[go: up one dir, main page]

DE2907650C3 - Multimode-Lichtleiter - Google Patents

Multimode-Lichtleiter

Info

Publication number
DE2907650C3
DE2907650C3 DE2907650A DE2907650A DE2907650C3 DE 2907650 C3 DE2907650 C3 DE 2907650C3 DE 2907650 A DE2907650 A DE 2907650A DE 2907650 A DE2907650 A DE 2907650A DE 2907650 C3 DE2907650 C3 DE 2907650C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
refractive index
light guide
quartz glass
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907650A1 (de
DE2907650B2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dr.-Phys. 6451 Hammersbach Bonewitz
Albert 6230 Frankfurt Muehlich
Dipl.-Phys. Dr. Karlheinz 6450 Hanau Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE2907650A priority Critical patent/DE2907650C3/de
Priority to GB7943968A priority patent/GB2044477B/en
Priority to NL8000905A priority patent/NL8000905A/nl
Priority to FR8003629A priority patent/FR2450466A1/fr
Priority to US06/122,088 priority patent/US4392715A/en
Priority to JP2174780A priority patent/JPS55117104A/ja
Publication of DE2907650A1 publication Critical patent/DE2907650A1/de
Publication of DE2907650B2 publication Critical patent/DE2907650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907650C3 publication Critical patent/DE2907650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/105Organic claddings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/028Optical fibres with cladding with or without a coating with core or cladding having graded refractive index
    • G02B6/0283Graded index region external to the central core segment, e.g. sloping layer or triangular or trapezoidal layer
    • G02B6/0285Graded index layer adjacent to the central core segment and ending at the outer cladding index

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

a) »κ - («κ - "Af) · 0,8 < nAus < nK - (nK - nM) · 0,25
b) 0,8 μΐη < dAus < 8 μπι.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
"x - ("κ - "Af) · 0,6 < nAus < nK - (nK - nM) ■ 0,4 dAus — 2 bis 6 am.
3. Lichtleiter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß riAm über die gesamte Dicke der Außenschicht konstant ist.
4. Lichtleiter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich /^1n mit zunehmendem Abstand von der Kernachse verkleinert.
5. Lichtleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht des Kerns aus fluor- oder bordotiertem Quarzglas besteht.
6. Lichtleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kernteil aus mit den Brechungsindex erhöhendem Mittel dotiertem Quarzglas besteht.
7. Lichtleiter nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht des Kerns aus Quarzglas und der innere Kernteil aus mit den Brechungsindex erhöhendem Mittel dotiertem Quarzglas besieht.
8. Lichtleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglas des inneren Kernteils und der Außenschicht ein synthetisches aus Siliziumhalogeniden hergestelltes Quarzglas ist, dessen OH-Gehalt weniger als 10 ppm beträgt.
9. Lichtleiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel aus Silikonharz oder Polytetrafluoräthylen besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Multimode-Lichtleiter mit einem im wesentlichen aus Quarzglas bestehenden Kern vom Brechungsindex nK, mit einem wenigstens auf einer Länge von 10 m — gerechnet vom Lichteinkoppelende der Faser — optisch wirksamen Mantel aus Kunststoff, dessen Brechungsindex πμ kleiner ist als der des Kerns und mit einer an den Kern angrenzenden und zwischen Kern und Mantel liegenden Außenschicht der Dicke d*m mil einem Brechungsindex παμ an der Grenzfläche Kern — Außenschicht, der kleiner ist als der Brechungsindex des Kerns und größer als der Brechungsindex des Mantels.
Aus der US-PS 38 69 194 sind Lichtleiter bekann), deren Kern aus glasigem Werkstoff besteht und die einen Mantel aus optisch wirksamen Kunststoff aufweisen. Gegenüber Lichtleitern, deren Kern und
ίο Mantel aus glasigem Werkstoff bestehen, besitzen die Lichtleiter mit einem optisch wirksamen Kunststoffmantel den Vorteil, daß sie preiswerter herstellbar sind. Die kunslstoffummantelten Lichtleiter mit Glaskern weisen eine hohe numerische Apertur auf im Vergleich zu Lichtleitern mit Kern und Mantel aus glasigem Werkstoff.
An der Grenzschicht zwischen dem Kern aus glasigem Werkstoff und dem optisch wirksamen Mantel aus Kunststoff erfolgt eine Totalreflexion des im Kern des Lichtleiters geführten Lichtes. Die Verbindung von Kern- und Mantelwerkstoff erfordert ein Höchstmaß an Sorgfalt, jedoch sind Streuverluste an der Grenzfläche zwischen Kern- und Mantelwerkstoff auf Grund von Fehlstellen, Staubteilchen oder dergleichen unvermeid-
2-3 bar.
Deshalb wurde auch schon vorgeschlagen, zur Verminderung der Streuverluste die Lichtleiter mit Glaskern und Kunststoffmantel durch solche Lichtleiter zu ersetzen, die nur aus einem Kernmaterial bestehen.
jo Zu diesem Zweck hai man gemäß der DE-AS 19 01 053 die Außenschicht des Kernmaterials durch einen Diffusionsprozeß so verändert, daß sie wie ein Mantel wirkt. Dann liegt aber wieder der schon eingangs erwähnte Lichtleiter vor, der nur aus glasigen Werkstoffen besteht und der eine niedrigere numerische Apertur besitzt.
Bekannt ist aus der DE-OS 23 12 019 ein Multimode-Lichtleiter mit einem Kern und mehreren Mantelbereichen, deren Brcchungsindices kleiner sind als der Brechungsindex des Kerns, wobei der erste Brechungsindex des auf den Kern folgenden Mantelbereichs derart gering ist, daß sich im Kern ausbreitende Lichtstrahlen, die unter hinein Winkel, der größer ist als der Winkel der Totalreflexion, auf diesen ersten Mantelbereich auftreffen, diesen Mantelbereich zumindest durchdringen. Der Brechungsindex des auf den Kern folgenden Mantelbereichs ist niedriger als der des an ihn angrenzenden Kerns und angrenzenden zweiten Mantelbereichs. Als Werkstoff für den Kern und die Mantelbereiche werden immer die gleichen Werkstoffe verwendet, nämlich beidesmal Glas oder beidesmal Kunststoff. Bei diesem Lichtleiter werden unerwünschte Teilstrahlen unterdrückt, d. h. Moden höherer Ordnung werden stärker gedämpft als die niedrigerer Ordnung und dadurch seine Übertragungsbandbreite erhöht. Bei der Verwendung von Glas mit niedrigem Dämpfungswert als Werkstoff für den Lichtleiter ist die Herstellung dieses Lichtleiters kostspielig; bei Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für den Lichtleiter ergeben sich sehr hohe Dämpfungswerte.
Aus der DE-OS 24 19 786 sind Lichtleiter bekannt, bei denen der Kern von einem niedrigbrechenden Mantel und dieser Mantel von mindestens einem weiteren Mantel umgeben ist, der eine niedrigere Brechzahl als die des ersten Mantels aufweist. Dabei wird weiterhin gefordert, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des zweiten Mantels niedriger ist als der des Werkstoffes des ersten Mantels, um so die
mechanische Festigkeit der faserformigen Lichtleiter zu verbessern.
Die DE-OS 24 27 351 offenbart einen Multimode-Lichtleiter mit einem Kern aus wenigstens zwei in sich homogenen, konzentrisch zueinander angeordneten Zonen aus lichtleitenden, festen Stoffen mit jeweils unterschiedlichem Brechungsindex, wobei dieser Kern von einem Mantel umgeben ist. Dabei ist der Radius der inneren Kernzone möglichst klein gegenüber der Stärke der umgebenden Kernzone um günstige Werte für di.' zu übertragende Bit-Rate zu erwarten.
Wenn man im Hinblick auf den Preis der Herstellung eines Lichtleiters und dessen Übertragungseigenschaften den Stand der Technik tabellarisch zusammenstellt, so ergibt sich folgende Reihenfolge (wobei Preis und Güte der Übertragungseigenschaft mit steigender Ziffer zunehmen):
1. Glaskern mit optisch wirksamem Kunststoffmantel,
2. Glaskern mit Glasmantel (Stufenprofil-Faser), gegebenenfalls mit optisch unwirksamer Kunststoffschutzschicht,
3. Glaskern, der Brechnungsindex-Gradient aufweist, mit Glasmantel,
4. Glaskern mit sehr kleinem Durchmesser und mit Glasmantel (Monomod-Faser).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Multimode-Lichtleiter mit großer normaler numerischer Apertur von größer 0,22 zu schaffen, bei dem die effektive numerische Apertur als Funktion der Faserlänge weniger stark als beim Stand der Technik abfallen soll, wo diese durch Dämpfung von Moden höherer Ordnung abgesenkt wird. Hierbei soll dieser Lichtleiter bei relativ hoher Übertragungsbandbreite im Nahbereich (10 m bis 1000 m) wesentlich preiswerter herstellbar sein als dafür geeignete andere Lichtleiter, wie beispielsweise Glas-Gradientenfasern.
Gelöst wird diese Autgabe bei einem Multimode-Lichtleiter der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß durch folgende Kombination von Merkmalen:
a) «κ - («κ - «mI · 0,8 < nAu, < nK - (nK - nM) · 0,25
b) 0,8 μνη < dAus < 8 μηπ.
Bewährt hat sich eine Außenschicht, deren Dicke 2 bis 6 μη! beträgt und für deren Brechungsindex nAus gilt
^ 11Au* ^ »κ - ("κ -
Besonders gute Resultate liefern Lichtleiter gemäß der Erfindung, bei denen die Dicke der Außenschicht 4 μηι und
η Am =n j. - (πκ — η«) · 0,5
beträgt. Der Brechungsindex der Außenschicht des Kerns ist vorteilhafterweise über die gesamte Schichtdicke konstant. Die Erfindung umfaßt aber auch solche Lichtleiter, bei denen sich der Brechungsindex der Außenschicht mit zunehmendem Abstand von der Kernachse verkleinert. Voraussetzung ist lediglich, daß der Brechungsindex innerhalb des beanspruchten Bereichs liegt. Bewährt haben sich Multimode-Lichtleiter, bei denen die Außenschicht des Kerns aus fluor- oder bordotiertem Quarzglas besteht. Der innere Kernteil der erfindungsgemäßen Multimode-Lichtleiter besteht aus Quarzglas oder aus. mit den Brechungsindex
erhöhendem Mittel dotiertem Quarzglas. Als solche den Brechungsindex erhöhenden Mittel werden, wie bekannt. Germanium-, Phosphor-, Titan-, Aluminium-Verbindungen benutzt. Wenn der innere Kernteil der erfindungsgemäßen Lichtleiter aus mit den Brechungs index erhöhendem Mittel dotiertem Quarzglas besteht, so läßt sich als Außenschicht eine undotierte Quarzglas schicht verwenden.
Erfindungsgeniäß ausgebildete Multimode-Lichtleiter besitzen den Vorteil, daß an der Kernaußenschicht, deren Brechzahl und Dicke den beansprucnten Bedingungen genügt, ein wesentlicher Teil des eingekoppelten Lichts total reflektiert wird, wahrend ein verminderter Teil an der Grenzschicht zwischen der Kcrnaußenschicht und dem Kunststoffmantel total reflektiert wird. Der letztgenannte Anteil ist zwar nicht mehr so hoch wie bei den bekannten Lichtleitern mit Quarzglaskern und optisch wirksamem Kunststoffmantel, er ist aber nicht vernach'ässigbar gering, was bedeutet, daß der Kunststoflman el der erfindungsgemäßen Multimode-Lichtleiter noch eine optische Wirkung hat. Die erfindungsgemäßen Lichtleiter weisen eine etwa gleich große numerische Apertur auf wie die bekannten kunststoffummantelten Quarzglasfasern, die der Bre:h-Zahldifferenz zwischen dem Brechungsindex des inne ren Kernteils und dem Kunststoffmantel entspricht. Gegenüber den bekannten Lichtleitern mit Quarzglas kern und optisch wirlcsamem Kunstoffmantel besitzen die erfindungsgemäßen Lichtleiter mit der speziellen Kernaußenschicht geringere Lichtverluste. die umgerechnet auf eine Länge von 1 km etwa um 50% niedriger liegen als die der bekannten kunststoffumman telten Quarzglasfaser.
Als Werkstoffe für den Kunststoffmantel haben sich insbesondere bewährt Silikonharze, wie beispielsweise das Silikonharz der Firma Shin-Etsu Chemicals KE 10.1 RTV, und Polytetrafluorethylen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mullimo de-Lichtleiter können die bekannten Herstellungsver fahren für kunststoffummantelte Quarzglasfasern benutzt werden, wie sie beispielsweise in der eingangs genannten US-PS 38 69 194 in den F i g. 8 und <·) beschrieben sind als Ausgangsmaterial kann anstelle eines Quarzglasstabes ein Stab benutzt werden, dessen innerer Kernteil aus Quarzglas besteht. Solche Ausgangsmaterialien können beispielsweise in der Weise hergestellt werden, wie dies in der DE-AS 25 36 45b beschrieben ist.
In der eingangs angegebenen tabellarischen Übersieht ist der erfindungsgemäße Multimode-Lichtleiter zwischen den Ziffern 1 und 2 einzuordnen.
In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Multimode-Lichtleiter gemäß der Erfindung dargestellt.
In der Fig. 2 ist schematisch die Herstellungsweise des erfindungsgemäßen Multimode-Lichtleiters dargestellt.
In der F i g. 1 ist der innere Kernteil mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Erbesteht aus Quarzglas, und! zwar aus synthetischem, aus gasförmigen Siliziumhalogeniden gewonnenem Quarzglas, das weniger als 10 ppm OH-lonen und im nahen Infrarotspektralbereich optische Totalverluste von weniger als 4 dB/km, in der Masse gemessen, aufweist. Die Außenschicht 2 des Kerns besteht aus fluordotiertem, synthetischem Quarzglas mit einem Fluorionengehalt von 30CjO ppm Fluor-Ionen und weniger als 10 ppm OH-Ionen. Mit der Bezugsziffer 3 ist der Kunststoffmantel bezeichnet, der aus Silikonharz besteht.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Multimode-Lichtleiters ist der schematischen F i g. 2 zu entnehmen. Mit der Bezugsziffer 4 ist ein stabförmiges Halbzeug bezeichnet, das aus einem inneren Kernteil von synthetischem Quarzglas besteht und einem Außenteil aus fluordotiertem synthetischem Quarzglas (die übrigen Materialeigenschaften von innerem Kernteil und Außenschicht entsprechen den Angaben zu F i g. 1). Der Stab 4 ist innerhalb einer Heizeinrichtung 5 angeordnet und wird dort auf Ziehtemperatur erhitzt. Die gezogene Faser durchläuft dann eine Kunststoffbeschichtungseinrichtung 6, worin sich der Mantelwerkstoff aus Silikonharz in flüssigem Zustand befindet. Der aus der Vorrichtung 6 austretende Lichtleiter besitzt dann einen Aufbau, wie er in F i g. 1 dargestellt ist. Er kann danach in üblicher Weise auf eine Trommel 7 aufgewickelt werden. Wenn für die Kunstoffbeschichtungsvorrichtung ein Extruder verwendet wird, ist keine Aushärtungsanlage zwischen der Beschichtungsvorrichtung und der Aufwickeltrommel 7 einzuschalten, wie dies
ίο beim Ausführungsbeispiel durch die Bezugsziffer 8 dargestellt wird.
Hierzu J Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Multimode-Lichtleiter mit einem im wesentlichen aus Quarzglas bestehenden Kern vom Brechungsindex /Jk, mit einem wenigstens auf einer Länge von 10 m — gerechnet vom Lichteinkoppelende der Faser — optisch wirksamen Mantel aus Kunststoff, dessen Brechungsindex πμ kleiner ist als der des Kerns und mit einer an den Kern angrenzenden und zwischen Kern und Mantel liegenden Außenschicht der Dicke d,\ui mit einem Brechnungsindex n,\m an der Grenzfläche Kern — Außenschicht, der kleiner ist als der Brechungsindex des Kerns und größer als der Brechungsindex des Mantels, gekennzeichnet durch folgende Kombination von Merkmalen:
DE2907650A 1979-02-27 1979-02-27 Multimode-Lichtleiter Expired DE2907650C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907650A DE2907650C3 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Multimode-Lichtleiter
GB7943968A GB2044477B (en) 1979-02-27 1979-12-20 Optical fibres
NL8000905A NL8000905A (nl) 1979-02-27 1980-02-13 Optische vezel.
FR8003629A FR2450466A1 (fr) 1979-02-27 1980-02-19 Fibre optique
US06/122,088 US4392715A (en) 1979-02-27 1980-02-19 Optical fiber
JP2174780A JPS55117104A (en) 1979-02-27 1980-02-25 Optical fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907650A DE2907650C3 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Multimode-Lichtleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2907650A1 DE2907650A1 (de) 1980-08-28
DE2907650B2 DE2907650B2 (de) 1980-12-11
DE2907650C3 true DE2907650C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6064031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907650A Expired DE2907650C3 (de) 1979-02-27 1979-02-27 Multimode-Lichtleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4392715A (de)
JP (1) JPS55117104A (de)
DE (1) DE2907650C3 (de)
FR (1) FR2450466A1 (de)
GB (1) GB2044477B (de)
NL (1) NL8000905A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042795C2 (de) * 1980-11-13 1988-03-03 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Mehrschichtige Lichtleitfaser
US4799754A (en) * 1985-09-25 1989-01-24 Advanced Interventional Systems, Inc. Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
US5989243A (en) * 1984-12-07 1999-11-23 Advanced Interventional Systems, Inc. Excimer laser angioplasty system
US5470330A (en) * 1984-12-07 1995-11-28 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance and delivery system for high-energy pulsed laser light
JPS61177402A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 石英ガラス系光伝送体
JPS61190304A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Central Glass Co Ltd 光伝送繊維
GB2180059A (en) * 1985-09-05 1987-03-18 Stc Plc Plasma spectroscopy
FR2600937B1 (fr) * 1986-07-02 1988-11-25 Bosc Dominique Procede de fabrication de fibres optiques polymeres mettant en oeuvre une preforme partiellement et preforme partielle
US4806289A (en) * 1987-01-16 1989-02-21 The Dow Chemical Company Method of making a hollow light pipe
US4871487A (en) * 1987-01-16 1989-10-03 The Dow Chemical Company Method of making a polymeric optical waveguide by coextrusion
US4893896A (en) * 1987-07-10 1990-01-16 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Energy transmission optical fiber
US5461692A (en) * 1993-11-30 1995-10-24 Amoco Corporation Multimode optical fiber coupling apparatus and method of transmitting laser radiation using same
JPH10160947A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Toray Ind Inc 広帯域プラスチッククラッド光ファイバ
DE19849383A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Deutsche Telekom Ag Lichtleitfaser aus Kunststoff
JP5507096B2 (ja) * 2009-03-05 2014-05-28 株式会社フジクラ 歯科用プローブの製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901053B1 (de) * 1969-01-10 1970-06-04 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Lichtleitfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS4883839A (de) * 1972-01-21 1973-11-08
JPS4927233A (de) * 1972-07-03 1974-03-11
DE2312019A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Licentia Gmbh Lichtleiter
JPS5520562B2 (de) * 1973-06-13 1980-06-03
DE2419786B2 (de) * 1974-04-24 1979-09-06 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Lichtleiter
DE2427351A1 (de) * 1974-06-06 1976-01-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Multimode-lichtwellenleiter
DE2536456C2 (de) * 1975-08-16 1981-02-05 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
JPS5233744A (en) * 1975-09-10 1977-03-15 Fujikura Ltd Optical fiber
JPS5235653A (en) * 1975-09-16 1977-03-18 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Optical fiber line
GB1475478A (en) * 1975-11-28 1977-06-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Multimode light guide
JPS5271248A (en) * 1975-12-11 1977-06-14 Nec Corp Optical fiber material
US4277271A (en) * 1978-04-21 1981-07-07 Eotec Corporation Method of manufacturing graded index optical fibers
DE2843276C2 (de) * 1978-10-04 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters

Also Published As

Publication number Publication date
US4392715A (en) 1983-07-12
DE2907650A1 (de) 1980-08-28
GB2044477B (en) 1983-01-19
FR2450466A1 (fr) 1980-09-26
GB2044477A (en) 1980-10-15
DE2907650B2 (de) 1980-12-11
NL8000905A (nl) 1980-08-29
FR2450466B1 (de) 1983-12-23
JPS55117104A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320119T2 (de) Faser mit veränderbarem Modenfelddurchmesser
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE3312698C2 (de) Monomode-Faser
DE2901092C2 (de)
DE69734031T2 (de) Optische Fasern für optische Dämpfung
DE3880013T2 (de) Faseroptisches Dämpfungsglied.
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE102011009242B4 (de) Lichtwellenleiter und Halbzeug zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit biegeoptimierten Eigenschaften
WO2007036364A1 (de) Optische faser und verfahren zu ihrer herstellung
DE2937257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bilduebertragungselementes aus einer vielzahl von fasern sowie bilduebertragungselement selbst
DE19505929C1 (de) Optisches Bauteil
DE3307874C2 (de)
DE69609846T2 (de) Optische Faser aus Chalcogenidglas
DE69031607T2 (de) Faseroptisches Bündel zur Bildübertragung und sein Herstellungsverfahren
DE60110909T2 (de) Monomodige optische faser und zugehöriges herstellungsverfahren
DE19928971A1 (de) Mehrfachmantellichtleiter, dort eingeschriebenes Langperiodenlichtleitergitter, und zugehöriges Einschreibeverfahren
EP0327702B1 (de) Lichtwellenleiter
EP0356872A2 (de) Verfahren zum Ändern des Fleckdurchmessers von Monomode-Stufenfasern
EP0977714B1 (de) Glas mit künstlicher isotopenverteilung für lichtwellenleiter
EP0413387A1 (de) Polarisationshaltige einwellige optische Faser
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE3510023A1 (de) Einwelliger lichtwellenleiter aus quarzglas und verfahren zu dessen herstellung
DE4206182C2 (de) Bauteil für die Übertragung von energiereichem Licht und Verwendung des Bauteils
EP0368014A1 (de) Monomodefaser aus Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee