[go: up one dir, main page]

DE1553004B2 - Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE1553004B2
DE1553004B2 DE1553004A DE1553004A DE1553004B2 DE 1553004 B2 DE1553004 B2 DE 1553004B2 DE 1553004 A DE1553004 A DE 1553004A DE 1553004 A DE1553004 A DE 1553004A DE 1553004 B2 DE1553004 B2 DE 1553004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
openings
opening
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1553004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553004A1 (de
DE1553004C3 (de
Inventor
Carl V. Nordborg Oehrberg (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Publication of DE1553004A1 publication Critical patent/DE1553004A1/de
Publication of DE1553004B2 publication Critical patent/DE1553004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553004C3 publication Critical patent/DE1553004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

3 4
triebstoleranzen keine wesentlichen Leckverluste zu die Umfangsnut 16 mit dem Austrittsstutzen bzw. der befürchten sind. Trotzdem kann sich über die als Austrittsöffnung dauernd in Verbindung. Am UmDrosseln wirkenden Uberbrückungseinschnitte klei- fang des Steuerdrehschiebers 14 sind abwechselnd nen Querschnitts der hohe Druck abbauen, der in Steuemuten bzw. -öffnungen 17, die mit der Umeiner Verdrängungszelle auftritt, wenn in ihr und im 5 fangsnut 15 in Verbindung stehen, und Steuernuten anschließenden Kanal Flüssigkeit eingeschlossen ist bzw. -öffnungen 18, die mit der Umfangsnut 16 in und noch eine weitere Verkleinerung des Zellenvolu- Verbindung stehen, vorgesehen. Bei den Steuemuten mens eintritt. bzw. -öffnungen handelt es sich um Längsnuten, d. h.
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Überbrük- um zur Achse des Steuerdrehschiebers parallele Nu-
kungseinschnitte von zwei benachbarten Steuemuten io ten. Die Zahl der Nuten 17 und 18 entspricht jeweils
bzw. -Öffnungen her in Umfangsrichtung in jeden der Zähnezahl des Innenzahnrades 11. Im Gehäuse
zweiten Steg paarweise gegeneinander gerichtet ra- sind Öffnungen 19 vorgesehen, die über Kanäle 20
gen. Damit erreicht man, daß auch bei einer Dreh- zu den Zwischenräumen zwischen den benachbarten
richtungsumkehr die geschilderten Vorteile erhalten Zähnen des Zahnringes 6 führen. Die Zahl der Öff-
bleiben. Trotzdem ist nur jeder zweite Steg in der er- 15 nungen 19 entspricht daher der Zähnezahl des Zahn-
findungsgemäßen Weise ausgestaltet. ringes 6. Demzufolge werden die Verdrängerzellen
Die Uberbrückungseinschnitte können sich in Um- 21 zwischen den Zähnen des Zahnringes 6 und des
fangsrichtung von den Steuemuten bzw. -öffnungen Innenzahnrades 11 abwechselnd mit dem Zulauf 9
aus dreieckförmig verjüngen. Hierdurch weicht die und mit dem Ablauf 10 derart verbunden, daß sich
steile Druckanstiegsflanke einem knickfreien allmäh- 20 eine kontinuierliche Drehung des Motors ergibt,
liehen Übergang. Wenn umgekehrt Leistung an der Welle 12 zugeführt
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in wird, arbeitet die Maschine als Pumpe,
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels In diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuernu-
näher erläutert. Es zeigt ten 17 Öffnungen höheren Drucks und die Steuernu-
F i g. 1 einen Rotationskolbenmotor mit Kämmein- 25 ten 18 Öffnungen niedrigeren Drucks, die abwech-
griff im Längsschnitt, selnd mit den Verteileröffnungen 19 in Kontakt
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Querschnittsebene kommen. Uberbrückungseinschnitte 22 erstrecken
A-A in F i g. 1 und sich von einer Seite jeder Öffnung 17, 18 in Um-
F i g. 3 einen Teil des Steuerdrehschiebers in Ab- fangsrichtung in jeden zweiten Längssteg 24 zwi-
wicklung. 30 sehen den Öffnungen 17, 18. Der Querschnitt dieser
Ein Gehäuse 1 trägt an der einen Seite einen durch Uberbrückungseinschnitte 22 ist sehr klein. Infolge
Schrauben 2 befestigten Deckel 3 und an der anderen der Tetraeder-Form der Einschnitte ergibt sich eine
Seite, ebenfalls durch Schrauben 4 befestigt, eine dreieckförmige Öffnung, verbunden mit einer pyra-
Zwischenscheibe 5, einen Zahnring 6 und einen Dek- midenförmigen Querschnittserweiterung in Richtung
kel 7. Im Gehäuse 1 ist femer ein Eintrittsstutzen 35 auf die jeweilige Öffnung 17 bzw. 18. Wie man aus
bzw. eine Eintrittsöffnung 8 für das zuströmende F i g. 2 erkennen kann, kommt bei der eingezeichne-
Drucköl 9 und ein nicht veranschaulichter Austritts- ten Drehrichtung des Steuerdrehschiebers 14 die Öff-
stutzen bzw. eine Austrittsöffnung für das Ablauföl nung 17 höheren Drucks bald mit der Verteileröff-
10 vorgesehen. nung 19 in Berührung, wobei der zugehörige Uber-
Mit den nach innen gerichteten Zähnen des Zahn- 40 brückungseinschnitt 22 den Druckstoß mildert, wenn
ringes 6 kämmen die nach außen gerichteten Zähne die vordere Kante 23 der Verteileröffnung 19 über-
eines Innenzahnrades 11, das einen Zahn weniger als steuert wird.
der Zahnring besitzt und dessen Drehbewegung eine Wenn der Motor in entgegengesetzter Drehrich-
Kreisbewegung seines Schwerpunktes überlagert ist. tung laufen soll, werden die äußeren Anschlüsse ver-
Um die Drehbewegung des Innenzahnrades 11 an 45 tauscht, d. h., der Zulauf erfolgt bei 10 und der
eine Hauptwelle 12 übertragen zu können, ist eine Ablauf bei 9. Dann sind die Steuemuten 18 die öff-
die Kreisbahnbewegung des Schwerpunkts ausgleH nungen höheren Drucks, und der Steuerdrehschieber
chende Gelenkwelle 13 mit dem Innenzahnrad ver- dreht in entgegengesetzter Richtung. Für diesen Fall
bunden, deren anderes Ende in einen Steuerdreh- sind die Uberbrückungseinschnitte 22 an den öff-
schieber 14 eingreift. Dieser ist fest mit der Haupt- 50 nungen 18 vorgesehen, die den Überbrückungsein-
welle 12 verbunden. schnitten an den Öffnungen 17 zugewandt sind.
Im Steuerdrehschieber sind zwei Umfangsnuten 15 Bei nur einsinnig drehenden Motoren oder Pum- und 16 vorgesehen. Die Umfangsnut 15 steht mit pen genügen einseitig angebrachte Einschnitte 22 nur dem Eintrittsstutzen bzw. der Eintrittsöffnung 8 und an den Öffnungen 17.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 schine einen mit der Drehzahl der Hauptwelle rotie- Patentansprüche: renden Steuerdrehschieber aufweist, der in einer mit zu den Zahnlücken des Zahnringes führenden Öff-
1. Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Ro- nungen versehenen Gehäusebohrung gelagert ist, detationskolbenmaschine, Pumpe oder Flüssigkeits- 5 ren Anzahl der Zähnezahl des Zahnringes entspricht, motor, mit einem innenverzahnten Zahnring und und ferner mit einer der doppelten Zähnezahl des Ineinem unter Bildung von Verdrängerzellen damit nenzahnrades entsprechenden Anzahl von Steueröffkämmenden, einen Zahn weniger als dieser auf- nungen bzw. -nuten versehen ist, von denen in abweisenden, außenverzahnten Innenzahnrad, das wechselnder Folge die einen mit dem Druck- und die mit einer von seiner Zähnezahl bestimmten, ge- ίο anderen mit dem Niederdruckanschluß der Maschine genüber der Drehzahl der Hauptwelle (An- oder verbunden sind und die durch dichtend an der Ge-Abtriebswelle) der Maschine höheren Drehzahl häusebohrungswand gleitende Längsstege voneinanim Zahnring kreist, wobei die Steuerdrehschie- der getrennt sind.
bereinrichtung zur richtigen Verbindung der mit Derartige Steuerdrehschiebereinrichtungen (s. die
jener höheren Drehzahl umlaufend, sich ver- 15 deutsche Patentschrift 1198 750 oder die USA.-Pagrößernden und verkleinernden Verdrängerzellen tentschrift 3 087 436) werden beispielsweise bei Romit einem Druck-, und einem Niederdruckan- tationskolbenmaschine mit Kämmeingriff benötigt, Schluß an der Maschine einen mit der Drehzahl bei denen die Verdrängerzellen zwischen den Zähnen der Hauptwelle' rotierenden Steuerdrehschieber eines äußeren Zahnringes und den einen Zahn weniaufweist, der in einer mit zu den Zahnlücken des 20 ger aufweisenden Zähnen eines inneren Zahnrades Zahnringes führenden Öffnungen versehenen Ge- gebildet werden. Wenn der Steuerdrehschieber mit häusebohrung gelagert ist, deren Anzahl der Zäh- der Drehzahl des Schwerpunkts des Innenzahnrades nezahl des Zahnringes entspricht, und ferner mit rotiert, genügt eine große Öffnung für die Flüssigkeit einer der doppelten Zähnezahl des Innenzahnra- höheren Drucks und eine große Öffnung für die des entsprechenden Anzahl von Steueröffnungen 25 Flüssigkeit niedrigeren Drucks. Rotiert der Drehbzw, -nuten versehen ist, von denen in abwech- schieber mit der Drehzahl des Innenzahnrades, benöselnder Folge die einen mit dem Druck- und die tigt man eine der Zähnezahl des Innenzahnrades entanderen mit dem Niederdruckanschluß der Ma- sprechende Zahl von Öffnungen für Flüssigkeit höheschine verbunden sind und die durch dichtend an ren Drucks und eine gleich große Zahl von Öffnunder Gehäusebohrungswand gleitende Längsstege 30 gen für Flüssigkeit niedrigeren Drucks. Diese Öffvoneinander getrennt sind, dadurch ge- nungen befinden sich vorzugsweise auf dem Steuerkennzeichnet, daß nur an jedem zweiten drehschieber.
Längssteg (24) zwischen den Steuernuten bzw. Bei derartigen Steuerdrehschiebereinrichtungen
' -öffnungen (17, 18), diese nur örtlich in Um- tritt das Problem auf; "daß beim Übersteuern der vorfangsrichtung verbreiternde, Uberbrückungsein- 35 deren Kante der Verteileröffnung durch eine Öffschnitte (22) kleinen Öffnungsquerschnitts vorge- nung höheren Drucks ein Druckstoß erfolgt, der sich sehen sind. bei einer Pumpe im hydraulischen System und bei
2. Steuerdrehschiebereinrichtung nach An- einem Motor in einem kurzen mechanischen Schlag Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Über- an der Welle äußert. Zur Vermeidung derartiger brückungseinschnitte (22) von zwei benachbarten 40 Druckstöße ist .es bei Verdrängerpumpen anderer Steuernuten bzw. -öffnungen (17, 18) her in Um- Bauart (USA.-Patentschriften 2 511 573 und fangsrichtung in jeden zweiten Steg paarweise ge- 2289 865 und deutsche Patentschrift 659 943) begeneinander gerichtet ragen. kannt, Vorverbindungsnuten an den Auslaß- bzw.
3. Steuerdrehschiebereinrichtung nach An- Steueröffnungen vorzusehen.
Spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 Der Erfindung liegt die. Aufgabe zugrunde, derar-Überbrückungsemschnitte (22) sich in Umfangs- tige Druckstöße bei einer Steuerdrehschiebereinrichrichtung von den Steuernuten bzw. -öffnungen tung der eingangs erwähnten Art weitgehend zu veraus dreieckförmig verjüngen. meiden.
Die Erfindung besteht darin, daß nur an jedem 50 zweiten Längssteg zwischen den Steuernuten bzw.
-öffnungen diese nur örtlich in Umfangsrichtung verbreiternde Überbrückungseinschnitte kleinen öff-
—.-. - nungsquerschnitts vorgesehen sind
Wie festgestellt wurde, beruhen die Druckstöße dar-
Die Erfindung bezieht sich auf. eine Steuerdreh- 55 - auf, daß beim Übersteuern der Vorderkante der Verschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenma- teileröffnungen nahezu schlagartig der volle Druck in schine, Pumpe oder Flüssigkeitsmotor, mit einem in- den Verdrängerzellen wirksam wird (Motor) oder der nenverzahnten Zahnring und einem unter Bildung in den Verdrängerzellen erzeugte Druck in das Syvon Verdrängerzellen damit kämmenden, einen Zahn stern übergeleitet wird (Pumpe). Durch die Überweniger als dieser aufweisenden, außenverzahnten 60 brückungsabschnitte wird dieser plötzliche Öffnungsinnenzahnrad, das mit einer von seiner Zähnezahl stoß abgeschwächt, da der Druckaufbau bereits bebestimmten, gegenüber der Drehzahl der Hauptwelle ginnt, wenn sich der Überbrückungseinschnitt unter (An- oder Abtriebswelle) der Maschine höheren die gegenüberliegende öffnung schiebt. Ferner wird Drehzahl im Zahnring kreist, wobei die Steuerdreh- durch diese Maßnahme erreicht, daß die Breite der Schiebereinrichtung zur richtigen Verbindung der mit 65 Stege zwischen den Steuernuten bzw. -öffnungen um jener höheren Drehzahl umlaufend sich vergrößern- soviel größer als die Breite der zu den Zahnlücken den und verkleinernden Verdrängerzellen mit einem führenden öffnungen gewählt werden kann, daß unDruck- und einem Niederdruckanschluß an der Ma- ter Berücksichtigung aller Herstellungs- und Be-
DE1553004A 1966-07-19 1966-07-19 Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine Expired DE1553004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050617 1966-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553004A1 DE1553004A1 (de) 1969-09-25
DE1553004B2 true DE1553004B2 (de) 1974-01-24
DE1553004C3 DE1553004C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=7052791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553004A Expired DE1553004C3 (de) 1966-07-19 1966-07-19 Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3473437A (de)
JP (1) JPS5019766B1 (de)
DE (1) DE1553004C3 (de)
DK (1) DK131009B (de)
GB (1) GB1133395A (de)
NL (1) NL6709087A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907076A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Danfoss As Verteilerventil fuer eine hydraulische kreiskolbenmaschine
DE3710817A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597128A (en) * 1969-04-10 1971-08-03 Trw Inc Hydraulic device having hydraulically balanced commutation
DE2221183C2 (de) * 1972-04-29 1982-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerdrehschiebereinrichtung in einer Rotationskolbenmaschine
DE2608887C2 (de) * 1976-03-04 1982-09-30 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
US4343600A (en) * 1980-02-04 1982-08-10 Eaton Corporation Fluid pressure operated pump or motor with secondary valve means for minimum and maximum volume chambers
US4592704A (en) * 1984-03-05 1986-06-03 Eaton Corporation Motor with improved low-speed operation
US6033195A (en) * 1998-01-23 2000-03-07 Eaton Corporation Gerotor motor and improved spool valve therefor
US6783339B2 (en) 2002-04-24 2004-08-31 Parker Hannifin Corporation Hydraulic motor with a separate spool valve
CN104047705A (zh) * 2013-03-14 2014-09-17 伊顿公司 增压器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25126E (en) * 1958-11-25 1962-02-20 Controller for fluid pressure operated devices
US3289542A (en) * 1963-10-29 1966-12-06 Lawrence Machine & Mfg Company Hydraulic motor or pump
US3261235A (en) * 1963-12-03 1966-07-19 Lamina Inc Portable rotary machining appliance and apparatus
US3270683A (en) * 1965-08-04 1966-09-06 Char Lynn Co Porting arrangement for balancing valve of fluid pressure device
US3381498A (en) * 1966-05-18 1968-05-07 Char Lynn Co Torque transmitting drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907076A1 (de) * 1979-02-23 1980-08-28 Danfoss As Verteilerventil fuer eine hydraulische kreiskolbenmaschine
DE3710817A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK131009C (de) 1975-10-20
US3473437A (en) 1969-10-21
GB1133395A (en) 1968-11-13
DE1553004A1 (de) 1969-09-25
JPS5019766B1 (de) 1975-07-09
DK131009B (da) 1975-05-12
NL6709087A (de) 1968-01-22
DE1553004C3 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3408333C2 (de)
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE3444859A1 (de) Rotationszellenpumpe fuer hydrauliksysteme
DE2140569A1 (de) Innenachsige rotationskolbenmaschine mit kaemmeingriff
DE2926566A1 (de) Stroemungsmesser mit positiver verdraengung
DE2511308C2 (de)
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE3504993C2 (de)
DE2608887C2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung bei einer Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeit
DE1906445B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE3710817A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere zahnringmaschine
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE69709553T2 (de) Innenzahnradmotor
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE69300335T2 (de) Drehkolbenpumpe mit vereinfachtem Pumpengehäuse.
DE3737961A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE2339872A1 (de) Regelbare zahnradmaschine
EP0315878A2 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee