DE1553941A1 - Spielzeugwaffe - Google Patents
SpielzeugwaffeInfo
- Publication number
- DE1553941A1 DE1553941A1 DE19661553941 DE1553941A DE1553941A1 DE 1553941 A1 DE1553941 A1 DE 1553941A1 DE 19661553941 DE19661553941 DE 19661553941 DE 1553941 A DE1553941 A DE 1553941A DE 1553941 A1 DE1553941 A1 DE 1553941A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- firing pin
- capsule
- gases
- toy gun
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 36
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 18
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41C—SMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
- F41C3/00—Pistols, e.g. revolvers
- F41C3/06—Cap-firing pistols, e.g. toy pistols
- F41C3/08—Cap-firing pistols, e.g. toy pistols with band supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/13—Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Spielzeugwaffe
Die Erfindung betrifft eine Spielzeugwaffe zum Abschießen
von becherförmigen Kapseln, inä>esondere eine
'tfaffe mit einem automatischen Hepetier-Perkussionssystem,
die von Fall zu Fall zum aufeinanderfolgenden und relativ
raschen Abschießen vieler becherförmiger Kapseln ausgelöst wird. Die Erfindung hat zum Ziel, einen weiten Abzugst[uerschnitt
für die Gase zu sichern, der auch nach langer Benutzung der Waffe bleibt, und die Bildung von inneren Überdrücken
verhindert sowie die Ablagerung von Schlacken in den Bereichen, in denen mit der Zeit dieAbzugsquerschnitte
für die Explosionsgase sich verstopfen könnten*
- 1 109812/0006
Gemäß der Erfindung ist der Schlagbolzen, der in die Kapsel eindringt, asymmetrisch zur Achse der Kapsel
angeordnet, um den Oasen der Explosion weite Abzugsmöglichkeit
zu gehen und die schädlichen Wirkungen von Krusten zu verzögern, da dieser Schlagholzen einen solchen Querschnitt
hat, daß er eine große Umfangelänge hate
Vorteilhaft wird der Schlagholzen von einem blattförmigen
Ansatz gebildet, der sich im wesentlichen in einer zu der Achse parallelen Ebene erstreckt und der auf
die Bodenflache der Kapsel in Bichtung einer Sehne des
inneren Kapselumfangs auftrifft»
Der blattförmige Schlagbolzen kann von einem Zündbolzen getragen werden, der vorteilhafterweise wenigstens
zum Teil von dem Bohr gebildet wird, wobei der Schlagbolzen quer in dem durchgehenden Hohlraum des
Eohrs angeordnet ist, durch den die Gase abziehen«
Der blattförmige Schlagbolzen kann eine leichte Deformation von der ebenen Form aufweisen, um den Durchgang
von demjenigen Kapselteil zu vergrößern, der einen geringeren Abzugsquerschnitt hat, doh. von dem kleineren
Kreisabschnitt, der von dem gesamten, kreisförmigen Querschnitt
des Abziehhohlraums durch die dünne Platte, die den Schlagbolzen bildet, abgeschnitten wird«.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert,, die ein praktisches Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt. Es stellen dar:
109812/0006
Fig« 1 und 2 ein Grundschema, und einen Schnitt nach
der Linie II-II der Fig* 1}
Fig. 3 drei zusammengehörige Teile perspektivisch und ;.>«.-,-- voneinander getrennt, die gemeinsam den Schlag«
holzen auf einem Zündbolzen bilden, der den Hohlraum für den Abzug der Gase bildet;
Figo 4 die Endansicht des Zündbolzens in axialer
Richtung von der Seite des Schlagbolzens aus,
Figo 5 einen Querschnitt dieses Zündbolzens neben dem
Ende, das man in Fig. 4 sieht, und
Figo 6 einen schematischen Längsschnitt einer Waffe, die
mit dem Schlagbolzen gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
In der Zeichnung wird mit G die Kapsel bezeichnet, in deren inneren Hohlraum der Boden mit einer Schicht E von
Explosivstoff ausgestattet ist, der von dem Schlagbolzen
getroffen werden soll, während die äußere Fläche der Kapsel sich an einer widerstandsfähigen Gegenfläche abstützte
Gemäß der Erfindung hat der Schlagbolzen L (wie man in den Figo 1 und 2 sieht) annähernd rechteckige Form und daher
einen Umfang, der größer ist als das unbedingt notwendige
Minimum bei gleichbleibender Kompressionsflächeo Dieser
Schlagbolzen gelangt in einer zu dem Zentrum der Explosivpastille, die aus der Schicht E besteht, entfernten Position
zur Wirkung.
Die relativ große Länge des Umfangs der aktiven
Perkussionsfläche des Schlagbolzens ergibt eine große Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Explosion im Vergleich
zu der, die man mit einem Schlagbolzen mit im wesentlichen
- 3 109812/0006
kreisförmiger Ausbildung der aktiven Fläche erreichen würde„
Andererseits gestattet die Verschiebung des Schlagbolzens aus der Mitte der Explosivpastille den Gasen von dem weiteren
Teil des Hohlraums der Kapsel aus, der durch den gegenüber - der Achse der Kapsel exzentrischen Schlagbolzen begrenzt
wird, besseren Abzug, wodurch jeder Überdruck von Gas vermieden wird und die Bildung von Krusten an diesem weiteren
Teil des Abzugsquerschnitts für die Gase auf ihrem Weg zum Innern der Waffe zumindest verzögert (wenn nicht sogar ver-■mieden)
wird, da der Träger des Schlagbolzens ebenfalls zu der Achse der Abzugsleitung und der Kapsel verschoben ist*
Vorteilhafterweise wird der Schlagbolzen von einer dünnen Platte gebildet, die nicht auf einem Durchmesser, sondern
auf einer Sekante angeordnet ist, die gegenüber dem Durch-' messer verschoben ist, um den Gasen einen weiten Abzugsquerschnitt in dem Hohlraum,der für den Abzug der Gase in
der Waffe vorgesehen ist« zu sichern«,
In dem Ausführungsbeispiel der Fig« 3 bis 6 wird mit 1 allgemein das Gehäuse der Waffe bezeichnet, mit 2 der Zünd-
- bolzen, der einen rohrförmigen, durchgehenden Hohlraum 2a für den Abzug der Gase hat und der den Lauf der dargestellten
Spielzeugwaffe bilden kann» Mit 3 wird der Hahn bezeichnet,
der mit seinem Ansatz 3a auf einen Anschlag 2b des Zündbolzens einwirken kann, um ihn in zu dem Pfeil f2 entgegengesetztem
Sinn derart zu verschieben, daß eine Schnappfeder 4 gespannt wird, die auf den Ansatz 2c des Zündbolzens einwirkt«
Wenn der Zahn 3a sich von dem Anschlag 2b löst, läßt die Feder 4 den Zündbolzen 2 im Sinn des Pfeils f2 losschnellen,
wodurch die Explosion der Kapsel C^ bewirkt wird, die sich
in Zündposition befindet. 109812/0006
Die Kapsel C^ gehört zu einer Gruppe von Kapseln Cx,
die in einem in das Gehäuse 1 eingeführten Magazin 5 angeordnet sind» wobei entsprechende Vorschuleinrichtungen für
die Kapseln C vorgesehen sind, die stets eine Kapsel G1
in die Explosionsstellung bringeno Hinsichtlich der Funktion der verschiedenen gezeigten Organe wird auf
die früheren Anmeldungen derselben Anmelder verwiesen.
Nach dem in den Fig. 3 his 6 Dargestellten weist der Zündholzen 2 ein Ende 2e von im wesentlichen reckteckigen
statt kreisförmigen Querschnitt auf, durch den stets aber der Hohlraum 2a geht» Dieses Ende 2e weist ein
Paar von Führungen 7 auf, die die Enden einer dünnen Platte 8 aufnehmen, die im wesentlichen parallel zu einer Durchmesserebene
liegtv aber zu dieser Ebene infolge der Position
der heiden Sitze 7 verschoben isto Die ctinne Platte 8 weist
in einer Zwischenposition einen Ansatz 8a auf, der mit einem Ende mit rechteckigem Profil den Schlagholzen bildet, der
in der Form dem Schlagholzen L in der Figo 1 entspricht·
Die dünne Platte 8 weist auch einen zweiten Ansatz 8h auf, der mit einer Schneidenkante 8c versehen ist, der die schon
hei der vorhergehenden Zündung explodierte Kapsel abschneidet und ausstößt* Die Bänder 8d, 8e der kleinen Platte 8 sind in
den Sitzen 7 (siehe Figc 3) derart untergebracht, daß die dünne Platte 8 in dem Ende 2e dea Zündbolzens 2 eingespannt ist,
Die dünne Platte 8 wird in den Sitzen 7 von einer kleinen Platte 10 festgehalten, die an dem Ende des Zündbolzens festgehalten
iat und eine Bohrung 10a aufweist, die von einem konischen Hand umgeben ist, welcher dazu bestimmt ist, die
1QÜ8W/0UÜ6
Zentrierung der Kapsel C-, zu sichern, und eine Dichtung
um die Kapsi. zu bilden, die das Abziehen der Gase in Richtung des Pfeils f~ der Figo 6 sicherte Die kleine
Platte 10 weist auch einen Einschnitt 10b für den Ansatz 8b der kleinen Platte 8 auf.
Vorteilhafterweise weist die kleine Platte 8 eine gekrümmte Zone 8» bei dem Ansatz 8a auf, der den Schlagbolzen
bildet, so daß der Abflußquerschnitt der Gase in der Zone A-^ von geringerem Querschnitt im Vergleich zu
der anderen Zone A2 d©:r beiden Zonen A^ und Ao leicht
vergrößert wird, wodurch der Hohlraum 2a durch die kleine Platte unterteilt wird. Während die Krümmung 8f den Abzugsquerschnitt der Gase der Zone A^ vergrößert, reduziert sie
den Abzugsquerschnitt der Zone A2 zu den vorher definierten
Zwecken nur unerheblich·
Wenn der Zündbolzen 2 freigelassen wird und wi*d
von der Feder 4 gegen den Boden der Kapsel C^ geschnellt
wird, erfolgt die Zündung durch die von dem rechteckig abgeflachten Ende des Ansatzes 8a bewirkte Perkussion,
während gleichzeitig von der Kante 8c des Verbindungsansatzes der schon vor der Kapsel Gi gezündeten Kapsel
abgeschnitten wird· Der Abzug der Gase ist durch die Zonen A^ und vor allem K^ gesichert, und die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
der Explosion in dem Explosivmaterial der Kapsel wird durch die größeren Urafangslänge des aktiven Endes des
Perkussors erhöht«
10*812/0006
Es versteht sich, daß die Zeichnung nur ein Beispiel
für die praktische Ausführung der Erfindung zeigt, daß aher die Ausführung in Formen und Anordnungen variieren kann,
ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
1 0 9 8 I 2 I 0 0 U 6
Claims (2)
- PatentansprücheSpielzeugwaffe mit einem automatischen Perkussionsund Eepetitionssystem, das jeweils zur Zündung aufeinanderfolgender, becherförmiger Kapseln ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Kapsel eindringende Schlagbolzen asymmetrisch zu der Achse der Kapsel angeordnet ist, um den Explosionsgasen weiten Abzug zu gehen und die schädlichen Wirkungen der Krustenbildung zu verzögern, wobei der Schlagbolzen einen solchen Querschnitt hat, daß sein Umfang relativ große Länge besitzt.
- 2.) Spielzeugwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen aus einem blattförmigen Ansatz gebildet ist, der sich längs einer zur Kapselachse parallelen Ebene erstreckt und auf die Bodenebene der Kapsel längs einer Sehne des inneren Umfangs der Kapsel auftriffto3o) Spielzeugwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Schlagbolzen von einem Zündbolzen getragen wird, der vorteilhafterweise wenigstens zum Teil von dem Lauf gebildet ist, wobei der Schlagbolzen quer in dem Hohlraum des Eohres angeordnet ist, durch den die Gase abziehen«4o) Spielzeugwaffe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen aus einem ggf» schmaler zulaufenden Ansatz einer kleinen Platte gebildet ist, die in einer zu einer Durchmesserebene des Abzugshohlraumes für die Gase parallelen Ebene montiert ist, wobei diese kleine Platte mit den Bändern in Sitzen gehalten sein kann, die in der Wand dieses Hohlraums enthalten sind. 109812/00065β) Spielzeugwaffe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt hei dem blattförmigen Ansatz, der den Schlagbolzen bildet, konvex zu der Zone größerer Ausdehnung für den Abzug der Gase ausgebogen ist«,1 0 y 8 ί / / 0 U U 6iOLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT229565 | 1965-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1553941A1 true DE1553941A1 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=11102815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661553941 Withdrawn DE1553941A1 (de) | 1965-01-30 | 1966-01-26 | Spielzeugwaffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3369315A (de) |
DE (1) | DE1553941A1 (de) |
ES (1) | ES322442A1 (de) |
GB (1) | GB1113867A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US599135A (en) * | 1898-02-15 | Toy pistol | ||
US1321817A (en) * | 1919-11-18 | Toy pistol | ||
US2659172A (en) * | 1950-07-14 | 1953-11-17 | Karl J Eckstein | Firing mechanism for pistols |
-
1966
- 1966-01-26 DE DE19661553941 patent/DE1553941A1/de not_active Withdrawn
- 1966-01-26 US US523109A patent/US3369315A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-27 GB GB3611/66A patent/GB1113867A/en not_active Expired
- 1966-01-29 ES ES0322442A patent/ES322442A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3369315A (en) | 1968-02-20 |
GB1113867A (en) | 1968-05-15 |
ES322442A1 (es) | 1966-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19944486C2 (de) | Irritationskörper | |
WO1994008200A1 (de) | Schockmunition | |
DE1453843A1 (de) | Munition fuer Spielzeugwaffen mit Explosivkapseln | |
CH632588A5 (en) | Hand grenade | |
CH644447A5 (de) | Leuchtrakete mit zylindrischem behaelter. | |
EP2319106B1 (de) | Explosionsschutz für starterbatterien | |
DE1553941A1 (de) | Spielzeugwaffe | |
EP0341543A1 (de) | Patrone mit Flintenlaufgeschoss | |
DE1553941C (de) | Spielzeugwaffe | |
DE2432295C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Munition für Spielzeugwaffen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Munition | |
DE1955803U (de) | Schrotpatronen-einsatz. | |
DE8401068U1 (de) | Pyrotechnisches Scheinziel | |
DE1553941B (de) | Spielzeugwaffe | |
EP0679860B1 (de) | Signalmittel, insbesondere Signalrakete | |
DE4223763C2 (de) | Ring- oder streifenförmige Amorces | |
DE2229854C3 (de) | Einrichtung zum Zünden eines vom Antriebsteil einer Rakete abtrennbaren fallschirmgebremsten Leuchtsatzes | |
DE2100482B2 (de) | Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen | |
DE2633163A1 (de) | Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine | |
DE4111959C2 (de) | Vollgeschoß | |
AT357904B (de) | Handgranate | |
DE1578027A1 (de) | Patrone fuer Jagd- und Kampfwaffen | |
DE249440C (de) | ||
DE375142C (de) | Bombe mit einer in das Innere eines kurzen Rohres einer Schleuderwaffe einzufuehrenden Huelse | |
DE3720133A1 (de) | Als baustein verwendbare, durch sprengung aktivierbare spendereinheit | |
DE3601790C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |