, England
Verfahren und Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung
von metallischen Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen
Werkstücken und insbesondere sum Entgraten von Werkstücken, die in großen Mengen hergestellt werden.
Bekannte zum Entgraten verwendete Werkzeuge weisen gewöhnlich
einen Teil auf, der so geformt ist, daß er mit den zu entgratenden Bereichen übereinstimmt, um die elektrochemische Einwirkung
auf die Bereich® ssu konzentrieren» iß denen Grat vorhanden ist. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigte daß durch die Bearbeitung
in einigen Fällen ebenfalls Metall von anderen Stellen des Werkstückes„ die nicht bearbeitet werden sollen, entfernt
wird» was natürlich unerwünscht ist, da hierdurch Abweichungen
der zulässigen Toleranzen für das Werkstück hervorgerufen werden«
" ■
Die Aufgabe' ci@r vorliegenden Erfindung bestell* demgemäß in der
Schaffung .©iaee UatgralÄSSsgaweplfeaowges^ ö@£ si®» das unerwünschte
Entfernen, το» Metallteilen, an siaee W@rksttle?s griixMlsItglich verringert
" F2:S;c';edt: Kcsraburg !£31 19
Zur lösung der Aufgabe besteht das Verfahren zum elektrochemischen
Entgrate«|eines Metalles bzw. eines metallischen Werkstückes
darin, daü ein Entgratewerkzeug in dichte Nähe zu dem zu entgratenden Werkzeug gebracht wird, Jedoch so, daß ein Spalt
zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück verbleibt, die beide während des Entgratevorganges in fester Stellung gehalten werden■,
und daß das Werkzeug und das Werkstück in einen elektrischen Kreis geschaltet sind, so daß ein Strom zwischen Werkzeug und
Werkstück über ein Elektrolyt fließen kann, welches sich in dem Spalt befindet, wobei lediglich der aktive Teil des sich in
dichter Nähe zum Werkstück befindenden Werkzeuges die Form einer linie aus leitendem Material aufweist, die im allgemeinen
der Umrißlinie des Kantenbereiches oder der Kantenbereiche des Werkstückes folgt, das entgratet werden soll.
Die Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten kennzeichnet sich durch Einrichtungen zum Abstützen des zu entgratenden
Werkstückes und eines Entgratewerkzeuges in festen Stellungen, derart, daß sie während des Betriebes der Vorrichtung in den
festen Stellungen gehalten sind, wobei das Entgratewerkzeug einen kleinen Abstand zu dem zu entgratenden Werkstück aufweist,
uo einen Spalt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück zu lassen,
durch Einrichtungen zum Schalten des Werkzeuges und des Werkstückes in einen elektrischen Kreis, in dem das Werkstück die
Anode und das Werkzeug die Kathode bildet, und durch Einrichtungen zum Leiten eines Elektrolyten durch den Spalt zwischen dem
Werkzeug und dem Werkstück, und ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß nur der aktive Teil des sich in dichter Nähe zum Werkstück
befindenden Werkzeuges die Form einer Linie aus leitende» Material aufweist, die Im allgemeinen der ünrißlinie des Kantenbe-
009812/0853 " 3 "
ORIGINAL
reichs oder der Kantenbereiche des Werkstückes folgtr das
entgratet werden soll. Ein vorteilhaftes Werkzeug kennzeichnet sich durch wenigstens einen Körper aus elektrisch isolierendem
Material und wenigstens einen Körper aus elektrischleitendem Material, wobei das Werkzeug so aufgebaut ist, daß
nur der aktive Teil des leitenden Materials, das vom isolierenden Material freigelegt ist, aus einer oder mehreren Kanten
oder Streifen besteht, die bzw. der eine Linie an dem leitenden Material bildet bzw. bilden, welche einer vorbestimmten
Umrißlinie folgt.
Gemäß Vorstehendem ist es möglich, nur den Grat zu entfernen, so daß das Entfernen von unerwünschten Metallteilen in denjenigen
Bereichen, die an den Grat angrenzen, vermieden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wozu Bezug auf die anliegenden Zeichnungen
genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform des
Werkzeuges,
Fig. 2 bis 4 perspektivische Ansichten von Teilen weiterer Ausfühirungsformen
des Werkzeuges und
Fig. 5 eine vereinfacht dargestellte Ansicht einer Torrichtung zur Durchführung des
Entgratungsvorganges.
Gemäß Fig. 1 besteht das Entgratungswerkzeug aus zwei dünnen Platten aus Metall 1 und 2, z.B. Zwischenlagen mit einer Breite
von etwa 0,25 mm bis 0,575 mm, welche in einem Block 5 aus Isoliermaterial wie Epoxyharz eingebettet sind. Die Kanten
1a und 2a der Platten liegen an der Arbeitsfläche des Werkzeuges 2, um die aktiven Entgratungsteile zwecks Entfernung von Grat
009812/085 3
- 4 -BAD ORIGINAL
von zwei Kanten eines Werkstückes zu bilden, welche mit den Kanten 1a und 2a übereinstimmen. Das Werkzeug kann dadurch
hergestellt werden, daß Epoxyharz um die Metallplatten 1 und 2 herumgegossen wird und daß daraufhin die Oberfläche 3 des Block·»
bearbeitet wird, um die Kanten 1a und 2a freizulegen. Auf beliebige
Weise werden die Anschlüsse zu den Platten hergestellt, wie z.B. durch leitungen, welche an sie angeschlossen sind und im
Block eingebettet liegen, oder durch Freilegen der Kanten 1b und 2b der Platten an den Seiten des Blockes 3.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform für ein Werkzeug ist zum Entgraten von Zähnen eines Zahnrades gedacht und besteht
aus zwei ähnlich geformten Blöcken aus Isoliermaterial 4 und 5 mit Zähnen 6, welche zwischen die Zähne des zu entgratenden
Zahnrades passen. Eingebettet zwischen den beiden Blöcken 4 und 5 liegt eine dünne Metallplatte 7 von im allgemeinen ähnlicher
Größe und Form wie die beiden Blöcke. Die Teile des Schichtaufbaues sind beispielsweise mittels Nieten oder eines Klebers
miteinander verbunden. Die Kanten der Platte 7 liegen an der Oberfläche der Spitzen und der Seiten der Zähne 6 frei,wie bei
7a gezeigt ist, sie sind jedoch unterhalb des Isoliermaterials zwischen den Zähnen 6 zurückgeschnitten bzw. unterschnitten,wie
bei 7b angedeutet ist. Somit kann das Entgraten an den Seiten der Zahnradzähne und zwischen den Zähnen stattfinden, ohne daß
Metall von den Spitzen oder Zahnradzähnen entfernt wird, welches den Bereichen 7b gegenüberliegt, die unterhalb der Oberfläche
des Isoliermaterials liegen. Elektrische Leitungsverbindungen zur Metallplatte 7 können beispielsweise über eine Leitung 70
hergestellt werden, welche durch eine der Platten aus Isoliermaterial Verläuft.
0098 12/0853 Bad ^ "5-
Anstelle der Platte 7 könnte auch ein um die Zähne 6 verlaufender
Draht verwendet werden, welcher Teile aufweist, die den im Isoliermaterial eingebetetteten Teilen 7b entsprechen.
Das Werkzeug nach Fig. 2 ist zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern gedacht, jedoch lqann das gleiche Prinzip auch für
ein Werkzeug zum Entgraten eines außenverzahnten Zahnrades verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Entgratungswerkzeuges,
welches einen Metallblock 8 umfaßt, der in Isoliermaterial 9 eingebettet ist, jedoch zwei Arme 10 und
aufweist, deren Enden 10a und 11a an der Seitenoberfläche 9a des Isoliermaterials freiliegen. Die Enden der Arme können mit
der Oberfläche 9a fluchten, wie für das Ende 10a dargestellt ist, oder hinter der Oberfläche des Isoliermaterials zurückstehen, wie es für das Ende 11a angedeutet ist. Der elektrische
Anschluß kann zu der oberen Oberfläche 8a des Metallblockes
8 führen.
Entsprechend der Fig. 4 kann auch ein Entgratungswerkzeug so
hergestellt werden, daß eine Anzahl von Stäben 12,13 in einen Körper H aus Isoliermaterial eingebettet werden. Danach wird
der Aufbau maschinell bearbeitet, um einen Teil der Stäbe an der seitlichen Oberfläche Ha des Isoliermaterials freinilegen.
Der freiliegende Teil 12a fluchtet «it der Oberfläche des
Isoliermaterials, während der freiliegende Teil 13a des Stabes 13 zur Oberfläche des Isolieraaterials versetzt ist. Die elektrischen
Verbindungen können zu den freiliegenden Enden der Stabe führen, oder sie können mittels Leitungen hergestellt werden,
- 6 -009812/08S3 bad original
welche im Isolierkörper 14 eingebettet sind.
Sowohl aus Fig. 3 als auch aus Fig. 4 geht hervor, daß die freiliegenden Metallteile auf der seitlichen Oberfläche des
Isolierkörpers eine äußere Konturlinie haben, welche im allgemeinen der Linie oder den linien der entgrateten Teile des
Werkstückes folgt.
Die zurückstehende bzw. versetzte Anordnung der freiliegenden Teile des leitermaterials bezüglich der Oberfläche des Isoliermaterials
dient dazu, kurze Verbindungen zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück während des Entgratens zu verhindern, und
dient ebenfalls dazu, das freiliegende Leitermaterial zu schützen.Außerdem kann durch Änderung des Abstand es der freiliegenden
Leiterteile zur Oberfläche des Isoliermaterials der Stromfluß zwischen Werkzeug und Werkstück geändert werden, wodurch
die in einer vorgegebenen Zeit von einem bestimmten Teil eines Werkstückes entfernte Metallmenge gesteuert werden kann.
Zur Durchführung des Entgratungsvorganges wird das Werkzeug mit seinem aktiven leitenden Teil gegenüber den Bereichen, die auf
de» Werkzeug entgratet werden sollen, angeordnet, und es wird ein Elektrolyt durch den Spalt zwischen Werkzeug und Werkstück
geschickt, während an Werkzeug und Werkstück eine Gleichspannung gelegt wird, so daß das Werkstück eine Anode und das Werkzeug
eine Kathode bildet. Somit werden die Gratteile auf elektrochemisches Wege entfernt, ohne daß dabei Metall von anderen Bereichen des Werkstückes entfernt wird.
Es ist verständlich, daß bei der Durchführung des Verfahrens nach
der Erfindung das Werkstück und das Werkzeug während des gesamten elektrochemischen BearbeitungsVorganges in festgelegten Lagen ve»
bleiben, während der klein· Spalt oder Abstand zwischen ihnen,
009812/0853 6Ai>
or/giakl~ 7 "
der in der Größenordnung von etwa einigen Tausendsteln eines
Zentimeters liegt, durch die Entfernung des Grates größer wird. Im allgemeinen kann der Grat in einigen Zehnteln einer Sekunde
entfernt werden, jedoch hängt die genaue Zeit von der Größe der
Gratteile und den genauen Bedingungen ab, unter denen die elektrochemische Bearbeitung stattfindet, wie es allgemein bekannt
ist. "
Fig. 5 zeigt eine Ausfüffcungsform einer Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung. Ein Werk&ück 18, welches entgratet werden soll, liegt auf einer Basisplatte 19 mit
der zu entgratenden Oberfläche nach oben und wird in seiner lage durch einen Bolzen 20 gehalten, welcher durch die Mitte des
Werkstückes verläuft. Das Entgratungswerkzeug 21 ist oberhalb des Werkstückes durch geeignete nicht weiter dargestellte Mittel befestigt,
und zwar so, daß ein kleiner Arbeitsspalt 22 zwischen Werkzeug und Werkstück verbleibt, durch den Elektrolytflüssigkeit fließen kann. Das Werkstück und das Werkzeug sind ia Bezug
aufeinander so ausgerichtet, daß die mit einer bestimmten Umrißlinie versehenen aktiven Leitungsteile auf dem Werkzeug den zu
entgratenten Bereichen des Werkstückes gegenüberliegen. Dieses kann durch geeignete Anzeigemittel für das Werkstück und für das
Werkzeug oder nur für einen Teil von beiden erreicht werden. Dementsprechend kann eine Schraube oder ein Zapfen vorgesehen sein,
welcher von der Basis abgestützt wird, wodurch ein bestimmter Teil des Werkstückes festgelegt ist. Die Anordnung liegt innerhalb
einer Einfassung 23, welche eng um die Anordnung herumpaßt und gegenüber der Basis 19 durch einen Dichtring 24 abgedichtet
ist. Der Elektrolyt wird durch die leitung 25 über die Bohrung 26 im Werkzeug 21 in die Einfassung geleitet, läuft dann durch
009812/0853 bad original "8"
- r-
den Arbeltsspalt 22 und über die Leitung 27 aus dem Gehäuse
heraus, welche mit der Einfassung verbunden ist. Auf diese Weise wird der Elektrolyt innerhalb der Einfassung eingeschlossen,
und es tritt kein Verschütten des Elektrolyten auf, und außerdem kann kein Dampf oder versprühter Elektrolyt während des Bearbeitungsprozesses
nach außen dringen. Das Werkstück 18 und das Werkzeug 21 liegen dabei so in einem elektrischen Schaltkreis,
daß das Werkstück die Anode und das Werkzeug die Kathode bildet. Ein Druckventil 28 kann in der Auslaßleitung 27 liegen,
um so einen gewünschten Druck innerhalb der Einfassung aufrechtzuerhalten. Nach Beendigung des EntgratungsVorganges wird die
Zufuhr des Elektrolyten durch Schließen des Ventils 29 in der Leitung 25 abgeschnitten, und der Elektrolyt wird aus dem GehBuse
abgeleitet. Um das Entfernen des Elektrolyten zu erleichtern, kann man nun Druckluft über die Anschlüsse 30 in die Einfassung
leiten, wodurch irgendwelche restlichen Elektrolytmengen aus der Einfassung herausgeblasen werden und wodurch das
Werkzeug zumindest teilweise getrocknet wird.
0098 1 2/0853
Claims (12)
1. Verfahren zum elektrochemischen Entgraten eines Metalles oder
eines metallischen Werkstückes mit einem Grat entlang eines Kantenbereichs oder Kantenbereiche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Entgratewerkzeug in dichte Nähe zu dem zu entgratenden Werkzeug gebracht wird, Jedoch so, daß ein Spalt zwischen
dem Werkzeug und dem Werkstück verbleibt, die beide während des Entgratevorgangs in fester SMlung gehalten werden, und
daß das Werkzeug und das Werkstück in einen elektrischen Kreis geschaltet sind, so daß ein Strom zwischen Werkzeug
und Werkstück über ein Elektrolyt fließen kann, welches sich in dem Spalt befindet, wobei lediglich der aktive Teil des
sich in dichter Nähe zum Werkstück befindenden Werkzeuges
die Form einer linie aus leitendem Material aufweist, die im allgemeinen der Umrißlinie des Kantenbereichs oder der
Kantenbereiche des Werkstückes folgt, das entgratet werden soll.
2. Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten eines Metalles
oder eines metallischen Werkstückes mit einem Grat entlang
0^ eines Kantenbereichs oder mehrerer Kantenbereiche, gekenno
J£ zeichnet durch Einrichtungen sum Abstützen des su entgra-K).
tenden Werkstückes und eines Entgratewerkzeuges in festen
<=> Stellungen, derart, daß sie während des Betriebes der Toroo
„
CjV "* ^ ""
to β UMMCk (0451) 75888, rttwÄ·. Dr. H. Wittan, Cunw (IMSM) 210 · DipL-tae. TK Wild:·«, lfibedt (0451) 251 5»
Bank« Co*iMn&onk A. G., FH. UHmcSc, K>o.-Nr. 9 DW
PothdMdc: Hamburg 138119
.._ . 8AD ORIGINAL
richtung in den festen Stellungen gehalten sind, wobei das Entgratewerkzeug einen kleinen Abstand zu dem zu entgratenden
Werkstück aufweist, um einen Spalt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück zu lassen, durch Einrichtungen zum Schalten
des Werkzeuges und des Werkstückes in einen elektrischen Kreis, in dem das Werkstück die Anode und das Werkzeug die
Kathode bildet, , und durch Einrichtungen zum Leiten eines Elektrolyten durch den Spalt zwischen dem Werkzeug und dem
Werkstück, und dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der aktive Teil des sich in dichter Nähe zum Werkstück befindenden
Werkzeuges die Form einer Linie aus leitendem Material aufweist, die im allgemeinen der Umrißlinie des Kantenbereichs
oder der Kantenbereiche des Werkstückes folgt, das entgratet werden soll.
3. Werkzeug zum elektrochemischen Entgraten eines Metalles oder eines metallischen Werkstückes, gekennzeichnet durch
wenigstens einen Körper aus elektrisch-isolierendem Material und wenigstens einen Körper aus elektrisch-leitendem
Material, wobei das Werkzeug so aufgebaut ist, daß nur der aktive Teil des leitenden Materials, das vom isolierenden
Material freigelegt ist, aus einer oder mehreren Kanten oder Streifen besteht, die eine Linie an dem leitenden
Material bildet bzw. bilden, welche einer vorbestimmten Umrißlinie folgt.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren dünnen Metallplatten oder
■etallischen Zwischenlagen besteht, welche in einem Isoliermaterial eingeschlossen sind, wobei eine oder menre-
0 0 9 8 12/0853
re Kanten jeder Platte bzw. jeder Zwischenlage an der Oberfläche
des Isoliermaterials freiliegt bzw.freiliegen, wo ein Entgraten stattfinden soll.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht freiliegenden Kanten von Isoliermaterial überdeckt
sind.
6. Werkzeug nach den Ansprüchen 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die nicht freiliegenden Kanten hinter der Oberfläche des Isolierkörpers zurückgeschnitten sind.
7. Werkzeug nach den Ansprüchen 3-6, dadurch gekennzeichnet,
daß es in Schichtenform aufgebaut ist, indem jede Platte oder Zwischenlage zwischen entsprechenden Stücken aus Isoliermaterial
liegt.
8. Werkzeug nach den Ansprüchen 3 - 7f dadurch gekennzeichnet,
daß das Isoliermaterial um eine oder mehrere Platten oder Zwischenlagen herumgegossen ist.
9. Werkzeug nach üen Ansprüchen 3-8, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem oder mehreren Drähten oder Stäben besteht,
welche an einem Isolierkörper befestigt oder teilweise in einem Isolierkörper eingebettet sind, wobei der freiliegende
Teil jedes Drahtes oder jedes Stabes die Kante oder die Kanten der erforderlichen Umrißlinie bildet, an der das
Entgraten stattfindet.
10. Werkzeug nach den Ansprüchen 3-9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem metallischen Block besteht, der mindestens
teilweise in einem Körper aus Isoliermaterial eingeschlos-
- 4 0 0 9 8 12/0853 BAD 0RiG1NAL
sen bzw. eingebettet ist und mit mindestens einem Teil an der Oberfläche des Isolierkörpers freiliegt, um dort eine
Kante mit einer gewünschten Umrißlinie zu bilden.
11. Werkzeug nach den Ansprüchen 3 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die freiliegenden Teile des Werkzeuges
hinter der Oberfläche des Isoliermaterials zurückstehen.
12. Werkzeug nach den Ansprüchen 3-11, insbesondere zum Ent-· graten von Zahnradzähnen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Isolierkörper eine Verzahnung, welche zwischen die Zähne des zu entgratenden Zahnrades paßt,und mindestens einen
Metallteil mit Kantenabschnitten aufweist, die an der Ober fläche der Zahnspitzen und Zahnseiten des Werkzeuges freiliegen,
jedoch zwischen den Zähnen unter dem Isoliermaterial liegen, um ein Entgraten an der Seite und zwischen
den Zähnen des Zahnrades zu ermöglichen, ohne Metall von den Zahnspitzen des Zahnrades zu entfernen, die den Bereichen
des Metallteiles gegenüberliegen, welche unterschnitten sind und unterhalb der Oberfläche des Isoliermaterials
liegen.
009812/0853
-43-Lee rse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25753/65A GB1156201A (en) | 1965-06-17 | 1965-06-17 | Improvements in Electrochemical Machining |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1565385A1 true DE1565385A1 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=10232742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661565385 Pending DE1565385A1 (de) | 1965-06-17 | 1966-06-16 | Verfahren und Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstuecken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467593A (de) |
CH (1) | CH475362A (de) |
DE (1) | DE1565385A1 (de) |
GB (1) | GB1156201A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629093A (en) * | 1969-10-13 | 1971-12-21 | Electrogenics Inc | Piston deburring apparatus |
DE2938402C2 (de) * | 1979-09-22 | 1982-11-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kathode für das elektrochemische Metallabtrageverfahren |
DE3528056C1 (de) * | 1985-08-05 | 1986-10-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektrodenanordnung fuer das elektrochemische Metallabtrageverfahren (ECM-Verfahren) zur Herstellung einer Verzahnung |
US4752366A (en) * | 1985-11-12 | 1988-06-21 | Ex-Cell-O Corporation | Partially conductive cathode for electrochemical machining |
US4752367A (en) * | 1987-05-08 | 1988-06-21 | Cation Corporation | Apparatus and method for electrochemically smoothing or finishing a surface of a conductive metal part |
US5819400A (en) * | 1996-06-25 | 1998-10-13 | Smith & Wesson Corp. | Method of manufacturing an electrode assembly for electrochemically etching rifling in gun barrels |
US10295039B2 (en) | 2016-02-04 | 2019-05-21 | Sikorsky Aircraft Corporation | Convex gear tooth edge break |
CN116618629B (zh) * | 2023-05-26 | 2024-05-07 | 三联传动机械有限公司 | 一种减速电机箱体铸造用生产设备及其工艺 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051036A (de) * | 1962-05-11 | |||
US3372099A (en) * | 1963-05-01 | 1968-03-05 | John E. Clifford | Electrochemical machining using a multisegmented electrode with individual current control for each segment |
US3399125A (en) * | 1964-01-28 | 1968-08-27 | Hitachi Ltd | Electrochemical machining in a pressurized chamber substantially without the formation of gas bubbles |
US3288699A (en) * | 1964-02-12 | 1966-11-29 | Ex Cell O Corp | Apparatus for electrochemical shaping |
-
1965
- 1965-06-17 GB GB25753/65A patent/GB1156201A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-06-16 DE DE19661565385 patent/DE1565385A1/de active Pending
- 1966-06-16 US US558034A patent/US3467593A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-17 CH CH877766A patent/CH475362A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1156201A (en) | 1969-06-25 |
US3467593A (en) | 1969-09-16 |
CH475362A (de) | 1969-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921505C2 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken | |
DE102013213260B4 (de) | Verfahren zum Reparieren eines beschädigten Bauteils einer Gasturbine | |
DE2719254C2 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen elektrolytischen formgebenden Bearbeitung einer Anzahl von Teilen | |
EP0321590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs | |
EP2219808B1 (de) | Elektrodenfräswerkzeug mit durch aussparungen unterbrochenen fräskanten | |
DE3001726C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Leiterplatte | |
DE1565306A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Formgebung eines Werkstueckes | |
DE1465023B2 (de) | Werkzeug fuer die elektrolytische herstellung von einschnitten im werkstueck | |
DE2922206A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bearbeiten mittels elektroerosion | |
DE1565385A1 (de) | Verfahren und Werkzeug zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstuecken | |
DE1752637A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen | |
DE1959852A1 (de) | Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen | |
EP3403755B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbauteils, insbesondere eines schaufelbauteils einer strömungsmaschine | |
CH690481A5 (de) | Linearmotorvorrichtung. | |
EP0209605A1 (de) | Anordnung zum magnetischen befestigen von teilen | |
DE102009044616A1 (de) | Monoblock-Stanzwerkzeug | |
DE69605237T2 (de) | Verbesserungen bezuglich der elektrochemische Bearbeitung von Turbinenschaufeln | |
DE102006034116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Verarbeitung | |
DE69710044T2 (de) | Vorrichtung zum elektrochemischen bearbeiten von werkstücken | |
DE2700909C3 (de) | Verfahren zum Ausstatten eines Schaltmotors mit Luftspalten gleicher Länge | |
WO2021073675A1 (de) | Verfahren und elektrode zum bearbeiten von bauteilen durch elektrochemisches abtragen | |
DE102017124334A1 (de) | Vorrichtung zum Nutenstanzen und Stanzsystem | |
DE2121111C3 (de) | Werkzeug zum elektrochemischen Einarbeiten von Nuten | |
DE69601849T2 (de) | Elektrochemisches Bearbeitungsverfahren | |
DE2405954A1 (de) | Einrichtung zum umwenden prismatischer oder annaehernd prismatischer koerper wie walzeisenbloecke oder barren |