[go: up one dir, main page]

DE1547178A1 - Fadenartiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Fadenartiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1547178A1
DE1547178A1 DE19661547178 DE1547178A DE1547178A1 DE 1547178 A1 DE1547178 A1 DE 1547178A1 DE 19661547178 DE19661547178 DE 19661547178 DE 1547178 A DE1547178 A DE 1547178A DE 1547178 A1 DE1547178 A1 DE 1547178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
oxide
light guide
metal
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661547178
Other languages
English (en)
Inventor
Beck Dr Harald
Nixdorf Dipl-Chem Dr Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Publication of DE1547178A1 publication Critical patent/DE1547178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Fadenertiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung Als optische Lichtlelter worden hauptsächlich Glasfasern verwendet. Dabei kann ein derartiger Lichtleiter aus einer über den gesamten Querschnitt homogenen Glasfaser bestehen und das in dieser Glasfaser fortgeleitete LIcht bricht sich an den Begrenzungeflächen dieser Faser gegen die Luft oder ein anderes umgebendes Medium. Ein Lichtleiter kann aber auch heterogen über dem Querschnitt sein; dahe er ist aus einer'Glasfaser aufgebaut, die eine Außenschicht trägt@ Diese Außenschicht kann beispielsweise aus Metall bestehen und eine Art Vorspiegelung darstellen zur besseren Lichtbrechung und zur Vormeidung von Lichtverlusten nach außene In den meinten Fällen wordien aber Hüllen aus Glas mIt anderen Brechungskooffizienten verwendet. Auf diese Weise werden in gleicher Art wie bei der Vorspiegelung mit Metallen Lichtverluste nach außen vermieden, da auf Grund der optischen Brechungsgesetze der Lichtstrahl nicht das Modium des inneren Glanfadens verlassen kann.
  • Diese Glaafaserlichtleiter sind nur für Temperaturen bis maximal einige hundert Grad verwendbar. Um Deformationen der Glasfäden zu vermeiden, liegt die höchste Eineatztemporatur unter dem Transformationspunkt des jeweils vorwendeten Glases. Den höchsten Trausformationspunkt aller Gläser hat das SiO 2-Glas mit Temperaturen zwischen 1100 und 1200 0 C. Damit sind alle bisher bekannten Lichtleiter auf diese Maximaltemperatur festgelegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daring einen Lichtleiter zu schaffen, der über die genannten Temperaturgrenzen hinaus einsatzfähig ist.
  • Ein fadenartiger optischer Lichtleiter besteht gemäß der Erfindung aus einem Innenleiter und einem Mantel# und zwar der Innenleiter aus einem hochsehmelzendeng glasig erstarrten Metalloxyd, vorzugsweise Aluminiumoxydp und der Mantel entweder aus Quarzglas oder aus einem Glas bistehend aus@ z.B, SiO 2 und den betreffenden Notalloxyd oder iinem tomperaturbeständigen Metalle Als Metall können z.B; Platin, Iridiumg Rhodiump Holybdäng Niobp Tantal verwendet worden. Derartige LIchtleiter sind an Orten einnetzbarg an denen Temperaturen auch über 2000 0 C herrschen. Im Falle der Verwendung von Aluminiumoxyd als Innenleiter beträgt die maximale Anwendungstemperatur zwischen 1900 und 2000 0 C, Diese Lichtleiter worden In folgender Weine hergestellt: Ein Notalloxydstabg vorzugsweise ein Aluminiumoxydstabg wird In ein Rohr aus hochsehmelzendem Glasp vorzugsweise Quarzgleag eingebracht und diese Stab-Hülle-Kombination durch eine sehr heiße Zone geführt. Dabei schmilzt das Oxyd und das Glas erweIcht. Wird gleichzeitig ein Zug aut das eine Ende den Glanrohres ausgeübt, so führt das zu einer starken Querschnittverjüngung den Glanrohres zu einen Glenhohlfaden, dessen Inneren von flüssigem-und schnell erstarrendem Oxyd ausgefüllt wird& Zur Verwendung als Hülle ist auch entweder ein hochoxydhaltiges Glas zu gebrauchen oder der Prozeß so zu führen, daß die verbleibende Glashülle weitgehend aus einer MetalloXyd-Slo 2 -Nischuügp im Falle der Tonerde aus Nullit besteht& Im- Falle der Verwendung ohne Glashülle wird diese durch
    entsprechende chemische Behandlung - Flußsäure oder alka-
    lisch reagierende Solzechmelzen mit bestimmten Anteilen
    aus Na0H29 KORP Na2co :) *to. - abgelöst* Darüber hinaus ist
    es möglich@ den von seiner Glashülle befreiten Oxyd- bzw*
    Tonerdefaden durch eine Motallisierung mit hochtemperatur-
    beständigen Metallen zu vorspiegeln@

Claims (1)

  1. ,P&t2at*nsiprtlcho
    ,.".y2''_Padenartiger eptiocher Lichtleiter dadurch gekonnzeichnot» daß der Innenleiter aus einem hochsehmelzendeng glasig ersterrtem Ngtalloxydp vorzugsweise Aluminiumexyd# und der Mantel aus Querzglang einem hochoxydhaltigen Glas, bestehend aus# z.Be SiO 2 und dem-betreffenden Netalloxyd# vorzugsweise im Palle den Aluminiumoxyden aus-Mullit oder einem tomperäturbeständigen Metall, z.B. Platin, Iridlump Rhodium, Holybdäng besteht. 2., Verfahren zur Herstellung einen Lichtleiters nach An- spruch 1 bei dem der Mantel aus Quarzglas besteht@ aadurch gekonnzeichnotg daß ein Metalloxydstabu vorzugeweine Aluminiumoxydstabg in ein Rohr aus Quarzglas *Ingebracht undt..upter Zug durch eine heiße# die Kombination schmelzende Zone geführt wird, Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiters nach Anspruoh 1 bei dem der Mantel aus einem hochoxydhältlgen. Glas@ bestehend aus SiO , und dem betreffenden M*talloxydg, besteht, dadurch gekennzeichnet@ daß ein Metalloxydstabu vorzugsweise Aluminiumoxydstabp in eln'eätsprechendes Glaarohr eingebracht und unter Zug durch eine-heiße, die Kombination schäolzende Zine geführt wird. Verfahren zur Herstellung einen Lichtleitern noch Äu- spruch le bei den der Mantel aus ein« t«porattWbo- ständigen Metall bentehtg dadurch gek«mz*@:ichuot'b daß ein Notalloxydstab in ein Rohr aus Glas eingebrächt wird, durch eine heiße@ die Kombination schmelzende Zone gefUhrt wirdg daß danach der Mantel durch ehe- .wische Mittel# vorzugsweise PlufisKure oder alkolisth reagiereiade Solzschmelzen@ abgelöst und der vo:rblei- bende Faden mit einen tomperaturbeständigen Metall verspiegelt wird*
DE19661547178 1966-10-12 1966-10-12 Fadenartiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1547178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089363 1966-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547178A1 true DE1547178A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=6984744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547178 Pending DE1547178A1 (de) 1966-10-12 1966-10-12 Fadenartiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1547178A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122895A1 (de) * 1970-05-11 1971-11-25 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung optischer Fasern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940451C2 (de)
DE2824478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes
CH623799A5 (de)
DE1949718A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69324525T2 (de) Optische Wellenleiterfaser mit sehr dünner äusserer TiO2-SiO2-Überzugsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011081532B4 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
DE2064409B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Lichtleiterglasfasern
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE1596544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Elements
DE3240035C2 (de) Säurelösliches Glas zur Herstellung von flexiblen optischen Faserbündeln
DE69722136T2 (de) Glaszusammensetzungen für optisches Element des Kern-Umhüllung-Typs mit Brechungsindexverteilung
DE2122896B2 (de) Optischer wellenleiter in form einer glasfaser
DE2655332A1 (de) Lampen fuer hohe leistungen
DE112018000089T5 (de) Hochtemperaturbeständige Glasfaser und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE1547178A1 (de) Fadenartiger optischer Lichtleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2313109B2 (de) Hochbrechendes Glas des Systems B2 O3 -SiO2 -Al 2 O3 -La2 O3 -BaO- ZrO2 -Nb2 0: -Ta2 O5 für den Kern von Glasfasern
DE2359657C3 (de) Verwendung von Gläsern im System SiO↓2↓-PbO-K↓2↓O für Lichtleitfasern mit niedrigen optischen Verlusten
DE3101998A1 (de) Infrarot-lichtleitfaser
DE1901053B1 (de) Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels
DE1901053C2 (de) Lichtleitfaser
DE1953632A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglasfasern