DE1545507B2 - Dieseltreibstoffe - Google Patents
DieseltreibstoffeInfo
- Publication number
- DE1545507B2 DE1545507B2 DE1545507A DE1545507A DE1545507B2 DE 1545507 B2 DE1545507 B2 DE 1545507B2 DE 1545507 A DE1545507 A DE 1545507A DE 1545507 A DE1545507 A DE 1545507A DE 1545507 B2 DE1545507 B2 DE 1545507B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- diesel
- copolymers
- alkyl
- diesel fuels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/106—Liquid carbonaceous fuels containing additives mixtures of inorganic compounds with organic macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/12—Inorganic compounds
- C10L1/1233—Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/189—Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/1955—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehyde, ketonic, ketal, acetal radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/196—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
- C10L1/1963—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/195—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/197—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
- C10L1/1973—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/23—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites
- C10L1/231—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-oxygen bond, e.g. nitro-compounds, nitrates, nitrites nitro compounds; nitrates; nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2366—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/236—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
- C10L1/2368—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
- C10L1/2387—Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/24—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
- C10L1/2431—Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
- C10L1/2437—Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
einem oder mehreren Polyaminen und einer am α-Kohlenstoffatom mit einer aliphatischen C30- bis
CaHrKohlenwasserstoffgruppe substituierten Bernsteinsäure
oder deren funktionellem Derivat.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck »funktionell« im Zusammenhang mit der
Bezeichnung »funktionelles Derivat« in der Bedeutung verwendet, wie dies im Handbook for Chemical Society
Authors, Special Publication No. 14, 2. Auflage, 1961, S. 107 ff., beschrieben ist.
Der Polyaminreaktionsteilnehmer hat die allgemeine Formel
NH2
,R3
1R4
worin R1 und R2 Alkylen- oder alkyl-substituierte
Alkylenradikale mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, R3
und R4 Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit bis zu .7 Kohlenstoffatomen oder aminosubstituierte Alkylgruppen, wobei die Aminosubstituenten Alkylendiamine
oder Polyalkylenpolyamine umfassen, worin die Alkylengruppe bis zu 7 Kohlenstoff atome enthält,
und η 0 bis 5 bedeutet. So umfassen die Polyaminreaktionsteilnehmer,
die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, einfache Diamine, beispielsweise
Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin und Pentylendiamin; Polyalkylenpolyamine,
z. B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Di-(methyläthylen)-triamin,
Dibutylentriamin, Tributylentetramin und Dipentylenhexamin; Dialkylaminoalkylamine,
z. B. Dimethylaminomethylamin, Dimethylaminoäthylamin, Dimethylaminopropylamin, Dirnethylaminobutylamin;
primär-tert. Amine, z. B. tris-(2-Aminoäthyl)-amin und primär-sek.-tert. Amine, z. B. tris-(2-Imino-4-aminobutyl)-amin, d. h.
(NH2 · CH2 · CH2 · NH · CH2 · CH2)3N
40
Der Polyaminreaktionsteilnehmer kann ein Gemisch von Polyaminen sein, wobei jede Komponente
ein Polyamin mit der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel ist. Zweckmäßig enthalten die Polyamine
primäre, sekundäre und basische tertiäre Stickstoffatome. Polyamingemische, die Polyäthylenpolyamine,
insbesondere Tetraäthylenpentamin, enthalten,
R-CH-COOH
+ 2XNH2
CH2 · COOH
R-CH-COOH
R-CH-COOH
CH2-COOH
R · CH·CO·NHX
R · CH·CO·NHX
CH2 · CO · NHX
R·CH·CO·NHX
R·CH·CO·NHX
CH2 · COOH
R·CH·CO s
R·CH·CO s
+ XNH2
können benutzt werden. Polyäthylenpolyamine sind näher in K i r k und O t h m e r, »Encyclopedia of
Chemical Technology«, Interscience Publishers, New York (1950), Bd. 5, S. 898 bis 905, Abschnitt »Ethylene
Amines«, beschrieben. Solche Verbindungen werden am zweckmäßigsten durch die Umsetzung von
Äthylendichlorid mit Ammoniak hergestellt.
Dieses Verfahren führt zur Bildung komplexer Gemische
von Äthylenaminen (Polyäthylenpolyaminen), einschließlich cyclischer Kondensationsprodukte, wie
Piperazine, und diese Mischungen können bei der Herstellung des Polyaminreaktionsproduktes, das für die
Zwecke der Erfindung geeignet ist, verwendet werden. Gewünschtenfalls können jedoch auch reine Polyäthylenpolyamine
benutzt werden. Ein zweckmäßiges Polyäthylenpolyamin, das in wirtschaftlicher Weise
herstellbar ist und wirksam verwendet werden kann, ist ein Gemisch von Äthylenaminen, das durch Umsetzung
von Äthylendichlorid und Ammoniak hergestellt ist, eine Zusammensetzung entsprechend einer
solchen von Tetraäthylenpentamin aufweist.
Der Bernsteinsäurereaktionsteilnehmer (oder ein funktionelles Derivat desselben) weist vorzugsweise
als im wesentlichen aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 30 bis 200 Kohlenstoffatomen ein Polymeres
eines C2_5-Olefins auf. Beispiele solcher Olefine
sind Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Isobuten und deren Mischungen. Die Polymerisation der Olefineinheiten
kann nach beliebigen an sich bekannten Methoden vorgenommen werden. Das erhaltene Polymere
kann ein Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 3000 aufweisen und Polymere mit Molekulargewichten im Bereich von 900 bis 1200, die sich von
Isobuten ableiten, werden bevorzugt.
Vorzugsweise wird ein fuktionelles Derivat des Bernsteinsäurereaktionsteilnehmers benutzt, wobei das
bevorzugte Derivat das Anhydrid ist. Dieses ist als das unkatalysierte Reaktionsprodukt eines Polyolefins
und Maleinsäureanhydrids herstellbar, wobei ein PoIyisobutylenbernsteinsäureanhydrid
gebildet wird, wie in der Literatur ins einzelne gehend erörtert worden ist.
Die Reaktion zwischen dem Polyaminreaktionsteilnehmer und der substituierten Bernsteinsäure (oder
eines funktioneilen Derivates derselben) ist komplex, und die Konstitution des Reaktionsproduktes ist nicht
mit Sicherheit bekannt. Es scheinen zumindest die folgenden Möglichkeiten zu bestehen:
R · CH·CO·NHX
CH2 · CO · NHX
CH2 · CO · NHX
R·CH·CO·NHX
CH2 · COOH
CH2 · COOH
R-CH-CO + 2H2O
+ H2O
CH2-CO'
:0 + XNH2
CH2 · CO
R·CH·CO,
R·CH·CO,
CH2-CO' R-CH-CO CH9-CO'
NX + XNH2
■NX++H2O
:nx + h2o
5 6
worin R der Kohlenwasserstoffsubstituent an einem Zusatzstoffgemisches gemäß der Erfindung ge-
a-Kohlenstoffatom von Bernsteinsäure oder Bern- eignet.
steinsäureanhydrid ist und X · NH2 ein Polyamin der Vorzugsweise werden als Verbindungen eines Me-
oben definierten Art symbolisiert. tails der Gruppe II A die Metallsalze von Sulfon-
Aus den vorstehenden Reaktionsmöglichkeiten kann 5 säuren und insbesondere von alkylsubstituierten SuI-
ersehen werden, daß die Bildung von Amid, Diamid fonsäuren verwendet. Ferner kommen beispielsweise
und Imid möglich ist. Ferner ist, da das Polyamin mehr Salze von Alkylsalicylsäuren, von Naphthensäuren
als ein primäres Stickstoffatom enthalten kann, die BiI- und von «-Alkylalkanmonocarbonsäuren in Betracht,
dung so vieler Imide möglich, als primäre Stickstoff- Die Sulfonsäuren können dem Estertyp aliphatischer
atome in dem verwendeten Polyamin vorliegen, ins- io Sulfonsäuren angehören, wie Dialkylsulfosuccinat, an
besondere, wenn ein Überschuß von kohlenwasserstoff- welches das Metall mit der Sulfosäuregruppe gebunden
substituierter Bernsteinsäure (oder eines funktioneilen ist, beispielsweise das Calciumsalz von Dodecylsulfo-
Derivates derselben) vorliegt, d. h. eine Menge solcher succinat, oder des Alkyl-Aryl-Typs, z. B. alkylsubsti-
Säure oder eines solchen Derivates verwendet wird, die tuierte aromatische Sulfonsäuren und Erdölsulfon-
größer ist als 1 Mol je primäres Stickstoffatom in dem 15 säuren, d. h. aromatische Mineralölfraktionen, in
Polyamin. Die Daten, wie sie aus der Infrarot- und denen die aromatischen Ringe Sulfonsäuregruppen
Stickstoffgruppen-Analyse der Reaktionsprodukte der tragen. Diese Erdölsulfonsäuren können nach Be-
Polyamine und kohlenwasserstoffsubstituierten Bern- handlung einer Schmierölfraktion mit Sulfonsäure
steinsäuren (oder ihrer funktioneilen Derivate) erhal- oder Schwefeltrioxyd erhalten werden,
ten werden, stimmen damit überein, daß im Reaktions- 20 Es können dabei Sulfonsäuresalze verwendet wer-
gemisch Amide, Diamide, Imide und Diimide vor- den, in denen Oxyde und/oder Carbonate von Me-
liegen. tallen der Gruppe IIA dispergiert sind.
Aus den vorstehend angegebenen Reaktionsmög- Solche Mischungen weisen manchmal gegenüber
lichkeiten ist ferner zu ersehen, daß Wasser als eines den basischen Salzen von Sulfonsäuren Vorteile auf,
der Reaktionsprodukte gebildet wird. Bei der Her- 25 da sie mehr als ein Äquivalent Metall je Sulfonsäure-
stellung von Polyaminreaktionsprodukten, die für gruppe zu enthalten scheinen. Sie können nach be-
die Zwecke der Erfindung geeignet sind, wird dieses liebigen, an sich bekannten Methoden hergestellt
Wasser entfernt, beispielsweise durch azeotrope Destil- werden.
lation. Geeignete Temperaturen für die Reaktion Als bevorzugte Alkylsalicylsäuresalze werden Salze
liegen im Bereich von 50 bis 260°C, und vorzugsweise 30 von Alkylsalicylsäuren mit 1 bis 2 Alkylgruppen mit
werden Temperaturen im Bereich von 100 bis 2600C 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis
angewendet, wobei scheinbar die Bildung von Succin- 18 Kohlenstoffatomen, und Metallen der Gruppe IIA
imiden begünstigt wird. angewendet.
Das Verhältnis von substituiertem Bernsteinsäure- Bevorzugte Metalle der Gruppe II A sind Calcium
reaktionsteilnehmer (oder funktionellem Derivat da- 35 und Barium. Die vorstehend definierten Verbindungen
von) zu Polyaminreaktionsteilnehmer kann von so von Metallen der Gruppe IIA werden vorzugsweise
kleinen Werten, wie 0,5 Mol Säure je Mol Polyamin, in 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent Metallgehalt des
bis ein oder selbst mehreren Molen Säure je primäres Dieseltreibstoffs entsprechenden Konzentrationen ver-
Stickstoffatom in dem Polyamin, variieren. Werden wendet.
im Handel erhältliche Polyaminmischungen verwendet, 40 Die erfindungsgemäßen Dieseltreibstoffe können
so erhält man günstige Ergebnisse mit Verhältnissen auch Zusätze enthalten, die zur Verbesserung anderer
von Säure zu Polyamin im Bereich von 1:1 bis 2,5 Eigenschaften des Treibstoffs geeignet sind. So können
zu 1 Mol Säure zu Polyamin. sie den Fließpunkt erniedrigende Zusätze enthalten,
Polyaminreaktionsprodukte der vorstehend erwähn- z. B. das Kondensationsprodukt aus einem chlorierten
ten Art, die für die Zwecke der Erfindung verwendet 45 Wachs, Phenol und Phthalylchlorid; Oxydationswerden können, stellen Handelsprodukte dar. Beispiele inhibitoren, ζ. B. 2,6-di-tert.-Butyl-4-methylphenol;
hierfür sind die Produkte, die aus etwa 70 Gewichts- Korrosionsinhibitoren, ζ. B. ein Kondensationsproprozent
Polyaminreaktionsprodukt in einem Kohlen- dukt aus einem Olefin und Maleinsäureanhydrid; Mewasserstoff-Trägeröl
bestehen und cyclische Imide tallentaktivatoren, ζ. B. Disalicyläthylendiimin; Oben-
und Diimide enthalten, die von Polyisobutenylbern- 50 öle, ζ. B. Schmieröle geeigneter Viskosität, und Abgassteinsäureanhydriden
und Polyaminen der oben be- desodorantien.
schriebenen Art abgeleitet sind, wobei die Polyamine Das erfindungsgemäße synergistische Zusatzstoffein
Gemisch darstellen, das Tetraäthylenpentamin und gemisch kann dem Dieseltreibstoff auch in Form eines
primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffatome ent- Konzentrats einverleibt werden, das ein aschefreies,
haltende Polyamine umfaßt. 55 öllösliches Dispergiermittel, ein Alkylnitrat und ge-
Das aschefreie, öllösliche Dispergiermittel kann gebenenfalls eine öllösliche oder öldispergierbare Verzweckmäßig
in Mengen im Bereich von 0,002 bis bindung eines Metalls der Gruppe II A in einer be-0,5
Gewichtsprozent, bezogen auf das Kohlenwasser- liebigen verbrennbaren Trägerflüssigkeit enthält, die
stofföl, eingesetzt werden. in dem Kohlenwasserstofföl, das den größeren Teil
Bevorzugte Alkylnitrate sind die Ester von cyclo- 60 des erfindungsgemäßen Treibstoffs bildet, löslich oder
aliphatischen Alkoholen und insbesondere Cyclo- mit diesem mischbar ist.
hexylnitrat. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Bei-
Die Alkylnitrate werden bevorzugt in Mengen von spiele veranschaulicht, worin auf zwei Prüfverfahren
0,005 bis 0,25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bezug genommen wird, nämlich einen Heißkapillar-
Kohlenwasserstofföl, verwendet. 65 test (bei dem gefunden wurde, daß er eine rasche Ab-
Die öllöslichen oder öldispergierbaren Verbindungen Schätzung der Tendenz eines Treibstoffs zur Vereines
Metalls der Gruppe II A sind als gegebenenfalls schmutzung der Einspritzpumpe erlaubt) und einem
vorliegende Komponenten eines synergistischen Motortest, der so ausgelegt ist, daß dabei die Arbeits-
bedingungen nachgeahmt werden, denen ein Kraftfahrzeug auf Straßen ausgesetzt ist.
Beim Heißkapillartest werden 50 ml der zu prüfenden Treibstoffmischung in einer Geschwindigkeit von
1 ml/min durch ein 35 cm langes, erhitztes Glaskapillarrohr bei Atmosphärendruck geführt, wobei
man auf 360°C erhitzt und anschließend filtriert. Es scheint, daß die Menge an bei diesem Test gebildetem
Schlamm die Tendenz eines Treibstoffs anzeigt, ein Verschmutzen der Einpritzpumpe eines Motors zu bewirken
und daher gleichzeitig übermäßige Auspuffrauchbildung anzeigt.
Für die Zwecke dieses Tests wurde als Basistreibstoff ein relativ hochsiedendes Kohlenwasserstofföl
gewählt, das beim Versuch nur geringe oder keine Schlammbildung ergab; durch diese Maßnahme wurde
ein Sieden des Basistreibstoffs in der nicht unter Druck stehenden Kapillare im wesentlichen vermieden und
störende, davon abhängige Nebenwirkungen ausgeschaltet.
B ei spi el 1
Zu einem Teil des Basistreibstoffs werden 0,35 Gewichtsprozent Dispergiermittel A und 0,25 Gewichtsprozent
Cyclohexylnitrat zugesetzt. Die erfindungsgemäße Mischung, die dabei entsteht, wird dem Heißkapillartest
unterworfen, wobei etwa 3 mg/100 ml Bodensatz gebildet werden. Das Dispergiermittel A
ist ein im Handel erhältliches Konzentrat aus 70 Gewichtsprozent Polyaminreaktionsprodukt in einem
Kohlenwasserstoff-Trägeröl, das sich von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydriden
und einem Tetraäthylenpentamin enthaltendem Gemisch ableitet.
B ei spi el/2
Zu einem Teil der Treibstoffmischung des Beispiels 1 gibt man zur Einstellung eines Metallgehaltes von
0,15 Gewichtsprozent eine im Handel erhältliche Verbindung eines Metalls der Gruppe IIA des Periodischen
Systems hinzu, insbesondere Bariumnaphthasulfonat und Bariumcarbonat. Diese Treibstoffmischung,
die ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt, ergab noch weniger Bodensatz als die Mischung des
Beispiels 1.
Vergleichsbeispiele 3 bis 5
Zu Vergleichszwecken wurden Treibstoffmischungen hergestellt und geprüft, die nicht gemäß der Erfindung
zusammengesetzt waren und folgende Mischungen darstellten:
Die Mischung des Beispiels 3 lieferte mehr Bodensatz
als irgendeine der erfindungsgemäßen Mischungen gemäß den Beispielen 1 und 2; die Mischung des Beispiels
4 lieferte beträchtlich mehr Bodensatz als irgendeine der Mischungen der Beispiele 1 bis 3,
während die Mischung des Beispiels 5 noch mehr Bodensatz ergab als die Mischung des Beispiels 4.
Ein erfindungsgemäßer Dieseltreibstoff, der aus einem im Handel erhältlichen DERV-Treibstoff (Dieselmotorstraßenfahrzeug-Treibstoff)
mit einem Anfangssiedepunkt von 194°C, einem mittleren Siedepunkt von 278 0C und einem Endsiedepunkt von
364° C bestand und dem 0,007 Gewichtsprozent Dispergiermittel A, 0,05 Gewichtsprozent Cyclohexylnitrat
und 0,075 Gewichtsprozent Barium in Form eines handelsüblichen Gemisches von Bariumnaphthasulfonat
und Bariumcarbonat zugesetzt wurden, wurde dem folgenden Motortest unterworfen. Ein Einzylinder-Gardner-Motor
mit einem Einspritzpunkt 15° vor
ao dem oberen Totpunkt wird mit dem zu prüfenden
Treibstoff während eines Prüfzeitraumes von 245 Stunden gemäß einem programmierten Testzyklus betrieben.
Die Testperiode umfaßt tägliche Abschaltungszeiträume von 1 Stunde Dauer. Der Arbeitszyklus
wurde mittels eines Programmreglers aufrechterhalten, wobei Arbeitsbedingungen von Fahrzeugen nachgeahmt
wurden; jeder Zyklus hatte eine Dauer von 50 Minuten und umfaßte die folgenden Motorarbeitsbedingungen.
Programm- regelkanal |
Dauer | Motorge schwindigkeit |
Mittlerer Effektiv druck |
Nr. | (Minuten) | (Umdr./min) | (kg/cm») |
1 | 10 | 1500 | 6,5 |
2 | 8 | 800 | 1,0 |
3 | 8 | 1500 | 5,3 |
4 | 8 | 1000 | 7,4 |
5 | 8 | 1200 | 3,9 |
6 | 8 | 900 | 7,4 |
Basistreibstoff + 0,35 Gewichtsprozent Dispergiermittel A.
Basistreibstoff + 0,25
hexylnitrat.
hexylnitrat.
Basistreibstoff + Metallsalz der Gruppe IIA ge
maß Beispiel 2 zur Einstellung eines Metall gehaltes im Treibstoff von 0,15 Gewichtsprozent
Während des Tests wurden Messungen der abgegebenen Leistung, des spezifischen Treibstoffver-
brauches und der Emission des Abgasrauches alle 2 Stunden unter den Bedingungen durchgeführt, die
für Kanal Nr. 1 des Programmreglers angegeben sind. Die Rauchemission wird mittels eines Vollstromlichtabsorptionsmeßgerätes
durchgeführt.
Zu Vergleichszwecken wurden nicht erfindungs-
Gewichtsprozent Cyclo- gemäße Treibstoffmischungen, die den gleichen Basis-
DERV-Treibstoff enthielten, ebenfalls dem oben beschriebenen Motorentest unterworfen. Deatillierte
Angaben über erfindungsgemäße und nicht erfindüngsgemäße Zusammensetzungen, die wie in der folgenden
Tabelle angegeben hergestellt und geprüft worden
waren, sowie die damit erhaltenen Ergebnisse, werden im Zusammenhang mit den F i g. 1 bis 4 erörtert.
509 514/129
Basis treib stoff |
Zusätze und Menge | Alkylnitrat | Barium als Metall |
|
Beispiel | Dispergier mittel |
(Gewichts | (Gewichts | |
(Gewichts | prozent) | prozent) | ||
Nr. | DERV | prozent) | 0,05 | 0,075 |
6 | 0,0070 | |||
Zum | ||||
Ver | ||||
gleich | DERV | keines | 0,075 | |
7 | DERV | 0,0070 | 0,05 | 0,075 |
8 | DERV | keines | keines | 0,075 |
9 | DERV | keines | keines | keines |
10 | keines | |||
Bei der Herstellung der nicht im Rahmen der Erfindung liegenden Zusammensetzungen der Beispiele 7
bis 9 wurden das gleiche Dispergiermittel, Alkylnitrat und die gleiche Bariumverbindung verwendet, wie sie
für die erfindungsgemäße Zusammensetzung gemäß Beispiel 6 angewendet worden sind.
In F i g. 1 sind die Rauchwerte als Prozent Lichtabhaltung
als Ordinate aufgetragen und die entsprechende Zeit in Stunden als Abszisse für den Basistreibstoff
allein (Beispiel 10), der in der F i g. 1 mit 'B' identifiziert ist, sowie für die erfindungsgemäße Zusammensetzung
des Beispiels 6. Aus F i g. 1 kann ersehen werden, daß die Zusammensetzung des Beispiels
6 einen Rauchwert ergibt, der für den größeren Teil des Testlaufes im wesentlichen unterhalb des
Rauchwertes liegt, den der Basistreibstoff liefert.
Im Gegensatz dazu ist in F i g. 2 der Rauchwert angegeben, wie er bei einem nicht der Erfindung entsprechenden
Ansatz des Beispiels 7 erhalten wird, und der Rauchwert, den der Basistreibstoff ('B') ergibt;
die Angaben auf Ordinate und Abszisse entsprechen jenen der F i g. 1. Aus F i g. 2 kann ersehen werden,
daß die nicht der Erfindung entsprechende Zusammensetzung einen Rauchwert ergibt, der wenigstens anfänglich
unterhalb desjenigen des Basistreibstoffs
ίο liegt, daß jedoch der Rauchwert so weit ansteigt, daß
es notwendig wird, die Einspritzpumpe zu reinigen, um den Test fortzusetzen. Die gestrichelten Linien
geben den Zeitpunkt an, an dem die Einspritzpumpe gereinigt wurde.
Die F i g. 3 bzw. 4 zeigen die Rauchwerte, wie sie mit den nicht der Erfindung entsprechenden Ansätzen
der Beispiele 8 und 9 erhalten werden; wie vorstehend beschrieben, werden auch hier die Rauchwerte für den
Basistreibstoff mit 'B' bezeichnet, und, obgleich die nicht der Erfindung entsprechenden Ansätze Rauchwerte geben, die wenigstens anfänglich unterhalb jener
des Basistreibstoffs liegen, steigen auch hier die Rauchwerte an, bis eine Reinigung der Einspritzpumpe erforderlich
wird, um den Test fortsetzen zu können.
Aus den F i g. 1 bis 4 ergibt sich somit, daß nur eine
Zusammensetzung gemäß der Erfindung, d. h. ein Treibstoff, der einen größeren Anteil eines Kohlenwasserstofföls
der hier beschriebenen Art und kleinere Anteile je eines aschefreien, öllöslichen Detergens, ein
Alkylnitrat und gegebenenfalls einer öllöslichen oder einer öldispergierbaren Metallverbindung der Gruppe
II A des Periodischen Systems enthält, zu einer im wesentlichen konstanten Herabsetzung des Abgasrauches
unter den beschriebenen Testbedingungen führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Dieseltreibstoffe, dadurch gekenn- öllöslichen oder öldispergierbaren Verbindung eines
zeichnet, daß sie ein synergistisches Zusatz- 5 Metalls der Gruppe II A des Periodischen Systems
stoff gemisch, bestehend aus einem aschefreien, der Elemente, enthalten.
öllöslichen Dispergiermittel in Form eines Co- Es ist zwar bereits bekannt, die Cetanzahl und die
polymers mit oleophilen und polaren Gruppen Zündwilligkeit von an sich minderwertigen Diesel-
und einem Alkylnitrat, dessen Alkylgruppen bis treibstoffen durch einen Zusatz von Alkylnitrat zu
zu 10 Kohlenstoffatome aufweisen, sowie ge- ίο verbessern, doch konnte hieraus nicht auf ein syner-
gebenenfalls einer öllöslichen oder öldispergier- getisches Zusammenwirken mit dispergierenden Co-
baren Verbindung eines Metalls der Gruppe II A polymerisaten im Sinne der Erfindung geschlossen
des Periodischen Systems, enthalten. werden, zumal ein Zusatz von z. B. 0,25 Prozent
2. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1, dadurch Cyclohexylnitrat allein keine Rauchminderung hergekennzeichnet,
daß sie das Dispergiermittel in 15 vorruft.
einer Menge zwischen 0,002 und 0,5 Gewichts- Auch die alleinige Anwendung von aschefreien Co-
prozent enthalten. polymeren kann die Rauchentwicklung nicht herab-
3. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1 und 2, da- setzen, sondern durch eine solche Maßnahme läßt sich
durch gekennzeichnet, daß sie das Alkylnitrat in lediglich die Filtrierbarkeit und Fließfähigkeit von
einer Menge zwischen 0,005 und 0,25 Gewichts- 20 Kohlenwasserstoffölen verbessern.
prozent enthalten. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Ausdruck
4. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1 bis 3, »Kohlenwasserstofföl« ein Dieselöl mit einem Siededadurch
gekennzeichnet, daß sie die gegebenen- punkt bei Atmosphärendruck von wenigstens 1400C.
falls mitverwendete Verbindung eines Metalls der Ein solches Dieselöl wird üblicherweise, jedoch nicht
Gruppe II A in einer Menge entsprechend einem 25 notwendigerweise, ein Gemisch von aus Erdöl erhält-Metallgehalt
von 0,001 bis 2,0 Gewichtsprozent liehen Kohlenwasserstoffen sein. Als Dieselöle für
enthalten. moderne, mit hoher Drehzahl laufende Kraftfahrzeug-
5. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1 bis 4, da- dieselmotoren mit hoher Nennleistung werden heute
durch gekennzeichnet, daß sie als Dispergiermittel Kohlenwasserstofföle mit einem Siedebereich von 150
ein Reaktionsprodukt aus einem oder mehreren 30 bis 3900C verwendet.
Polyaminen und einer am α-Kohlenstoffatom mit Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Disper-
einer aliphatischen C30- bis Caoo-Kohlenwasser- giermittel sind Copolymere eines polaren Monomers
Stoff gruppe substituierten Bernsteinsäure oder deren mit einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung und
funktionellem Derivat enthalten. Sauerstoff und/oder Stickstoff in der polaren Gruppie-
6. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1 bis 5, da- 35 rung und einem oleophilen Monomer, das ein a-oledurch
gekennzeichnet, daß sie als Alkylnitrat den finisch ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 8 bis
Ester eines cycloaliphatischen Alkohols, insbeson- 30 Kohlenstoffatomen, ein ungesättigter Carbonsäuredere
Cyclohexylnitrat, enthalten. ester, z. B. ein Ester von Acrylsäure oder Methacryl-
7. Dieseltreibstoffe nach Anspruch 1 bis 6, da- säure und einem gesättigten aliphatischen Alkohol
durch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung 40 mit 1 bis 50, vorzugsweise 6 bis 30, Kohlenstoffatomen,
eines Metalls der Gruppe II A ein Salz einer oder ein Reaktionsprodukt davon sein kann. Beispiele
Sulfonsäure, insbesondere einer alkylsubstituierten geeigneter polarer Monomere, von denen die Disper-Sulfonsäure,
enthalten. giermittel abgeleitet sein können, sind N-Vinylpyrro-
lidon, die Vinylpyridine und ungesättigte Ester mit
· ... 45 freien Hydroxyl- und/oder Amingruppen als polare
■ -Gruppen.
Die Erfindung betrifft ein synergistisches Zusatz- Copolymere mit freier Hydroxylpolarität können
stoffgemisch enthaltende Dieseltreibstoffe mit ver- ebenfalls von Vinylestern gesättigter Carbonsäure,
minderter Rauchbildung. z. B. Vinylacetat, durch Hydrolyse nach Copolymeri-
Der moderne, kleine, mit hoher Drehzahl arbeitende 50 sation mit geeigneten öllöslich machenden Mono-
Kraftfahrzeug-Kompressionsverbrennungs- (oder Die- meren, z. B. a-Olefinen, abgeleitet sein. Beispiele von
sel-)motor mit hoher Nennleistung, der im ver- Copolymeren auf Basis solcher polarer Monomeren
gangenen Jahrzehnt in zunehmendem Maße mit dem und einem oleophilen Monomer, das zur Klasse der
Benzinmotor konkurrierte, neigt dazu, mehr Abgas- a-olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe gehört,
rauch auszustoßen als seine größere, langsamer 55 sind Copolymere, die von Vinylacetat und Ceten-1
laufende Vorgängerin mit relativ niedriger Nenn- abgeleitet sind.
leistung, insbesondere unter Bedingungen niedriger Beispiele von Copolymeren auf Basis solcher po-Belastung.
Trotz der Aufmerksamkeit, die diesem larer Monomeren und ungesättigter Ester einer unge-Problem
von Seiten der Motorenhersteller gewidmet sättigten aliphatischen Carbonsäure und eines geworden
ist, ist durch die große Zahl von Diesel- 60 sättigten Alkohols mit 1 bis 50, vorzugsweise 6 bis 30,
motoren, die sich derzeit im Verkehr befinden, ein Kohlenstoffatomen, sind die Copolymeren von Vinylmit
dem Dieselauspuffrauch zusammenhängendes pyrrolidon, Laurylmethacrylat und Stearyimethacrylat,
Problem entstanden, das die Benutzer solcher Motoren Copolymere von 2-Vinyl-5-methylpyridin und Methyl-
und die Öffentlichkeit betrifft. methacrylat, Laurylmethacrylat und Stearylmeth-
Die Erfindung betrifft demgemäß Dieseltreibstoffe, 65 acrylat, und Copolymere von 2-HydroxyäthyImeth-
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein syner- acrylat mit Laurylmethacrylat und Stearyimethacrylat.
gistisches Zusatzstoffgemisch, bestehend aus einem Die bevorzugte Klaj.se von öllöslichen aschefreien
aschefreien, öllöslichen Dispergiermittel in Form eines Dispergiermitteln sind die Reaktionsprodukte aus
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB45862/65A GB1124611A (en) | 1965-10-29 | 1965-10-29 | Improvements in or relating to compression ignition engine fuels |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545507A1 DE1545507A1 (de) | 1969-11-27 |
DE1545507B2 true DE1545507B2 (de) | 1975-04-03 |
DE1545507C3 DE1545507C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=10438884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545507A Expired DE1545507C3 (de) | 1965-10-29 | 1966-10-27 | Dieseltreibstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE688966A (de) |
CH (1) | CH488002A (de) |
DE (1) | DE1545507C3 (de) |
FI (1) | FI47584C (de) |
FR (1) | FR1499552A (de) |
GB (1) | GB1124611A (de) |
NL (1) | NL6615175A (de) |
NO (1) | NO119618B (de) |
SE (1) | SE325441B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW449617B (en) * | 1996-07-05 | 2001-08-11 | Shell Int Research | Fuel oil compositions |
GB9714828D0 (en) * | 1997-07-15 | 1997-09-17 | Exxon Chemical Patents Inc | Improved fuel oil compositions |
GB202113683D0 (en) * | 2021-09-24 | 2021-11-10 | Innospec Ltd | Use and method |
-
1965
- 1965-10-29 GB GB45862/65A patent/GB1124611A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-10-27 FI FI662843A patent/FI47584C/fi active
- 1966-10-27 NL NL6615175A patent/NL6615175A/xx unknown
- 1966-10-27 BE BE688966D patent/BE688966A/xx unknown
- 1966-10-27 NO NO66165379A patent/NO119618B/no unknown
- 1966-10-27 SE SE14740/66A patent/SE325441B/xx unknown
- 1966-10-27 DE DE1545507A patent/DE1545507C3/de not_active Expired
- 1966-10-27 FR FR81746A patent/FR1499552A/fr not_active Expired
- 1966-10-27 CH CH1556966A patent/CH488002A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH488002A (de) | 1970-03-31 |
BE688966A (de) | 1967-04-27 |
FR1499552A (fr) | 1967-10-27 |
FI47584C (fi) | 1974-01-10 |
GB1124611A (en) | 1968-08-21 |
FI47584B (de) | 1973-10-01 |
NO119618B (de) | 1970-06-08 |
DE1545507C3 (de) | 1975-11-13 |
DE1545507A1 (de) | 1969-11-27 |
SE325441B (de) | 1970-06-29 |
NL6615175A (de) | 1967-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520879C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen | |
DE2808105C2 (de) | Schmiermittel | |
DE2842064C2 (de) | ||
DE2627785C2 (de) | Öllösliches Additivkonzentrat für Schmieröle und Kohlenwasserstoffbrennstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60110044T2 (de) | Teilentwässertes umsetzungsprodukt, verfahren zur herstellung desselben, und dasselbe enthaltende emulsion | |
DE2417868A1 (de) | Oelloesliche, aschefreie detergensdispergens-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1003898B (de) | Zusatzstoff fuer Heizoele und Schmiermittel | |
DE2818012A1 (de) | Verfahren zur verbesserung von schmieroeladditiven und verbessertes schmieroeladditiv | |
DE2233295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieradditiven | |
DE1118971B (de) | Verfahren zur Herstellung oelloeslicher, dispergierender Mischpolymerer | |
DE2042683B2 (de) | Heizölmischung | |
DE2100302A1 (de) | ||
DE1545507C3 (de) | Dieseltreibstoffe | |
DE2142592B2 (de) | Öllösliche, mit aliphatischer Säure modifizierte hochmolekulare Mannichkondensationsprodukte | |
DE2443537A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer alkenylbernsteinsaeure oder von deren anhydrid, zu deren umwandlung in eine als schmiermittelzusatz geeignete verbindung und deren verwendung | |
DE947186C (de) | Zusatz zu Schmieroelen und Heizoelen | |
DE1520880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffpolymerisaten und deren Verwendung | |
DE4129943A1 (de) | Verfahren zur lagerung bzw. zum transport von fluessigen kohlenwasserstoffen | |
DE102007019536A1 (de) | Dieselkraftstoffzusammensetzungen | |
DE1495137A1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse | |
DE1154220B (de) | Verfahren zum Einverleiben eines wasser-loeslichen Feststoffes in ein Schmierfett | |
DE1618842B2 (de) | Dieselkraftstoffmischung | |
DE2130306A1 (de) | Viskositaetsindexverbesserer | |
DE2946065A1 (de) | Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung | |
AT275697B (de) | Zur Verwendung in einem Kompressionsverbrennungsmotor geeigneter Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |