DE1550060A1 - Mischventil - Google Patents
MischventilInfo
- Publication number
- DE1550060A1 DE1550060A1 DE1966A0051973 DEA0051973A DE1550060A1 DE 1550060 A1 DE1550060 A1 DE 1550060A1 DE 1966A0051973 DE1966A0051973 DE 1966A0051973 DE A0051973 A DEA0051973 A DE A0051973A DE 1550060 A1 DE1550060 A1 DE 1550060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve disc
- disc
- outlet opening
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 20
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 claims 1
- 241001501536 Alethe Species 0.000 claims 1
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 claims 1
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 claims 1
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100111800 Caenorhabditis elegans best-24 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000208421 Ericaceae Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
- F16K11/0787—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
-
Mischventil Diese Erfindung bezieht sich auf mit einen Reguliergriff bedienbare Volumen- und Genisohreaelventile, Wie sie-für Heiß- und Kaltwasserabsperrvorriohtunaen oder Hähne vorge- sehen Bind. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfin- dung auf ein verbessertes, vereinfachtes, mit einer Regulier- griff bedienbares und langlebiges Volumen. und Gemisohreael- ventil neuer Konstruktion, welches den Unterhalt, die Repara- tur und den Ersatz der Teile erleichtert. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein billiges, sicheres und beständig mit einer Hand bedienbares Volumen- und Gemisch- reselventil für kombinierte Heiß.-. und Kaltwasseransohlüsse geschaffen werden. Es soll auch ein mit einer Hand bedien bares Volumen- und Genisohregelventil geschaffen werden, des- sen Bauteile für die Erhaltung und die Reparatur leichter auswechselbar sind. Der Reguliergriff des Volumen- und Ge- nischregelventils für Heiß- und Kaltwasneransohlüsse soll auch in jede gewünschte Genischregelstellung gebracht werden können, bevor der Strom den Wassers einsetzt. Das mit einer Hand bedienbare Volumen- und Gentsohregelventii für Heiß- und Kaltwaaseranschlüsse soll auch eine neue Ventilsitz- anordnung und damit zusanmenwirkende, drehbare Ventilteile enthalten, die den Strom des Mediuns steuern, eine feste Ab- dichtung unter allen Betriebnbedingun`en gewährleisten und dabei dauerhaft und störungsfrei arbeiten. Zn den mit einer Hand bedienbaren Volumen- und Gemisohregelventil für Heiß- und Kaltwanseransohlüsse soll sich eine Hülse befinden, welche eine leicht austauschbare Anordnung des Ventilsitzes und des Ventilteils aufnimmt, welche so angeordnet sind, daß nie als eine Einheit, um den Unterhalt und die Reparatur zu erleich- tern, in den1Ventilkürper ein- und ausgebaut werden können. Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch ge- löst, daß das erfindungsgemäße Ventil einen Ventilkörper mit einen Paar von Durchgängen besitzt, welche an einer Seite mit Heiß- und Kaltwasserleitungen, wie z.B. mit den oft benützten Kupferleitungen in Verbindung stehen. Diese Durchgänge er- strecken sich bis zur oberen Fläche den Ventilkörpers; ein dritter Durchgang, welcher von den zwei anderen Durchgängen eine Umhüllung und einen Raun für die Teile der Ventilanord- a&ung. Diese Teile bestehen aus einer ersten, feststehenden Vontilocheibe 70, einer bewegbaren Ventilscheibe 80, welche mit der feststehenden Ventilscheibe 70 zusammenarbeitet, eineu Drehring 85, der winklig in der Hülse 50 verstellbar y ei nem D@Fr@L^pfen 90, welcher drehbar in den Drehring 85 gclager-@ iot und einen Reguliergriff 32 aufweist und aus ,071 -r tmiaL1l1 -:ape oder Platte, welche an den Drehzapfen bG:a o:O-gt i2t une damit eine Bewegung ausführen kann. besitzt eins im wesentlichen flache, kreisförmige Außenwand 61, deren Außenkante abgerundet ist, wie am besten aus Fi6. 22.e Nervorgeht® Ein zylindrischer Flansch 62 erstreckt sich -axial nach innen von der Innenfläche der Außenwand 61. Der t1stand, welchen der Planroh 62 von der Außenwand 61 einnimmt, E._ltaprioht genau der H;Jhe der Seitenwand 52 den Hülsenkör- pers 55. An diamoetral gegenüberliegenden Punkten ist der 63 versehen, deren winklige Lage _! er dss., l#rogtie 56 den Hülsenkörpers 55 entspricht, so *1a9@.@@1 @@Hg.ls@_@^-.@@ 60 aauf den HUlnenkörp®r 55 aufs- ' . rcir@r@e@. 63 die Ansätze 56 eng umsohlies= In lor Nähe jeder Bok® von- jeder Einkerbung 63 bef _ , aiob eia i atz 64. Dieser Ansatz erstreckt sich - Wie bereits erwähnt wurde, enthält die Hülse 50 alle Betriebsteile der Ventilanordnung, so daß die Hülse ohne wel®
tereß entfernt d. mit neuon L festigt; die Maschinen.sehrauben 40 erstrecken sich durch die Öffnungen 66 in dar Mf=:@-< enkappe b9 und durch die Öff- nungen in den Ansätzen 56 des Hü: seF.:_-r,rs 55 und werden in die mit fxewi@de °tRBohrungen 48 in Vontilkürper 40 eüg@sch:ra;` - Der Drehring 85 kann an besten aus den.Fig. 1-5 und i9-22 gesehen werden. Unter Bezugnahme auf diese Figuren wird der Drehring 85 an besten aus einem passenden Plastik- material hergestellt und weist einen in wesentlichen zylind- rischen Hauptkörper 83 mit einen an unteren Ende des Umfanges verlaufenden.Flansoh 84 auf. Bogenförmige Ansätze. 86, von geringerer Höhe als der Flansch 84,eratrecken sich von diesen aus und bilden mit ihm Schultern 87. Bin rechtwink- liger Schlitz 88 befindet sich in Hauptkörper 83 und er- streckt sich von dessen Oberfläche näoh unten bis zur Unter- kante, wie an besten in der Fig. 20 zu ersehen ist. Der Schlitz 88 hat parallele Seitenwände; eine kreisiörnige Bohrung 89 verläuft diametral durch den Hauptkörper 83 etwas über den Niveau des Flanschen 84. In der Bohrung 89 liegt ein nichtrostender Stahlbolzen 95 für einen Drehzapfen 90. Der Drehzapfen 90 kann an besten aus den Fig. 1-5, 13, 14 und 15 gesehen werden. Er kann aus einen MessingguBteil bestehen und weist die charakteristischen Eigenschaften eines Kniehebeln auf. Eine Bohrung 91, welche den nichtrostenden Stahlbolzen 95 aufnimmt, erstreckt sich quer durch den Dreh-zapfen. Von der Bohrung 91 steht ein Arbeitsfinger oder Arm 92 radial in einer Richtung ab; das Außenende des Fingers oder Armen hat einen rechtwinkligen Querschnitt und paßt in die Vertiefung 82 in der Oberfläche der bewegbaren Scheibe 80. Ein sich vergrößernder Körperteil erstreckt sich radial in einer anderen Richtung von der Bohrung 91 und weist ein Paar von Außenflächen 93 und 94 auf. Diese stehen in einem Winkel von 45o zueinander und sind vollkommen flach. Die Außenfläche 93 ist mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung 96, die sich nach innen erstreckt, ausgestattet. Die Außenfläche 94 weist eine mit Gewinde versehene Bohrung 97, die sich ebenfalls nach innen erstreckt, auf. Der Zweck der Bohrung 96 wird später erklärt. In der Bohrung 97 wird das Gewindeende einer Stange 33, die einen Teil des Regulier-griffes darstellt, gehalten; auf dem anderen, mit Gewinde versehenen Ende der Stange 33 ist ein Handgriff 34 aufgeschraubt. Die Zusammenstellung der bisher beschriebenen Teile wird am besten aus den Fig. 1-5 ersichtlich. Die feststehende Scheibe 70 befindet sich innerhalb des Hülsenkörpers 55, wobei die An-sätze 71 in die Einkerbungen 54 im Absatz 53 eingreifen. Die bogenförmigen Vertiefungen 72 fluchten mit den axial angeordneten Ansätzen 56. Auf diese Weise werden die Einlaßöffnungen und Vertiefungen in der Scheibe 70 mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen im Ventilkörper 40 verbunden, wenn die Hülse 50 in die Ventilanordnung eingebaut ist. Die Hülse 50 paßt mit dem Ventilkörper 40 zusammen, wenn die Maschinenschrauben 49 durch den Hülsenkörper eingeführt und in den Bohrungen 48 des Ventilkörpers 40 verschraubt werden. Der Drehzapfen 90 wird mit den Drehring 85 zusammengebracht, wenn er in die Vertiefung 88 den Drehringes 85 zwischen die parallel verlaufenden, inneren wände eingeführt wird. Diese wände haben einen Abstand, der genau der Dicke des Drehzapfens 90 entspricht; außerdem wird durch sie der nichtrostende Stahl- bolzen 95 geführt. Bei dieser Anordnung erstreckt sich der Ar- beitsfinger 92 den Drehzapfens 90 bis unterhalb der Unterkante von Drehring 85. Es sollte erwähnt werden, daß der Durchmesser des Auflageteils dieser Unterseite etwas geringer ist als der den Flansches 84. Die bewegbare Scheibe 80 liegt Fläche an Fläche mit der feststehenden Scheibe 70. Der Drehring 85 ist auf der beweg- baren Scheibe 80 aufgelegt, wobei der Arbeitsfinger 92 des Drehzapfens 90 in die Vertiefung 82 in der Oberfläche der bewegbaren Scheibe 80 eingreift. Die Hülsenkappe 60 stimmt mit den Drehring 85 so überein, daß die Ansätze 86 auf den Drehring zwischen den Ansätzen 64 der Hülsenkappe 60 zu lie- gen kommen,wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Schulterteile 87 bilden die äußeren Begrenzungen den Flan- sches 84, so daß dieser einen beschränkten Bereich von Rei- bungskontakt zwischen dem Drehring 85 und der Innenfläche der Außenwand 61 der Hülsenkappe 60 bildet. Die Hülsenkappe 60 wird winklig verstellt, bis die Öffnungen 66 mit den Boh- rungen der Ansätze 56 den Hülsenkörpers 55 fluchten, worauf diese ihrerseits mit den Gewindebohrungen 48 den Ventilkörpers 40 in einer Linie liegen. Die Maschinenschrauben 49 werden dann eingeführt und mit ihren Enden in den Bohrungen 48 ver- schraubt. Der Flansch 62 der Hülsenkappe 60 ist dann lösbar innerhalb der Seitenwand 52 des Hülsenkörpers 55 verankert. Wenn die Hülse so zusammengebaut ist, weisen die Teile etwas axiales Spiel auf. Dies betrifft besonders die Scheiben 70 und 80. Um einen Leekverlust zu vermeiden, ist eine feste Abdichtung zwischen der feststehenden Scheibe 70 und der be- wegbaren Scheibe 80 erwünscht. Zu diesem Zweck ist ein Paar von Ringen oder Dichtungsmanschetten 65a vorgesehen, welche aus Gummi oder einem ähnlichen Material sein können. Der Außendurchmesser von jedem Ring 65a entspricht des Durchmesser der Einlaßöffnungen 58a und 58b in der Grundfläche 51 des Hülsen- körpers 55. Der Innendurchmesser entspricht dem Durchmesser der Vertiefungen 73a und 73b in der feststehenden Scheibe 70. Die Aaiallänge der Ringe 65a beträgt etwas mehr als die Summe der Dicke der Grundfläche 51 des Hülsenkörpers 55 und der Tiefe der Vertiefungen 73a und 73b. Der Außendurchmesser des Ringes 65b entspricht des Durch- messec der Auslaßöffnung 59 in der Grundfläche 51 des Hülsen- körpers 55, wobei die Wanddicke mit der des Ringes 65a überein- stimmt. Die Aaiallänge des Ringes 65b entspricht der des Ringes 65a. Wenn die Schrauben 49a angezogen werden, werden die Ringe 65a und 65b axial etwas zusammengedrückt, um die festätehende Scheibe 70 zum Zwecke der Abdichtung fest an die bewegbare Scheibe 80 anzupressen. Man kann erkennen, daß der Querschnittsbereieh der Ver- tiefungen 73a und 73b der feststehenden Scheibe 70 größer ist als der Quersehnittsbereieh der Bohrungen 74a und 74b und auch größer als der der Vertiefungen 75a und 75b. Aus diesem Grunde bewirkt der Einlaßdruck, der dagegen drückt, eine zusätzliche Kraft, welche die Scheiben 70 und 80 bei geschlossener Ventillage zusammenpreßt. Diese Kraft rührt von dem größeren Bereich auf der stromabwärts gelegenen Seite der feststehenden Ventilscheine 70 her, welcher dem Einlaß- druck ausgesetzt ist. Obwohl die Ringe 65a in die Vertiefungen 73a und 73b eingepaßt sind, werden diese Ringe aus Gummi oder aus einem anderen elastischen Material hergestellt, wie be- reits erwähnt wurde, um zu erreichen, daß sie in der Art eines Mediums arbeiten, d.h. daß durch sie der Druck des Mediums, der auf ihren Innendurchmesser einwirkt, in Längs- oder Azialkräfte umgesetzt wird, welche die Aziallänge der Ringe 65a vergrößern, wodurch die zwei Scheiben 70 und 80 zusaruengepreßt werden. Es ist zu erkennen, daß ein gleiches Verhältnis bei ge- öffnete= Ventil besteht. Der Quersohnittsbereioh der Aus- sparung 76, in welche der Ring 65b eingelegt ist, ist größer als der Bereich der Vertiefung 81 in der bewegbaren Scheibe 80, so daß auch hier wieder eine resultierende Kraft entsteht, welche die Scheiben 70 und 80 sufeinanderzupreßt. Die Anordnung wird durch eine Umhüllung 100 vervoliständigt, welche am besten in den Fig. 1, 30 und 31 zu sehen ist. Die Umhüllung 100 enthält eine zylindrische Wand 101, welche seitlich den Ventilkörper 40 und die Hülse 50 umgibt und sich über die Oberkante der Hülse 50 erstreckt. Am unteren Ende weist die Wand 101 einen sich radial nach innen erstreckenden, kreisförmigen Flansch 102 auf. Dieser hat eine Öffnung 103, welche mit der Verlängerung 42 des Ventilkörpers 40 fluchtet und mit dieser etwas Spiel aufweist. Dieser Flansch 102 ist von der Unterkante der zylindrischen Wand 101 etwas nach innen abgesetzt und bildet eine Paßfläche für einen Dichtungsring 105, dessen Öffnung seitlich versetzt ist, um einen genauen Sitz mit der Verlängerung 41 zu erreichen. Der Diohtungering 105 ist außerdem genau in die Vertiefung eingelegt,. die durch die Wand-101 und den Flansch 102 gebildet wird. Dieser Dich- tungsring kann aus jedem passenden Material hergestellt wer- den und dient zur Abdichtung zwischen der Ventilanordnung und dem Becken bzw. den Ablauf, auf welchem das Ventil befestigt ist. Eine Überwurfmutterwird über die Verlängerung 42 des Ventilkörpers 40 gedreht, um die Ventilanordnung am Becken bzw. an Abfluß zu befestigen. Das obere Ende der zylindrischen Wand 101 ist so ausge- bildet, däß es parallele, horizontale Vorder- und Rückflächen aufweist; die Oberfläche befindet sich wesentlich über der Unterseite, wie am besten aus der Fig. 31 zu ersehen ist.
- Die unteren Flächen des oberen Endteiles stehen durch geneigte Flächen 104 miteinander in Verbindung, welche auf die Vorder-bzw. Arbeitsseite der Befestigung zu schräg nach unten verlaufen. Die Wand 101 ist in einem Bereich, der etwas über dem Flansch 102 liegt, mit einer Öffnung 106 für die Leitung 37 versehen. An der Umhüllung 100 liegt eine zylindrische Platte bzw. ein Deckel 110 an; der Dekcel weist eine flache und kreis- förmige Deckplatte 107 auf, von der sich ein nach unten er- weiternder Rand 108 nach außen erstreckt. Die Unterkante des Randes 108 liegt etwas unterhalb des oberen Endes der Um- hüllung 100 sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite. Die Deckplatte 107 ist mit Hilfe einer Schraube 109, die in die mit Gewinde versehene Bohrung 96 eingeschraubt ist, mit der Außenfläche 93 des Drehzapfens 90 verbunden. Die Deck- platte 107 des Deckels 110 besitzt eine exzentrisch ange- ordnete Öffnung 111 für die Stange 33 des Reguliergriffes 32. Wie bereits erwähnt, wird die Menge durch ein Drehen des Reguliergriffes 32 um den Stahlbolzen 95 gesteuert. Dadurch wird die bewegbare Scheibe 80 parallel zur Längsachse der Vertiefung 81, welche sich unterhalb der Oberfläche befindet, bewegt. Es sollte erwähnt werden, daß in jeder Position der bewegbaren Scheibe 80 die Vertiefung 81 mit der Auslaßöffnung 77 in der feststehenden Scheibe 70 in Verbindung steht. In der Stellung der Fig: 1 jedoch ist zu erkennen, daß die Ver- tiefung 81 mit den Gemischvertiefungen 75a und 75b auf der Oberfläche der feststehenden Seheibe 70 nicht in Verbindung steht, so daß kein Fluß zwischen den Einlaßbohrungen 43a und 43b und der Auslaßbohrung 45 in dem Ventilkörper 40 zustande kommt. Wenn der Reguliergriff 32 von der in Fig. 1 dargestellten Lage nach unten in die strichpunktierte Lage geschwenkt wird, wird die Vertiefung 81 n der Unterseite der bewegbaren Scheibe 80 so verschoben, daß sie mit einer oder beiden Vertiefungen 75a oder 75b auf der Oberfläche der feststehenden Seheibe 70 verbunden ist. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen einer oder beiden von den Einlaßbohruagen 43a, 43b und der Auslaßbohrung 45 im Ventilkörper 40 hergestellt. Der Bereich der Verbindung von jeder Vertiefung 75a, 75b mit der Ver- tiefung 81 wird durch die winklige Lage der bewegbaren Seheibe 80 bestimmt. Zum besseren Verständnis der Gemischregelung wird auf die Fig. 5a, 5b und 50 Bezug genommen. Diese Figuren geben eine Draufsicht auf die bewegbare Scheibe SO wieder. Wenn man von Bedienungsende her auf die Anordnung sieht, so ist die Reißwasserverbindung an der linken Seite und die Kaltwasserverbindung an der rechten Seite. Das Folgende wird ans den Fig. 5a, 5b und 50 klar. In Fig. 5a ist die Ventilanordnung geöffnet und liefert gleiche Mengen von heißem und kaltem Wasser. In diesen Falle ist die Scheibe 80 nicht winklig verschoben, sondern linear ausgeriahtet,um eine Verbindung zwischen der Vertiefung 81 und den Gemischvertie- fungen 75a und 75b herzustellen, wobei die Vertiefung 81 mit der Auslaßöffnnng 77 verbunden bleibt. In Fig. 5b wird die Anordnung der Teile dargestellt, wobei das kalte Wasser "ganz geöffnet" und das heiße Wasser abge- schlossen ist. In diesen Falle wurde die Regelung durch ein Schwenken der Scheibe 80 in Uhrzeigerrichtung bewirkt; dies geschieht durch ein Schwenken des Reguliergriffes in Uhrzeiger- richtung, wodurch der Drehring 85 in Uhrzeigerrichtung bis zur Grenzmarke gedreht wird, welche durch den Anschlag einer der Ansätze 86 an einem.Ansatz 64 gegeben ist. In diesem Falle ist die Vertiefung 81 mit der Vertiefung 75b und mit der Aus- laßöffnung 77, jedoch nicht mit der Vertiefung 75a in Ver- bindung. In Fig. 5c wird eine Lage dargestellt, in welcher die Ver- teilung nahezu dreiviertel Kaltwasser und einviertel Heißwasser ist. Die bewegbare Scheibe 80 wurde dabei etwas, d.h. nicht ganz in Uhrzeigerrichtung winklig verdreht. In der Figur wird weiterhin eine "halb offene" Stellung dargestellt, in welcher die Scheibe 80 linear nur um die Hälfte des gesamten Bewegungsbereiches verschoben wurde. Es sollte erwähnt werden, daß der Reguliergriff 32 je nach Wunsch in die Stellung gebracht werden kann, welche der vollkommenen Drehung in Uhrzeigerriohtung entspricht oder in die Stellung, welche der Umdrehung gegen die Uhrzeigerrichtung entspricht, ohne aus der geschlossenen Stellung eine Umdrehung um den Stahlbolzen 95 durchzuführen, wodurch die Verteilung des Heiß- und Kaltwassers vorgenommen werden kann, bevor die Strömung in Gang gesetzt wird. Nach dieser Schwenkbewegung wird der Reguliergriff 32 um den Stahlbolzen 95 nach unten gedreht, um die bewegbare Scheibe 80 bei gleichzeitiger Einhaltung der winkligen Lage linear zu verschieben. Auf diese Weise beginnt das wunschgemäße Volumen von Wasser entsprechend der Stellung des Reguliergriffes zu strömen. Unter den Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind die feststehende Ventilscheibe 70 und die bewegbare Ventil- scheibe 80 zu nennen. Heide sind aus keramischem Material geformt und mit hochpolierten, sehr flach aneinander anlie- genden Flächen versehen, um eine gute Abdichtung dazwischen herzustellen. Ein weiteres Kennzeichen ist die Verwendung der Gummidichtungsringe 65a und 65b, um diese zwei Scheiben fort- während unter guter Abdichtung aneinander anzupressen; ein , weiteres Kennzeichen ist die Anordnung, in welcher der Druck des Mediums die Scheiben aufeinanderzudrückt. Es sollte er- wähnt werden, daß diese Gegenkraft auf die feststehende Ventilscheibe ausgeübt wird, so daß die Gummimanschette bzw. die Ringe 65a und 65b keiner Torsion unterworfen sind. Ein wei- teres neues Kennzeichen ist der Drehring 85, welcher den Dreh- zapfen 90 führt. Mit diesem Drehzapfen ist eine Längsverschie- bung der bewegbaren Scheibe 80 möglich, während durch den Dreh- ring 85 eine winklige Verstellung der bewegbaren Scheibe 80 durchgeführt werden kann. Mit Hilfe dieser so gekennzeichneten Ventilteile kann die gewünschte Gemischstellung eingestellt werden, bevor Wasser durch den Auslaß ausströmt. Ein anderes Kennzeichen der Erfindung ist die Hülse 50, welche alle Arbeitsteile des Ventils enthält und leicht vom Ventilkörper 40 abgehoben werden kann, was durch Entfernen der Masahinensohrauben 49 geschieht. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist eine entsprechende Hülsenanordnung, welche leicht in den Ventilkörper eingebaut werden kann, so daß der Betrieb des Ventils nur kurz unterbrochen wird. Da die Hülse alle Arbeitsteile des Absperrorganes bzw. des Ventils ent- hält, wird durch ein Austauschen dieser Hülse das Ventil gleichsam erneuert. Während eine besondere Ausführungsform der Erfindung einzeln dargestellt und beschrieben wurde, dient dies nur zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Elemente. Selbstverständlich kann die Erfindung, ohne von ihrem Wesen abzu- weichen, anders gestaltet werden.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r U o h e i. Mischventil für kombinierte Heiß- und Kaltwasseransohlüsse aus eine® Ventilkörper mit einen Paar von Einlaßbohrungen und einer Auslaßbohrung, gekennzeichnet durch eine im Ventilkörper auswechselbare Hülse (50), welche als eine Einheit einen feststehenden Ventilsitz mit einen Paar von Einlaßößfnungen (75a, 75b) und einer Auslaßöffnung (77) ent- hält, einen auf den Ventilsitz bewegbaren Ventilteil, der wahlweise die Verbindung zwischen der Aualaßöffnung und einer der beiden Einlaßöffnuagen herstellt, eine Bedienungs- vorrichtung, welche mit den Ventilteil verbunden ist, ui diesen relativ aua Ventilsitz zu verschieben; und eine lös- bare Befeotigungsvorrichtung, welche die Hülse mit dem Ven- tilkörper verbindet, wobei die Einlaßöffnungen mit den Ein- laßbohrungen (43a, 43b) in Verbindung stehen und die Auslaßöffnung mit der Auslaßbohrung (45-) verbunden ist® 2. Mischventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Ventilsitz und der Ventilteil übereinanderliegende flache Ventilscheiben (70,80) sind, deren Oberflächen aneinander anliegen, daß die Unterseite der Ventilscheibe (80) mit einer länglichen Vertiefung (81) versehen äst, welche fortwährend mit der Auslaßöffnung (77) in Verbindung steht und eine solche Länge aufweist, daß wahlweise die Verbindung zwischen der.Auslaßöifnung und einer der beiden Einlaßöffnungen durch Bewegung der Ventilscheibe (80) relativ zum Ventilsitz eingestellt werden kann. 3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Ventilkörper (40) und der Ventilscheibe (70) eine Vorrichtung befindet, welche unter Vorspannung Ventilscheibe (70) und Ventilscheibe (80) aneinander andrückt. 4. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der feststehenden Ventilscheibe (70) mit kreisförmigen Vertiefungen (73a, 73b) bzw. (76), welche mit den Einlaßöffnungen bzw. mit der Aualaßöffnung in Verbindung stehen, versehen ist, wobei die Vorrichtung, welche Ventil- echeibe (70) und Ventilscheibe (80) aneinander andrückt, aus in Aohariohtung länglichen, nichtmetallischen und elastischen Singen (65a) besteht, welche in den Vertiefungen geführt wer- den und am Ventilkörper (40) anliegen. 5. Mischventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Vertiefungen (73a, 73b) bzw.(76) größer sind als diejenigen der Einlaßbohrungen (74a,74b) bzw. größer als der Durchmesser der Auslaßöffnung (??), so daß der Druck des Mediums, welcher auf diesen ungleichen Bereich einwirkt, zusätzliche Kräfte erzeugt, welche die Ventilscheiben (70, 80) aufeinanderzudrücken. 6. Mischventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Innenseite der Ringe wirkende Druck des Mediums die Tendenz hat, die Ringe in Achsrichtung zu verlängern und damit die Ventilscheiben (70, 80) aneinander anzudrücken. 7. Mischventil für kombinierte Heiß- und Kaltwasseranschlüsse, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (40) mit einem Paar von Einlaßbohrungen (43a, 43b) und der Auslaßbohrung (45), welche in einer flachen Oberfläche enden;-eine auswechselbar mit dem Ventilkörper verbundene Hülse (50) , welche als eine Einheit einen zylindrischen, tassenförmigen' Hülsenkörper (55) aus einer flachen Grundfläche (51) und einer zylindrischen Seitenwand (52) enthält, wobei die Grundfläche (51) mit den entsprechenden Einlaßbohrungen (43a, 43b) in Verbindung stehende Einlaßöffnungen (58a, 58b) und eine mit einer entsprechenden Auslaßbohrung (45) in Verbindung stehende Auslaßöffnung (59) enthält, eine im Hülsenkörper (55) befindliche flache Ventilscheibe (70) mit einem Paar von Einlaßöffnungen (75a, 75b), welche mit den entsprechenden Einlaßöffnungen (58a, 58b) in Verbindung stehen und mit einer Auslaßöffnung (77), welche mit der entsprechenden Auslaßöffnung (59) verbunden Ist, wobei der Hülsenkörper und die Ventilseheibe nur in einer vorher- und aufeinander abgestimmten Ausrichtung zusammengebaut werden können, so daß die Ventil- soheibe (70) gegenüber einer winkligen Verdrehung relativ zum Hülsenkörper (55) abgesichert ist, eine im wesentlichen flache Ventilscheibe (80), welche Fläche an Fläche auf der Ventil- scheibe (70) aufliegt und an der Unterseite mit einer Vor- richtung versehen ist, um wahlweise zwischen der Auslaßöffnung (77) und einer bzw. beiden der Einlaßöffnungen (75a, 75b) eine Verbindung herzustellen, einen Drehring (85), welcher sich im Hülsenkörper (55) befindet und gegenüber diesen winklig ver- stellt werden kann, eine Hülsenkappe (60) mit einer im wesent- lichen flachen, den Drehring umgebenden Außenwand (61) und mit einem abwärtsstehenden Flansch (62) innerhalb der zylindrischen Seitenwand (52) des Hülsenkörpers (55), wobei die Hülsenkappe (60) an einem radialen Flansch (84) des Drehringes (85) anliegt, um diesen innerhalb des Hülsenkörpers (55) zu halten, wobei der radiale Flansch (84) und der kreisförmige Flansch (62) zusammenwirkend geformt sind, um die winklige Verstellung des Drehringes (85) gegenüber dem Hülsenkörper (55) zu beschränken, eine Ventilbedienungsvorrichtung mit einen in dem Drehring (85) drehbar befestigten Drehzapfen (90), welcher sich um eine quer zum Hülsenkörper erstreckende Achse dreht, wobei der Drehzapfen (90) mit Einem Arbeitsfinger (92) ausgestattet ist, der mit einer Vorrichtung in der Oberfläche der bewegbaren Ventilscheibe (80) zusammenwirkt; lösbare Befestigungsvorrichtungen, welche den Hülsenkörper (55) und die Hülsenkappe (60) in vorherbestimmter Beziehung aufeinander und den Hülsenkörper (55) mit dem Ventilkörper (40) verbinden' wodurch die Einlaßöffnungen (58a, 58b) mit den Einlaßbohrungen (43a, 43b) und die AuslaB- Öffnung (59) mit der Einlaßöifnung (45) in Verbindung stehen und durch die Ventilbedienungavorriohtung, wenn sie um ihre Achse gedreht wird, die Ventilscheibe (80) verschoben wird, 'um das Volumen des Stromes zwischen den Einlaßöffnungen und der Auslaßöffnung zu steuern, wobei durch die Ventilbedienungsvorriohtung die Ventilscheibe (80) bezogen auf die Ventilscheibe (70) winklig verstellt wird, um den Strömungsanteil der Ein-. laßöfinungen (75a, 75b) zur Auslaßöffnung (77) zu steuern. B. Mischventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheiben (70, 80) aus keramischer Material sind und daß ihre aufeinander anliegenden Flächen flach und poliert sind, um eine wasserdichte Abdichtung dazwischen herzustellen. 9. Mischventil nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zwischen der im wesentlichen flachen Oberfläche den Ventilkörpers (40) und der Ventilscheibe (70),durch welche die Ventilscheibe (70) abdichtend auf die Ventilscheibe (80) angedrückt wird. 10. Misobeentil nach Anspruch 9, dadurch gekenazeiohnet, daß die Einlafifaungen (58a, 58b) und die AuslaßöfinunS (ä
größeren Durohmeeaer sutweisen ale die Einlaebahrungen (74a, 74b) bzx, die Binaßöftnung (77) der leatatehenden Ventil-. eoheibe (70) und daß eis hcasentrfsoh und deekznsagleiab mit Vertiefungen (73a, 73bi 76) an der Unterssite der Ventileeheibe angebraobt ei,d, daß die pertietmagen mit den @isaalöt;tnungsn (75a, 75b) und mit der Ausla®öftnwng (77) ix Verbiadw,4 stoben,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0051973 DE1550060B2 (de) | 1966-03-25 | 1966-03-25 | Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966A0051973 DE1550060B2 (de) | 1966-03-25 | 1966-03-25 | Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1550060A1 true DE1550060A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1550060B2 DE1550060B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=6938224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0051973 Ceased DE1550060B2 (de) | 1966-03-25 | 1966-03-25 | Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1550060B2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356211A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Ideal Standard | Sanitaeres wasserventil |
DE2356327A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Ideal Standard | Sanitaeres wasserventil |
DE2645165A1 (de) * | 1975-10-08 | 1977-04-21 | Borg Warner | Schaltventil |
DE2638998A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Guido Oberdorfer Maschinen Und | Einrichtung zum waehlen, dosieren und klarspuelen bei der verwendung von reinigungschemikalien fuer reinigungsgeraete |
DE2658023A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Grohe Armaturen Friedrich | Mischventil |
DE2856028A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Hansa Metallwerke Ag | Mischventil |
DE3023940A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Mischventil zur steuerung eines wasserstromes |
DE3038007A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-22 | H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn | Mischventil |
FR2494388A1 (fr) * | 1980-10-30 | 1982-05-21 | Oras Oy | Robinet melangeur a poignee unique |
EP0063762A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-03 | Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft | Ventilscheibe |
EP0110339A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-06-13 | FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO | Sanitärmischventil |
EP0172329A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-02-26 | FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO | Wassermischventil |
EP0238674A2 (de) * | 1985-07-13 | 1987-09-30 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitäre Mischbatterie |
DE3633483A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibenventil |
EP0386594A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-12 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Sanitäres Wasserauslaufventil |
EP0589856A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-30 | Solid Plast S.R.L. | Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile |
EP1094161A2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Giacobini Alessio SRL | Ein Wasserhahn |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2739587C2 (de) * | 1977-09-02 | 1988-08-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Einhand-Mischventil |
DE2803663C3 (de) * | 1978-01-26 | 1981-03-26 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid | Eingriffmischventil |
DE2815990C2 (de) * | 1978-04-13 | 1984-10-18 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Einhebel-Mischventil |
DE2841730C3 (de) * | 1978-09-26 | 1986-03-27 | Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg | Mischbatterie |
DE3024454C2 (de) * | 1980-06-28 | 1983-03-31 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Mischventil |
DE3028408C2 (de) * | 1980-07-26 | 1986-05-07 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes |
DE3031384C2 (de) * | 1980-08-20 | 1986-04-24 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Einhebel-Mischventil |
DE3038006A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-29 | H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn | Mischventil |
DE3112614A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-07 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate |
DE3117166A1 (de) * | 1981-04-30 | 1982-11-18 | Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg | "hebelmechanismus fuer ein keramische scheibensteuerung einer sanitaeren mischbatterie" |
DE3202392C2 (de) * | 1982-01-26 | 1984-10-25 | Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart | Einhebelmischventil |
DE3229606A1 (de) * | 1982-08-09 | 1984-02-09 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Mehrwege-schieberventil |
DE3310028A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Eichelberg & Co Gmbh H D | Mischventil |
DE3411447A1 (de) * | 1984-03-28 | 1985-10-03 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Sanitaere einhand-mischbatterie |
DE3445351A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt | Wasserenthaertungsanlage |
DE3509666A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Sanitaeres absperr- oder mischventil |
DE3531936C2 (de) * | 1985-09-07 | 1994-08-11 | Rokal Armaturen Gmbh | Steuerkartusche |
DE3546812C2 (de) * | 1985-09-07 | 1994-01-20 | Rokal Armaturen Gmbh | Steuerkartusche für sanitäre Armaturen |
DE3531932A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-03-12 | Ta Rokal Gmbh | Steuerkartusche fuer sanitaere armaturen |
DE3703239A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Ideal Standard | Mischbatterie |
DE3827697A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-22 | Knebel & Roettger Fa | Einhebelmischbatterie |
DE19803817C5 (de) * | 1998-01-31 | 2005-11-03 | Meloh Armaturen Ruppel & Meloh Gmbh | Armatur, insbesondere Wasserarmatur |
DE19950974A1 (de) * | 1999-10-22 | 2001-04-26 | Kludi Armaturen Scheffer Vertr | Warm-/Kaltwasser-Mischarmatur mit Kurzumstellung |
-
1966
- 1966-03-25 DE DE1966A0051973 patent/DE1550060B2/de not_active Ceased
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356211A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Ideal Standard | Sanitaeres wasserventil |
DE2356327A1 (de) * | 1973-11-10 | 1975-05-15 | Ideal Standard | Sanitaeres wasserventil |
DE2645165A1 (de) * | 1975-10-08 | 1977-04-21 | Borg Warner | Schaltventil |
DE2638998A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Guido Oberdorfer Maschinen Und | Einrichtung zum waehlen, dosieren und klarspuelen bei der verwendung von reinigungschemikalien fuer reinigungsgeraete |
DE2658023A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Grohe Armaturen Friedrich | Mischventil |
DE2856028A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Hansa Metallwerke Ag | Mischventil |
DE3023940A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn | Mischventil zur steuerung eines wasserstromes |
DE3038007A1 (de) * | 1980-10-08 | 1982-04-22 | H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn | Mischventil |
FR2494388A1 (fr) * | 1980-10-30 | 1982-05-21 | Oras Oy | Robinet melangeur a poignee unique |
EP0063762A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-03 | Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft | Ventilscheibe |
EP0110339A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-06-13 | FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO | Sanitärmischventil |
EP0172329A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-02-26 | FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO | Wassermischventil |
US4687025A (en) * | 1984-07-03 | 1987-08-18 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. | Single-control mixing valve |
EP0238674A2 (de) * | 1985-07-13 | 1987-09-30 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitäre Mischbatterie |
EP0238674B1 (de) * | 1985-07-13 | 1992-06-10 | Ideal-Standard Gmbh | Sanitäre Mischbatterie |
DE3633483A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibenventil |
AT393007B (de) * | 1986-10-02 | 1991-07-25 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibenventil |
EP0386594A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-12 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Sanitäres Wasserauslaufventil |
EP0589856A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-30 | Solid Plast S.R.L. | Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile |
EP1094161A2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-04-25 | Giacobini Alessio SRL | Ein Wasserhahn |
EP1094161A3 (de) * | 1999-10-19 | 2002-05-08 | Giacobini Alessio SRL | Ein Wasserhahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1550060B2 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1550060A1 (de) | Mischventil | |
DE60209666T2 (de) | Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält | |
DE69008114T2 (de) | Einhebelmischventil. | |
DE1949318C3 (de) | Mischventil | |
DE3142235C2 (de) | ||
DE69414597T2 (de) | Einhebelmischventil mit durchflusssteuereinrichtung zum verhindern von wasserschlag | |
DE2413420A1 (de) | Mischbatteriesystem | |
DE3500647A1 (de) | Eingriff-wasserhahn | |
EP0014399B1 (de) | Mischventil für Flüssigkeiten | |
EP0382040B1 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE69422834T2 (de) | Mischventil mit einem kugelventilelement und einem oberen dichtungsring | |
DE2041279C (de) | ||
DE2607037A1 (de) | Mischventil fuer fluessigkeiten | |
DE69107222T2 (de) | Selbstschliessender Mischer. | |
DE2716831A1 (de) | Mischventil | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE3600959A1 (de) | Zum vermischen von warmwasser und kaltwasser dienendes mischventil | |
DE3428287C2 (de) | ||
DE1550393A1 (de) | Handabsperrventil | |
DE3309339A1 (de) | Mischbatterie | |
DE3225934A1 (de) | Sanitaerer einhebelmischer | |
DE3633995A1 (de) | Sanitaere eingriff-mischbatterie | |
DE2457426A1 (de) | Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten | |
DE3621713C2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein sanitäres Einhebel-Mischventil | |
DE10149516C1 (de) | Sanitäreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |