[go: up one dir, main page]

DE1557293A1 - Haartrockenhaube - Google Patents

Haartrockenhaube

Info

Publication number
DE1557293A1
DE1557293A1 DE19661557293 DE1557293A DE1557293A1 DE 1557293 A1 DE1557293 A1 DE 1557293A1 DE 19661557293 DE19661557293 DE 19661557293 DE 1557293 A DE1557293 A DE 1557293A DE 1557293 A1 DE1557293 A1 DE 1557293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
fan
air
hair
hair dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661557293
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADUS WERK LUDWIG HEGEL KG
Original Assignee
KADUS WERK LUDWIG HEGEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADUS WERK LUDWIG HEGEL KG filed Critical KADUS WERK LUDWIG HEGEL KG
Publication of DE1557293A1 publication Critical patent/DE1557293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Haartrockenhaube
    Die von dem Frieeur zum Haartrocknen seiner Kundinnen
    verwendeten Haartroohenhauben arbeiten entweder nach dem
    Virbelwiudprnaip oder nach dem Bia®prineipe
    Bei den nach dem Wirbelwindpr:usip arbeitenden Haar-
    trookenhauben ist irr Innern der Haube ein Ventilator einge-
    baut,, der die Luft innerhalb des Haubendomes umherwirbelt
    und ®o das Lear troolmet. Der Bachteil dieser Haubengattung
    besteht darin, dass der friea, ehe er das Haar trocknet,
    einen Behleier über -das $u trocknende Haar bringen auee, damit
    die Prieur nicht zerstört bswe verwirbelt wird. Wegen des
    starken Windgeräusches ist eine Unterhaltung mit der unter
    der Wirbelwindhaube befindliches Person fast unmögliche
    Bei den nach den Blauprinzip arbeitenden Haartrooien-
    hauben wird sitteln eines Ventilators Luft angesaugt, über
    einen Beinkörper = geführt, und dann über eine Anzahl von
    Düsen über dem Kopf der Kundin ausgeblasen, worauf die Luft
    anschliessend nach aussen entwicht. Die Blashauben haben
    den Vorteil, dass die Prisur ohne Sahutssdhleier getrocknet
    werden kann und dass kein unangenehmes Windgeräusch auftritt.
    Die Blashaube wirkt wie ein Reislüfter, was im Sommer u.U.
    recht unangenehm sein kann. Der Hauptnachteil der Blashaube .
    ist ihr enorm hoher Stromverbrauch, da die Haube mit ununter-
    brochen frisch angesaugter und angewärmter Luft-arbeitet. Der
    Stromverbrauch der Wirbelwindhaube ist um etwa die Hälfte
    geringer, da hier etwa zu 90 % mit uslaufender Luft getrocknet
    wird und nur etwa 10 % der Luft frisch eingesaugt wird,
    Um die trocknungsgenäasen Vorteile der Blashaube mit
    den niederen Strombedart der Wirbelwindhaube zu vereinigen,
    schlägt die Erfindung vor, im Bereich der Haubenöffnung
    Ansaugöffnungen vorzusehen, die mit dem Ansaugstutzen den
    Ventilators in Verbindung stehen, Da bei dieser Anordnung
    nur eine geringe Menge Kaltluft in den lauftkreislauf ein-
    dringt, wird nur wenig Strom für die Zaftbeheisung verbraucht.
    Etwas frisohluft muss auch hier in den Luftkreislauf herein-
    genommen werden, weil sonst die usgewälste Luft eine :u hohe
    ?euohtigkeit annimmt und dadurch das Nsar na r unsulänglioh
    ,getrocknet wird oder der Trookenxorgang zu lange dauert.
    Um eine Zerstörung der Prisur der behandelten Person
    während der Haartrocknung au vermeiden, ist nach einem Vor
    schlag der Erfindung innerhalb des Aussensanttls der Haar»
    trookenhaube.ein den Kopf der behandelten Person umgebender,
    mit lulteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöftnungen ausge-
    etattoter Innenmantel torgesehene
    Zur Erzeugung einer geordneten MuttumMlaung wird der
    Raum awisehen den Aussenmantel und den Innenmantel durch
    eine Trennrand so unterteilt, dass die Lufteintrittsöffnungen
    den Innenmantels mit den oben gelegenen Toll den Zwischen--
    raunen und die Luttaustrittaötfnungen den Innennantels mit
    den unten gelegenen, ringförmigen 'rot 1 den =wis®henraumen
    in Verbindung stehen,
    Bei dieser Ausbildung der Naartroaleenhaube ist sodann
    der su- dem Ventilator führende Saugirsnai an den mit den
    Luttaüstrittsöftnungen verbundenen Teilraum aagesohloseen,
    und der Ventilator bläut in den mit den Lufteintrittsdffnuagen
    verbundenen Teilraum aus. Dabei ist die Beinvorrichtung in .
    den Weg der Luft awieohen des Ventilator und den mit den
    1
    Lutteintritteöftnungen verbundenen Teilraum eingesehaltet.
    Um die I°risohluftsuführung regeln zu können, ist die
    ßröese der Luftauststtsöffnungen den Innemantols veränder-
    bar,
    Hei einer ersten >usfUhrungetorm der ürfindmg ist das
    Motor-Tentilatoraggregat in Haubenkopf angeordnet,
    Hei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das
    Motor-Yentilatoraggregat ausserhalb den Haubenkörpers ange-
    ordnet und der Ventilator ist duroh einen Saugkanal und
    eines Druekkanal mit den beiden Teilräumen den swisohen dem
    Aussenmantel und den Innenmantel gelegenen 4isohenraumes
    verbunden.
    In der $eiohaung sind zwei AuslUhrungabeispiele der
    Zrtindung dargestellt.
    Die ?i6. 1 zeigt eine Ausführungsfora, bei der der Ven-
    tilator# dessen Antriebsmotor und die Reisvorriohtuag inner-
    halb der Saartrooienhaube angeordnet sind, während die Pig. 2
    eine AusfUhsvngsform zeigt,, bei der Ventilator" dessen An-
    trielsmotor und die Heisvorriehtung ausserhalb der Haar-
    trooicenhaube angeordnet sind.
    Bei beiden Austührungatormen der Haartrockenhaxbe ist
    innerhalb den Aussenmantels 1 ein Innenmantel 2 angeordnet,
    der den Kopf der zu behandelnden Person umgibt. Der Innen-
    mantel ist mit lutteintrittaöttnungen 3 und mit Luitaustritts-
    Uffnmngen 7 ausgestattet. Eine angenähert horizontale Trenn-
    wand S teilt den gwieohenraum swisohen den Auasenawxtel 1
    und dem Innenmantel 2 derart in die beiden Teilräume 4 und 6,
    dass der obere Teilraum 4 mit den Lufteintrittsöftnungen
    3 und der untere, ringförmige Teilraum 6 mit den Luitaus-
    trittsöffnungen 7 den Innenmantels 2 verbunden sind.
    Bei der puetUärungeform nach der Liga t *lud innerhalb
    den lafe®treeieteut Auen telex der Ventilator 8, die
    8eisvrorriohtung 9 ,Z, der Antriebeenotor 18 angeordnet. Von
    dein mit den ttaustritt®8finrnagen 7 verbundenen ringförnigen
    geilrauat i tUhrt eine in wesentlichen innerhalb den Aueeen-
    meantel® 1 gelegene Anesuugleitunge 1? zum Ventilator B. Die
    von Ventilator 8
    Lutt strömt durch den oben ge..
    legeneen Teilraum 4-zu den Lufteeintritteaffnungen 3 den Innen-
    Bei der Auetühruefarn nach- der f1go- ä geht von dem
    mit den Luftauelttsöan ? den Itele 2 verbur%
    deneen$ rinförmigen, 'foilrawa 6 eint daeaggleitung 1 1 zu den
    aueaeerhalb den ksgehaiteheen aatnmmtela 1 der Na»..
    trkobe gelenan Ventilator 8, o von den Ventilator 8
    auegobaZ,eaft strömt durch den Umei 12 über die Heft»
    vohtu9 eh den oben gelegen« teirano 4. « den
    teintttbftn 3 den @xtsntehe 20

Claims (1)

  1. AnsprRohe
    1. Haartrookenhaube mit Luftumwälzung, dadurch gsiutnn# seiohnet, dass im Bereich der Haubenöffnung ixuaugöffnungen @?) vorgesehen sind, die mit den Ansaugstutzen (6) den Yon- tilators (8) in Verbindung stehen. 2. Haartrookenhaube mit lufttmwälsung nach Äaspruoh 1, dadurch gekonnseiohnot, dass innerhalb den Aussenmantels (1) der Eaartrookenhaube ein@dea Kopf der behandelten Person umgebender mit hufteintrittsöffriungen (3) und Luttaustritts- öffnungen (7) ausgestatteter Innenmantel (2) torgesehene ist. 3. Haartrookeuahaube nach Anspruch 2 9 dadurch gekeenn- seieehnet e dass eine sr«arand (5) den Raum mdsohem den lnesmuaaatel (1) und den Imnensmatel (2) sei natortrilt# dass die hutteintrittsbffn:mg« ('3) denaatrsatele mit den öbeen gelegenen feil (4) den »isehertmess und die iäfteus- trittsötfhungen (7) den janewanteis mit den vatsn gelegeneea; teil (i) den @bf, selxeenra@es in lsrbimma« stehst. w 4s Xsertroeekbe, aaeh Anspruch 3, dadurek geksnn# seiohnet, dann der sm den Ventilator (8) tt8hrende Saal (11) an den mit den lattaustrittsöffamges ('T) verbundenen Teilraum (6) anseuhiossent ist und dann der Ventilator (8) in den mit den @ufteintrittsiff!`nungsa (3) verbundenen Peilraum (4) ausbläst.
    --3i gaartrookenhaube nach den Anspruch 4, dadurch g ekenn- seiohnet# dann in den Wog der Luft zwischen den Ventilator (8) und den mit den luftiintrittaöffnungen (3) verbundenen teiltaum (4) eine Reisvorrichtung (9) eingeschaltet ist. 6. Haartroohenhaube nach den Ansprüchen 1 -# 5, dadurch gekennzeichnet, dann die Grösse der Luftauntritteöffnungen (7) den Innenmantels (2) veränderbar ist. 7. Saartrookenkaube mach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennseiohnet, dann das Motor-Ventilatoraägregat (10) in Haubenkopf angeordnet ist (Fig. 1). - B. Haartrookenhanbe nach den Ansprüchen 1 # 6, dadurch gekenaneiohnet, dann dar Notor#-Ventilatoraggregat aucaerhalb den ]Kaubehiörpern angeordnet ist' und dasa der Ventilator (8) durch einen Sangkanal (11) und einen Druol (12) mit den beiden Teilräumen (6 und 4.) den zwischen den fiisoennäatel (1) und d« -Innenmantel (2) gelegenen Zwiaohenraunen verbunden ist (fig. 2).
DE19661557293 1966-01-07 1966-01-07 Haartrockenhaube Pending DE1557293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058091 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557293A1 true DE1557293A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7228540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661557293 Pending DE1557293A1 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Haartrockenhaube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568358A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Oreal Procede de traitement, notamment de sechage, de corps ou de matieres, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, en particulier casque sechoir pour les cheveux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568358A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Oreal Procede de traitement, notamment de sechage, de corps ou de matieres, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, en particulier casque sechoir pour les cheveux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE10010119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE3632268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
DE1557293A1 (de) Haartrockenhaube
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE1628423B2 (de) Vorrichtung zur kuehlung einer kompressoreinheit
DE710568C (de) Trockenschacht fuer koerniges Stueckgut
CH379717A (de) Lufttrockengerät für Hände, Gesicht und Kopfhaar
DE656167C (de) Heizkoerperumkleidung mit Einrichtungen zum Umwaelzen der Luft
DE2010075C3 (de) Blashaube mit Luftumwälzung
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
DE520070C (de) Warmlufttrockner fuer geschlichtete Webketten
DE1976287U (de) Haartrockenhaube.
DE448489C (de) Kreislaufventilation mit gesteuerter Luftstroemung
AT119753B (de) Verfahren zur Erzielung eines Luftabschlusses an der Einlaufseite von Bandtrocknern.
CH226242A (de) Kinoprojektor.
DE1454559A1 (de) Transportables Raum-Kuehlgeraet
CH231858A (de) Raumlüftungseinrichtung.
AT234972B (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung von Großräumen
DE449272C (de) Trockenschrank fuer Teigwaren o. dgl.
DE1684561C (de) Doppelwandiges Zelt, dessen Innen und Mantelraum mit Gas beaufschlagbar sind
DE139620C (de)
AT282134B (de) Belüftungseinrichtung für geschlossene Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE147080C (de)
DE19708815A1 (de) In eine Seitenwand eines Omnibusses integrierte Heizeinrichtung