[go: up one dir, main page]

DE1563418A1 - Kollektorloser Gleichstrommotor - Google Patents

Kollektorloser Gleichstrommotor

Info

Publication number
DE1563418A1
DE1563418A1 DE19661563418 DE1563418A DE1563418A1 DE 1563418 A1 DE1563418 A1 DE 1563418A1 DE 19661563418 DE19661563418 DE 19661563418 DE 1563418 A DE1563418 A DE 1563418A DE 1563418 A1 DE1563418 A1 DE 1563418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit boards
motor according
winding
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563418
Other languages
English (en)
Inventor
Klein Dipl-Ing Gerald
Ott Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1563418A1 publication Critical patent/DE1563418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

  • Follektorloser Gleichstrommotor Die ":-:.n-iiing bezieht sieh aufeinen_kollektorlosen Gleichstrommotor mit permanentmagne-terreg.tem Rotor und elektronischer Kommuti er,e inni 2h t:Ing. Bei den bekannten Gleichstrommotoren dieser Art Ucer:@:e;, trommelt'rmi;e, ,_radial magnetisierte L=äufer verwendet, die v@x zwei oder mehreren räumlich um einen bestimmten Winkel: versetzt angeordneten Jtat-orwi cklungen umgeben sind. Die Statorwicklungen :#; rd me:@-t @#1s Trommel- oder Durchmesserwicklung mit Mittelpunkt :3,u:3.gefürr-' und vor, einem rin zylinderförmigen Rüakschlußblechpaket zmgsben. ,erden zur .;teuerung galvanomagnetische Elemente verwen-#iet, so sind diese in entsprechend verteilte Aussparungen des Rück-;3:hlaßblechpaketes angeordnet, so daß sie von dem permanentmagnet erregten Wuter angesteuert werden können. Solche Motoren haben sich sehr gut bewährt. In den Fällen jedoch, in denen aus technisches: Gründen ein Motor mit großem Außendurchmesser und geringer Baulänge verlangt wird, kommt man bei dieser Bauweise aber zu ungünstigen Verhiltnissen bezüglich der Wicklung, weil dann der Anteil des aktiven Kupfers infolge sehr langer Nickelköpfe zu gering wird und damit der eirkungsgrad des Motors rasch sinkt. Dies ist insbesondere dann von erheblichem Nachteil, wenn der Mütor aus einer Batterie gespeist werden soll. Außerdem bereitet die Herstellung einer solchen .;icklung, insbesondere bei kleiner. Baugrößen, nicht urerhebliche 'chwierigkelten. Die Grt=ngung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß ein sche.: en.-fbrmiger itator mit in einer Ebene angebrachten Wicklung verweh e ist. Vorzajaweise bes tent der itator aus mehreren, fest mite'_nanüer verbundenen Leiterplatten, wobei jede %eiterplatLe ein' Teilwicklung trägt. Die einzelnen Leiterplatten sind gegeneinen er entsprechend versetzt. Besonders vorteilhaft ist die Verwenaun von Leiterplatten mit gedruckter Wicklung. Vorzugsweise sind ,die steuernden gaivanomagnetischen Elemente an geeigneten Stellen in die Leiterplatten eingelassen. :m Gegensatz zu den bekannten Motoren, bei denen die die Wicklung tragende Scheibe 315 Rotor ausgebildet ist, stehen bei dem erfin`-Lungsgemäßen Motor die Leiterplatten fest und die Magnetpole laufen am. Da keine Kollektoren benötigt werden, unterliegen sie keinem Verschleiß. Das relativ große Trägheitsmoment, bedingt durch die umlaufenden Magnetpöie, ist in vielen Fällen ein Vorteil, wie beispielswe'se bei :ier Verwendung dieser Motoren zum Antrieb von mon-Niedergabegeräten.
  • Anhand ier -Zeichnung; -in der ein Ausführungsbeispiel sehemati sch dargestellt ist,. wird die Erfindung näher erläutert; es zeigen: Figui, 1 einen achtpoligen Motor, wobei die vordere Gehäusehälfte, sowie vier obere Kronenmagnet entfernt sind, Figur <' einen Querschnitt durch den kompletten Motor und Figur S' eine Prinzipschaltung eines Motors, dessen Stator aus drei Teilwicklungen besteht.
  • Mt 1 sind zwei topfförmige -Gehäuseteil-e bezeichnet, die die Lagerung der Motorachse 2 enthalten. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 1 sind eine oder mehrere Leiterplatten 3 angeordnet, auf welchen sich eine gedruckte 'dicklurig 4 befindet, von -der nur einige- Leiterstüeke'gezeichnet sind. Die Platten können aus einer Folie bestehen, auf der beidseitig die Wicklung 4 aufgedruckt ist. Die Wicklung 4 kann. auch nach einem anderen bekannten Verfahren hergestellt sein. Öffnungen 3 dienen zum Herstellen der Lötverbindungen, z.8. durch T#juchlötung. Wie bereits erwähnt, kann die Leiterplatte-3 aus mehreren, fest miteinander verbundenen Teilplatten bestehen, wobei jede Platte eine TeilwI:cklung trägt.-Zu-beiden Seitendes Stators 3 sind kronenförmige Magnetsysteme und 6 angeordnet, die mit der Achse 2 fest verbunden sind'und mit dieser rotieren. Die einzelnen Zacken sind in der gekennzeLchneten Weise polarisiert. Eine noch einfachere und noch schmälere Bauform ergibt sich, wenn ein Magnetsystem, beispielsweise der Kronenmagnet 6, durch eine einfache rotierende Scheibe ersetzt wird, welche den magnetischen Rückschluß bewirkt. Die Magnetsysteme können auch anders ausgebildet sein. Die Steuerung des M:Aors erfolgt beispielsweise durch galvanomagnetiachf-: Elemente ?, z.B. Hallsonden oder Feldplatten, die an geeygneten :stellen der Leiterplatten 3 eingelassen sind. Sie sind In an sich bekannter Weise 900 e1 zu den zugehörigen Teilwicklungen versetzt. in Figur 3 ist ein Motor mit drei Teilwicklungen 9, 10 und 11 angedeutet, die jeweils um 120o e1 gegeneinander versetzt sind. Sie wer.:en über .,'chalttransistoren 12 bis 14 zyklisch so ausgesteuert, daß ein umlaufendes Drehfeld entsteht. I Der erfindungsgemäße Motor zeichnet sich insbesondere auch durch seine Einfach und billig herzustellende '":icklung aus, die in jeder geeigneten Form ausgebildet sein kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche @. Koilektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagneterregtem Rotor und elektronischer Kommutierenrichtung; dadurch gekennzeichnet, daB ein scheibenförmiger Stator mit in einer Ebene angebrachten Wicklung verwendet ist.
  2. 2. Ko11ektorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator aus mehreren, fegt miteinander verbundenen Leiterplatten besteht, wobei jede! Leiterplatte eine Teilwicklung trägt..
  3. 3. Kollektorloser Gleichstrommotor,-nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Leiterplatten mit gedrückter Wicklung.
  4. 4. Kollektorloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanomagnetischen. Elemente in der Ebene der Leiterplatten im Wirkungsbereich der Magnetpole angeordnet sind.
  5. 5. Kollektorloser Gleidhetrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des-scheibenförmigen Stators,-vorzugsweise kronenförmige, mit de.r Rotorachse fest verbundene Magnetsysteme angeordnet sind.
  6. 6. Kollektorloser Gleichstroatmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein MagnetsyeteaL durch eine mitumlautendp ferromagnetische Scheibe ersetzt ist.
  7. 7. Kollektorloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten zwischen vorzugsweise topfförmigen Gehäuseteilen eingespannt sind, welche mit einer Lagerung für die Rotorachse versehen sind.
DE19661563418 1966-09-30 1966-09-30 Kollektorloser Gleichstrommotor Pending DE1563418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0106326 1966-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563418A1 true DE1563418A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7527346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563418 Pending DE1563418A1 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Kollektorloser Gleichstrommotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1563418A1 (de)
NL (1) NL6708873A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345150A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Papst Motoren Kg Elektromotor
DE2143752C3 (de) 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
DE3345554A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-29 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kollektorloser gleichstrommotor zum antrieb eines optischen deflektors
DE2167201C3 (de) * 1971-09-01 1985-10-24 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor zum Direktantrieb von Bandaufzeichnungsgeräten, Plattenspielern o.dgl.
EP0502831A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Verbesserungen an bürstenlosen Dreiphasenmotoren mit Halbwellensteuerung
DE19701797A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Yuyu Co Kern- und bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung der Ständergruppe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143752C3 (de) 1971-09-01 1980-10-02 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
DE2167201C3 (de) * 1971-09-01 1985-10-24 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor zum Direktantrieb von Bandaufzeichnungsgeräten, Plattenspielern o.dgl.
DE2345150A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Papst Motoren Kg Elektromotor
DE3345554A1 (de) * 1983-12-16 1985-08-29 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Kollektorloser gleichstrommotor zum antrieb eines optischen deflektors
EP0502831A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Verbesserungen an bürstenlosen Dreiphasenmotoren mit Halbwellensteuerung
US5233250A (en) * 1991-03-04 1993-08-03 Industrie Magneti Marelli Spa Three-phase brushless motors with half-wave control
DE19701797A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Yuyu Co Kern- und bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung der Ständergruppe

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708873A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931257C2 (de)
DE2260069C2 (de)
EP0347722B1 (de) Tachogenerator
DE102015121102B4 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE3411870A1 (de) Buerstenlose elektromagnetische rotationsgleichstrommaschine
DE1214724B (de) Kontaktloser elektrischer Impulsgenerator
DE3227076C2 (de)
DE2534906A1 (de) Elektromotor
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE1563418A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2817010A1 (de) Einrichtung zur abgabe von impulsen bei der vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren teilen
DE2360214A1 (de) Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung
EP0190297A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor.
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE1932641A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2243923C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE3150890A1 (de) Drehgeschwindigkeitssignalgeber
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2529471A1 (de) Gleichstrom-drehmaschine
DE2200326A1 (de) Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE2757482C2 (de) Synchron-Impulsgenerator, vorzugsweise für elektronische Zündung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971