[go: up one dir, main page]

EP0267302B1 - Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung - Google Patents

Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0267302B1
EP0267302B1 EP19860115514 EP86115514A EP0267302B1 EP 0267302 B1 EP0267302 B1 EP 0267302B1 EP 19860115514 EP19860115514 EP 19860115514 EP 86115514 A EP86115514 A EP 86115514A EP 0267302 B1 EP0267302 B1 EP 0267302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulse
signal
circuit arrangement
output signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860115514
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0267302A1 (de
Inventor
Hermann Zierhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to EP19860115514 priority Critical patent/EP0267302B1/de
Priority to DE8686115514T priority patent/DE3679992D1/de
Publication of EP0267302A1 publication Critical patent/EP0267302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0267302B1 publication Critical patent/EP0267302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for a signaling device for room monitoring, with at least one sensor for electromagnetic, in particular infrared radiation.
  • a circuit arrangement of this type is known for example from DE-OS 34 04 151.
  • the output signal of the sensor is evaluated in an evaluation circuit and fed to an alarm unit which, in the event that the sensor signal contains an alarm state, triggers a signal transmitter.
  • To monitor the sensor device itself it was necessary to route the amplified analog signal to a separate output in order to receive the sensor signal during maintenance and for checking.
  • the measuring point for the sensor signal is located under a cover of the device, so that it is only accessible with difficulty and time during maintenance work. In addition to the fact that such connection points must lie below the cover for safety reasons, leading a measuring point out of the device housing also has the disadvantage that interference can get into the housing itself, which must be avoided at all costs (cf. OS 34 40 739). For this reason, continuous monitoring of the signaling device and the sensor with the conventional circuit arrangements is possible, if at all, only with a high outlay in terms of circuitry and apparatus.
  • the invention is therefore based on the object of providing a circuit arrangement with which it is possible in a simple manner to provide the output signal of the sensor outside the device housing without thereby causing interference and repercussions on those in the housing Circuit parts and the sensor occur.
  • the object is achieved in that the analog output signal of the sensor is fed to an input of a comparator, at the other input of which there is a pulse signal consisting of identical pulses, the pulses of which have changing pulse heights over the pulse duration, and its frequency considerably is greater than the highest frequency of the sensor analog output signal (U E ).
  • the comparator By comparing the analog output signal of the sensor with the pulses of the comparison voltage which have pulse heights that change over the pulse duration, the comparator generates an output signal which reproduces the analog output signal of the sensor in coded pulse lengths. This makes it possible to capacitively decouple this signal or to couple it to one of the lines leading to the outside without additional wiring being required for leading the sensor signal out of the housing.
  • the pulse-length-coded sensor signal can be tapped capacitively at any point. This is possible when the alarm system is in full operation, without interfering with the operation. Continuous monitoring of the signaling device is thus also possible during operation and not only in the event of service if the signaling device is not switched on or is only switched on for measurement purposes.
  • the pulse height of the pulses of the pulse signal changes exponentially.
  • the scale of the display instrument can be calibrated directly in the attenuation measure dB, so that after the demodulation of the pulse-length-coded analog signal a direct reading of the signal size is possible.
  • the pulse height can also change linearly, as a result of which the pulse length is directly proportional to the analog signal present.
  • This can be advantageous, in particular in the case of small signal changes, compared to logarithmically changing pulse heights.
  • the comparison voltage is advantageously generated by integrating square-wave pulses.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the pulse height changes exponentially or logarithmically in a partial area of the pulse and linearly in a further partial area of the pulse.
  • the pulses of the reference voltage consist of an exponential or logarithmic and a linear part, so that the advantages of both pulse curves can be combined.
  • the comparison voltage consists of pulses, which are composed of differentiated and integrated rectangular pulses.
  • the pulse frequency of the pulse signal is preferably 8 to 32 kHz and in particular 10 kHz.
  • a further embodiment of the invention consists in that the time constant ⁇ of the differentiating and / or integrating stage is selected by selecting the resistance and / or capacitance values so that interference or noise signals below a predetermined amplitude threshold are not taken into account when generating the comparator output signal remain, ie, small signal amplitudes of the analog output signal of the sensor, which are anyway not critical for the alarm criterion, are not taken into account, so that even small interference and noise components are suppressed in this simple manner.
  • the largest pulse height of the pulses of the pulse signal is greater than the largest occurring amplitude of the analog output signal of the sensor.
  • an overload is switched off and the pulse-length-coded output signal of the comparator is completely independent of amplitude values.
  • the necessary amplification to form the alarm criterion can subsequently be done using a medium frequency amplifier e.g. in the range between 10 and 30 kHz, instead of the conventional amplification of the analog signal in an amplifier with a frequency range from 0.1 to max. 100 Hz are carried out, so that relatively small coupling capacities are sufficient and ceramic capacitors can be used instead of the disadvantageous leakage currents having leakage currents, which do not know leakage currents.
  • the pulse-length-coded comparator output signal of any line can be capacitively coupled and can also be capacitively coupled out of this line.
  • the capacitive coupling to the connection line for the light-emitting diode and / or the line of the remote panel display is preferably carried out.
  • the demodulation can be carried out either by limiting diodes or by a corresponding demodulation circuit, it being unnecessary to take amplitude values into account, since the signal information is only contained in the pulse duty factor of the pulse-length-coded signal.
  • This has the particular advantage that no falsifications can occur during the transmission of the signal, such as are unavoidable in the case of amplitude-dependent signals due to component influences, temperature changes, etc.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in feeding the comparator output signal, which may be amplified in a medium frequency amplifier, to an alarm evaluation unit.
  • the comparator output signal which may be amplified in a medium frequency amplifier
  • Another advantageous embodiment of the invention is to wirelessly transmit the comparator output signal to a receiver unit which displays the transmitted signal, for example on a display instrument. Since the comparator output signal is already available as a pulse-length-coded signal, such a transmission is possible with the simplest circuitry means.
  • the comparator output signal is preferably fed to an IR transmitter diode, the signal is then sent in the form of infrared rays and received in the receiver unit by means of an infrared receiver diode.
  • the output of a detector or sensor 1 which can optionally be followed by an amplifier stage, is connected via an amplifier 7 to an alarm evaluation circuit 8 which evaluates the analog output signal of the sensor 1 for the alarm and over line 9 provides an alarm signal, for example for an acoustic or optical alarm transmitter.
  • an alarm evaluation circuit 8 which evaluates the analog output signal of the sensor 1 for the alarm and over line 9 provides an alarm signal, for example for an acoustic or optical alarm transmitter.
  • Such a circuit arrangement is usually used.
  • the analog output signal of the sensor 1 is made available to a further circuit arrangement, this signal being present at an input 3 of a comparator 2.
  • the other input 4 is connected on the one hand via a resistor R 1 to a reference voltage source U Ref and on the other hand to a capacitor C 1 to which a square wave voltage U R is applied, which is provided by an oscillator (not shown).
  • the comparator output signal U A passes through a coupling capacitor C2 to an amplifier circuit 5, which may consist, for example, of an input resistor R2, an operational amplifier 6 and a feedback resistor R3 in the manner shown, via which the output signal of the operational amplifier 6 is fed back to its one input .
  • a reference voltage is applied to the other input of the operational amplifier 6. In this way, the desired one is at its exit pulse-length modulated square-wave signal generated.
  • the amplifier 5 can also have any other structure and is not critical in the context of the present invention; it only has to work or be designed so that a square-wave signal is produced at its output by overdriving. If necessary, the components C2, R2 and / or R3 can also be omitted.
  • the output signal of the amplifier circuit 5 is coupled via a capacitor C3 to one of the existing connecting lines, for example a power supply line, a control line etc.
  • the applied to the capacitor C1 square wave signal U R is shown again in Fig. 2a.
  • This square-wave signal has a frequency in a range of a few kHz and preferably of the order of 10 kHz. Due to the existing of the resistor R1 and the capacitor C1 RC element, the square wave signal is differentiated and at the node A, ie at the input 4 of the comparator 2, the differentiated signal shown in Fig. 2b is present, the reference voltage U Ref Represents zero line for the differentiated signal pulses.
  • the output signal U E of the sensor 1 which is an analog signal and has a frequency range of approximately 0.1 to 30 Hz.
  • the analog signal present at the input 3 of the comparator 2 can be regarded as constant for some periods of the square-wave signal.
  • the analog signal values U E1 and U E2 which were chosen as examples to explain the invention, are therefore shown as essentially constant voltages for approximately two rectangular pulse periods.
  • the comparator 2 always emits a signal when the voltage applied to input 4 is greater in its absolute value than the voltage applied to input 3.
  • the comparator therefore generates an output signal with the pulses P E1, the pulse lengths of which, as can be seen directly from FIG. 2c, depends on the voltage present at the input 3 of the comparator 2.
  • a voltage U E2 of the analog signal present at the input 3 of the comparator 2 is indicated in FIG. 2b, which has a negative value, but whose absolute voltage value is less than the voltage UE1.
  • the comparator 2 therefore supplies an output signal shown in FIG. 2d, which consists of the pulses P E2 .
  • analog signal is transcoded into pulse lengths by the comparator 2.
  • An analog signal with the value zero becomes a square-wave pulse signal in which the pulse length is equal to the pulse pause.
  • pulses with short pulse lengths are generated and with high negative analog signal voltages, pulses with long pulse lengths are generated.
  • the present invention has the advantage, in particular in connection with an IR detector, that there can be no effects or interference from the additional output of the sensor output signal.
  • This type of signaling device is against RF radiation and other external effects very sensitive, as detailed in DE-A1-34 40 739. With the circuit according to the invention it is therefore possible to carry out continuous monitoring of the sensor in a simple manner without the risk of exposing the sensor to malfunctions, the signaling device being in full operation.
  • the components explained above are preferably accommodated together with the sensor 1 in a single housing.
  • a pulse drop can also be achieved, as is shown in broken lines in Fig. 2b.
  • the threshold value can be set in a simple manner.
  • a further embodiment of the invention is to use an integrating member instead of the differentiating member R 1, C 1 by the two components being replaced with one another.
  • a signal curve with linear edges is obtained from the square-wave signal U R then present at the input 4 of the comparator 2, so that the pulse length change takes place linearly with the analog signal, which is particularly advantageous for small analog signal values.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the receiver circuit.
  • the pulse-length-coded square-wave signal decoupled from a line 31 by means of a capacitor 32 is limited in height by means of two anti-parallel diodes 33, 34 and is related to ground.
  • This very simple recovery of the analog signal from the pulse-length-coded signal is possible on the basis of the present invention in that the signal values are contained in the pulse duty factor of the pulse-length-coded pulses and there is no amplitude dependency whatsoever.
  • Another advantage of the circuit arrangement according to the invention is that it is possible to distinguish between positive and negative analog signals.
  • the amplitude-limited signal with the limiting diodes 33, 34 can then be displayed directly in a measuring device 35. Since the measuring device itself integrates, it is possible with this advantageous embodiment of the invention to manage the recovery of the analog signal without an integrating element that would otherwise be required, thereby further reducing the circuit complexity.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the receiver circuit which is modified compared to FIG. 3, the same reference numerals being used in FIG. 4 for the circuit parts which correspond to those of FIG. 3.
  • the comparator output signal - optionally after amplification - becomes wireless in a receiver unit transfer.
  • this comparator output signal can be fed to an infrared transmitter diode which emits corresponding infrared signals which are received in the receiver unit by means of an infrared receiver diode 37 and which is fed to the capacitor 32 via a battery-powered amplifier 38.
  • the further processing of the signal is carried out in the same way as described in connection with FIG. 3.
  • the wireless transmission is particularly simple in the present case because the signal to be transmitted according to the invention is already available as a pulse-length-coded signal and does not have to be obtained from analog signals for wireless transmission by means of infrared diodes.
  • FIG. 5 shows a further advantageous embodiment of the circuit arrangement according to the invention shown in FIG. 1. Circuit parts which correspond to the corresponding circuit parts of FIG. 1 are provided with the same reference symbols in FIG. 5.
  • the output signal U A of the comparator 2 or the output signal is generated of the downstream medium-frequency amplifier 5 via the capacitor C5 to an alarm evaluation unit 41, which, shown schematically, has an integrating element in the form of a resistor R4 and a capacitor C4 as well as an alarm evaluation circuit 44 which emits the alarm trigger signal via a line 42.
  • the comparator output signal U A Via an output line 43, the comparator output signal U A, as shown in Fig. 1, for monitoring the Detector or sensor 1 provided.
  • the pulse-length-coded square-wave signal at the output of the amplifier 5 is thus converted into an analog signal in the alarm evaluation unit and fed directly to the evaluation circuit.
  • the relatively cost-intensive analog signal amplifier 7, as must be used in accordance with the circuit arrangement shown in FIG. 1, can be saved, which is particularly evident in the fact that the large electrolytic coupling capacitors required due to the lower cut-off frequencies are unnecessary.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung, mit wenigstens einem Sensor für elektromagnetische, insbesondere Infrarot-Strahlung.
  • Eine Schaltungsanordnung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 34 04 151 bekannt. Das Ausgangssignal des Sensors wird in einer Auswerteschaltung ausgewertet und einer Alarmeinheit zugeleitet, die im Falle, daß das Sensorsignal einen Alarmzustand beinhaltet, einen Signalgeber auslöst. Für die Überwachung der Sensorvorrichtung selbst war es dabei erforderlich, das verstärkte Analogsignal an einen separaten Ausgang zu führen, um das Sensorsignal bei der Wartung und für die Überprüfung zu erhalten. Der Meßpunkt für das Sensorsignal befindet sich dabei unter einer Abdeckhaube des Geräts, so daß er jeweils nur mit Mühe und Zeitaufwand während der Wartungsarbeiten zugänglich ist. Neben der Tatsache, daß derartige Anschlußpunkte aus Sicherheitsgründen unterhalb der Abdeckhaube liegen müssen, ist auch das Herausführen eines Meßpunktes aus dem Gerätegehäuse mit dem Nachteil verbunden, daß dadurch Störeinflüsse in das Gehäuse selbst gelangen können, was unbedingt vermieden werden muß (vgl. die DE-OS 34 40 739). Aus diesem Grunde ist eine kontinuierliche Überwachung der Meldeeinrichtung und des Sensors mit den herkömmlichen Schaltungsanordnungen, wenn überhaupt, nur unter hohem schaltungstechnischen und apparativen Aufwand möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der es auf einfache Weise möglich ist, das Ausgangssignal des Sensors außerhalb des Gerätegehäuses bereitzustellen, ohne daß dadurch Störungen und Rückwirkungen auf die im Gehäuse befindlichen Schaltungsteile und den Sensor auftreten.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Analog-Ausgangssignal des Sensors einem Eingang eines Komparators zugeleitet wird, an dessen anderem Eingang als Vergleichsspannung ein aus identischen Impulsen bestehendes Impulssignal anliegt, dessen Impulse über die Impulsdauer hinweg sich ändernde Impulshöhen aufweisen, und dessen Frequenz erheblich größer als die höchste Frequenz des Sensor-Analog-Ausgangssignals (UE) ist.
  • Durch Vergleich des Analog-Ausgangssignals des Sensors mit den über die Impulsdauer hinweg sich ändernde Impulshöhen aufweisenden Impulsen der Vergleichsspannung erzeugt der Komparator ein Ausgangssignal, das das Analog-Ausgangssignal des Sensors in Impulslängen codiert wiedergibt. Damit ist es möglich, dieses Signal kapazitiv auszukoppeln bzw. auf eine der Leitungen, die nach außen führt, aufzukoppeln, ohne daß eine zusätzliche Verdrahtung für das Herausführen des Sensorsignals aus dem Gehäuse erforderlich ist. Insbesondere läßt sich das impulslängencodierte Sensorsignal an jeder beliebigen Stelle kapazitiv abgreifen. Dies ist bei vollem Betieb der Meldeanlage möglich, ohne daß dadurch der Betrieb gestört wird. Damit ist eine kontinuierliche Überwachung der Meldeeinrichtung auch während des Betriebs und nicht nur im Servicefalle möglich, wenn die Meldeeinrichtung nicht oder nur zu Meßzwecken eingeschaltet ist. Auf diese Weise eröffnet sich die Möglichkeit, das Analog-Ausgangssignal des Sensors auch bei geschlossenem Gerät für Fernfunktionskontrollen zu verwenden, wenn das Signal etwa einer Zentralstation zugeleitet wird. Auf diese Weise ist es möglich, in einem Überwachungssystem mit mehreren einzelnen Meldeeinrichtungen - es existieren Anlagen mit 30 und mehr einzelnen Meldeeinrichtungen - die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Meldeeinrichtungen und Sensoren ständig zu überwachen. Dadurch ist es unter anderem auch möglich, Störereignisse, zum Beispiel durch Blitzschlag ausgelöste Alarmgaben an einer der Meldeeinrichtungen und damit einen Fehlalarm zu identifizieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ändert sich die Impulshöhe der Impulse des Impulssignals exponentiell. Auf diese Weise kann die Skala des Anzeigeinstruments direkt im Dämpfungsmaß dB geeicht werden, so daß nach der Demodulation des impulslängencodierten Analogsignals eine direkte Ablesung der Signalgröße möglich ist.
  • Zur Erzeugung der sich exponentiell oder logarithimisch ändernden Impulshöhe ist es vorteilhaft, ein Rechteckimpulssignal in einer Differenzierschaltung zu differenzieren und als Vergleichsspannung dem anderen Eingang des Komparators zuzuleiten. So kann man auch auf einfache Weise -und wie im weiteren noch im einzelnen erläutert werden wird - zwischen positiven und negativen Teilen des Analogsignals unterschieden. Ein weiterer Vorteil der logarithmisch bzw. exponentiell sich ändernden Impulshöhe besteht darin, daß bei kleinen Analogsignalen große Impulslängenänderungen und umgekehrt bei großen Analogsignalen kleine Impulslängenänderungen auftreten. Dies hat zur Folge, daß kleine Änderungen des Analogsignals deutlicher, sozusagen gespreizt, dargestellt werden als große Analogsignale. Auf diese Weise wird eine Übersteuerung verhindert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann sich die Impulshöhe auch linear ändern, wodurch die Impulslänge direkt proportional zum anliegenden Analogsignal ist. Dies kann insbesondere bei kleinen Signaländerungen von Vorteil gegenüber sich logarithmisch ändernden Impulshöhen sein. Vorteilhafterweise wird die Vergleichsspannung durch Integration von Rechteckimpulsen erzeugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß sich die Impulshöhe in einem Teilbereich des Impulses exponentiell bzw. logarithmisch und in einem weiteren Teilbereich des Impulses linear ändert. Das heißt, die Impulse der Vergleichsspannung bestehen aus einem exponentiellen bzw. logarithmischen und einem linearen Teil, so daß sich die Vorzüge beider Impulsverläufe kombinieren lassen. Einerseits wird eine Übersteuerung auf Grund des exponentiellen bzw. logarithmischen Teils verhindert und andererseits kann durch den linearen Bereich bei kleinen Signaländerungen eine gewisse Spreizung erreicht werden. Entsprechend dieser Ausführungsform besteht die Vergleichsspannung aus Impulsen, die aus differenzierten und integrierten Rechteckimpulsen zusammengesetzt sind.
  • Um die Wiedergabe des Analogsignals impulslängencodiert mit ausreichender Genauigkeit zu erreichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Impulsfrequenz des Impulssignals wenigstens um den Faktor 100 größer zu wählen als die Änderungen bzw. die Frequenz des Analog-Ausgangssignals des Sensors. Vorzugsweise beträgt die Impulsfrequenz 8 bis 32 kHz und insbesondere 10 kHz.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Zeitkonstante τ der Differenzier- und/oder Integrierstufe durch Wahl der Widerstands- und/oder Kapazitätswerte so gewählt ist, daß unterhalb einer vorgegebenen Amplitudenschwelle liegende Stör- oder Rauschsignale bei der Erzeugung des Komparator-Ausgangssignals unberücksichtigt bleiben, d.h., kleine Signalamplituden des Analog-Ausgangssignals des Sensors, die ohnehin für das Alarmkriterium unkritisch sind, werden nicht berücksichtigt, so daß auch kleine Stör- und Rauschkomponenten auf diese einfache Weise unterdrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die größte Impulshöhe der Impulse des Impulssignals größer als die größte auftretende Amplitude des Analog-Ausgangssignals des Sensors zu wählen. Auf diese Weise wird eine Übersteuerung ausgeschaltet und das impulslängencodierte Ausgangssignal des Komparators ist vollkommen unabhängig von Amplitudenwerten. Die notwendige Verstärkung zur Bildung des Alarmkriteriums kann nachfolgend mittels eines Mittelfrequenzverstärkers z.B. im Bereich zwischen 10 und 30 kHz, anstelle der herkömmlichen Verstärkung des Analogsignals in einem Verstärker mit einem Frequenzbereich von 0,1 bis max. 100 Hz vorgenommen werden, so daß relativ kleine Koppelkapazitäten ausreichen und statt der nachteiligen, Leckströme aufweisenden Elektrolytkondensatoren Keramik-Kondensatoren verwendet werden können, die Leckströme nicht kennen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das impulslängencodierte Komparator-Ausgangssignal irgendeiner Leitung kapazitiv aufgekoppelt und aus dieser Leitung auch wieder kapazitiv ausgekoppelt werden. Vorzugsweise erfolgt die kapazitive Aufkopplung auf die Anschlußleitung für die lichtemittierende Diode und/oder die Leitung der Tableau-Fernanzeige.
  • Die Demodulation kann entweder durch Begrenzungsdioden oder durch eine entsprechende Demodulationsschaltung vorgenommen werden, wobei auf Amplitudenwerte keinerlei Rücksicht genommen zu werden braucht, da die Signalinformation ausschließlich im Tastverhältnis des impulslängencodierten Signals enthalten ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß bei der Übertragung des Signals keine Verfälschungen auftreten können, wie sie bei amplitudenabhängigen Signalen durch Bauelemente-Einflüsse, Temperaturgänge usw. unvermeidlich sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das Komparator-Ausgangssignal, das gegebenenfalls in einem Mittelfrequenzverstärker verstärkt wird, einer Alarmauswerteeinheit zuzuführen. Auf diese Weise ist ein schaltungstechnisch aufwendiger und teuerer Analogsignal-Verstärker entbehrlich, der bei herkömmlichen Schaltungsanordnungen erforderlich ist, wenn die Alarmauswerteschaltung das Analog-Ausgangssignal des Senders auswertet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, das Komparator-Ausgangssignal einer Empfängereinheit drahtlos zu übertragen, die das übertragene Signal etwa auf einem Anzeigeinstrument anzeigt. Da das Komparator-Ausgangssignal bereits als impulslängencodiertes Signal vorliegt, ist eine solche Übertragung mit einfachsten schaltungstechnischen Mitteln möglich. Vorzugsweise wird das Komparator-Ausgangssignal einer IR-Sendediode zugeleitet, das Signal dann in Form von Infrarot-strahlen gesendet und in der Empfangseinheit mittels einer Infrarot-Empfangsdiode empfangen. Während der Montage- oder Servicetechniker bei herkömmlichen Überwachungseinrichtungen zur Einstellung, Überwachung und Justierung ein Anzeigeinstrument beim Durchschreiten der Empfangskeulen mit sich tragen mußte, das über eine lange Leitung mit der Sendeeinrichtung verbunden war, ist es mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nunmehr auf einfache Weise möglich, eine Anzeige- bzw. Empfangseinheit ohne Kabelverbindung zu verwenden, was im praktischen Einsatz große Vorteile bietet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Schaltungsanordnung für eine Infrarot-Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung unter Verwendung der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2a bis d
    Signalverläufe, die zur Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung dienen,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Empfängerschaltung für das gemäß der Erfindung codierte, übertragene Signal,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform einer Empfängerschaltung, bei der das Signal drahtlos übertragen wird, und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltung.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, steht der Ausgang eines Detektors oder Sensors 1, dem gegebenenfalls eine Verstärkerstufe nachgeschaltet sein kann, über einen Verstärker 7 mit einer Alarmauswerteschaltung 8 in Verbindung, die das Analog-Ausgangssignal des Sensors 1 für die Alarmgabe auswertet und über die Leitung 9 ein Alarmsignal, beispielsweise für einen akustischen oder optischen Alarmgeber bereitstellt. Eine solche Schaltungsanordnung wird überlicherweise verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Analog-Ausgangssignal des Sensors 1 einer weiteren Schaltungsanordnung bereitgestellt, wobei dieses Signal an einem Eingang 3 eines Komparators 2 anliegt. Der andere Eingang 4 ist einerseits über einen Widerstand R₁ mit einer Referenzspannungsquelle URef und andererseits mit einem Kondensator C₁ verbunden, an dem eine Rechteckspannung UR anliegt, die etwa von einem (nicht dargestellten) Oszillator bereitgestellt wird.
  • Das Komparator-Ausgangssignal UA gelangt über einen Koppelkondensator C₂ an eine Verstärkerschaltung 5, die in der dargestellten Weise beispielsweise aus einem Eingangswiderstand R₂, einem Operationsverstärker 6 und einem Rückkoppelwiderstand R₃ bestehen kann, über den das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 6 an seinen einen Eingang rückgekoppelt wird. Der andere Eingang des Operationsverstärkers 6 ist mit einer Referenzspannung beaufschlagt. Auf diese Weise wird an seinem Ausgang das gewünschte impulslängenmodulierte Rechtecksignal erzeugt.
  • Der Verstärker 5 kann jedoch auch einen beliebigen anderen Aufbau aufweisen und ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht kritisch; er muß nur so arbeiten bzw. ausgelegt sein, daß an seinem Ausgang ein Rechtecksignal durch Übersteuerung entsteht. Gegebenenfalls können auch die Bauelemente C₂, R₂ und/oder R₃ weggelassen werden. Das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung 5 wird über einen Kondensator C₃ auf eine der vorhandenen Anschlußleitungen, beispielsweise eine Stromversorgungsleitung, eine Steuerleitung usw., eingekoppelt.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird nachfolgend anhand der Fig. 2a bis 2d erläutert.
  • Das am Kondensator C₁ anliegende Rechtecksignal UR ist in Fig. 2a nochmals dargestellt. Dieses Rechtecksignal weist eine Frequenz in einem Bereich von einigen kHz und vorzugsweise in der Größenordnung von 10 kHz auf. Auf Grund des aus dem Widerstand R₁ und dem Kondensator C₁ bestehenden RC-Glieds wird das Rechtecksignal differenziert und am Schaltungspunkt A, d.h. am Eingang 4 des Komparators 2, liegt das in Fig. 2b dargestellte, differenzierte Signal an, wobei die Referenzspannung URef die Null-Linie für die differenzierten Signalimpulse darstellt.
  • Am Eingang 3 des Komparators 2 liegt das Ausgangssignal UE des Sensors 1 an, das ein Analogsignal ist und einen Frequenzbereich von ca. 0,1 bis 30 Hz aufweist. Im Hinblick auf die um mindestens den Faktor 100 größere Frequenz des am Kondensator C₁ anliegenden Rechtecksignals und damit des am Schaltpunkt A auftretenden differenzierten Signals kann das am Eingang 3 des Komparators 2 anliegende Analogsignal für einige Perioden des Rechtecksignals als konstant angesehen werden. In Fig. 2b sind daher die Analogsignalwerte UE1 und UE2, die als Beispiele zur Erläuterung der Erfindung gewählt wurden, als im wesentlichen konstante Spannungen für etwa zwei Rechteckimpulsperioden dargestellt. Der Komparator 2 gibt immer dann ein Signal ab, wenn die am Eingang 4 anliegende Spannung in ihrem Absolutwert größer ist als die am Eingang 3 anliegende Spannung. Bei Auftreten eines Analogsignals am Eingang 3 der in Fig. 2b beispielsweise dargestellten Spannung UE1 erzeugt der Komparator daher ein Ausgangssignal mit den Impulsen PE1, deren Impulslängen, wie unmittelbar aus Fig. 2c ersichtlich ist, von der am Eingang 3 des Komparators 2 anliegenden Spannung abhängt.
  • Als weiteres Beispiel ist in Fig. 2b eine Spannung UE2 des am Eingang 3 des Komparators 2 anliegenden Analogsignals angegeben, die einen negativen Wert aufweist, deren Spannungs-Absolutwert jedoch kleiner ist als die Spannung UE1. Wie sich aus Fig. 2b unmittelbar ergibt, liefert der Komparator 2 daher ein in Fig. 2d dargestellte Ausgangssignal, das aus den Impulsen PE2 besteht.
  • Aus diesen Darstellungsbeispielen ist also unmittelbar ersichtlich, daß das Analogsignal durch den Komparator 2 auf diese Weise in Impulslängen umcodiert wird. Ein Analogsignal mit dem Wert Null wird zu einem Rechteck-Impulssignal, bei dem die Impulslänge gleich der Impulspause ist. Bei hohen positiven Analogsignal-Spannungen werden Impulse mit kleinen Impulslängen und bei hohen negativen Analogsignal-Spannungen werden Impulse mit großen Impulslängen erzeugt.
  • Mit dem so erhaltenen, impulslängencodierten Ausgangssignal des Komparators 2 ist es nun möglich, dieses Signal kapazitiv auf eine vorhandene Leitung, beispielsweise auf eine Zuführungsleitung aufzukoppeln, die für die Tableau-Fernanzeige vorgesehen ist. Es ist also nicht mehr nötig, für das Komparatorausgangssignal, d.h. für das Ausgangssignal des Sensors 1 eine eigene Leitung aus der Meldeeinrichtung herauszuführen. Es ist lediglich erforderlich, das in dieser Weise codierte Sensor-Ausgangssignal von der Leitung an irgendeiner Stelle wieder kapazitiv abzukoppeln, um überall dieses Signal für eine Funktionskontrolle, eine Ferntestkontrolle oder eine kontinuierliche Überwachung des Sensors vorliegen zu haben. Zusätzlich zu der Tatsache, daß dadurch eine Leitung für dieses Signal eingespart werden kann, hat die vorliegende Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit einem IR-Detektor den Vorteil, daß Rückwirkungen oder Störungen durch das zusätzliche Herausführen des Sensorausgangssignals nicht auftreten können. Meldeeinrichtungen dieser Art sind nämlich gegen HF-Einstrahlungen und sonstige Rückwirkungen von außen sehr empfindlich, wie in der DE-A1-34 40 739 ausführlich dargestellt ist. Mit der erfindungsgemäßen Schaltung ist es also möglich, ohne die Gefahr, den Sensor Störungen auszusetzen, eine kontinuierliche Überwachung des Sensors auf einfache Weise durchzuführen, wobei die Meldeeinrichtung in vollem Betrieb ist.
    Vorzugsweise sind die zuvor erläuterten Bauelemente zusammen mit dem Sensor 1 in einem einzigen Gehäuse untergebracht.
  • Anhand von Fig. 1b ist unmittelbar auch ersichtlich, daß auf Grund des exponentiellen Abfalls kleine Spannungsänderungen des Analogsignals relativ große Impulslängenänderungen und umgekehrt große Spannungsänderungen des Analogsignals relativ kleine Impulslängenänderungen verursachen. Ohne daß zusätzliche schaltungsmäßige Maßnahhmen erforderlich wären, ist es mit der erfindungsgemäßen Schaltung daher möglich, für kleine Analogsignaländerungen ein "Spreizung" der Signalanzeige zu bewirken und andererseits für große Analogsignaländerungen eine Übersteuerung zu verhindern, wenn man nur darauf achtet, daß die maximale Amplitude der differenzierten Signalimpulse gemäß Fig. 2b immer größer als die größtmögliche auftretende Spannung im Analogsignal ist.
  • Durch geeignete Wahl der Werte des Widerstands R₁ und/oder des Kondensators C₁ läßt sich auch ein Impulsabfall erreichen, wie er in Fig. 2b gestrichelt dargestellt ist. Bei einem solchen Kurvenverlauf ist es möglich, kleine Analogsignal-Werte, die beispielsweise verrauscht sind oder sonstige Störüberlagerungen aufweisen, auf einfache Weise zu unterdrücken und aus dem Signal zu entfernen. Durch Wahl der Werte der Schaltungselemente ist dabei der Schwellenwert auf einfache Weise einstellbar.
  • Eine nicht dargestellte, weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, statt des Differenzierglieds R₁, C₁ ein Integrierglied zu verwenden, indem die beiden Bauteile gegeneinander ausgewechselt werden. Dadurch erhält man aus dem dann am Widerstand anliegenden Rechtecksignal UR am Eingang 4 des Komparators 2 einen Signalverlauf mit linearen Flanken, so daß die Impulslängenänderung linear zum Analogsignal erfolgt, was insbesondere für kleine Analogsignalwerte von Vorteil ist.
  • In Kenntnis des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist es dem Fachmann auch ohne weiteres möglich, die Impulslängencodierung mit exponentiellem und mit linearem Anteil zu kombinieren, etwa dadurch, daß bei Abfallen der Rechtecksignalspannung unter einen bestimmten Wert von einen Differenziervorgang auf einen Integriervorgang umgeschaltet wird, oder anders ausgedrückt, daß von einem Differenzierglied auf ein Integrierglied umgeschaltet wird. Auf diese Weise ist für kleine Analogsignalwerte ein linearer Unsetzungsfaktor wirksam, während für große Analogsignalwerte ein logarithmisches Umsetzungsverhältnis erzielt wird, was insbesondere im Hinblick auf die bereits erläuterte Übersteuerungssicherheit von Bedeutung ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Empfängerschaltung. Das von einer Leitung 31 mittels eines Kondensators 32 abgekoppelte impulslängencodierte Rechtecksignal wird mittels zweier antiparallel geschalteter Begrenzungsdioden 33, 34 in seiner Höhe begrenzt und auf Masse bezogen. Diese denkbar einfache Rückgewinnung des Analogsignals aus dem impulslängencodierten Signal ist auf Grund der vorliegenden Erfindung dadurch möglich, daß die Signalwerte im Tastverhältnis der impulslängencodierten Impulse enthalten ist und keinerlei Amplitudenabhängigkeit vorliegt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung liegt auch darin, daß die Unterscheidung von positiven und negativen Analogsignalen möglich ist. Das mit den Begrenzungsdioden 33, 34 amplitudenbegrenzte Signal kann dann in einem Meßgerät 35 direkt angezeigt werden. Da das Meßgerät selbst integriert, ist es mit dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung möglich, für die Rückgewinnung des Analogsignals ohne ein sonst erforderliches Integrierglied auszukommen, wodurch der Schaltungsaufwand noch weiter verringert wird.
  • In Fig. 4 ist eine gegenüber Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform der Empfängerschaltung dargestellt, wobei in Fig. 4 für die Schaltungsteile, die denen von Fig. 3 entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Komparator-Ausgangssignal - gegebenenfalls nach einer Verstärkung - drahtlos einer Empfängereinheit übertragen. Beispielsweise kann dieses Komparator-Ausgangssignal einer Infrarot-Sendediode zugeleitet werden, die entsprechende Infrarot-Signale aussendet, die mittels einer Infrarot-Empfangsdiode 37 in der Empfängereinheit empfangen, und über einen batteriegespeisten Verstärker 38 dem Kondensator 32 zugeleitet wird. Die weitere Verarbeitung des Signals erfolgt in derselben Weise wie dies im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde. Die drahtlose Übermittlung ist im vorliegenden Fall deshalb besonders einfach, weil das zu übertragende Signal gemäß der Erfindung bereits als impulslängencodiertes Signal vorliegt und für die drahtlose Übertragung mittels Infrarot-Dioden nicht erst aus Analogsignalen gewonnen werden muß. Während der Service-Techniker oder die das Alarmsystem installierende Person bei den herkömmlichen Alarmeinrichtungen ein Meßinstrument mit sich tragen mußte, das über ein langes Kabel mit dem Detektor oder Sensor 1 verbunden war, ist es nunmehr möglich, dem Service-Techniker eine kabelfreie Empfangseinheit bereitzustellen, mit dem er sich im Überwachungsfeld des Detektors frei bewegen, sich also selbst als Testperson einsetzen und das Ansprechverhalten des Detektors auf dem Anzeigeinstrument der mobilen Empfangseinheit direkt ablesen kann.
  • In Fig. 5 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wiedergegeben. Schaltungsteile, die den entsprechenden Schaltungsteilen von Fig. 1 entsprechen, sind in Fig. 5 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Während das Alarmauslösesignal gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform unabhängig von der Gewinnung des impulslängencodierten Signals, sozusagen parallel dazu in einer Alarmauswerteeinheit erzeugt wird, wird bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung das Ausgangssignal UA des Komparators 2 bzw. das Ausgangssignal des nachgeschalteten Mittelfrequenzverstärkers 5 über den Kondensator C₅ einer Alarmauswerteeinheit 41 zugeleitet, die, schematisch dargestellt, ein Integrierglied in Form eines Widerstands R₄ und eines Kondensators C₄ sowie einer Alarmauswerteschaltung 44 aufweist, die über eine Leitung 42 das Alarmauslösesignal abgibt. Über eine Ausgangsleitung 43 wird das Komparator-Ausgangssignal UA, wie in Fig. 1 gezeigt, zur Überwachung des Detektors oder Sensors 1 bereitgestellt. Das impulslängencodierte Rechtecksignal am Ausgang des Verstärkers 5 wird also in der Alarmauswerteeinheit in ein analoges Signal überführt und der Auswerteschaltung direkt zugeleitet. Dadurch läßt sich der relativ kostenintensive Analogsignalverstärker 7, wie er gemäß der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung verwendet werden muß, einsparen, was insbesondere dadurch zu Buche schlägt, daß die auf Grund der niederen Grenzfrequenzen erfordlichen großen Elektrolyt-Koppelkondensatoren entbehrlich sind.

Claims (16)

  1. Schaltungsanordnung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung, mit wenigstens einem Sensor für elektromagnetische, insbesondere infrarote Strahlung,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Analog-Ausgangssignal (UE) des Sensors (1) einem Eingang (3) eines Komparators (2) zugeleitet wird, an dessen anderem Eingang (4) als Vergleichsspannung ein aus identischen Impulsen bestehendes Impulssignal anliegt, dessen Impulse über die Impulsdauer hinweg sich ändernde Impulshöhen aufweisen und dessen Frequenz erheblich größer als die höchste Frequenz des Sensor-Analog-Ausgangssignals (UE) ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Impulshöhe der Impulse des Impulssignals jeweils exponentiell ändert.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Impulshöhe der Impulse des Impulssignals jeweils linear ändert.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Impulshöhe in einem Teilbereich des Impulses jeweils exponentiell und in einem weiteren Teilbereich jeweils linear ändert.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsspannung ein differenziertes Rechteckimpulssignal ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsspannung ein integriertes Rechteck-Impulssignal ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsspannung aus Impulsen besteht, die jeweils aus differenzierten und integrierten Rechteckimpulsen zusammengesetzt sind.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsefrequenz des Impulssignals um wenigstens den Faktor 100 größer als die höchste Frequenz des Sensor-Analogausgangssignals (U E) ist.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz 8 bis 32 kHz und vorzugsweise 10 kHz ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der Differenzier-und/oder Integrierstufen durch Wahl der Widerstands- und/oder Kapazitätswerte so gewählt ist, daß unterhalb einer vorgegebenen Amplitudenschwelle liegende Stör- oder Rauschsignale bei der Erzeugung des Vergleichsausgangssignals unberücksichtigt bleiben.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die größte jeweilige Impulshöhe des Impulssignals größer als die größte auftretende Amplitude des Analog-Ausgangssignals (U E) des Sensors (1) ist.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Komparator (2) ein Verstärker (5) im Mittelfrequenzbereich nachgeschaltet ist.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das Komparator-Ausgangssignal (U A) einer Leitung kapazitiv aufgekoppelt ist.
  14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Komparatorausgangssignal (U A) einer Alarmauswerteeinheit (41) zugeführt ist (Fig. 5).
  15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Komparator-Ausgangssignal (U A) einer Empfangseinheit drahtlos übertragen wird, die das übertragene Signal anzeigt (Fig. 4).
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennziechnet, daß das Komparator-Ausgangssignal (UA) mittels wenigstens einer Infrarot-Sendediode gesendet und in der Empfangseinheit mittels wenigstens einer Infrarot-Empfangsdiode (37) empfangen wird (Fig. 4).
EP19860115514 1986-11-08 1986-11-08 Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung Expired - Lifetime EP0267302B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860115514 EP0267302B1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
DE8686115514T DE3679992D1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Schaltungseinrichtung fuer eine meldeeinrichtung zur raumueberwachung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860115514 EP0267302B1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0267302A1 EP0267302A1 (de) 1988-05-18
EP0267302B1 true EP0267302B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=8195578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860115514 Expired - Lifetime EP0267302B1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0267302B1 (de)
DE (1) DE3679992D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577102Y2 (de) * 1978-02-16 1982-02-10
JPS59228136A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 King Tsushin Kogyo Kk 受動型赤外線侵入検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267302A1 (de) 1988-05-18
DE3679992D1 (de) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094534B1 (de) Rauchdetektor nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE2260618C3 (de) Alarmeinrichtung
EP1248077A2 (de) Verfahren zur Störlichtunterdrückung bei einem optischen Messgerät und Messgerät
DE3800265A1 (de) Spannungs-frequenz-umsetzer und seine verwendung in einer lichtwellenleiter-uebertragungsanordnung
EP0931384B1 (de) System zur datenübertragung
EP0267302B1 (de) Schaltungseinrichtung für eine Meldeeinrichtung zur Raumüberwachung
DE2322677A1 (de) Asynchronimpulsempfaenger
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
EP1214787B1 (de) Verfahren zur detektion und auswertung kleiner kapazitätsänderungen zur umsetzung in ein schaltsignal und kapazitiver sensor hierzu
EP1692604B1 (de) Aufwecksignal-detektorschaltung
DE2750863C2 (de)
DE2627881A1 (de) Radargeraet, insbesondere zur ueberwachung von raeumen
DE1954136C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer periodischen elektrischen Meßspannung vorgegebener Frequenz
DE1616266B1 (de) Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
DE3404151C2 (de)
DE3803034C3 (de) Photoempfänger
DE3518282A1 (de) Redundanter naeherungsschalter
DE69901263T2 (de) Frequenz-Frequenz Entzerrerschaltkreis
DE3311069C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE1616230C3 (de) Relais-Empfänger-Sender zur Abstands- und/oder Richtungsbestimmung durch ein Impuls-Radargerät
DE3633325C2 (de)
DE3630858C2 (de)
DE1763459C (de) Fernsteuerung mit Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880627

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931209

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931108

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051108