DE1554301A1 - Vorrichtung zum Halten von Klappen od.dgl. an Moebeln od.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Halten von Klappen od.dgl. an Moebeln od.dgl.Info
- Publication number
- DE1554301A1 DE1554301A1 DE19651554301 DE1554301A DE1554301A1 DE 1554301 A1 DE1554301 A1 DE 1554301A1 DE 19651554301 DE19651554301 DE 19651554301 DE 1554301 A DE1554301 A DE 1554301A DE 1554301 A1 DE1554301 A1 DE 1554301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- pressure shoe
- rod
- furniture
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/24—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
- E05C17/28—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
26.11.1965 48 Bielefeld, den
Telefon «1836 ■ Telex 9-32449
Bankkonto ι Commerzbank AG, Bielefeld Postscheckkonto: Amt Hannover Nr. «8928
Diess. Akt.-Z.: 1976/65
, Kunststoff GmbH, Herford - Westfalen, Wellbrockerweg
"Vorrichtung zum Halten von Klappen od.dgl. an Hobeln od.dgl.»
Die iürfindun^" bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten
von Klappen od.dgl. an Möbeln od.dgl.
Um eine hartes Herabfallen einer Klappe od.dgl. an Möbeln
usw. zu vermeiden, ist es bereits bekannt, Klappenhalter mit Bremseinrichtungen zu versehen, welche die Bewegung>
der herabfallenden Klappe verlangsamen. Soweit ea sich da
- 2 0098U/0087
-t-
um pneumatische oder hydraulische Bremseinrichtungen
handelt, so sind diese konstruktionsaufwendig und damit auch herstellungsmässig teuer.
Weiterhin ist es bekannt, einen Klappenhalter mit zwei unter Federdruck stehenden Keilen zu versehen. Diese Ausführung
hat aber den Nachteil, dass die Bremskraft durch den Keilwinkel und die Federausbildung einmal festgelegt
wird und über den ganzen Öffnungsbereich einer Klappe gleichbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es , eine Vorrichtung zum Halten der Klappen an Möbeln od. dgl. ( einen Klappenhalter )
zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine weiche Bremsung der Klappenbewegung bietet und deren Bremsmoment sich
in Abhängigkeit von der auf die Vorrichtung wirkenden
Bewegungskraft selbsttätig - stets gleichbleibend - reguliert.
Gemäss der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zum Halten
von Klappen od. dgl. an Möbeln od.dgl. mit einer einerseits
-3-
0098U/00B7
—ρ —
an einer Möbelwand und andererseits an einer Klappe od. dgl. angelenkten Zugstange, diese Zugstange möbelseitig
an einem gegen eine an der Köbelwandung angeordneten Reibungsstange wirkenden Druckschuh angelenkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Zugstange
als kniehebelartige Gelenkstange ausgebildet.
Dabei kann diese Gelenkstange in einem den Druckschuh aufnehmenden
Gehäuse od. dgl. angelenkt sein.
Eine besonders vorteilhafte Bremswirkung ergibt sich gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel
dadurch, dass zwischen Druckschuhund Reibungsstange ein Bremsbelag vorgesehen sein kann, der vorzugsweise
als^ elastischer, die Reibungsstange umgebender Schlauch,
ausgebildet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der
Druckschuh und der Gelenkhebel in einem Bauteil vereinigt. 3ine zusätzlicn angebrachte Stellscnraube ermöglicht die
Begrenzung des maximalen Bremsdruckes.
-4
0098 U/0087
0098 U/0087
155430t
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schrankmöbels mit einer durch eine
Zugstange mit Bremseinrichtung gehaltenen Klappe,
einen Längsschnitt durch die Brems einrichtung in gelöster Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine abgeänderte
Bremseinrichtung in Bremsstellung,
Fig. 4- einen Schnitt durch eine weiter abgeänderte Bremseinrichtung in vergrösserter
Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine nochmals abgeänderte
Bremseinrichtung.
Mit 1o ist ein Schrankmöbel bezeichnet, dessen oberes
Fach durch eine Klappe 1 abgeschlossen werden kann.
- 5 009814/0087-
155A301
An der Innenseite der Möbelwand ist mittels Einschlagdiibeln
12a und 12b eine glatte runde Metallstange 13
befestigt. Eine kniehebelartige Zugstange 14 ist über ein Gehäuse 17 mit dieser Reibungsstange 13 gekuppelt;
ihr unteres Ende ist an einer an der Klappe 11 angeklemmten Befestigungslasche 16 angelenkt.
Die Zugstange 14 ist mit einem Kniehebel 15 gelenkig
verbunden, der im Gehäuse 17 mittels Achse 15a angelenkt ist. Am freien Ende dieses Kniehebels 15 lagert ein
Druckschuh 18, der endseitig durch eine quer zu seiner
Anlagefläche wirkende Druckfeder 19 gegen die Reibungsstange 13 in Ruhestellung gedrückt wird.
Die Feder 19 stützt sich am Gehäuse gegen eine Winkelplatte 4 2ο ab, die durch eine Schraube 21 im Gehäuse
befestigt ist.
Als Bremsbelag ist zwischen der Reibungsstange 13 und dem Druckschuh. 18 ein elastischer Schlauch 22 angeordnet·
-· 6 -·
009814/0087
-0-
Zugwirkung, d. h. beim Heratfallen der Klappe 11 an
der Zugstange 14 vollflächig gegen den Schlauch. 22 und damit gegen die Reibungsstange 13· Sine vorteilhafte
Reibkraft lässt sich dadurch erzielen, dass der Schlauch aus einem elastischen ( weichen ) Werkstoff
wie Kunststoff, hergestellt ist.
Lässt der Zug an der Zugstange 14 nach, so hält nur
noch die Peder 19 den Druckschuh 18 einseitig gegen den Schlauch 22 bzw. die Heibungsstange ; dadurch ist
die Reibkraft stark vermindert, so dass sich das Gehäuse 17 in Pfeilrichtung A auf der Reibungsstange 13 verschieben
lässt. Die Klappe kann somit geschlossen werden.
Sin in Fig. 3 dargestelltes abgeändertes Ausführungs-I3eispiel
hat einen Bit einer Bremsfläche gefertigten Druckschuh 18a, der Bit seiner Bremsfläche direkt auf
die in einem abgeänderten Gehäuse 17a lagernde Reibungsstange 13 drückt.
-7-
0098U/0087
- Ψ-
Bei den in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Schlauch 22 dxireh eine einseitig in das Gehäuse
17 einfassende YersteXlmutter 23 in seiner Langsausdelmung
veränderbar. Wie die Figur zeigt, kann dabei der Schlaueli 22 derartig gestaucht v/erden, dass er im
Schnitt wellenförmig verläuft und somit nicht vollflächig
im Bereiche des Druckschuhes, sondern strichweise
nur* anliegt.
Während des·Öffnens und in geöffneter Klappenstellung
wirkt das Gewickt" der Klappe 11 durch die Zugstange
auf den auf der Achse 15a im Gehäuse 17, 17a (vgl. Pig.
2 bis 4) lagernden Saieliebel 15, welcher diese Kraft
durch den Druckschuh. -18, 18a zur Reibungsstange 1"3 direktbzv/.
iiidiräirfe als ein im theoretischen Punkt 3o angreifendes
Bremsmöiaeirfc überträgt.
Beim Öffnen der Klappe 11 vergrößert der Klappen-Schwerpunkt
bis zwc KLappenendsteilung fortlaufend seinen
Hebelarm zum Breiipraifct und somit sein Drehmoment - woraus
sich ergibt: grofler öffnungswinkel = großes Drehmoment,
kleiner üffjreoigewinke!. = kleines Drehmoment - und
BAD ORIGINAL 14/0087
wirkt dadurch "bei zunehmendem Öffnungswinkel mit zunehmender
Kraft auf die Bremsmechanik, welche diese sich vergrössernde Kraft jedoch durch ihre günstige, Ausbildung
und Anordnung ( vgl. Fig. 2 ) ausgleicht ( auffängt ), da sich bei zunehmenden Öffnungswinkel der Klappe
und der dadurch bedingten Vergrösserung des spitzen Winkels zwischen Reibungsstange 13 und Zugstange 14 auch die diese
Kraft zum Punkt 3o übertragenden Kräfte - Hebelarme ( Kraftarm aj_ und Lastarm x-, vergrößern ( vgl . Fig. 2 ) und
damit ein ein Kräfte-Gleichgewicht schaffendes Moment bilden. Die Bremseinrichtung gleicht dadurch die verschiedenen
Betriebskräfte aus und gewährleistet stets eine ideale, weiche Bremsleitung der Bremsvorrichtung.
Bei dem in Fig. 5 wiedergegebenen abgeänderten Ausführungsbeispiel ist die Zugstange 26 im Druckschuh 27 über die
Achse 26a gelenkig verbunden. Dieser Druckschuh 27 lagert sich um einen Drehpunkt 28 und weist eine als Exzenter ausgebildete
Bremsnase 27a auf, die in geöffneter Klappenstellung an die Heibstange 13 gedrückt wird. An der oberen
Stirnkante des Gehäuses 25 ist eine Einstellschraube 29 angeordnet, welche den Druckschuh 27 in seiner Bewegung be-
-9-0098 1 W0087
grenztj der Druck kann somit auf die Reibstange 13
des mit einer Bremsnase 27a ausgebildeten Druckschuhes
entsprechend der Klappenlast eingestellt werden.
Wird ein Zug durch die herabfallende Klappe 11 auf die Zugstange 26 ausgeübt, so wird der Druckschuh 27 um den
Drehpunkt 28 gedreht, wobei sich die Breasnase 27a entsprechend der Klappenlast an die Reibstange 13 drückt,
bis die obere Kante des Druckschuhes 27b an die der Klappenlast eingestellte Einstellschraube 29 sich anlegt«
Beim Schliessen der Klappe 11 wird die Bremanase 27a
um den Drehpunkt 28 zurückgedreht und die Reibstange 13 wieder freigegeben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung xua Halten von Klappen
od· dgl. arbeitet geräuschlos ; sie besitzt nur venige
0098U/0087
-1ο-
Einzelteile, die eine sichere Bremswirkung beim Herabfallen der Klappe einerseits und ein leichtes
Verschieben des oberen Endes der Zugstange beim Schliessen der Klappe andererseits gewährleisten.
- 11 -
0098U/0087
Claims (11)
- - 21 -Pate ntansprüche1 ·JVorric-htung zum Halten von Klappen od.dgl. an Möbeln od.dgl. an einer einerseits an einer Möbelwand und andererseits an einer Klappe od.dgl. angelegten Zugstange, dadurch gekennzeichnet, dass möbelseitig die Zugstange, an einem gegen eine am Möbelangeordnete Reibungsstange wirkenden Druckschuh angelenkt ist.
- 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange als kniehebelartige Gelenkstange in einem den Druckschuh aufnehmenden Gehäuse od.dgl. angelenkt ist«
- 3. ,Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass zwischen Druckschuh und Reibungsstan^e ein Bremsbelag vorgesehen ist.
- 4· Haltevorrichtung nach den Ansprächen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsbelag ein elastischer Schlauch die Reibungsstange umgibt.- 12 0098U/0087
- 5. Haltevorrichtung nach, den Ansprüchen 1 "bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschuh einseitig unter der Einwirkung einer im Gehäuse sich abstützenden Druckfeder steht.
- 6. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder quer zur Reibungsstange wirkt.
- 7. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder in Längsrichtung der Reibungsstange wirkt.
- 8. Haltevorrichtung nach den Jlnsprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in seiner Längsausdehnung mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist.
- 9. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschuh mit mindestens einer Keilfläche versehen ist, die eine exzentrische Bremsnase bildet.UÖ96 U/0087 BADORIGINAL
- 10. Haltevorrichtwig nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschuh mittels einer Einstellschraube in seiner Bewegung begrenzbar ist,
- 11. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Druckschuh, Kniehebel und einer Zugstange gebildete Bremsmechanik derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie ein auf die Reibungsstange wirkendes Bremsmoment während des Öffnens in Abhängigkeit von der auf die Haltevorrichtung übertragenden Kraft selbsttätig und in gleichbleibender Grosse haltend reguliert.0098 U/0087
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0057765 | 1965-11-27 | ||
DEK0057765 | 1965-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1554301A1 true DE1554301A1 (de) | 1970-04-02 |
DE1554301B2 DE1554301B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1554301C3 DE1554301C3 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1554301B2 (de) | 1975-05-22 |
CH463733A (de) | 1968-10-15 |
US3424280A (en) | 1969-01-28 |
AT261847B (de) | 1968-05-10 |
FR1501668A (fr) | 1967-11-10 |
BE690065A (de) | 1967-05-02 |
GB1137006A (en) | 1968-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4034188C2 (de) | ||
DE2430821A1 (de) | Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe | |
DE1965077A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen | |
DE1554301A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Klappen od.dgl. an Moebeln od.dgl. | |
DE202008010012U1 (de) | Klappenhalter für eine Möbelklappe | |
DE9210092U1 (de) | Scharnier | |
DE2027299A1 (de) | Kappenzug für Ausbaurahmen des wandernden Strebausbaus | |
DE6902842U (de) | Fuehrungshalterung fuer das bohrwerkzeug einer gesteinsbohrmaschine | |
DE2741943C2 (de) | Absenkvorrichtung | |
DE10348436B4 (de) | Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen | |
DE2262942A1 (de) | Pendelbremse fuer hydraulischen greifer | |
DE2019412A1 (de) | Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge | |
DE6806616U (de) | Haltevorrichtung mit bremswirkung fuer tuerklappen od. dergl. | |
DE1932797U (de) | Schrankartiges moebelstueck. | |
CH358002A (de) | Klappfenster-Aussteller | |
DE1186000B (de) | Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff | |
AT256001B (de) | Gerät zum Erfassen und Herausziehen von Rohr- und Gestängestücken aus Bohrlöchern | |
DE102016106945B4 (de) | Außenbackenbremse | |
DE136824C (de) | ||
DE480265C (de) | Als Knickstange ausgebildete Feststellvorrichtung fuer Kastendeckel | |
DE618415C (de) | Fluessigkeitsstossdaempfer | |
AT205302B (de) | Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen | |
DE102022132993A1 (de) | Vakuum-Hebevorrichtung | |
DE1628803A1 (de) | Kompensationsvorrichtung fuer die Beschickungstuer einer Geschirrspuelmaschine | |
DE1928246A1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Lueftungsklappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |