DE1547768A1 - Verwendung von quaternaeren Stickstoffverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten photographischer Bindemittel - Google Patents
Verwendung von quaternaeren Stickstoffverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten photographischer BindemittelInfo
- Publication number
- DE1547768A1 DE1547768A1 DE19661547768 DE1547768A DE1547768A1 DE 1547768 A1 DE1547768 A1 DE 1547768A1 DE 19661547768 DE19661547768 DE 19661547768 DE 1547768 A DE1547768 A DE 1547768A DE 1547768 A1 DE1547768 A1 DE 1547768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardening
- nitrogen compounds
- quaternary nitrogen
- gelatin
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
- C07D213/20—Quaternary compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/088—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/08—Bridged systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von quaternären Stickstoffverbindungen als Härtungsmittel zum Härten photographischer Bindemittel.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde, daß bestimmte
quaternäre Stickstoffverbindungen ausgezeichnete Härtungsmittel zum Härten von Hydroxylgruppen und oder Carboxylgruppen
enthaltenden photographischen Bindemitteln, insbesondere zum Härten der Gelatine photographischer Schichten
sind. Bei. diesen Verbindungen handelt es sich um Bis (alphacarbonyloxyalkyl-quaternäre
Stickstoff) Salze sowie polymere Analoge hiervon.
Demzufolge bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von quaternären Stickstoffverbindungen der Formel:
R ι $B C-
II
0 C
J-O
■B'
909847/0801
2 X'
oder Verbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der Formell
0 0 >ch 0_»_z_l o—CH-
R1
worin bedeuten;
R ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiger Alkylrestj
B der quaternärisierte Rest einer aliphatischen oder cyclischen Base mit jeweils mindestens einem tertiären
Stiekstoffatom;
Z eine einfache Bindung oder ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, oder ein durch ein
oder mehrere Phenylenreste oder cycloaliphatische Reste oder Heteroatome unterbrochener aliphatischer Kohlenwasserstoff rest j
Χθ ein Säureanion;
R1 Jeweils ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiger Alkylrest
oder beide R1 gemeinsam die zur Bildung eines Diazebicycloheptan-,
Diazabicyclooktan- oder Diazabicyclononanringes erforderlichen Atome und
η eine Zahl von 2 bis 20,
als Härtungsmittel zum Härten Hydroxylgruppen und oder Carboxylgruppen enthaltender photographischer Bindemittel»
98 4 7/0801
Der Erfindung lag die Erkenntnis zu Grunde» daß derartige
quaternäre Stickstoffverbindungen die Bindemittel photographischer
Emulsionen, die Hydroxylgruppen und oder Carboxylgruppen enthalten» insbesondere Gelatine hervorragend
wirksam zu härten vermögen.
Des weiteren wurde gefunden, daß mehrere der erfindungsgemäß
als Härtungsmittel verwendeten quaternären Stickstoffverbindungen zusätzlich zu ihrem Härtungseffekt auf photographische
Silberhalogenidemulsionen, Insbesondere Gelatine-Silberhalogeniclemuls
Ionen auch noch sensibilisierend wirken können*
Die erfindungsgemäß verwendeten Stickstoffverbindungen lassen sich leicht durch Alkylierung entsprechender tertiärer Amine
mit einem Bis (alpha-chloroalkylcarboxyiat) herstellen.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel besteht in der direkten Kondensation
eines Säurehalides, Aldehydes und tertiären Amins nachdem von Iakubovich und Mitarbeitern in J. Gen. Chem.
U.S.S.R. Engl. Transl. 2,8,1971 (1958) beschriebenen Verfahren.
In den angegebenen Formeln kann X beispielsweise sein ein Halogenanlon, ein Perchloratanion oder irgend ein anderes
Säureanion.
609847/0801
Besitzt R die Bedeutung eines kurzkettigen Alkylrestes, so besitzt
dieser vorzugsweise 1 bis H Kohlenstoffatome.
(B
B kenn z.B. der quaternärisierte Rest des Pyridine oder eines einfachen Pyrfiinderivates, wie z. B, des Picoline, des 2-Benzylpyridins, des 2-(4-Pyridyl)äthanols, des N-MethylpipeiUins und dergl. sein.
B kenn z.B. der quaternärisierte Rest des Pyridine oder eines einfachen Pyrfiinderivates, wie z. B, des Picoline, des 2-Benzylpyridins, des 2-(4-Pyridyl)äthanols, des N-MethylpipeiUins und dergl. sein.
Φ
B kann aber auch die Bedeutung eines quaternärisierten Restes einer Verbindung mit einem tertiären Stickstoffatom in der Brückenkopfstellung fcaben, beispielsweise die Bedeutung eines-quaternärisierten Chinuclidinrestes. Weiterhin kann B beispielsweise der quaternärisierte Rest einer aliphatischen organischen Base mit einem tertiären Stickstoffatom, wie beispielsweise ein quaternärisierter Trimethylamin- oder Triäthylaminrest sein*
B kann aber auch die Bedeutung eines quaternärisierten Restes einer Verbindung mit einem tertiären Stickstoffatom in der Brückenkopfstellung fcaben, beispielsweise die Bedeutung eines-quaternärisierten Chinuclidinrestes. Weiterhin kann B beispielsweise der quaternärisierte Rest einer aliphatischen organischen Base mit einem tertiären Stickstoffatom, wie beispielsweise ein quaternärisierter Trimethylamin- oder Triäthylaminrest sein*
Z kann beispielsweise die Bedeutung eines gegebenenfalls substituierten
Cycloalkylen- oder Arylenringes, wie beispielsweise eines gegebenenfalls substituierten Cyclohexylen- oder Phenylenringes
haben. Auch kann Z eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit einem oder mehreren Cycloalkylen- oder Arylenringen
bilden, beispielsweise eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit einem oder mehreren Phenylenringen oder Cyclohexylenringen.
Die aliphatische Kohlenv/asserstoffkette kann ferner gegebenenfalls
auch durch Alkylreste, wie beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, substituiert sein. Der durch Z wiederge-Q
gebene Kohlenwasserstoffrest weist vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenoo
Stoffatome auf. Hat Z die Bedeutung einer aliphatischen Kohlen- ^ wasserstoffkette, die durch Cycloalkylen- oder Arylenringe unter-
° brochen ist, so weist sie vorzugsweise 1 bis 3 derartige Ringe auf.
^, Heteroatome, durch welche die Kette unterbrochen sein kann, sind
z.B. Sauerstoff- und Schwefelatome. Die Zahl der Heteroatome kann sehr verschieden sein und lieprt bei etwa 1 bis 18.
Vorzugswelse steht Z für einen (-CH^)n Rest $$, worin
η eine Zahl von 1 bis 10 ist.
Wird zur Herstellung der Härtungsmittel ein bifunktionel.es
Amin verwendet, beispielsweise Ν,Ν'-Dimethylpiperazin oder
leitet sich der Stickstoff rest von l,i|-Diazabicyclo/2.2.07
octan ab, so werden polymere Salze ausgezeichneter Härtungsaktivität erhalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel eignen sich
insbesondere zum Härten photographischer Emulsionen oder Beschichtungsmassen, die Gelatine aufweisen. Oder in denen
Gelatine den wesentlichen Bestandteil bildet oder in welchen Gelatine als Träger- oder Bindemittel für suspendierte oder
dispergierte Partikel verwendet wird. Dies bedeutet, daß sich die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel beispielsweise
zum Härten photographischer Gelatine-Silberhalogenidemulsionen, zum Härten photographischer Gelatine-Bariumsulfatemulsionen
und dergl. eignen, d. h. zum Härten solcher Emulsionen, in welchen unlösliche Stoffe, wie beispielsweise
Pigment und dergl. unter Verwendung von Gelatine dispergiert worden sind. '
Die erfindungsgemäß verwendeten Härtungsmittel eignen sich
jedoch auch zum Härten von Lösungen oder Emulsionen von
cx> synthetischen Polymeren, die Carboxylgruppen oder Hydroxyl-
^a gruppen enthalten, wie beispielsweise Mischpolymerisaten,
° die unter Verwendung von Acrylsäure hergestellt worden sind.
Vorzugsweise werden die Härtungsmittel in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 5%t bezogen auf das Gewicht des zu härtenden
Bindemittels angewandt. Gegebenenfalls können jedoch auch größere oder noch kleinere Konzentrationen verwendet werden.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung von erfindungs-v
gemäß verwendbaren quaternären Stickstoffverbindungen geschrieben werden:
A) AdipoylbisCN-oxymethylpyridiniumperchlorat)
4,86 g Bis(chlormethyl)adipat wurden in 25 ml trockenem
Pyridin gelöst, worauf die Lösung zwei Stunden lang auf einem Dampfbade erhitzt wurde. Der ausgefallene Niederschlag
wurde abgetrennt und in das Perchlorat durch Umsetzung.mit Natriumperchlorat überführt. Nach Umkristallisation aus
V/asser wurden farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 206° bis 207° C (corr.) erhalten.
B) Adipoylbis(N-oxymethyl-^-picoliniumperchlorat)
Diese Verbindung wurde in gleicher Weise wie die Verbindung A) hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von
Pyridin γ-Picolin verwendet wurde. Die Verbindung bildete
ο Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 123 bis 125° C (corr.).
to
• **- ^ C) AdipoylbisCN-alpha-oxyäthylpyridiniumperchlorat)
O OO O -*» Die Verbindung wurde wie die Verbindung A) hergestellt, mit
der Ausnahme jedoch, daß anstelle des Bis(chloromethyl)-adipats
eine äquivalente Menge von Bis(alpha-chloroäthyl)-ädipat verwendet wurde. Die erhaltene Verbindung besaß
keinen definierten Schmelzpunkt und neigte dazu bei der Umkristallisation auszuölen.
D) Sebacoylbisioxymethylpyridiniumperchlorat)
Diese Verbindung wurde wie die Verbindung A) hergestellt, jedoch wurden anstelle von Bis(chloromethyl)adipat äquivalente
Mengen von Bis(chloromethyl)sebacat verwendet. Die erhaltene
Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 168° bis 171° C" (corr.)·
E) AüipoyIbis(l-oxymethyl-^-aza-l-azoniablcyclo/S.2.2.7-octanchlorid)
Zunächst wurde eine Lösung hergestellt aus 4,86 g Bis(chlormethyDadipat
und 11,2 g l,iJ-Diazabicyclo/2".2.2._7octan
in 25 nil Acetonitril. Die Lösung wurde bei 25° C gerührt.
Hac*h etwa 3 bis'5 Minuten setzte eine exotherme Reaktion ein
und ein dichter Niederschlag fiel aus. Der Niederschlag wurde am nächsten Tag abfiltriert und aus einem Alkohol-Acetongemisch
umkristallisiert* Die erhaltene Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 125° bis 126,5° C (corr.).
O
OO
O
OO
O
O (O CD
O CD O
F) PolyU.^-diazoniabicyclo/I^/^octan-l^-dimethyladipatdichlorid)
Eine Lösung äquimolarer Mengen der zur Herstellung der Verbindung
E) verwendeten Ausgangsverbindungen in Acetonitril wurde eine Stunde lang auf dem Dampfbade erhitzt. Der ausgefallene
und abfiltrierte Niederschlag wurde durch wiederholtes Lösen in Wasser und Ausfällen in Aceton gereinigt.
Die erhaltenen Salze A) bis F) besaßen die folgende Strukürformel:
Die Bedeutung der Substituenten R, B , X sowie die Bedeutung
von η ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
co ο co
+ Polymer
Verbindung η R
ClO,
4 H
ClO1
4 CH-ClO,
8 H
ClO1
Cl"
-ii .H-
2Cl"
G) Adipoylbisioxymethyltrimethylammoniumperchlorat)
Zunächst wurde eine Lösung hergestellt durch Auflösen von 7,29 g Bis(chloromethyl)adipat und 45 g Trlmethylamln
in 25 nil Acetonitril. Die Lösung wurde 8 Stunden lang
auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei ein Trockeneiskondensator verwendet wurde. Anschließend wurde die Reaktionsmischung
über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltene hochviskose Aufschlemmung wurde mit Äther
verdünnt, worauf die festen Bestandteile abfiltriert wurden. Das erhaltene Chlorid wurde anschließend getrocknet und dann
durch Umsetzung mit Uatriumperchlorat in das Perchlorat
überführt. Das erhaltene Produkt wurde aus V/asser umkristallisiert, Die erhaltenen farblosen Kristalle besaßen einen Schmelzpunkt
von 235° bis 2360C.
H) AdipoyIbis(oxymethyltriäthylammoniumperchlorat)
Zunächst wurde eine Lösung von 30 ml Triäthylamin (getrocknet
über Calciumhydrid) und 4,86 g Bis(chloromethyl)adipat in
25 ml Acetonitril hergestellt. Die Lösung wurde zwei Tage lang unter trockenen Bedingungen gerührt. Das ausgefallene
Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt um flüchtige Bestandteile
zu entfernen. Das zurückgebliebene öl wurde dann durch Umsetzung mit Natrlumperchlorat in das entsprechende Perchlorat
überführt. Anschließend wurde die Lösung eingeengt, so daß eine konzentrierte Lösung des Perchlorate entstand. Es fielen
909847/0801
einige Impfkristalle aus, mit deren Hilfe das gesamte Per- chlorat aus Methanol umkristallisiert werden konnte. Die
erhaltenen farblosen Kristalle besaßen einen Schmelzpunkt von 139° bis 141° C.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen:
Verschiedenen Anteilen einer hochempfindlichen Silberbromo-
lodidemulslon, die durch Zusatz eines Cyanlnfarbstoffes
panchromatisch sensibilisiert worden waren, wurden die
Härtungsmittel A) bis F) zugesetzt.
Die erhaltenen Emulsionen wurden dann auf Zelluloseacetat Filmträger aufgetragen und zwar derart, daß auf eine Träger-
fläche von 0,0929 m (1 square foot) 432 mg Silber und 98O g
Gelatine entfielen* Proben der erhaltenen Filme wurden dann
in einem SensItometer vom Typ Eastman IB belichtet und; an
schließend 5 Minuten lang in einem Entwickler entwickelt,
fixiert,, gewaschen und getrocknet.
Der verwendete Entwickler besaß folgende Zusammensetzung:
Wasser, etwa 50 C
p-Methylaminophenolsulfat
Natriumsulfit, entwässert Hydrochinon
Alkali
Kaliumbromid
mit Wasser aufgefüllt auf
500 ml
2,5 g 30,0 g
2,5 g 10,0 g 0,5 g 1,0 Liter
Es wurden die folgenden in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
Konz. in g pro 100 g Gelatine |
Tabelle II | Gamma | Schleier | % vertikale Quellung in Wasser |
|
Härtungs mittel |
1 5 10 |
ReI. Empfind- . Henkelt |
1.24 1.18 1.15 1.07 |
0.10 0.09 0.09 0.08 |
609 349 214-281 102-256 |
A | 1 3 |
100 89 87 87 |
1.13 1.17 1*10 |
0.12 0.14 0.13 |
850 570 360 |
B | 1 3 6 |
100 118 107 |
1.30 1.33 1.27 1.13 |
0.16 0.15 0.15 0.17 |
750 700 530 . 490 |
C | 6 | 100 97 102 102 |
1.27 1.05 0.93 |
0.17 0.20 0.29 |
990 370 230 |
D | 1 3 |
100 80 53 |
1.23 1.30 1.15 |
0.13 0.14 0.13 |
860 640 260 |
E | 6 10 |
100 107 89 |
1.37 1.13 1.07 0.97 |
0.13 0.11 0.11 0.10 |
731 278 190 148 |
F | 100 91 74 71 |
||||
909847/0801
Verschiedenen Anteilen einer hochempfindlichen Silberbromoiodideraulsion,
die durch Zusatz eines Cyaninfarbstoffes panchromatisch sensibilisiert worden war, wurden die Härtungsmittel
G) und H) zugesetzt. Die erhaltenen Emulsionen wurden dann auf Zelluloseacetatfilmträger derart aufgetragen,
daß auf eine Trägerfläche von 0,0929 m (1 square foot)
459 mg Silber und 1 040 mg Gelatine entfielen. Die erhaltenen
Filme wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben belichtet und entwickelt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Härtungs mittel |
Konz. in g pro 100 g Gelatine |
ReI. Empfind lichkeit |
Gamma | Schleier | % vertikale Quellung in Wasser |
G | 1 3 |
100 100 102 |
1.10 1.13 1.13 |
0.11 0.10 0.08 |
810 410 260 |
H | 1 6 |
100 106 112 |
1.25 1.23 0.90 |
0,12 0.12 0.28 |
810 460 190 |
Die Härtungsmittel A), E) und G) wurden verschiedenen Anteilen
ein und derselben gelatineenthaltenden Beschichtungsmasse zugesetzt.
Die deschichtungsmassen wurden dann auf Zelluloseacetatfilmträger aufgetragen, so daß auf eine Trägerfläche
von 0,0929 m -(I square foot) 750 mg Gelatine (Trockengewicht)
entfielen. Anschließend wurden die Proben getrocknet.
BADOBIGINAL -909.84 7/080*
- 11» -
Zu Vergleichszwecken wurde eine Probe hergestellt, zu
deren Herstellung kein Härtungsmittel verwendet wurde.
Die erhaltenen Proben wurden dann in Wasser gebracht um die prozentuale Quellung zu bestimmen. Es wurden die in
der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnisse erhalten;
Härtungs mittel |
% Härtungs- mittel |
% Härtungs- mittel in der Schicht+ |
% Quellung in Wasser |
500 | |||
G | 20 | VJl | 150 |
A | 20 | 5 | 150 |
S | 20 | 5 | 120 |
Die erzeugte Schicht bestand aus der angegebenen !!enge
Härtungsrnittel sowie einer Beschichtungsmasse bestehend aus
25$ Gelatine und 15% des Natriumsalzes eines Mischpolymerisates
aus Äthylacrylat und Acrylsäure.
909847/08Gi
Claims (4)
1. Verwendung von quate:*nären Stickstoffverbindungen der Formel:
6B C
O O
I υ - I
"■ O C Z C O C "
oder Verbindungen mit wiederkehrenden Einheiten der Formel:
O O
Il Ii
GH- O — C— Z— C — O CH,
R'
η 2Xr
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder ein kurzkettiLger Alkylrestj
B der quaternäcisierte Rest einer aliphatischen oder
cyclischen Base mit Jeweils mindestens einem tertiiiren
Stickstoffatom;
909847/0801
Z eine einfache Bindung oder ein gesättigter oder ungesättigter
Kohlenwasserstoffrest; oder ein ditrch ein oder
mehrere Phenylenreste oder cycloaliphatische Reste oder Heteroatome unterbrochener aliphatiseher Kohlenwasserstoff
rest;
X* ein Säureanion;
R* jeweils ein Wasserstoff atom oder ein kurzkettiger Alkylrest
oder beide R* gemeinsam die zur Bildung eines Diazabicycloheptane-,
Diazabicyclooktan- oder Diazabicyclononanringes
erforderlichen Atome und
η eine Zahl von 2 bis 20,
als Härtungsmittel zum Härten Hydroxylgruppen und/oder Carboxyl· gruppen enthaltender photographischer Bindemittel·
2. Verwendung von quaternären Stickstoffverbindungen nach An·
spruch Ι« dadurch gekennzeichnet» daß sie bestehen ausi
AdipoyIbis(N-oxymethylpyridiniumpeKhlorat);
AdipoyIbis(N-oxymethyl-4-picoliniumperehlorat)j
Adipoylbis ίΝ-α-oxyätbylpyridiniumperchlorat)*
Sebacoylbis {oxymethylpyridiniuinperchlorat) {
Adipoylbis(l-oxymethyl-4-aza-l-azoniabicyclo-
[2.2.2 J octanchlorid);
Poly (1,4-diazoniabicyclo [2.2.2 «j octan-1,4-dimethyl-
adipatdichlorid) oder Adipoylbis(oxymethyltrimethy!ammoniumperchlorat).
3. Verwendung von quaternären Stickstoffverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum
Härten photographischer Gelatine enthaltender Silberhalogenidemulsionen
verwendet werden.
4. Verwendung von quaternären Stickstoffverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum
Härten photographischer Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, deren Bindemittel au3 einer Mischung aus
Gelatine und einem Alkylacrylatacrylsäure-Mischpolymerisat besteht.
909847/OIOt
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US369629A US3396127A (en) | 1964-05-22 | 1964-05-22 | Photographic hardeners |
GB45958/66A GB1214451A (en) | 1964-05-22 | 1966-10-14 | Quaternary nitrogen compounds suitable as gelatin hardeners |
FR86775A FR1503463A (fr) | 1964-05-22 | 1966-12-09 | Nouveaux tannants et leur utilisation photographique |
DEE0033113 | 1966-12-28 | ||
US70251268A | 1968-02-02 | 1968-02-02 | |
US70250868A | 1968-02-02 | 1968-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547768A1 true DE1547768A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=27544811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661547768 Pending DE1547768A1 (de) | 1964-05-22 | 1966-12-28 | Verwendung von quaternaeren Stickstoffverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten photographischer Bindemittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3396127A (de) |
DE (1) | DE1547768A1 (de) |
FR (1) | FR1503463A (de) |
GB (1) | GB1214451A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1393959A (en) * | 1972-07-12 | 1975-05-14 | Ilford Ltd | Hardened gelatin layers |
US3998815A (en) * | 1974-06-24 | 1976-12-21 | Interx Research Corporation | 1-hydrocarbonoyloxymethyl-3-carbamoyl or 3-carboethoxy-pyridinium salts |
US3951940A (en) * | 1974-09-30 | 1976-04-20 | Ciba-Geigy Ag | Method of producing a hardened gelatin layer using aqueous solution of a 2-halogeno pyridinium compound |
DE3105777A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-02 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Bildempfangselement fuer das farbdiffusionsuebertragungsverfahren |
JPS5993442A (ja) * | 1982-11-19 | 1984-05-29 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US5286450A (en) * | 1992-06-01 | 1994-02-15 | Eastman Kodak Company | Bilirubin assay using crosslinkable polymers |
GB2408937A (en) * | 2003-12-09 | 2005-06-15 | Johnson & Johnson Medical Ltd | pH dependent medicinal compositions |
GB201121122D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes and elastomer compositions containing them |
GB201121124D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes |
GB201121133D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Hydrolysable silanes |
GB201121128D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Treatment of filler with silane |
GB201121132D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Dow Corning | Modifying polymeric materials by amines |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2858329A (en) * | 1955-11-30 | 1958-10-28 | Abbott Lab | Preparation of bis-diloweralkylaminoalkyl loweralkyl dicarboxylates |
US3169870A (en) * | 1961-12-04 | 1965-02-16 | Eastman Kodak Co | Photographic gelatin layers containing the salts of various alkyl and alkenyl succinamates as coating aids |
-
1964
- 1964-05-22 US US369629A patent/US3396127A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-14 GB GB45958/66A patent/GB1214451A/en not_active Expired
- 1966-12-09 FR FR86775A patent/FR1503463A/fr not_active Expired
- 1966-12-28 DE DE19661547768 patent/DE1547768A1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-02 US US702508A patent/US3576813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-02 US US702512A patent/US3542558A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3396127A (en) | 1968-08-06 |
US3542558A (en) | 1970-11-24 |
FR1503463A (fr) | 1967-11-24 |
GB1214451A (en) | 1970-12-02 |
US3576813A (en) | 1971-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547765C3 (de) | Additionsmischpolymerisat und Verwendung desselben als photographisches Bindemittel | |
DE1547768A1 (de) | Verwendung von quaternaeren Stickstoffverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten photographischer Bindemittel | |
DE1294672C2 (de) | Photochemische vernetzung von polymeren | |
DE1808685A1 (de) | Verwendung von Vinylsulfonylalkylverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten kolloidaler Bindemittel photographischer Emulsionen | |
DE1447698C3 (de) | Verfahren zur Entwicklung von photographischen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1595568B2 (de) | Verfahren zur herstellung von linearen stickstoff ent haltenden polykondensaten | |
DE1300012B (de) | Verwendung von Bis(beta-acyloxyaethyl)ketonen zum Haerten der Gelatine photographisch er Gelatine-Silberhalogenidemulsionen | |
DE1167649B (de) | Aus einer oder mehreren Halogensilberemulsionsschichten aufgebautes, sensilbilisiertes photographisches Material | |
DE1547760A1 (de) | Verwendung von AEtheraminen zum Haerten der Gelatine photographischer Schichten | |
DE1547750A1 (de) | Verwendung von beta-Ketoaethyloniumsalzen als Haertungsmittel zum Haerten von Gelatine enthaltenden photographischen Schichten | |
DE1941472C3 (de) | Verfahren zur Härtung von Gelatine | |
DE2544841A1 (de) | Verfahren zur antistatischen behandlung eines lichtempfindlichen photografischen silberhalogenidmaterials | |
DE2244297A1 (de) | Polyfluoralkylierte quartaere ammoniumsalze | |
DE2503657A1 (de) | Acylharnstoffverbindungen und deren verwendung | |
DE1770239A1 (de) | Bis-Isoxazoliumverbindungen | |
DE4119982C2 (de) | 1,3-Bis-carbamoylimidazoliumverbindungen und Verfahren zum Härten von Gelatine enthaltenden Schichten | |
DE1547758A1 (de) | Verwendung von N-substituierten Aziridinen zum Stabilisieren von proteinartigen Kolloiden photographischer Schichten | |
DE2221024A1 (de) | Azodicarbamidinsalze und ihre Verwendung als Schleierinhibitoren fuer photographische Silberhalogenidemulsionen | |
DE2163965A1 (de) | Verfahren zum Härten eines synthetischen Polymerisats | |
DE2149714B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1472872A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1547733C (de) | Verwendung von Verbindungen mit beta Vinylsulfonylathylgruppen zum Harten photographischer Emulsionen | |
DE1595569B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren mit wiederkehrenden oxymethylamin und oder quaternisierten oxymethylamineinheiten | |
DE1959641A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2046683A1 (de) | Lichtempfindliches Gelatine Silber halogenid Material |