DE156190C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE156190C DE156190C DENDAT156190D DE156190DA DE156190C DE 156190 C DE156190 C DE 156190C DE NDAT156190 D DENDAT156190 D DE NDAT156190D DE 156190D A DE156190D A DE 156190DA DE 156190 C DE156190 C DE 156190C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank
- bearing
- bearings
- frame
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/12—Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 156190 KLASSE 77h.
Die Erfindung bezieht sich auf Räder, die an die Füße geschnallt werden und mittels
geeigneter Vorrichtungen durch das Gewicht des Körpers beim Heben oder Niedersetzen
der Füße angetrieben werden können, wie solche bereits durch die Patentschrift 129372
der Kl. 77 b bekannt geworden sind. Dabei wird das Gewicht des Körpers nacheinander
von dem einen auf den anderen Radsatz übertragen. Die Räder beginnen zu laufen und führen ihren Träger mit viel größerer
Geschwindigkeit vorwärts als beim Gehen.
Das Körpergewicht drückt das Pedal herunter; diese Bewegung wird durch Kurbel
und Kettengetriebe auf das Treibrad übertragen. Da diese Kurbel mit ihren beiden
Enden im Radrahmen gelagert ist, das Körpergewicht aber auf die Mitte der Kurbel drückt,
so trat durch den abwechselnden seitlichen Schub und Zug der Schenkel der Kurbel und
ihren Druck eine ganz bedeutende Spanriung in den beiden Lagern ein. Der Rahmen wurde also während des Tretens fortwährend
in seiner Form verändert. Die dadurch verursachte Reibung in den Lagern beanspruchte
einen beträchtlichen Teil der durch das Körpergewicht des Fahrenden erzeugten Kraft,
was selbstverständlich die Brauchbarkeit des Fußzweirades wesentlich beschränkte, da entweder
die Geschwindigkeit abnahm oder der Fahrende sich übermäßig anstrengen mußte. Auch bei schräger Lage der wagerecht verschiebbaren
Achen des Lenkrades konnten Spannungen eintreten.
Diese Nachteile beseitigt nun die Erfindung, indem sie das eine Lager der Drehkurbelachse
verschiebbar macht, ohne den Antrieb sonst in irgendwelcher . Weise zu . beeinträchtigen.
Erhöht wird die Wirkung dadurch, daß auch der Kopf der Kurbelstange mit einem Kugellager ausgestattet ist.
In den Zeichnungen einer Ausführungsform ist:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein geknickter wagerechter Schnitt durch die Lager,
Fig. 3 ein wagerechter Schnitt durch die vergrößert dargestellten Kurbellager, deren
eines verschiebbar ist, und
Fig. 4 ein Schnitt. durch die Kurbel.
Zwei besonders ausgebildete Stücke A bilden mit der Steife A1 und der Hohltrommel E1
den Rahmen, der auf einem vorderen Treibrade B und einem Hinterrade C ruht. Um
die Kette gespannt zu halten, kann das auf einem Kugellager laufende Vorderrad B in
bekannter Weise verschoben'werden; bei vorliegender Ausführung sitzt seine Welle jB2
in den verschiebbaren Führungsstücken B1, die durch die Bolzen J35 in der gewünschten
Stellung festgehalten werden.
Die Achse C2 des Hinterrades C läuft mit ihren äußeren Enden in zwei eigenartig ausgebildeten
Kugellagern, die je in einem zylindrischen Lagerkasten C3 untergebracht sind.
Dieser Lagerkasten C3 liegt so in einem an dem Rahmen A befestigten Rahmen C4, daß
das Rad genügend Spielraum hat und sich
daher mit möglichst wenig Reibung auch um eine senkrechte Achse drehen kann, wodurch
das Lenken ermöglicht wird.
Die je nach der Größe des Fußes einstellbare Fußplatte D wird in geeigneter Weise,
etwa durch die Schiene L und den Riemen Z)2, am Fuße befestigt.
Unter der Fußplatte D sitzt ein Lager h,
in dem das obere, kugelförmige Ende der
ίο Kurbelstange H gelagert ist, während ihr
unteres Ende an eine Kurbel / angelenkt ist. Auf der Kurbel / sitzt ferner ein Zahnrad J,
das die Bewegung der Fußplatte durch eine Kette und, wenn erforderlich, durch ein
Kettengetriebe auf das Vorderrad überträgt.
Die beiden Lager der Enden der Kurbel /
sind Kugellager; in dem einen der beiden Lager hat die am Rahmen A befestigte
Lagerschale i einen V-förmigen Querschnitt, so daß die Kugeln in der so gebildeten Rinne
laufen und nach Festschrauben der Konusse il die Kurbel unverrückbar festhalten. Bei dem
zweiten Lager dagegen ist die am Rahmen Ά befestigte Lagerschale i flach und ohne jede
Vertiefung, so daß die durch die Konusse i1 in ihrer richtigen Bahn gehaltenen Kugeln
auf der ebenen Fläche der Lagerschale i laufen. Verschiebt sich also die Kurbel infolge
von Durchbiegung nach der einen oder anderen Seite, so wird damit nur die Bahn der Kugeln etwas verschoben! Eine Spannung
oder ein Verschieben des Rahmens selbst kann aber niemals eintreten.
Eine weitere Maßnahme zur Verminderung der in den Lagern auftretenden Klemmungen
besteht darin, daß man den Kopf der Kurbelstange H mit einem Kugellager versieht.
Dazu erhält der Kopf der Kurbelstange eine mit einer V-förmigen Rinne versehene Lagerschale 2, in der die Kugeln
laufen, während zwei auf dem Kurbelzapfen J1 festzuschraubende Konusse 3 und 4 die Bahn
der Kugeln begrenzen und den Kopf der Kurbelstange H an der richtigen Stelle festhalten.
·
Die Fußplatte D wird auf beliebige Weise nach dem Niederdrücken durch dabei gespannte
Federn wieder gehoben. Bei der vorliegenden Ausführungsform geschieht dies durch Federn F, die in der Hülse E1 angeordnet
sind und beim Niedergange der Fußplatte D durch die Kniehebel E gespannt
werden. Sowie der Druck auf die Platte D nachläßt, wird sie von den Federn F unter
Vermittlung der Kniehebel E wieder gehoben. Die Fußplatte D ist durch die Stange G
an das hornförmig hervorragende Vorderende von B* angelegt.
Claims (2)
1. Kurbelachse für Fußzweiräder, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kürbelachsenlager
ebene Lagerschalen ft) hat, auf dem die von den Konussen ft1) festgehaltenen
Kugeln laufen und sich seitlieh verschieben können.
2. Kurbelachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kopf
der Kurbelstange mit einem Kugellager für den Kurbelzapfen versehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE156190C true DE156190C (de) |
Family
ID=422592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT156190D Active DE156190C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE156190C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915403A (en) * | 1988-07-15 | 1990-04-10 | Charles Wild | Skateboard with mechanical drive |
-
0
- DE DENDAT156190D patent/DE156190C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915403A (en) * | 1988-07-15 | 1990-04-10 | Charles Wild | Skateboard with mechanical drive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921345T2 (de) | Manuell angetriebene vorrichtung | |
DE68923173T2 (de) | Skitrainingsgerät. | |
DE156190C (de) | ||
DE102014015824A1 (de) | Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb | |
DE2716921A1 (de) | Richtmaschine | |
DE19646799C2 (de) | Ergometergestell zur Halterung eines Fahrradrahmens | |
EP0282530B1 (de) | Apparat oder fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit tretkurbelantrieb | |
DE69706C (de) | Zweirad mit hohem Vorderrade | |
DE57280C (de) | Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder | |
DE77431C (de) | Bei Auf- und Abwärtsbewegung des Fufses wirkende Tretkurbel für Fahrräder und dergl | |
EP4378548A1 (de) | Antriebseinheit für ein trainingsgerät und trainingsgerät mit einer solchen | |
DE2366011C3 (de) | Ski-Trainingsgerät | |
AT22812B (de) | Kurbel mit verstellbarer Hubhöhe für Fahrräder und andere Maschinen. | |
DE19502739A1 (de) | Zusatzantrieb für Therapiegeräte und Fahrräder | |
DE8632569U1 (de) | Gymnastikgerät zur Druchführung von Bein- und/oder Fußgymnastik | |
DE32943C (de) | Antriebs-Vorrichtung für Fuhrwerke und dergl | |
DE2314638A1 (de) | Vorrichtung fuer das koerper- und muskeltraining | |
DE2005822A1 (de) | Fahrzeug | |
DE351716C (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Wagen | |
DE82465C (de) | ||
DE470226C (de) | Maschine zur Herstellung von Wulsten | |
DE202863C (de) | ||
AT19752B (de) | Körperschüttelapparat. | |
DE202751C (de) | ||
DE107456C (de) |