DE1560306B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-SpinnvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1560306B1 DE1560306B1 DE19661560306 DE1560306A DE1560306B1 DE 1560306 B1 DE1560306 B1 DE 1560306B1 DE 19661560306 DE19661560306 DE 19661560306 DE 1560306 A DE1560306 A DE 1560306A DE 1560306 B1 DE1560306 B1 DE 1560306B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- spinning
- spinning turbine
- piece
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 62
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer
Spinnturbine, bei welchem durch automatisches Rückführen eines fertigen Fadenstückes in die Spinnturbine
ein Kontakt mit dem sich in der Spinnturbine befindenden Faserring hergestellt wird.
Beim Anspinnen von Offen-End-Spinnvorrichtungen mit Spinnturbinen ist es erforderlich, das Ende
eines Faden- oder Garnstückes in das Fadenaustrittsbine herausgezogen. Der Anspinnvorgang muß unter
Einführen des Fadenendes wiederholt werden. Wird die Abzugsvorrichtung erst nach einem längeren Zeitintervall
eingeschaltet, so wird das Fadenende stark überdreht, was zu einem Fadenbruch führt.
Soll ein Anspinnen nach einem Fadenbruch erfolgen, so ist zu berücksichtigen, daß das durch eine
Rückspeisung zum Anspinnen benützte Fadenende in den meisten Fällen eine Störstelle aufweist, da es ja
durch einen Fadenbruch, also eine Störung im Spinnablauf, beispielsweise Schalen, Faserbatzen usw., gebildet
wurde. Ein derartiges Fadenende ist aber zum Anspinnen nicht geeignet. Vierfach wird deshalb zum
Anspinnen auch ein Hilfsfaden verwendet, der nach dem Anspinnen auf die Aufwickelspule aufgelegt
wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Unterbrechung des Spinnvorganges ein einwandfreies
und für den Anspinnvorgang auf eine bestimmte Länge bemessenes Fadenende zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß vor der Anspinnrücklieferung das von der
Abzugsvorrichtung bis in die Spinnturbine sich erstreckende Fadenstück an einer vorbestimmten Stelle
zwischen Abzugsvorrichtung und Fasersammeifläche durchtrennt und das abgetrennte Fadenende entfernt
wird. Beim Anspinnen nach einem Fadenbruch wird zusätzlich vor dem Durchtrennen das vor der Abzugsvorrichtung
verbleibende Fadenstück in die Spinnturbine bis in den Bereich der Trennstelle zurückgeliefert.
Das Durchtrennen kann erfindungsge-
rohr einzuführen und in Kontakt mit dem sich in der 55 maß dadurch erfolgen, daß bei stillgesetzter Zuliefer-
Spinnturbine bildenden Faserring zu bringen. Durch den Kontakt des sich drehenden Fadenendes mit dem
Faserring werden die Fasern eingebunden und können in dem so ermöglichten Spinnvorgang als Faden
und Abzugsvorrichtung die Spinnturbine so lange weiterläuft, bis ein Bruch des in der Spinnturbine befindlichen
Fadenstückes durch Überdrehung erfolgt. Es kann aber auch eine durch einen Schlitz in das Fa-
laufend abgezogen werden. Ein solches Anspinnen ist 60 denaustrittsrohr eingreifende und auf das Fadenstücli
nicht nur bei Inbetriebsetzen der Spinnvorrichtung, sondern auch nach jeder Unterbrechung des Spinnvorganges,
sei es durch Fadenbruch oder andere Störungen, erforderlich. Dabei kann dieser Anspinnvorgang,
wie geschildert, von Hand oder automatisch auf verschiedene Weise erfolgen. Wesentlich für eine einwandfreie·
Funktion ist jedoch unter anderem, daß das zum Anspinnen verwendete Fadenende keine
einwirkende mechanische oder elektrische Schneidvorrichtung vorgesehen sein. Als Schneidvorrichtung
kann ferner auch ein zum Fadenaustrittsrohr koaxia'
angeordnetes, längs des Fadenaustrittsrohres bis übei dessen Mündung hinaus axial verschiebbares Ring·
messer vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden ar Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Spinnturbine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Schnitt,
F i g. 2 und 3 das erfindungsgemäße Abtrennen des Fadenendes durch Überdrehen,
F i g. 4 und 5 das Abtrennen des Fadenendes mittels Schneidvorrichtungen,
F i g. 6 das Fadenaustrittsrohr einer Spinnvorrichtung
mit Abtastfühler, Schneidklemme und Schneideelement in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist die Spinnturbine2 mit ihrem Schaft
21 in einem Gehäuse 1 gelagert, welches durch einen Deckel 11 geschlossen ist. Der Deckel ist durch das
Gehäuse 1 gegenüber der Spinnturbine ortsfest und bildet gleichzeitig auch deren Abschluß. Ein Faserzuführrohr
51 mündet am Deckel 11 exzentrisch in die Spinnturbine 2. Der Antrieb der Spinnturbine erfolgt
über ein auf dem Ende des Schaftes 21 sitzenden Wirtel 22 über einen Riemen 23. In die Spinnturbine
mündet ein Fadenaustrittsrohr 31, durch welches der gesponnene Faden abgezogen wird. In der Spinnturbine
2 herrscht ein Unterdruck, der vorzugsweise durch eine an den rohrförmigen Schaft 21 angeschlossene
Saugleitung erzeugt wird. Der Unterdruck kann auch durch die Spinnturbine selbst erzeugt werden.
Durch eine Abzugsvorrichtung 3 wird der gesponnene Faden aus der Spinnturbine 2 abgezogen
und einer geeigneten, hier nicht dargestellten Aufwindevorrichtung zugeführt.
Das Abstellen der Spinnvorrichtung erfolgt normalerweise so, daß mit der Zuliefervorrichtung 5 und
der Abzugsvorrichtung 3 auch die Spinnturbine 2 abgestellt wird. Die Spinnturbine 2 hat infolge ihrer
großen Drehzahl noch einen gewissen Auslauf, ehe sie vollständig zum Stillstand kommt. Durch diesen
Auslauf wird der sich in der Spinnturbine befindende Faserring R in das Fadenstück F eingebunden. Damit
ist aber die Länge und Beschaffenheit dieses Fadenendes mehr oder weniger dem Zufall überlassen, so
daß das Anspinnen Schwierigkeiten bereitet.
Man erhält gemäß der Erfindung ein einwandfreies, für das Anspinnen geeignetes Fadenende auf
folgende Weise:
Beim Abstellen der Spinnvorrichtung wird zunächst die Zuführvorrichtung 5 und die Abzugsvorrichtung
3 stillgesetzt, während die Spinnturbine 2 noch eine Zeitlang weiterläuft. Durch das Weiterlaufen
der Spinnturbine 2 wird zunächst der Faserring R eingebunden (F i g. 2). Beim weiteren Lauf der Spinnturbine
2 wird zwar das Fadenstück F immer stärker gedreht, jedoch kann sich infolge der auf den Faserring
R wirkenden Zentrifugalkraft und Anpreßkraft gegen die Sammelfläche 24 die Drehung nicht in den
Faserring R fortpflanzen. Es erfolgt an der Fadeneinbindestelle S stets nach einer gewissen Drehung ein
Fadenbruch durch Abdrehen desselben. Da die Abtrennung immer an derselben Stellen erfolgt, erhält
man ein FadenstückF (Fig. 3) von bestimmter
Länge und, da der Faserring als unfertiges Fadenende abgetrennt wird, auch von einwandfreier Beschaffenheit
(F i g. 3). Die Spinnturbine 2 wird nun stillgesetzt und das abgedrehte FadenendeE (Fig. 4)
mittels einer geeigneten Reinigungsvorrichtung entfernt, beispielsweise durch das Absaugrohr 4.
Um ein Herausspringen des Fadenstückes F aus der Spinnturbine 2 zu verhindern, kann es auf verschiedene
Weise in der Spinnvorrichtung zurückgehalten werden. Beispielsweise geschieht dies durch
mittels des Absaugrohres 4 erzeugten Unterdruck oder, wie in der Ausführung gemäß F i g. 6 gezeigt,
mittels einer Klemmvorrichtung 65.
Beim Wiederanfahren der Spinnvorrichtung wird zunächst die Spinnturbine 2 eingeschaltet. Da das
Ende des Fadenstückes F nur gerade bis zur Fasersammelfläche 24 der Spinnturbine 2 reicht, wird es
von letzterer nicht mehr erfaßt. Die Spinnturbine 2 kann also beliebig lange vor dem Anspinnvorgang rotieren,
ohne daß das zum Anspinnen vorgesehene Fadenstück F dadurch beeinflußt wird. Zu einem gewünschten
Zeitpunkt wird nun die Zuführvorrichtung 5 eingeschaltet. Gleichzeitig oder unmittelbar
danach wird das Fadenstück F durch eine geeignete Rückliefervorrichtung um so viel zurückgeführt, daß
das freie Ende des Fadenstückes F mit dem sich neu bildenden Faserring R in Kontakt kommt und sich
mit ihm verbindet. Danach wird die Abzugsvorrichtung 3 ebenfalls eingeschaltet und der Faden abgezogen.
An Stelle des Abtrennens des Fadenendes E durch die Drehung der Spinnturbine 2 kann das Durchtrennen
auch durch eine geeignete Schneidvorrichtung erfolgen. Bei der Ausführung gemäß F i g. 4 ist ein
Messer 7 vorgesehen, das durch einen Schlitz 32 in das Fadenaustrittsrohr 31 eingreift. Nach Abstellen
der Abzugsvorrichtung 3 wird das Messer 7 mechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch
gegen die gegenüberliegende Wand des Fadenaustrittsrohres 31 gedrückt und somit das Fadenstück
F an dieser Stelle T durchgeschnitten. An Stelle eines Messers kann auch ein elektrisch beheizter
Glühdraht verwendet werden.
Eine andere Ausführung einer Trennvorrichtung zeigt Fig. 5. Das Fadenaustrittsrohr 31 ist von einem
Ringmessers 70 umgeben, das längs des Fadenaustrittsrohres bis über dessen Mündung 33 hinaus axial
verschiebbar ist. Beim Spinnen befindet sich das Ringmesser in der oberen Position, so daß es das Fadenstück
F nicht berührt. Zum Durchtrennen des Fadenstückes F wird das Ringmesser 70 durch geeignete
Mittel in die untere, gestrichelt gezeichnete Position gebracht, wobei an der Stelle T sich das mit der
Spinnturbine 2 rotierende Fadenstück an der Schneide 71 durchtrennt. Das abgetrennte Fadenende
E wird in der vorbeschriebenen Weise abgesaugt oder durch eine andere geeignete Reinigungsvorrichtung
entfernt.
Das Durchtrennen des Fadens kann je nach Anordnungsmöglichkeit einer Trennvorrichtung oder
nach dem verwendeten Trennverfahren an verschiedener Stelle zwischen der Abzugsvorrichtung 3 und
der Sammeloberfläche 24 geschehen. Die durch die Lage der Trennstelle bedingte Länge des Fadenstükkes
F muß jedoch bei der Rücklieferung zum Anspinnen berücksichtigt werden, damit das freie Ende des
Fadenstückes F Kontakt mit dem neugebildeten Faserring bekommen kann.
In der oben beschriebenen Weise kann nicht nur nach dem Stillsetzen einer Spinnvorrichtung der
Spinnprozeß wieder begonnen werden, sondern auch nach einer Störung, beispielsweise nach Fadenbruch.
Da solche Störungen nicht an einer vorbestimmbaren Stelle auftreten, ist es um so mehr erforderlich, ein
einwandfreies, auf eine bestimmte Länge abgestelltes Fadenstück zum Wiederanspinnen zu schaffen. Wird
beispielsweise gemäß F i g. 6 mittels eines Fühlers 750, der kurz vor der Mündung des Fadenaustrittsrohres
31 in die Spinnturbine 2 durch einen Schlitz
34 in dieses hineingreift, ein Fadenbruch festgestellt,
so wird zunächst die Abzugsvorrichtung 3 stillgesetzt. Eine Klemme 65 klemmt gleichzeitig das Fadenstück
F im Fadenaustrittsrohr 31 und verhindert dadurch sein Austreten aus der Spinnvorrichtung.
Liegt nun das geklemmte, in der Spinnvorrichtung zurückgehaltene Fadenstück F im Bereich einer
Trennstelle T, so ändert sich an dem vorbeschriebenen Verfahren nichts: Es erfolgt das Abtrennen und
anschließend eine entsprechende Rücklieferung für das Anspinnen.
Liegt aber infolge der Anordnung der Trennvorrichtung oder beim Durchtrennen mittels Abdrehen
die Trennstelle nicht im Bereich des zurückgehaltenen Fadenstückes F, so muß eine zusätzliche Rücklieferung
erfolgen, bevor das Abtrennen erfolgen kann. Gemäß Fig. 6 erfolgt diese zusätzliche Rücklieferung
beispielsweise aus der durch den Bügel 8 gebildeten Fadenreserve bei Lösen der Klemme 65.
Selbstverständlich sind auch andere Arten der Rücklieferung anwendbar.
Nachdem auf diese Weise alle Ursachen wie Schalen, Batzen usw., die zum Fadenbruch geführt haben
können, abgetrennt und durch eine Reinigungsvorrichtung beseitigt sind, erfolgt das Wiederanspinnen
in der bereits beschriebenen Weise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung
mit einer Spinnturbine, bei welchem durch automatisches Rückführen eines fertigen Fadenstückes in die Spinnturbine ein
Kontakt mit dem sich in der Spinnturbine befindenden Faserring hergestellt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß vor Beginn der Anspinnrücklieferung das von der Abzugsvorrichtung
(3) bis in die Spinnturbine (2) sich erstrekkende Fadenstück (F) an einer vorbestimmten
Stelle (S, T, T') zwischen Abzugsvorrichtung und
Fasersammeifläche (24) durchtrennt und das ab- 15 hin dünner. Durch die auslaufende Spinnturbine wird
getrennte Fadenende (E) entfernt wird. es zudem stark überdreht und kringelt sich, weil es
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- am Ende so dünn ist, zu einem Knoten zusammen,
kennzeichnet, daß nach einem Fadenbruch zu- Ein solches Fadenende ist aber meist nicht in der
sätzlich vor dem Durchtrennen das vor der Ab- Lage, mit Sicherheit sofort einen Kontakt mit dem
zugsvorrichtung (3) verbleibende Fadenstück (F) 20 eingespeisten Faserring beim Wiederanfahren herzuin
die Spinnturbine bis in den Bereich der Trenn- stellen. Findet das Fadenende innerhalb des Zeitinterstelle
(S, T, T) zurückgeliefert wird. valls für das Einschalten der Abzugsvorrichtung nicht
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, sofort Kontakt, so wird der Faden aus der Spinntur-
dadurch gekennzeichnet, daß bei stillgesetzter Zuliefer- (5) und Abzugsvorrichtung (3) die Spinnturbine
(2) so lange weiterläuft, bis ein Bruch des in der Spinnturbine befindlichen Fadenstückes
durch Uberdrehung erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet
durch eine durch einen Schlitz (32) in das Fadenaustrittsrohr (31) eingreifende und auf das Fadenstück
(F) einwirkende mechanische oder elektrische Schneidvorrichtung (7).
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zum Fadenaustrittsrohr (31) koaxial
angeordnetes, längs des Fadenaustrittsrohres bis über dessen Mündung (33) hinaus axial verschiebbares
Ringmesser (70).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESC039841 | 1966-11-19 | ||
DESC039841 | 1966-11-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1560306B1 true DE1560306B1 (de) | 1972-05-25 |
DE1560306C2 DE1560306C2 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605978A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen |
US10400360B2 (en) | 2015-10-08 | 2019-09-03 | Reiter Ingolstadt GmbH | Method for preparing a yarn end for spinning-in at a rotor spinning device of a rotor spinning machine along with a rotor spinning machine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1438609A (fr) * | 1964-04-20 | 1966-05-13 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Procédé pour réparer les cassures de fil dans les métiers à filer et métier à filer pour l'exécution du procédé |
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1438609A (fr) * | 1964-04-20 | 1966-05-13 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Procédé pour réparer les cassures de fil dans les métiers à filer et métier à filer pour l'exécution du procédé |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605978A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen |
US10400360B2 (en) | 2015-10-08 | 2019-09-03 | Reiter Ingolstadt GmbH | Method for preparing a yarn end for spinning-in at a rotor spinning device of a rotor spinning machine along with a rotor spinning machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH457221A (de) | 1968-05-31 |
BE706669A (de) | 1968-04-01 |
FR1544639A (fr) | 1968-10-31 |
US3425205A (en) | 1969-02-04 |
CS159733B2 (de) | 1975-01-31 |
GB1150169A (en) | 1969-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1760568C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen mit einer Spinnturbine | |
DE2533655C2 (de) | Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn | |
WO2006122605A1 (de) | Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine | |
DE2507153C3 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1685994B1 (de) | Fadenabzugsvorrichtung | |
DE2350842C3 (de) | Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat | |
DE2130690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung | |
DE3317369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine | |
CH372577A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende | |
DE3607206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung | |
EP0162367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung | |
DE1535002C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine | |
DE1560306C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2915788A1 (de) | Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE1560306B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2337246B2 (de) | Anspinnverfahren und vorrichtung fuer das offenend-spinnen | |
DE1710021B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Fadenbruch oder bei Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Offen-End-Splnnen mit einer Spinnturbine | |
DE68912801T2 (de) | Automatisches Wiederanspinnen eines kombinierten, auf einer Open-End-Spinnmaschine hergestellten Garns. | |
DE3516120A1 (de) | Verfahren zum automatischen anspinnen und automatische anspinnvorrichtung | |
DE3401316A1 (de) | Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates | |
DE19821643B4 (de) | Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes | |
DE1685994C (de) | Fadenabzugsvornchtung | |
DE1560298A1 (de) | Faserbandspinnvorrichtung | |
DD284489A5 (de) | Spinnspulmaschine zur herstellung von stapelfasergarn | |
DE3039857A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von anfangswindungen auf leerspulen von textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |