[go: up one dir, main page]

DE1552426A1 - Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor - Google Patents

Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor

Info

Publication number
DE1552426A1
DE1552426A1 DE19661552426 DE1552426A DE1552426A1 DE 1552426 A1 DE1552426 A1 DE 1552426A1 DE 19661552426 DE19661552426 DE 19661552426 DE 1552426 A DE1552426 A DE 1552426A DE 1552426 A1 DE1552426 A1 DE 1552426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pusher
pin
housing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552426
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552426B2 (de
Inventor
Frenzel Carl John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skil Corp
Original Assignee
Skil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Corp filed Critical Skil Corp
Publication of DE1552426A1 publication Critical patent/DE1552426A1/de
Publication of DE1552426B2 publication Critical patent/DE1552426B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

PAT E MT ANWALT E
Dipl.-Ing. Martin Licht
Dr. Reinhold Schmidt
DlpI.-Wirisch.-lng. iianamsnr»
Dipl.-Phys. Seb. Herrmann
8 MÜNCHEN 2
•TheresienStraße33
Skil Corporation
5033 Eiston Avenue* Chicago, ?. St. A.
Tragbares Arbeitsgerät wie ein Bohrgerät, mit einem umkehrbaren Elektromotor»
Die Erfindung betrifft ein tragbares Arbeitsgerät ·. wie ein Bohrgerät, mit einem, umkehrbaren Elektromotor, der von Hand über den Drücker des Revolvergriffes eingeschaltet ist. ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem solchen drückerbetätigten, elektrisch angetriebenen Arbeitsgerät eine Umkehreinrichtung anzugeben, die mit EiIfe eines dem Drücker angepassten Bauteiles, besonders leicht durch den Pinger der Bedienungsperson betätigt werden kann und zwar in vorteilhafter Weise gleichzeitig mit der Betätigung des Drückers selbst. Ferner soll die Umkehreinrichtung mit besonderen Sperrteilen versehen sein, so daß eine Betätigung dieses Bauteiles der Umkehreinrichtung, verhindert-wird, mit
909082/0903
Ausnahme, wenn der Dräoker in d«r voll ausgesogenen Stellauf ist, so dafi auf dies· Weis· «im· schädlich· Betätigung eines umkehrschalter* der Einrichtung während der Erregung des Motors unterbunden wird.
Diese Auf galle wird erfindungsgenäB dadurch gelöst, daß in Gehäuse des Arbeitsgerätes ein in zwei entgegengesetzte Stellungen bewegbarer üasohalthebel rorhanden ist, dessen ein Ende sieh aas den Gehäuse heraas erstreckt sowie direkt neben and/oder ror den Drücker liegt and ferner ein Unkehrschalter dieser umkehreinrichtung siit die Brehriehtnng des Motors ankehrenden Sehaltbaateilen and ein Fseehalthebel nit diesen Sckaltbaateilen derart rerbnnden ist, dafl dareh jeweils eine Hebelstellung der Meterdrehsinn über diese Sohaltbaateile wie bewegliche Kontakte gesteuert ist.
909882/0903
BAD ORfGINAU
1552428
" ' ' - — 3 — -■'■■■
Ein" Xusfüftrungsbeispiel der lirfiiidung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieiaeriV Ss. zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines tragbaren elektrischen Werkzeugger&tes, wobei zwecksbesserer Dare teilung ein Teil· des G-ehäuses abgebrochen ist.
Pig. 2 einen Bchnitt nach Linie Il - II "der Fig. 1.
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht von unten auf die angetriebene Werkzeugmaschine gem. Fig. 1.
I1Ig. 4 das' schematiücheSehaltbild -eines elektrischen 'Kreises für den ürfindun^sgegeriütand.
Pig. 5 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, .aber eines. abgewandelten Ausführungsbeiöpieles.
Pig. 6 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, aber einer anderen Ausführung.
Pig* 7 eine Beitenansieht einer Ausführung gemäß Fig. 6, . deren Gegenstand in den Handgriff des wrerkzeug-
■-■■■- ■ - ■ ν -
gerätes eingebaut ist.
Pig. 1 zeigt ein angetriebenes rferkzeuggerät, in welches
*■ . der iirfin'dungsgegenstand eingebaut werden kann. Hierfür ist 'eisplelSWeise ein tragbarer elektrischer bohrer bzw Drillbohrer uiit einem Gehäuse 10 angegeben, das einen nicht dargestellten, reversiblen KLeictromotor enthält. Der I'iotor ist mit einer ansicu bekannten, nicht dargestellten V/erkzäUgspindel verbunden, v/äiirend Spindel lösbar tuit einem Arbeitswerkzeug wie einer ISohrerspitze in einer ansich bekannter Weise verbunden ist. Gehäuse 1ü hat einen abstehenden Revolvergriff 12 mit einer vorderen Front-
909882/0903
BAD
öffnung 14«
Wie ersichtlich, ist das angetriebene Drillgerät mit einer die. Geschwindigkeit steuernden Schaltereinheit 16 » innerhalb des Griffes 12 versehen. In der Einheit 16 gleitet ein Drücker 17 hin und her,wie duroh Pfeile in Pig. 1 dargestellt· In der Einheit 16 ist eine, ständig den Brücker 17 nach aussen (im Sinn der Pig. 1 nach rechts) in ihre weiteste bzw.Offenstellung drückende Peder vorhanden· Die Einheit 16 kann ferner eine Sperreinrichtung mit einem Stift 18, Pig. 2 und 3, haben, um den Drücker in ihrer "Ein" Stellung zu halten. Gemäß Pig. 1 erstreckt sich der Drücker 17 durch die Öffnung 14 im Hevolvergriff 12. Von der Einheit 16 gehen elektrische leiter 19 und 20 ab und bilden einen Teil des Kabels 21, das an den Revolvergriff 12 des Drillgerätes befestigt ist. Schalteinheit 16 .ist einzeln ansich bekannt.
Es sind aber ein umkehrbarer Schalter 22 und Bauteile zu seiner Betätigung vorhanden. Der Schalter ist in geeigneter Weise aufj&er Schalteinheit 16 befestigt. Umkehrschalter 22, der einzeln an sich bekannt sein kann, hat einen Schalterknopf 23. I^iach dem gezeichneten Beispiel bewegt sich der Knopf 23 seitlich bezüglich der Drückerbewegung für die Betätigung des Umkehrsehalters.
Umkehrschalter 23 hat eine Stützplatte 25, die sich nach vorne über einen Vorsprung 22a'des Schalters 22 erstreckt. Diese Platte hat eine öffnung 26 für die Bewegung des Knopfes 23. Die Platte hat gleichfalls eine andere öffnung 27 für die Befestigung eines kleinen Bolzens 28, der sich durch eine geeignete Bohrung im Vorsprung 22a erstreckt und im Gewinda^eingriff mit der-Mutter 29 steht, jiin den Umkehrschalter betätigender Hebel 30 ist schwenkbar zwischen den Enden dieses Teilstiurohüien Jolzen 28 befestigt.
909882/0903
BAD
30 hat ein erhöhtes Endteil 30a, dessen rechteckige Öffnung 31 in losem Eingriff mit dem Schalterknopf 23 steht. Das andere Ende des Hebels 30 erstreckt sich über eine obere horizontale Fläche 17a des Drückers und erstreckt sich nach aussen über die Öffnung 14 äe.a Gehäuses hinaus. Eine Nase o. dgl. 30b ist aus einem Stück mit dem vorstehenden Ende des Hebels 30 gebildet. Ferner hat Hebel 30 einen abstehenden Stift 32.
Drücker 17 hat eine sich abwärts nach oben zur Oberfläche 17a des Drückers öffnende Vertiefung 33« Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist für die Vertiefung 33 charakte-r ristisch, daß sie einen U-förmigen horizontalen Querschnitt hat« Der Drücker hat einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Teil 34, der sich von der Vorderwand der Vertiefung nach rückwärts parallel, in äquidistanter lage zu Seitenwänden .35 und 36 hiervon erstreckt. Das hiatere Teil der Vertiefung 33 kann g~es.Ghl.qssen oder es kann, hinter dem aufwärts stehenden Teil des Drückers geöffnet sein, wie im Falle der Ausführung zur Veranschaulichung gezeigt. Der vom Hebel 30 abstehende Stift 32 wird innerhalb der Vertiefung 33 aufgenommen. .
Der Betätigungshebel muß zur einen oder anderen Seite ' des Drückers bewegt werden, um eine Pressung oder rückwärtige Bewegung des Drückers zu ermöglichen. Andererseits, wenn der Stift 32 vom Teil 34 betätigt, wird, ist hierbei eine Rückwärtsbewegung des Drückers verändert'. Hach der ursprünglichen Pressung oder rückwärtigen Bewegung des Drückers wird der Stift 32 auf einer oder auf anderer Seite des Teiles 34 aufgenommen ,und deshalb kann Betätigungshebel 30 nicht mehr nach dieser ursprünglichen rückwärtigen Bewegung ■des Drückers verstellt werden. Der Zweck dieser Einrichtung ergibt sich ausnachfolgendem,
Ein typisches Schaltbild für den Erfindungsgegenstand ist in Fig. 4 gezeigt. Der mit gestrichelten Linien gezeigter
90S86f/0903
bad.original:
Schaltungsteil ist ein drückerbetätigter, die Geschwindigkeit ändernder, siliζiumüberwachter Gleichriehterkreis. Dieser Kreis enthält einen Mn-Ausschalter 38, der in einer der Kraftleitungen einer Wechselstromquelle liegt. Der Kreis hat ferner einen siliζiuniüberwachten bzw. gesteuerten Gleichrichter 39, mit einem Ütromtor, das mit der iieonbirn'e 40 verbunden ist. Die iieonbirne ist gleichfalls mit einer Endklemme verbunden, die zwischen einem Kondensator 41 und einem Festwiderstand 42 liegt, wobei letzterer in Serie mit einem veränderlichen Widerstand 43 liegt. Letzterer liegt in einer Leitung,die zur Anode dieses Gleichrichters geht, und die Kapazität liegt in der Leitung, die zur Kathode dieses Gleichrichtersvgeht. Eine iiebenleitung mit einem iiebenleitungsschalters 44 ist zum Shunten dieses Gfleichrichters, der Widerstände und des Kondensators vorgesehen. Das bewegliche Element des veränderlichen Widerstandes 43 und des schalters 44 sind beide mit den Drücker -des Gerätes verbunden, so daß eine veränderliche Geschwindigkeitssteuerung mit dem Drücker erreicht wird und ferner eine Vollwelligkeit oder eine maximale Arbeitsgeschwindigkeit beiu vollständigen Landrücken des Drücker zu erhalten. Vorzugsweise ist der ^in-Ausschalter 38 gleichfalls mit dem Drücker verbunden, um bei der ursprünglichen Pressung oder dem Niederdrücken des Drückers zu schliessen· Dieser Stromkreis bildet keinen Gegenstand dieser Erfindung.
Umkehrschalter 22 kann iündkleiamen 46 - 51 und bewegliche, durch gekrümmte Linien 52 und 53 dargestellte Kontakte haben. Die Motorarmatür 54 innerhalb des Gerätes 10 is.t verbunden zwischen Sehalterendklemmen 47 und 50; die Feldwicklungen des Motors sind zwischen der Schalterendklemrne 46 und einer von der Wechselstromspannungsquelle kommenden Leitung 20 geschaltet. Eine Leitung 56 verbindet die Schalterendklemmen 46 und 51» eine Leitung 57, die Schal t er endiüemmen 48 und 49. Bei der Verfolgung des in Fig. 4 gezeigten Kyeises ist es ersichtlich, daß der Strom in einer, Richtung durch di'e Armatur und die Hotorwicklungen läuft, wenn die.
909882/0903
BAD ORIGINAL
.' . - 7 - ■■'■'■' ". . '■ ■;■-
beweglichen Kontakte 52 und 53 in. der durch ausgezogene !linien gezeigten Stellung sind, und der Strom fliesst in entgegengesetzter Richtung durch die Armatur und die Feldwicklungen, wenn die beweglichen Kontakte 52 und 53 in der durch gestrichelte Linien gezeigten Steilung.liegen.
Wenn nun der Knopf 53 in eine Stellung bewegt wird, in^dem die liaöe. 30b des Hebels 30' zu einer Seite des Drückers wie durch Pfeile in Fig. 2 und 3 dargestellt, bewegt wird, liegen.'die-"beweglichen-Kontakte 52,53 in einer Stellung und der V/erfceugmotor dreht in einer Richtung,und wenn die läse 30b auf die andere Seite des Drückers bewegt wird, um den Knopf 23 in seine andere Stellung zu bewegen, werden Kontakte 52,53 in ihre andere Steilung* gelegt und der iulektroraotor _.. des Gerätes arbeitet in 'entgegengesetzter Richtung, wenn der Drücker
■s ■■.■-■■ -
niedergedrückt vrird. Infolge der durch den Stift 32 und der Vertiefung 33 des Drückers gebildeten Sperre kann Hebel 30 nur betätigt 'werden, wenn Drücker in der voll herausragenden»;: d.h. in der Offenstellung ist. Durch diese Ausführung wird das i/irksaunveraen des-.uinkehrd.chalters 22 verhindert, wenn der:Antriebsmotor erregt ist. ils ist er- , sichtlieh, daß eine Beschädigung des Iiotors und/oder seiner elektrischen/Bauteile eintreten könnte, wenn der Umkehrschalter betätigbar wäre, \-;enn der :--otör· erregt ist ( und arbeitet, besonders bei hohen ässchwindi-ckeiten.
Zu beachten istV daß durch, die Anordnung der i«ase o. dgl. 30h auf dem umkehrenden Hebel 30 in üesu.^ auf den Drücker 17, der Finger der Bedienungsperson, der den drücker betätigt, gleichzeitig die !vase 30b betätigen kann, um den Umkehrschalter zu betätigen. Deshalb kann die Drehrichtung des Elektroaiotoirs in bequemer Weise geändert -.werden, indem der Brücke* ..: -- voia 3?ingerdruck entlastet wird und sich VQlI Ausdehnen kann, wonach sian die Iiase 30b zur einer Seite des Drückers Tbewegt, wonacfLvSurch liiederpressen des Drückers aen Antrieib des Hotors in entgegengesetzter Rieh-
909882/0903
SAD
tung veranlasst. Somit kann die Bedienungsperson ihren Finger für die Rotationsumkehr benutzen, ohne daß sie zu irgendeiner Zeit die Kontrolle über den .Werkzeugdrücker einbüss't.
!line Abwandlung der Erfindung ist in Pig. ,5 dargestellt. Die !Peile der abgeänderten Ausführung, die mit der bereits beschriebenen Ausführung übereinstimmen, habeneinen Stri-chvBezugsziffern. Die'Abweichung besteht darin, daß der Umkehrsehalter ein Betätigungsteil oder einen zweiten Knopf 59 hat, der parallel zur Drückerbewegungsrichtung bewegbar ist. Um diese Bewegung des Knopfes 59 nach Verschwenken eines zweiten umkehrenden Hebels 30' zu erhalten, ist letzterer mit einem schrägen, einen Schalter 59 aufnehmenden Schlitz 60 versehen. Es isi ersichtlich, daß wenn eine zweite Nase JOb' zu einer Seite des Drückers verschwenkt wird, wie z.B. durch gestrichelte Linien in Pig. 5 gezeigt, gleitet der Knopf 59 rückwärts.■ Natürlich, wenn die Nase 30b1 auf die andere Seite des Drückers- verschwenkt ist, gleitet Knopf 59 nach vorn. Bei der Ausführungeform der Figuren 6 und 7 sind Bauteile, die der Ausführung gem. Pig." T - 4 entsprechen 4urch zwei Striche tragende Bezugsziffern bezeichnet. Die Ausführung der Figuren 6 und 7 unterscheidet eich hauptsächlich dadurch, daß der Umkehrschaiter in der gleichen !Richtung wie der Drücker hin und her geht, wenn er zur einen oder anderen Seite des Drückers gehen sollte, ümkehrschalter 22'· enthält einen Knopf 59' *,. der zwischen äeinen zwei Stellungen,parallel zur Bewegungsrichtung des Drückers ,bewegbar ist. Umkehrhebel 30" hat eine Öffnung 62, die den Knopf 59* * aufnimmt. Auch hat der umkehrende Hebel 3011 einen in Längsrichtung verlängerten Schlitz 64, der den Schaft eines Bolzens 28** neben dem Ko^f des. letzteren gleitend aufnimmt* In Zusammenarbeit·,- mit Knopf 59'' nimmt der BoI-
909882/09
BADORÄIÄl
155242a
zen 28* * den umkehrenden Hebel 3Q*' für eine hin und her gehende Bewegung, parallel zur Bewegung des Drückers 17''" auf. Ferner hat der Hebel 3Q. ein Paar von Vertiefungen bzw. Öffnungen 65 und 66, die mit Abstand längs einer Seite des Hebels angeordnet sind. ■
Schaltereinheit 16 *' hat eine Einrichtung mit einer-vertikal en Bohrung 68, die am oberen Ende mit .einer koaxial angeordneten, im Durohmesser verkleinerten Bohrung 69 in Verbindung steht. Letztere Bohrung ist am oberen Ende der Schalteinheit 16'* offen. Ein Stift 70 ist innerhalb der Bohrungen 68 und 69 vorgesehen; das obere Ende des Stiftes erstreckt sich mit gleitender Führung in die Bohrung 69. Der Stift 70 hat einen mit ihm einstückigen Kragen 71'■» Eine innerhalb der Bohrung 68 vorhandene.Schraubenfeder umfasst den Stift 70. Das^ eine Federehde stösst an. die Fläche des Kragens 71, das andere Ende gegen das obere Ende der Bohrung 68 an. Feder 72 drückt den Stift 70 abwärts.
Drücker 17'.' ist mit einem einstückigen, sich, rückwärts erstreckenden Teil 74 versehen, der in der Schaltereinheit 16'' izt geeigneter Weise gleitend befestigt ist, z.B'. mittels ■ nicht dargestellter Gleitführungen. Mit anderen Worten, der Teil 74 äes Drückers ist in der Einheit 16·' gleitend befestigt, um den Drücker 17'' für die hin und her gehende Bewegung-aufzunehmen. Ein Ende der feder 75 schlägt gegen das rückwärtige Ende des Drückerteiles 74a,» das ander© En1-de gegen eine rückwärtige Wand des Schalters 16· %. *3Peder presst den Drücker nach vorwärts in die Offenstellung; nicht dargestellte geeignete Bauteile sind zur Bewegungsbegrenzung des Drückers vorgesehen. Bauteil 74 hat eine obere horizontale flache Fläche 76. Diese Fläche geht in eine an- : dere geneigte Fläche 77 über, die ihrerseits in eine horizontale, flache .Drückerfläche .78 übergeht bzw. mit ihr den ist.
909882/09Q3
©AD ORIGINAL
- ίο -
Ist Drücker 17'' in seiner vordersten bzw. Offenstellung, greift der untere abgerundete Stift 71 mit der * Fläche 76 zusammen. Ist der Drücker nach einwärts gezogen um den Motor zu erregen, drückt die Fläche 77 den Stift 70 in nockenhafter Weise aufwärts, bis das untere Ende des Stiftes 71 die Drückerfläche 78 berührt, wonach der Stift 70 bei fortgesetzter Bewegung des Drückers nach rückwärts in seiner oberen Stellung gehalten wird. Wird aber der Stift 70, wie gerade erklärt, aufwärts gedrückt, tritt sein oberes Ende entweder in die Ausnehmung 65 oder 66 des umkehrenden Hebels 30'· hinein. In diesem Arbeitsstadium ist zu beachten, t daß wenn der Hebel 30tf in seiner hintersten Stellung liegt, befindet sich die Ausnehmung 66 über|dem Stift 70, und wenn der umkehrende Hebel 30!l in seiner vordersten Stellung ist, liegt Ausnehmung 65 über dem|3tift 70.
Natürlich überwacht bzw. steuert der umkehrende Hebel 30'· die dem Motor aufgeprägte Drehrichtung. Nachäem der Hebel 30'· in eine von seinen "Positionen verstellt ist und der Drücker, um den k'otor zu erregen, einwärts gezogen wurde, ist es ersichtlich, daß der Umkehrhebel nicht bewegt werden kann, weil ein Eingriff zwischen dem oberen Ende des Stiftes 70 mit einem der Vertiefungen 65>66 im Hebel 30" gegeben ist. Dementsprechend kann der Umkehrhebel. 30*j um die Drehrichtung des Motors zu ändern, nur bewegt werden, wenn der Drücker in seiner vordersten Stellung ist, die der Stellung des stromlosen G-erätemotors entspricht·
Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Form des Umkehrschalters eingeschränkt. Man kann den Umkehrhebel so anpassen, daß er mit anderen bekannten Umkehrschaltern zusammenwirkt. Der Erfindungsgegenstand ist auch nicht auf eine Verbindung mit einem drückerbetätigten überwaohungskreis, wie dem gezeichneten Schaltbild, beschränkt. Ifie Umkehreinrichtung gern» vorstehender ü
90SS82/0903
BAD ORIGINAL
düng kann auch mit einem Drücker verwendet werden, derlediglich einen Ein-Ausschalter steuert und keine Einaiichtung zur Steuerung und Änderung der Geschwindigi -keit hat. Innerhalb des Erfindungsgedankens sind Abänderungen über:die wenigen beispielhaften, vorstehend erläuterten Ausführutigsformen hinaus möglich,

Claims (10)

WfAAQ a'tin Licht Dr. Relnhcld Cchmldt Olpl.-Wlrtsch.-Ino. Hensmenn 1 Ofpl.-Phys. Scb. Herrmann ί MÖNCHEN 2 /f^ ,r UJJ17IQCC Skil Corporation 5033 Saton Avenue ,Chicago',U.S. A. Patentansprüche
1. Tragbares Arbeitsgerät wie ein Bohrgerät mit einem umkehrbaren Elektromotor, der von Hand über den Drücker des Revolvergriffes eingeschaltet wird, -dadurch gekennzeichnet, daß in seinem-Gehäuse (10) ein in zwei entgegengesetzte Stellungen bewegbarer Umschalthebel (30, 3C ' , 30' ' ) vorhanden ist, dessen ein Ende(30b,30b') sich fms dem G-ehäuse heraus erstreckt sowie direkt ne ben und/oder vor dem Drücker (17,17',17'') liegt und ferner ein Umkehre ehalt er (22) der Uüiicehr einrichtung mit die Drehrichtung des Motors (54) umkehrenden Schaltbauteilen (46 - 57) und der Umschalthebel (30,30' ,30'·) mit diesen ÜchaltbLUtöilen (46 - 57) derart verbunden ist, daß durch 2 iv.-eilL.· eine stellung dieses Hebels (30,30',3O1') der ixO-tordrehainn über ctic-; aciialtbRUteile wie bev/egliche Kontakte (52,53) gesteuert ist.
2. j-erät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsächfclthebel (30,30',3O11) zwischen seinen Enden schwenkbar abgestützt una dos eine ünde(30b^, quer zum Drücicer (17) verschwenkbar ist, während das andere Jnde(30a) dieses Hebels mit den Schaltbauteilen des Umkehrschalters (22) verbunden ist und dab ein von diesem Hebel (30,30·,30'') in der Näh·· des eraton indes (30b) abgestützter, vorstehender Stift (32) vorhanden ist, der in eine nach oben offene Vertiefung (33; aes Druckers (17) eingreift, sowie uieae Vertiefung in horizontalem ^uerbchnitt im wesentlichen U-förmig ist, wobei die "U-ochenkel sich im wesentlichen parallel zur iiewe^ungsrichcuni: aes Drückers erstrecken und der schleifenförmige Teil des U den; rückwärtigen bereich des Drückers
909882/0 9 03
BAD ORIGINAL· ^
näher liegt als die ü-Schenkel und der Stift (32) in den schleifenförmigen Teil der U-Vertiefung nur in der vollständig entlasteter Stellung des Drückers (17) einführbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung o. dgl. (33) i^ wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Drückers (17) sich erstreckende Seitenwände (35»36) sowie eine zwischen letzterem vorhandene, abschliessende Vorderwand aufweist, sowie der Drücker (17) einen Teil (34) in der Vertiefung : aufweist, der sich von der Vorderwand parallel und äq.ui- λ
distant zu den Seitenwänden (35»36) erstreckt und daß der btift- (32) von einer Seite dieses Drückerteiles (34) zu seiner anderen Seite nur in der 0. fenstellung "bzw. entlasteten Stellung des Drückers (TT) bewegbar ist. -
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ■ gekennzeichnet, daß am Gehäuse für eine hin- und herge- , hende längsbewegung zwischen zwei Stellungen ein Umschalthebel befestigt ist und ein Paar von separaten, mit Abstand entlang des letzteren angeordnete Bauteile aufweist und der beweglich neben diesem Hebel (30) angeordnete Stift (32) ein. . Ende des Hebels (30) mit einem dieser separaten Bauteile zusammengreifen läßt, um den Hetoel gegen Bewegung zu ( sperren, und diese^Bauteile so angeordnet sind, daß wenn der Hebel in einer ersten Stellung liegt, einer dieser Bauteile neben einem Ende des Stiftes (32) liegt und wenn der Hebel (30) in einer zweiten Stellung liegt, der andere Bauteil neben diesem Ende des Stiftes zu liegen kommt und daß weitere Bauteile vorhanden sind, die den Stift in eine Lage verstellen, in welchem dieses Stiftende einen Abstand zum Hebel hat und daß nockenartige Bauteile auf dem Drücker (17) mil; dem Stift kuppelbar sind, so daß eine nockenartigeKupplung zwischen diesem Stiftende mit einem dieser Bauteile beim Niederpressen des Druckerei gegeben ist.
909882/0903 I
©AD ORIGINAL '
5. Gerät nach einem der verstehenden Ansprüche, mit einer Umkehreinrichtung für eine Geschwindigkeitssteuervorrichtung, mit einem drückerbetätigten Hauptschlußmotor im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis dieser Einrichtung einen 'J'estkörpergleich-' richter (39) und drückerbetätigte Zeitverzögerungsglieder (43144) zv/ecks Änderung der Geschwindigkeit des liauptschlußmotors (54) auf v/eist.
6. Drückerbetätigte, in das Gehäuse eines tragbaren Arbeitsgerätes einbaubare Steuervorrichtung, wobei der sich durch eine Gehäuseöffnung nach aussen erstreckende Drücker durch den finger der Ledienungsperson niederpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Steuervorrichtung ein kastenförmiges Gehäuse aufweist und der Drücker beweglich an dem Gehäuse abgestützt ist und ein umkehrendes Bauteil unabhängig vou Drücker in dem Kasten zwecks Verstellung zwischen z'wei Lagen gelagert ist und ein Teil dieses Bauteiles sich durch die Gehäuseöffnung erstreckt, nahe neben dein Drücker im wesentlichen über und vor ihm angeordnet ist und das kastenförmige Gehäuse die Schaltteile einschl^ der umkehrteile trägt und die ■ Umschaltteile mit dem anderen Teil zwecks Betätigung der Bewegung des letzteren Teiles zwischen zwei Stellungen verbunden sind, sowie der Drücker (17) mit diesen Schaltteilen verbunden wird, so daß der Werkzeugmotor in einem, durch, die Stellung dieses Teiles bestimmten ojrehsinn erregt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltteil für Handbetätigung und das kastenförmige Gehäuse zur Aufnahme der Bauteile eines Geschwiridigkeitssteuerkreises ausgelegt.sind, wobei dieser Kreis in Abhängigkeit von der Größe der Bewegung des Drückers (17) arbeitet und die Geschwindigkeit eines angeschlossenen Werkzeugmotora steuert und daß die Umschaltteile derart diesem Kreis zugeschaltet sind, daß die Geschwindigkeit des angeschlossenen Motors in beiden Hotationsrichtungen veränderbar ist. 909882/0903
BAD ORIGINAL
- 4»- ■ ■
8. Vorrichtung'nach- Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umkehrteil"ein, von deu kastenförmigen Gehäuse unabhängig vo:a Drücker abgestützter, zwischen zwei Stellungen "bewegbarer Arm ist, dessen ein Ende'nahe am Drücker (17) liegt und sich durch die gleiche Gehäuseöffnung nach autsen erstreckt, die den Drucker aufni.:.iut und daia die Umschaltteile mit diesem Arm in Verbindung stehen.
9. Vorrichtung na oh einem der Ansprüche 6 - 8, insbesondere Anspruch ö, dr-dureh gekennzeichnet, daß-der Drücker mit einer Vertiefung und ein Vorsprung des umkehrender. Armes in der Vertiefung aufgenommen ist, wobei Λ Vertiefung und /orsprung derart zusaumengreifen, da.ß die Bewegung des Arraes nur denn nicht gesperrt ist, wenn der Drücker im wesentlichen ganz herausgedrückt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, $e:i ±ιί ihren kaatenförmigen G-eliäuse der Imkehrtwil f'L die .bewegung zwischen seinen zviei Stellungen ί;L·--. .fitzz tut und ::ät -jineia anderen ieil wie Vorsprung SVJC1CS. r.i';;nueilar JetLt"t;i_.ung aicxi durch das jenause ies Arbeit 3t-cr:i tea erstreckt- um dala die υ mice hr se haltteile in einen aureh den Jrüoker "überwachten bzv.'. gesteuerten l-iotorkreis «ing-i'o^altet sinok,, und die Rotation des -üo- tors in der durch die itellung des Uusehaltteils bestimm- ( ten -.rehriciitung einleiten.
909882/0903
BAD ORJGfNAL
Jb
Leerseite
DE19661552426 1965-07-12 1966-03-15 Schaltvorrichtung im griff eines tragbaren arbeitsgeraetes Pending DE1552426B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471289A US3260827A (en) 1965-07-12 1965-07-12 Motor reversing mechanism for electrically powered portable tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552426A1 true DE1552426A1 (de) 1970-01-08
DE1552426B2 DE1552426B2 (de) 1971-12-23

Family

ID=23871020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552426 Pending DE1552426B2 (de) 1965-07-12 1966-03-15 Schaltvorrichtung im griff eines tragbaren arbeitsgeraetes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3260827A (de)
BE (1) BE677819A (de)
CH (1) CH444617A (de)
DE (1) DE1552426B2 (de)
GB (1) GB1128666A (de)
NL (2) NL6603405A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422296A (en) * 1967-01-03 1969-01-14 Emerson Electric Co Interlock reversing switch
US3467801A (en) * 1967-05-01 1969-09-16 Lucerne Products Inc Reversing switch
US3376402A (en) * 1967-09-25 1968-04-02 Black & Decker Mfg Co Reversible electric switch with laterally extending reversing member for use in portable electric tool or appliance
US3590194A (en) * 1969-09-19 1971-06-29 Skil Corp Contact- and circuit-mounting board for trigger-operated switch unit
US3632936A (en) * 1970-10-28 1972-01-04 Cutler Hammer Inc Integral reversing trigger switches for speed controlled portable tools
US3703646A (en) * 1970-12-11 1972-11-21 Murphy Ind Inc G W Electric tool with trigger switch and lock-out arrangement
US3842328A (en) * 1972-03-01 1974-10-15 Skil Corp Speed control device with independent speed control and on-off operating members
DE2629722C3 (de) * 1976-07-02 1981-04-23 Scintilla Ag, Solothurn Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE2631994C3 (de) * 1976-07-16 1985-07-11 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Arbeitsspindel
US4097704A (en) * 1976-08-02 1978-06-27 Cutler-Hammer, Inc. Industrial reversing speed control trigger switch with snap-in modules
US4095072A (en) * 1976-08-02 1978-06-13 Cutler-Hammer, Inc. Industrial speed control trigger switch with integral reversing switch
US4100383A (en) * 1976-08-02 1978-07-11 Cutler-Hammer, Inc. Industrial reversing speed control trigger switches having snap-in modules
US4223744A (en) * 1978-08-03 1980-09-23 The Singer Company Reversing hammer drill
US4204580A (en) * 1978-08-03 1980-05-27 The Singer Company Forward biased switch for a reversible hammer drill
DE7826545U1 (de) * 1978-09-07 1979-01-11 J. & J. Marquardt, 7201 Rietheim Elektrischer Grundschalter mit Zusatzschalter
US4412158A (en) * 1980-02-21 1983-10-25 Black & Decker Inc. Speed control circuit for an electric power tool
US4342931A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
NL8200652A (nl) * 1982-02-18 1983-09-16 Skil Nederland Nv Elektromotor met verbeterde borstelkonstruktie.
DE3342412A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Black & Decker Inc., Newark, Del. Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
JPH0310587Y2 (de) * 1985-08-05 1991-03-15
US4665290A (en) * 1985-09-30 1987-05-12 Eaton Corporation Trigger operated portable electric tool switch
EP0316574A3 (de) * 1987-11-13 1990-08-08 OMRON Corporation Schalter für ein Elektrowerkzeug
CA2397024C (en) * 2002-08-07 2008-02-19 Edward M. Turley Switch mechanism for reversible grinder
US6749028B1 (en) * 2003-05-22 2004-06-15 Defond Components Limited Power tool trigger assembly
US6736220B1 (en) * 2003-05-22 2004-05-18 Defond Components Limited Power tool trigger assembly
DE102009027705A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
US8493172B2 (en) 2011-09-30 2013-07-23 Snap-On Incorporated Variable speed toggle trigger
DE102012214030A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Handwerkzeug mit diskretem Bedienelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390846A (en) * 1943-11-29 1945-12-11 Guardian Electric Mfg Co Handgrip control switch
US2744176A (en) * 1954-12-15 1956-05-01 Thor Power Tool Co Switch actuating mechanism for electric tools
US3194898A (en) * 1962-05-28 1965-07-13 Cutler Hammer Inc Selector switches of the trigger actuated type
US3209228A (en) * 1962-09-28 1965-09-28 Skil Corp System for controlling electric motors in power tools and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128666A (en) 1968-10-02
US3260827A (en) 1966-07-12
NL6603405A (de) 1967-01-13
DE1552426B2 (de) 1971-12-23
NL133173C (de)
CH444617A (de) 1967-09-30
BE677819A (de) 1966-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552426A1 (de) Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor
DE2333508A1 (de) Wechselschalter zur drehrichtungsumkehr eines elektromotors
DE2231266C3 (de) Fußsteuervorrichtung für Antriebe, insbesondere für zahnärztliche Bohrantriebe
DE2045832A1 (de) Einstellbare Schaltervorrichtung
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
EP1092379B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE2363439A1 (de) Verriegelung fuer den betaetigungsschalter einer elektrisch angetriebenen werkzeugmaschine
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
EP0050203A2 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE3512665A1 (de) Elektrischer schalter
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE3134619A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung des gestelles einer bohrmaschine
DE2848299C2 (de) Führungsvorrichtung zum getrennten Zuführen einzelner Stofflagen zur Stichbildestelle einer Nähmaschine
DE1908880A1 (de) Durch einen Ausloeser betaetigte Schaltvorrichtung mit einer Stelleinrichtung fuer die Bewirkung mehrerer bestimmter Stellungen des Ausloesers
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE202007000166U1 (de) Werkzeugkarren mit Antriebsvorrichtung
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE1485377B2 (de) Zickzacknähmaschine mit einem Stichbreitenverstellmittel
DE2520858B2 (de) Stabförmige Fahrzeugantenne
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE1477494A1 (de) Programmgesteuerte Drehbank

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977