DE1558274C - Abwurfsicherung für Stripper- und Tiefofenkrane - Google Patents
Abwurfsicherung für Stripper- und TiefofenkraneInfo
- Publication number
- DE1558274C DE1558274C DE1558274C DE 1558274 C DE1558274 C DE 1558274C DE 1558274 C DE1558274 C DE 1558274C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load measuring
- stripper
- switch
- measuring switch
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwurfsicherung für ein Stripper- und Tiefofenkran, bei dem
der eine Traverse, aufweisende Zangenbaum eine oder mehrere Unterflaschen aufweist, die über je einen
Seilzug an je einer Oberflasche oder an Ausgleichsrollen ,in Richtung der Zangenbaumlängsachse beweglich
aufgehängt sind, wobei der Zangenbaum an einem Druckspeicher federnd aufgehängt und gegenüber
der Zangenbaumtraverse längsverschieblich ist, und bei dem sowohl das Öffnen der Zange als auch
das Strippen durch , eine nach abwärts gerichtete, durch Betätigen von Schaltern eingeleitete Bewegung
des Stripperstempels erfolgt.
Derartige Krane dienen. einerseits der Trennung
der Kokillen von den Blöcken (Strippen) und andererseits dem Transport von Brammen, Kokillen und
ähnlichen Lasten. Dabei erfolgt sowohl das. Strippen
als auch das Zangenöffnen durch eine nach abwärts gerichtete Stempelbewegung. Diese Stempelbewegung
wird vom Kranführer, durch entsprechende Bedienung der Handschalter eingeleitet. Bedingt durch
menschliche Unzulänglichkeit läßt sich ein versehentliches Betätigen des Handschalters für das Zangenöffnen
bei noch schwebender Last nie ganz ausschließen, wodurch infolge herabstürzender Last unter Umständen
schwere Schäden entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für Stripper- und Tiefofenkrane
zu schaffen, die ein öffnen der ,Zange bei schwebender Last verhindert, jedoch das Strippen
der frei in der Zange hängenden Kokille ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
die Kombination eines für die Oberflasche vorgesehenen ersten Lastmeßschalters und eines für den Druckspeicher
vorgesehenen zweiten Lastmeßschalters, wobei der erste Lastmeßschalter durch das Hubwerk
und der zweite Lastmeßschalter in Abhängigkeit vom Weg des Druckspeichers gesteuert werden, derart,
daß das Stripperwerk in Abhängigkeit von den beiden Lastmeßschaltern gesperrt bzw. freigegeben wird. Dabei
erfolgt gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Einschalten des Stripperwerkes erst dann,r
wenn die angehobene Last bei kraftgeschlossener Zange wieder auf einer festen Unterlage abgestützt
ist und dabei der erste Lastmeßschalter in seine Wirkstellung gebracht wird.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß bei einer nur in der Zange hängenden Last der erste Lastmeßschalter
geöffnet wird, jedoch der zweite Lastmeßschalter in seiner Wirkstellung verbleibt. ,· ; .
Werden zwei elektrische Lastmeßschalter verwendet, dann werden diese an elektrische Schütze mit
Handschaltern angeschlossen, derart, daß ein Steuerstrom bei Betätigung der Handschalter nur eingeschaltet ist, wenn mindestens einer der beiden Lastmeßschalter
geschlossen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels, und zwar eines Stripperkranes
mit mechanischem Stripperwerk, schematisch dargestellt.
Die Zange 1 eines Stripperkranes trägt hier mit ihren nicht weiter bezeichneten Schenkeln eine in'
Ohren 2 hängende Kokille 3. Mit 4 ist der Zangenbaum bezeichnet, der mit einem — unteren — Federteller
S fest verbunden ist. Die Stripperspindel 6 ist im Lager 7 gelagert; sie wird von dem hier elektrischen
Strippermotor 8 angetrieben und ist mit einem —-oberen — Federteller9 fest verbunden. Die beiden
Federteller 5 bzw. 9 sind mittels im einzelnen nicht
weiter dargestellten Büchsen und Zugstangen über in beiden Zugrichtungen wirkende Federpakete
— Druckspeicher 10 — miteinander verbunden. Der Zangenbaum 4 ist mittels eines weiteren Tellers 11 in
der gegenüber dem Zangenbaum 4 längsverschieblichen Traverse 12 gelagert, wobei sich der Teller 11
auf die Federpakete 10 abstützt. Die Traverse 12 ist über eine Unterflasche 13 und Seile 14 an eine Oberflasche
15 aufgehängt, wobei diese Oberflasche 15 mittels eines doppelarmigen Hebels 16 und Federn 17
elastisch an der hier nicht dargestellten Katze gelagert ist. Zwischen dem bei 18 drehbar gelagerten doppelarmigen
Hebel 16 und der als Festpunkt dienenden
*5 und, wie gesagt, nicht weiter dargestellten Katze ist
ein erster — elektrischer — durch das Hubwerk gesteuerter
Lastmeßschalter 19 angeordnet, durch den . nur das gehobene Gewicht der in der Zange 1 hängenden
Kokille 3 bzw. eines durch die Zange gefaßten Blocks' überwacht wird. Um nun eine Trennung zwischen
Zangenöffnen und Strippen zu erreichen, ist ein zweiter — wiederum elektrischer — Lastmeßschalter
20 zwischen dem unteren Federteller 5 und dem o.beren Federteller 9, d. h. zwischen dem Druckspeicher
10 vorgesehen, wobei der Lastmeßschalter 20 in Abhängigkeit vorn Weg des Druckspeichers 10
gesteuert wird. Dabei ist die Schaltung so, daß die beiden Lastmeßschalter in Parallelschaltung über eine
Steuerleitung 21, ein Schütz 22 und die Handschalter 23 mit der Spule des Schützes.24 für öffnen und
Strippen verbunden sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen elektrischen. Lastmeßschalter beim Blocktransport (z.B.
Brammen) sowie' beim Kokillentransport und Strippen wird im folgenden näher erläutert.
1. Blocktransport, d. h. Fassen und Transportieren von Blöcken,'wie Brammen (in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet).
Hat die Zange 1 keinen Block gefaßt, dann sind beide Lastmeßschalter 19 und 20 geschlossen. Wird
ein auf einer festen Unterlage abgestellter Block mit der Zange — nachdem diese durch Kraftschluß in
bekannter Weise geschlossen worden ist — gefaßt, so bleibt der Lastmeßschalter 19 weiterhin geschlossen,
und der Lastmeßschalter 20 wird, da der.Druckspeicher 10 zusammengedrückt wird, geöffnet. Hebt
die Zange 1 den von ihr gefaßten Block von der Unterlage ab, darin bleibt der Lastmeßschalter 20 geöffnet,
; und der Lastmeßschalter 19 wird, da die Federn 17 zusammengedrückt werden, ebenfalls geöffnet
und die Steuerleitung 21 für die Zarigenöffriurigsbewegung
unterbrochen. Auf diese Weise
, wird mit Sicherheit verhindert, daß der Kranführer bei
schwebender Last durch eine versehentliche Betätigung
der Handschälter 23 einö ; Schaltbewegung für
das Zangenöffnen eirileitön'kann. Erst wenn der gefaßte
Block wieder fest auf dem Boden steht, schließt sich der Schaltkontakt des Lastmeßschälters 20, so
daß ein Zangenöffnen möglich ist.
2. Kokillentransport und Strippen
Hängt keine Kokille 3 in den Ohren der Zange, dann sind beide Lastmeßschalter 19 und 20 geschlossen.
Werden an die auf einer festen Unterlage abgestellte Kokille die Zangenschenkel in bekannter
Weise bei absinkendem Stripperstempel durch ihr F.ipenapwirht linri nae (~ip\v\rht Λρτ ^tfMiprnnrr on-
gelegt, dann bleiben die beiden Lastmeßschalter 19 und 20 geschlossen. Wird die Kokille vom Boden abgehoben,
dann wird der Lastmeßschalter 19 von dem i Hebel 16 geöffnet, während der Lastmeßschalter 20
weiterhin geschlossen bleibt. Beim anschließenden Strippen bleibt der Lastmeßschalter 19 geöffnet und
der Lastmeßschalter 20 geschlossen.
. Die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Lastmeßschalter ist nicht auf Stripper- und Tiefofenkrane mit mechanischem Stripperwerk beschränkt, sondern kann auch bei Stripper- und Tiefofenkranen mit hydraulischem Stripperwerk Verwendung finden. Bei einem hydraulischen Stripperkran ist dann an Stelle des mechanisch betätigten Schalters ein Druckwächter in die Druckleitung zwischen Druckspeicher und Arbeitszylinder geschaltet, so daß der zweite Lastmeßschalter 20 beim Speichern der Zangenschließkraft ebenfalls öffnen muß.
. Die erfindungsgemäße Anordnung der beiden Lastmeßschalter ist nicht auf Stripper- und Tiefofenkrane mit mechanischem Stripperwerk beschränkt, sondern kann auch bei Stripper- und Tiefofenkranen mit hydraulischem Stripperwerk Verwendung finden. Bei einem hydraulischen Stripperkran ist dann an Stelle des mechanisch betätigten Schalters ein Druckwächter in die Druckleitung zwischen Druckspeicher und Arbeitszylinder geschaltet, so daß der zweite Lastmeßschalter 20 beim Speichern der Zangenschließkraft ebenfalls öffnen muß.
Claims (4)
1. Abwurf sicherung für einen Stripper- und
Tiefofenkran, bei dem der eine Traverse aufweisende Zangenbaum eine oder mehrere Unterflaschen
aufweist, die über je einen Seilzug an je einer Oberflasche oder an Ausgleichsfollen in
Richtung der Zangenbaumlängsachse beweglich aufgehängt sind, ,wobei der Zangenbaum an
einem Druckspeicher federnd aufgehängt und gegenüber der Zangenbaumtraverse längsverschieblich
ist, und bei dem sowohl das öffnen • der Zange als auch das Strippen durch eine nach
abwärts gerichtete, durch Betätigen von Schaltern eingeleitete Bewegung des Stripperstempels erfolgt,
gekennzeichnet durch die Kom-
bination eines für die Oberflasche (15) vorgesehenen ersten Lastmeßschalters (19) und eines
für den Druckspeicher (10) vorgesehenen zweiten Lastmeßschalters (20), wobei der erste Lastmeßschalter
durch das Hubwerk und der zweite Lastmeßschalter in Abhängigkeit vom Weg des Druckspeichers
(10) gesteuert werden, derart, daß das Stripperwerk in Abhängigkeit von den beiden
Lastmeßschaltern gesperrt bzw. freigegeben wird.
2. Abwurfsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschalten des Stripperwerkes
erst dann' erfolgt, wenn die angehobene Last bei kraftgeschlossener Zange (1) wieder auf
einer festen Unterlage abgestützt ist und dabei der erste Lastmeßschalter (19) in seine Wirkstellung
gebracht wird.
3. Abwurfsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nur
in der Zange hängenden Last (Kokille 3) der erste Lastmeßschalter (19) geöffnet wird, jedoch der
zweite Lastmeßschalter (20) in seiner Wirkstellung verbleibt.
4. Abwurfsicherung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen ersten und
zweiten jeweils elektrischen Lastmeßschalter und elektrische Schütze (22, 24) mit. Handschaltern
(23), wobei die beiden Lastmeßschalter (19, 20) in Parallelschaltung über eine Steuerleitung (21),
das Schütz (22) und den Handschalter (23) mit der Spule des Schützes (24) zum Zangenöffnen
und Strippen liegen, derart, daß ein Steuerstrom bei Betätigung der Handschalter nur eingeschaltet
ist, wenn mindestens einer, der beiden Lastmeßschalter (19 bzw. 20) geschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290308B (de) | Hydraulische Aufhaenge-Strippervorrichtung | |
DE2017654A1 (de) | Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne | |
DE3125594C2 (de) | ||
DE942349C (de) | Greifer fuer stapelfoermiges Gut, insbesondere fuer Flurfoerdergeraete | |
DE1558274C (de) | Abwurfsicherung für Stripper- und Tiefofenkrane | |
DE2410807C2 (de) | Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft | |
DE1958074B2 (de) | Greifvorrichtung für Anodenplatten in einer Anodenplatten-Gießanlage | |
DE568927C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Elektroden elektrischer OEfen | |
DE1558274B1 (de) | Abwurfsicherung fuer Stripper- und Tiefofenkrane | |
DE2650034B2 (de) | An der Hubtraverse insbesondere eines Brammentransportkranes mindestens paarweise befestigte, selbstschließende Zange | |
DE2449750C3 (de) | Brammenzange | |
DE1006598B (de) | Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung bei Stripperkranen | |
DE1258055B (de) | Schutzeinrichtung fuer Huettenkrane, insbesondere Brammentransportkrane | |
DE2751492C3 (de) | Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange | |
DE174642C (de) | ||
DE2041393C3 (de) | Motorgreifer für Schüttgüter | |
DE840141C (de) | Schalter, insbesondere Endschalter fuer Hebezeuge | |
DE976804C (de) | Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen | |
DE4208201C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Hubzuges, der mit einer Greifeinrichtung zum Versetzen von Gegenständen, insbesondere von großformatigen Steinen, versehen ist | |
DE102016101939A1 (de) | Ringwalzmaschine sowie Verfahren zum Heben und Senken der Dornwalze einer Ringwalzmaschine | |
DE1834632U (de) | Hubwerk zum strippen von kokillen bzw. ingots. | |
DE751703C (de) | Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen | |
DE915978C (de) | UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane | |
DD141818A1 (de) | Zangenhubeinrichtung mit mehrstraengiger seilanordnung und pendelarmer lastfuehrung | |
DE198300C (de) |