DE1548158B2 - Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem MetallsuchgerätInfo
- Publication number
- DE1548158B2 DE1548158B2 DE19661548158 DE1548158A DE1548158B2 DE 1548158 B2 DE1548158 B2 DE 1548158B2 DE 19661548158 DE19661548158 DE 19661548158 DE 1548158 A DE1548158 A DE 1548158A DE 1548158 B2 DE1548158 B2 DE 1548158B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- tone generator
- operating voltage
- measuring tone
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16533—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
- G01R19/16538—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
- G01R19/16542—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät,
das aus einem Meßtongenerator und einem Meßtonverstärker besteht und mit Batterien betrieben
wird.
Tragbare Metallsuchgeräte sind häufig mit einem Anzeigeinstrument ausgerüstet, welches zusätzlich zu
der optischen Metallanzeige zur Überwachung dient. Derartige Instrumente sind jedoch mit erheblicher
Störanfälligkeit behaftet, die durch Schlag, Stoß und Kondenswasserbildung bedingt ist. Nachteilig ist weiterhin
der Raumbedarf einer optischen Spannungsüberwachungseinrichtung, der insbesondere dann
hemmend entgegenwirkt, wenn ein leichtes und handliches Metallsuchgerät verlangt wird.
Es sind bereits elektronische und elektromechanische Spannungsüberwachungseinrichtungen bekannt,
w.elche das Unter- oder Überschreiten der zu überwachenden Spannung durch ein Signal melden. Alle
diese Einrichtungen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und durch ihren mitunter hohen Stromverbrauch
für ein tragbares Metallsuchgerät wenig geeignet.
Bekannt ist ein Kabelsuchgerät mit einem Sender, dessen im Tonfrequenzbereich liegende Frequenz mit
einer Glimmröhrenkippschaltung periodisch unterbrochen wird. Die Kippfrequenz hängt von der Höhe
der Batteriespannung ab. Aus dem Rhythmus, mit dem die Sendefrequenz durch die Kippfrequenz unterbrochen
wird, läßt sich damit auf die Höhe der Batteriespannung schließen. Diese bekannte Schaltung
arbeitet mit Röhren, und die Kippschaltung enthält die Glimmröhre, einen Kondensator und drei
Widerstände. Sie enthält somit fünf Bauteile, die zusätzlich zur Überwachung der Batterie bzw. der Betriebsspannung
des Senders oder Meßtongenerators benötigt werden. Die Schaltung ist daher aufwendig
(deutsche Patentschrift 865 493).
Bekannt ist weiter eine Schaltung zum Messen der
ίο Tiefe von eingegrabenen Erdkabeln. Diese Schaltung
enthält eine Einrichtung, mit der der Ladezustand der Batterien durch Drücken einer Taste und anschließendes
Aufleuchten einer Prüflampe festgestellt werden kann. Diese optische Anzeige ist ungenau, da
sie von der Tageshelligkeit abhängt. Bei starkem Sonneneinfall einerseits und bei starker Dunkelheit
andererseits werden trotz gleichen Batteriezustandes unterschiedliche Meßergebnisse vorgetäuscht. Die
Prüfschaltung versagt auch völlig bei dem häufig auftretenden
Bruch des Glühfadens der Prüflampe (Bell Laboratories Record, Nov. 1965, S. 399 bis 401).
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit wenigen zusätzlichen
Bauteilen die Spannung der Batterie genau und einfach überprüfen zu können. Bei einer Schaltungsanordnung
der eingangs genannten Gattung liegt die Lösung für diese Aufgabe gemäß der Erfindung
in einem zwischen der Batterie und dem Meßtongenerator liegenden jRC-Glied, wobei er Widerstand
im Längszweig zwischen Batterie und Meßtongenerator und die Kapazität zwischen dem Verbindungspunkt
zwischen dem Widerstand und dem Meßtongenerator einerseits und Masse andererseits
liegt. Bei dieser Schaltung wird eine abfallende Batteriespannung durch ein akustisches Signal angezeigt.
Dies hat zwei Vorteile. Der eine Vorteil liegt darin, daß die in dem Metallsuchgerät sowieso schon vorhandenen
Einrichtungen zum Erzeugen des akustischen Suchtones zusätzlich zum Erzeugen des akustisehen
Warnsignals eingesetzt werden können,. so daß sowohl preislich wie baulich keine zusätzlichen
Schaltungselemente notwendig sind. Der zweite Vorteil liegt darin, daß das akustische Warnsignal sofort
wahrgenommen wird, ohne daß man, wie bei einer optischen Anzeige, das Anzeigegerät beobachten
muß.
Beim Absinken der Batteriespannung unter ihren
Sollwert setzt der Meßtongenerator aus. Wegen des
. im Längszweig liegenden Widerstandes setzt der Meßtongenerator etwas eher aus als er ohne diesen
Widerstand aussetzen würde. Sobald der Meßtongenerator aussetzt und damit einen unendlich hohen
Innen widerstand annimmt, liegt die volle Batteriespannung an der Kapazität, die sich darauf über den
im Längszweig liegenden Widerstand auflädt. Sobald sich diese bis auf die Betriebsspannung des Meßtongenerators
aufgeladen hat, tritt dieser kurzzeitig in Aktion und erzeugt Schwingungen, bis sich die Kapazität
wieder so weit entladen hat, daß die Ladespannung unter die Betriebsspannung absinkt. Es
entstehen also intermittierende Schwingungen, die im Kopfhörer oder Lautsprecher des Metallsuchgerätes
angezeigt werden.
Zweckmäßig ist das RC-Gli&d in bezug auf den Innenwiderstand
des Meßtongenerators aus dem Innenwiderstand von dessen Transistor und dem Widerstand von dessen beiden Widerständen im Betriebs-
und Ruhezustand so bemessen, daß der
3 4
Widerstand bei voller Batterie und damit in Betrieb R14, sowie dem parallel daneben liegenden Kollekbefindlichen
Meßtongenerator dessen Betriebsspan- tor-Emitterwiderstand RCE des Transistors Γ 4, als
nung nur unwesentlich vermindert, dagegen dessen auch durch die Kapazität des Kondensators C12 beBetriebsspannung
bei abnehmender Batteriespan- stimmt und liegt je nach Batteriespannung bei 0,2 bis
nung bis unter dessen Arbeitsspannung absenkt und s 0,8 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit hat sich der
die Kapazität ist so bemessen, daß die Zeitkonstante Kondensator C12 auf eine Spannung aufgeladen, die
des i?C-Gliedes zu einem intermittierenden Schwin- den Schwingungseinsatz des Generators bewirkt, wogen
des Meßtongenerators führt. mit sich der gleiche Vorgang wiederholt. Diese
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Eigenschaft stellt erfindungsgemäß eine automatische
Zeichnung ein Schaltplan eines erfindungsgemäß io Überwachung der Batteriespannung dar, die zur
ausgebildeten Metallsuchgerätes dargestellt. Dieses Funktionssicherheit des Suchgerätes beiträgt. Der beMetallsuchgerät
ist konventionell aufgebaut, so daß sondere Vorteil besteht nicht nur in seinem minimasich
die folgende Beschreibung auf eine Erläuterung len Schaltungsaufwand, sondern auch darin, daß eine
der erfindungswesentlichen Merkmale beschränken entladene Batterie durch ein impulsartiges Signal gekann.
15 meldet wird. Hierdurch wird der Bedienungsperson
Das erfindungsgemäße .RC-Glied besteht aus dem des Suchgerätes in eindeutiger Weise angezeigt, daß
Widerstand R12 und dem Kondensator C12. Diese die Batterie zu erneuern ist und kein Defekt in der
Elemente liegen im Längs- und Querzweig zwischen Gerätefunktion z. B. durch Bruch oder Kurzschluß in
er Batterie B und dem Meßtongenerator. Dieser be- der Geräteverkabelung, Ausbleiben der Gerätefunk-
steht aus dem Transistor T 4, den beiden Widerstän- 20 tion durch defektes Bauelement u. dgl. vorliegt. Von
den R13 und R 14, einer Induktivität und dem Kon- Wichtigkeit ist weiterhin, daß der Stromverbrauch
densator C13. des Suchgerätes gering bleibt, da zur Erzeugung der
Bei voll geladener Batterie macht sich das Meßfrequenz und zur Überwachung der Batteriei?C-Glied
kaum bemerkbar. Sinkt die Batteriespan- spannung nur ein einziges aktives Bauelement erfornung
unter einen bestimmten Wert, setzt der Meß- 25 derlich ist. Von Vorteil ist weiterhin, daß die vorlietongenerator
aus, so daß praktisch die volle Batterie- gend beschriebene Schaltung als Steuersender in
spannung bzw. die sich aus dem Spannungsteilerver- einem Rohr- und Kabelsuchgerät verwendet werden
hältnis von R12 auf der einen und R13 und R14 kann. Da der Generator je nach Höhe der Arbeitsauf
der anderen Seite ergebende Spannung am Kon- spannung ein Dauersignal oder Signalimpulse erdensator
C12 liegt. Dieser lädt sich auf. 30 zeugt, können die bisher üblichen Impulsunterbre-
Die Geschwindigkeit des Aufladens und damit die eher entfallen, wodurch der Stromverbrauch des Sen-
Zeitdauer des Schwingungsaussatzes wird durch das degerätes sich vermindert und Materialkosten für
Spannungsteilerverhältnis von R12 mit R13 und elektronische Schalter u. dgl. entfallen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem aus einem Meßtongenerator
und einem Transistor-Meßtonverstärker bestehenden batteriebetriebenen Metallsuchgerät,
gekennzeichnet durch ein zwischen der Batterie (B) und dem Meßtongenerator
(T 4, R13, R14) liegendes ÄC-Glied, wobei der
Widerstand (R 12) im Längszweig zwischen Batterie (B) und Meßtongenerator (T 4, R 13, R 14)
und die Kapazität (C 12) zwischen dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand (R 2) und
dem Meßtongenerator (Γ 4, R13, R 14) einerseits
und Masse andererseits liegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2?C-Glied in bezug
auf den Inneriwiderstand des Meßtongenerators aus dem Innenwiderstand von dessen Transistor
(T 4) und dem Widerstand von dessen Widerständen (R 13, R 14) in Betriebs- und Ruhezustand
so bemessen ist, daß der Widerstand (R 12) bei voller Batterie (B) und damit in Betrieb
befindlichem Meßtongenerator (T 4, R13, R14) dessen Betriebsspannung nur unwesentlich
vermindert, dagegen dessen Betriebsspannung bei abnehmender Batteriespannung bis unter dessen
Arbeitsspannung absenkt, und die Kapazität (C 12) so bemessen ist, daß die Zeitkonstante des
i?C-Gliedes zu einem intermittierenden Schwingen des Meßiongenerators führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0031321 | 1966-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1548158A1 DE1548158A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1548158B2 true DE1548158B2 (de) | 1974-02-21 |
DE1548158C3 DE1548158C3 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=7074989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661548158 Expired DE1548158C3 (de) | 1966-03-25 | 1966-03-25 | Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1548158C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549329A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Klaus Ebinger | Schaltungsanordnung fuer einen waffendetektor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4345208A (en) * | 1980-05-05 | 1982-08-17 | Wilson Paul S | Anti-falsing and zero nulling search head for a metal detector |
-
1966
- 1966-03-25 DE DE19661548158 patent/DE1548158C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549329A1 (de) * | 1975-11-04 | 1977-05-12 | Klaus Ebinger | Schaltungsanordnung fuer einen waffendetektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1548158C3 (de) | 1974-09-19 |
DE1548158A1 (de) | 1970-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153868C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers | |
DE2703880C3 (de) | Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung | |
DE2917319A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zustandes einer batterie | |
DE2811725C2 (de) | ||
DE2620279A1 (de) | Praezisions-pruefsignalerzeuger | |
DE1548158C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät | |
DE2362779A1 (de) | Testeinrichtung zur bestimmung der ausgangsenergie einer zuendmaschine | |
DE1192414B (de) | Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen | |
AT205246B (de) | Einrichtung zum Summieren von Impulsen | |
DE1513700C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes eines Akkumulators | |
DE3106408C2 (de) | ||
DE1954529C3 (de) | Strahlungsüberwachungsgerät für ionisierende Strahlung mit akustischer Anzeige der Impulsrate durch eine Folge von Tonimpulsen | |
DE3831947A1 (de) | Blink-einrichtung zum pruefen der wachsamkeit einer person | |
DE3818455C2 (de) | ||
AT212931B (de) | Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen | |
AT202646B (de) | Schaltung zur Messung des Zeitabstandes aufeinanderfolgender elektrischer Impulse | |
DE2219830C3 (de) | Prüfgerät zur Prüfung von Impulsen | |
DE2217384A1 (de) | Schaltungsanordnung ssr kurzzeitspannungsmessung an speicherkondensatoren | |
DE2810546A1 (de) | Treiberschaltung fuer messgeraete | |
DE4413912A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Hochspannung | |
DE964446C (de) | Anordnung mit einem Kippgenerator fuer die elektrische Stroemungsmessung | |
DE2840896C2 (de) | ||
DE1229654B (de) | Batteriegespeistes Strahlungsmess- und -warngeraet | |
DE2423149A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen und auswerten von stoerungen auf elektrischen leitungen | |
EP0267302B1 (de) | Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |