[go: up one dir, main page]

DE2449750C3 - Brammenzange - Google Patents

Brammenzange

Info

Publication number
DE2449750C3
DE2449750C3 DE19742449750 DE2449750A DE2449750C3 DE 2449750 C3 DE2449750 C3 DE 2449750C3 DE 19742449750 DE19742449750 DE 19742449750 DE 2449750 A DE2449750 A DE 2449750A DE 2449750 C3 DE2449750 C3 DE 2449750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
slab
slot
pliers
lifting drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449750B2 (de
DE2449750A1 (de
Inventor
Franz Ing. Wien Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voest Alpine Hebetechnik und Brueckenbau AG
Original Assignee
Voest Alpine Hebetechnik und Brueckenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Hebetechnik und Brueckenbau AG filed Critical Voest Alpine Hebetechnik und Brueckenbau AG
Publication of DE2449750A1 publication Critical patent/DE2449750A1/de
Publication of DE2449750B2 publication Critical patent/DE2449750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449750C3 publication Critical patent/DE2449750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mechanische, selbstschließende Brammenzange für große Zangenöffnungen, insbesondere eine Brammenzange zum Erfassen von kontinuierlich gegossenen abgelängten Stranggußbrammen.
Für den Transport solcher Brammen, die eine erhebliche Länge bis zu 15 m haben, ist es erforderlich, daß mehrere Zangen, die an einer gemeinsamen Traverse montiert sind, zum Einsatz gelangen, wobei beispielsweise zwei Zangen am Anfang und am Ende und eine Zange in der Mitte der Bramme angreifen. Ein Erfordernis für solche Brammenzangen ist es, daß der Leerhub, d. h. die Höhe, über die das Schließgestänge bis zum Erreichen der Zangenschließstellung bewegt wird, möglichst gering ist, weil die Brammen bei der Lagerung übereinander gestapelt werden und weil man bei großen Leerhüben die entsprechende Stapelhöhe verliert. Aus diesem Grund hat man beim Transport und bei der Stapelung von Stranggußbrammen keine mechanischen, selbstschließenden Brammenzangen, sondern Zangen mit einem hydraulischen Schließmechanismus verwendet, was aber Nachteile in bezug auf die Betriebssicherheit bringt, wei! hydraulische Einrichtungen in dem hier in Frage stehenden Temperaturbereich von 800—900° mit Risiko behaftet sind.
Nach der Erfindung sollen diese Nachteile und Schwierigkeiten durch Schaffung einer mechanisch wirkenden selbstschließenden Brammenzange vermieden werden, die einen äußerst geringen, kontrollierbaren Leerhub aufweist und auch im hohen Temperaturbereich zufriedenstellend arbeitet.
Die Erfindung geht aus von einer Brammenzange mit über eine Schlilzkulisse betätigten Zangenschenkeln, wobei die Schlitzkulisse während des Schließvorgangs der Zangenschenkel durch einen Hubantrieb, wie eine Spindel oder ein Seil, bewegbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Schlitzkulisse im wesentlichen quer zur Wirkungsrichtung des Hubantriebes bewegbar ist
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Schlitzkulisse gegenüber dem Hubantrieb mittels Parallellenkern und einem Führungslenker bewegbar.
Nach einer Ausführungsform ist der Führungs'enker in einem Käfig gelagert, welcher bei Erreichen der Zangenschließstellung und weiterer Betätigung des
ίο Hubwerkes gegen einen im Zangengehäuse fest montierten Federsatz zum Anliegen kommt wodurch die erforderliche Reaktionskraft für den Zangenanpreßdruck erzeugt wird.
Der Erfindungsgegenstand ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert wobei Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Zange in Offenstellung und F i g. 2 in Schließstellung zeigen.
Eine Anzahl der allgemein mit 1 bezeichneten Zangen ist auf der Traverse 2 in einem Abstand von beispielsweise 2 m voneinander aufgehängt Die Zangen besitzen ein Gehäuse 3, in dem das Hubwerk 4, u. zw. bei dem dargestellten Beispiel eine Spindel, montiert ist Die Spindel wird über ein Getriebe 5 vom Motor 6 angetrieben- Weiter ist im Gehäuse ein Federsatz 7 montiert der aus einer Anzahl, beispielsweise 5, symmetrisch um die Spindel angeordneter Druckfedern 8 besteht An der Spindel sind die Parallellenker 9 und 10 angelenkt, die ihrerseits mit der Schlitzkulisse 11 in den Gelenkpunkien 12, 13 gelenkig verbunden sind. Ein Führungslenker 14 verbindet den Gelenkpunkt 12 gelenkig mit einem Käfig 15 im Gelenkpunkt 16. Im Schlitz 17 der Schlitzkulisse 11 ist eine Rolle 18 gelagert die mit dem oberen Zangenschenkel 19 zusammenhängt. 20 ist der Drehpunkt der Zangenschenkel auf der Traverse 21. An dem unteren Zangenschenkel 22 sind die Backen 23 zum Erfassen der Brammen vorgesehen.
Die Funktion der Brammenzange ist die folgende: Ausgehend von der in F i g. 1 dargestellten Öffnungsstellung wird die Spindel 4 angetrieben, wodurch die beiden mit der Spindel verbundenen Enden der Parallellenker angehoben und die Schlitzkulisse seitlich ausgeschwenkt wird, bis sie die in F i g. 2 gezeigte Stellung erreicht hat Bei dieser Bewegung wird der Schlitz 17 der Schlitzkulisse parallel zu sich selbst, d. h.
unter Beibehaltung der Schlitzneigung, seitlich nach außen verschoben, ohne daß ein wesentlicher Leerhub auftritt Bei Verkürzung der Länge des Lenkers 10 gegenüber dem Lenker 9 kann die Neigung des Schlitzes 17 gegenüber der Vertikalen beeinflußt werden. Dies ist manchmal erwünscht, um den Anpreßdruck zu vermindern. Sobald bei weiterer Betätigung des Hubwerkes die Zangenbacken die Bramme erfaßt haben und der Käfig 15 sich nach oben bewegt, kommt der Käfig mitsamt dem Schließwerk mit dem Federsatz 7 in Kontakt und drückt die Federn zusammen, bis die erforderliche Reaktionskraft für den Zangenanpreßdruck erreicht ist. Zu diesem Zweck ist besonders vorteilhaft am Federsatz ein Endschalter vorgesehen, der das Hubwerk abschaltet Wird nun die Traverse mit den daran hängenden Zangen und der Bramme angehoben, so wird der Zangenpreßdruck durch die selbstschließende Wirkung weiter erhöht, wie dies an sich bekannt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brammenzange mit über eine Schlitzkulisse betätigten Zangenschenkeln, wobei die Schlitzkulisse während des Schließvorgangs der Zangenschenkel durch einen Hubantrieb, wie eine Spindel oder ein Seil, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzkulisse (11) im wesentlichen quer zur Wirkungsrichtung des Hubantriebes (4) bewegbar ist
2. Brammenzange nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzkulisse (11) gegenüber dem Hubantrieb (4) mittels Parallellenker (9, 10) und einem Führungslenker (14) bewegbar ist
3. Brammenzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungslenker (14) in einem Käfig (15) gelagert ist, welcher bei Erreichen der Zangenschließstellung und weiterer Betätigung des Hubwerkes (4) gegen einen im Zangengehäuse (3) fest montierten Federsatz (7) zum Anliegen kommt
DE19742449750 1973-11-05 1974-10-19 Brammenzange Expired DE2449750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT927173A AT325790B (de) 1973-11-05 1973-11-05 Brammenzange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449750A1 DE2449750A1 (de) 1975-05-07
DE2449750B2 DE2449750B2 (de) 1979-01-25
DE2449750C3 true DE2449750C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=3612700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449750 Expired DE2449750C3 (de) 1973-11-05 1974-10-19 Brammenzange

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT325790B (de)
DE (1) DE2449750C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114904A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fernbedienbare Lastaufnahmevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500056A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-10 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Selbstschliessende zange zum transportieren von stahlbloecken, brammen oder dergleichen
FR2593104B1 (fr) * 1986-01-17 1990-08-31 Acodim Sarl Pince a serrage automatique, en particulier pour blocs de beton.
US4728137A (en) * 1986-07-22 1988-03-01 American Engineering And Trade, Inc. Compound toggle robotic gripper
AT509503B1 (de) * 2010-03-02 2013-07-15 Feiba Engineering & Plants Gmbh Greifvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154916B (de) * 1959-03-05 1963-09-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Selbstschliessende Blockzange fuer Tiefofenkrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114904A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Fernbedienbare Lastaufnahmevorrichtung
DE10114904B4 (de) * 2001-03-26 2005-06-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Fernbedienbare Lastaufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449750B2 (de) 1979-01-25
AT325790B (de) 1975-11-10
DE2449750A1 (de) 1975-05-07
ATA927173A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2449750C3 (de) Brammenzange
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE2203865C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE3615328C2 (de) Überlastsicherung für die Vorschublängsbewegung der Greiferschienen von Transferpressen
DE1961283A1 (de) Hebezeug
DE2650034B2 (de) An der Hubtraverse insbesondere eines Brammentransportkranes mindestens paarweise befestigte, selbstschließende Zange
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE3010524A1 (de) Selbstspannende greifzange fuer hebezeuge
DE3507283C2 (de)
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE176246C (de)
DE3229943A1 (de) Transporteinrichtung fuer stufenpressen oder pressenstrassen
DE976033C (de) Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE175494C (de)
DE806545C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE284991C (de)
DE1531232C3 (de) Zangenschließwerk für die kraftschließende Zange eines Tiefofenoder Stripperkranes
DE2205816C3 (de) Vorschubeinrichtung für schwere Lasten
DE325894C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer Giesspfannenkrane
AT204197B (de) Einrichtung zum Spannen des Hubseiles von Stripper- und Zangenkranen
DE1805528C3 (de) Stripper , Universalstripper bzw Zangenschheßwerk fur Zangenkrane, ins besondere Stripperkrane
DE846080C (de) Buendelpresse, insbesondere zum Buendeln von Zeitungen
DE976804C (de) Vorrichtung zum Strippen von Bloecken aus Kokillen
DE223935C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DANZER, FRANZ, ING., WIEN, AT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee