[go: up one dir, main page]

DE1544864A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Info

Publication number
DE1544864A1
DE1544864A1 DE19631544864 DE1544864A DE1544864A1 DE 1544864 A1 DE1544864 A1 DE 1544864A1 DE 19631544864 DE19631544864 DE 19631544864 DE 1544864 A DE1544864 A DE 1544864A DE 1544864 A1 DE1544864 A1 DE 1544864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongation
threads
solution
dimethylformamide
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631544864
Other languages
English (en)
Inventor
Rinke Dr Heinrich
Thoma Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19631544864 priority Critical patent/DE1544864A1/de
Priority to US384522A priority patent/US3388100A/en
Priority to BE650935D priority patent/BE650935A/xx
Publication of DE1544864A1 publication Critical patent/DE1544864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/70Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/903Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/906Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1544864 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B*yerwerk Patent-Abteilung
Reu/As
Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
Es ist bekamt, im wesentlichen lineare, höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen mit Polyisocyaraten und Glykolen als Kettenverlängerungsmittel umzusetzen ur.d daraus nach dem sogenannten Gieß- br.w. Gießpreßverfahren FoiJikörper herzustellen, z.B. Zahnräder, !Dichtungen, Platten.
In den deutschen Patentschriften 955 955 und 961 572 ist die Verwendung von relativ niedrig schmelzenden Diolamiden, z.B. Adipinsäuret-isoxäthylamid (Pp: 130°), Diolurethanen, z.B. lt6-Hexamethyleri-bisoxä thy lure than. (Fp* 97°), und Diolharnstoffen, z.B. Bisoxäthylharnetoff (Ppi 83°), als Kettenverlängerungsmittel zu diesem Zweck "beschrieben. Die Umsetzung dieser Kettenverlängerungsmittel mit den HCO-E-ndgruppen besitzenden Vcraddukten aus Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten erfolgt ebenfalls in der Schmelze.
Es ist ferner bekannt, derartige Elastomere in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. in Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur aufzulösen. Der Lösevorgang beruht auf einem mehr oder minder starken Abbau der vernetzten Elastomeren. Aus solchen Lösungen, die solcherart abgebaute Produkte enthalten, lassen sieh kaum Fäden und Folien mit einheitlichen und reproduzierbaren Eigenschaften herstellen, da der Abbau nicht kontrolliert werden kann.
Lo A 8?32 - 1 - 8AD ORlCHMAL
0 09821/1721
In der deutschen Patentschrift 888 766 wird die Umsetzung von Polyhydroxy1verbindung/Polyisocyanat-Umsetzungsprodukten (NCO-Voraddukten) mit aliphatischen Glykolen in Polyacrylnitril-Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid erwähnt.
In der deutschen Patentschrift 1 112 041 wird jedoch offenbart, daß Isocyanate in Dimethylformamid bei erhöhter Temperatur (100°) mit Dimethylformamid zum Teil selbst reagieren und sich so der Hochmolekularenbildung entziehen. Dort wird daher die Hauptumsetzung der NCO-Voraddukte iLit Glykolen in inerten Lösungsmitteln, z.B. Methyläthylketon, unter Zusatz von Katalysatoren durchgeführt, und erst in der zweiten Reaktionsphasn läuft die l'msetzung in Gegenwart vcn Dimethylformamid zu Enie ab. Die aus NCO-Voraddukten und aliphatischen Glykolen SOWO1Il in Dirnethyüformamid als auch in inerten Lösungsmitteln + Dimethylformamid erhaltenen Elastomeien besitzen aber als Filme und Pasern nur relativ geringe Reißfestigkeit und geringe Spannkräfte bei Dehnungen bis z.B. 300 $.
Die Spannkräfte sind außerdem relativ stark temperaturabhängig, d.h. sie fallen mit zunehmender Temperatur stark ab. Im ganzen zeigen diese Fäden und Folien ein ziemlich ausgeprägtes thermoplastisches Verhalten. .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren n^ch dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren durch Umsetzung von Reaktionsprodukten aus im wesentlichen linearen, höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und einem Überschuß an Polyisocyanaten mit Hydrazid bzw. Semicarbazidgruppierungen enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln unter Formgebung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Kettenverlängerungsmittel höher als 16O0C schmelzende Verbindungen der allgemeinen Formeln
Le A 8232 - 2 - ' °'^£.
0 0 9 8 2 1/17 2 1
(I) HO-R1-G 0-NH-R-NH-C0-R1-OH
(II) HO-R1 -UH-CO-R2-CO-IiH-R1 -OH
(III) HO-R1-NH-CO-IrH-R-IiH-C 0-NH-R1 -OH
(IV) HO-R1-NH-CO-NH-Nh-CO-NH-R1-OH
(R ist ein bivalenter, aliphatischer, hydroaromatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest, welcher 0-, N- oder S-Atome unterbrc chen sein kann;
R1 ist ein bivalenter, aliphatischer» hydroaromatischer ode:" araliphaticeher Rest;
Rp hat die "Bedeutung von R oder ist durch eine Einfachbindung zu ersetzen)
verwendet und in Polyacrylnitril-Lösungsmitteln umgesetzt wurden. -
Die Verwendung dieser Substanzen als Kettenverlängerungsmittel von NCO-Voraddukt-Schmelzen nach bekannten Schmelzprozessen ist wegen der hohen Schmelztemperaturen nicht möglich, da die zum Aufschmelzen benötigten Temperaturen zu frühzeitiger und weitgehender Verquallung der Reaktionsmassen führen würden.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung hochelastischer Pasern und Folien besitzt gegenüber anderen Verfahren den Vorteil, daß die Elastomeren in Lösung ohne Verwendung von Katalysatoren unter Einsatz hochschmelzender Kettenverlängerungsmittel hergestellt werden können. Die Verwendung dieser hochschmelzenden Kettenverlängerungsmittel führt zu hochelastischen Fäden und Folien mit hoher Reißfestigkeit, hohen Modulwerten, hohen Schmelz- bzw. Erweichungspunkten. Die Fäden besitzen
Le A 8232 . - 3 - 0 09821/1721
BAD C^:3::i\L
gegenüber aus mit einfachen Glykolen vom Typ des Butandiols als Kettenverlängerungsmittel hergestellten Polyurethanmassen den Vorteil einer wesentlich verminderten bzw. praktisch nicht vorhandenen Thermoplastizität.
Zum Aufbau der Polyurethanelastomeren werden höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen mit im wesentlichen endständigen Hydroxylgruppen und Molekulargewichten von etwa 500 - 5000 verwendet; als solche kommen infrage Polyester, Polyesteramide, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale.
•Geeignete höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen zur Herstellung elastischer Folien und Pasern sind z.B. in der deutschen Patentschrift 1123 467, oder in der US-Patentschrift 2 957 852 aufgeführt, ebenso werden dort geeignete aromatische Polyisocyanate zur Umsetzung mit den Polyhydroxy!verbindungen angegeben. Besonders genannt seien Diph9nylmethan-4,4'-diisocyaaat und die isomeren Toluylendiisocyanate.
Als Kettenverlängerungsmittel der allgemeinen Formel (i) eignen sich z.B. folgende Verbindungen: Äthylendioxybuttersäureamid, Hexamethylendioxycapronsäureamid, 1,4-Cyclohexandioxybuttersäureamid, 1,3-Xylylendimilchsäureamid, 1,3-Phenylendioxybuttersäureamid, % , '-Dipropylätherdioxycyclohexancarbonsäureamid. Die vorstehend genannten Diolamide können leicht, beispielsweise aus den entsprechenden Diaminen mit Hydroxycarbonsäure stern oder Lactonen hergestellt werden.
Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (II) sind beispielsweise Oxalsäuredihydroxyäthylamid, Adipinsäuredihydroxyäthylamid, 1,4-Cyclohexandicarbonsäuredihydroxypropylamid, Tere- oder Isophthalsäuredihydroxycyclohexylamid. Diese Kettenverlängerungsmittel werden beispielsweise aus Dicarbonsäureestern mit Aminoalkoholen unter aminolytischen Bedingungen erhalten.
Zu den Hydroxyharnstoffen der allgemeinen Formel (III) gehö-Le A 8232 -4- 009821/1721
ren Hexamethylendihydroxyäthylharnstoff, Diphenylmethan-4,41-di-hydroxycyclohexylharnstoff, Phenylen-1,4-dihydroxypropylharnstoff, Cyclohexan-1,4-dihydroxycyclohexylharnstoff. Diese Kettenverlängerungsmittel, der allgemeinen Formel (HI) werden vorzugsweise aus Diisocyanaten oder Diisocyanatabspalternmit Aminoalkoholen bei niedrigen Temperaturen in lösungsmitteln gewonnen.
Als Kettenverlängerungsmittel der allgemeinen Formel (IV) seien genannt: Hydrazodicarbonsäuredihydroxyäthylamid, Hydrazodicarboneäuredihydroxypropylamid, Hydrazodicarbonsäuredi-3-hydroxybutjlamid. Diese Kettenverlä:igerungsniittel werden aus Hydrazodicarbonsäureestern, insbesondere Diphenylestern und Aminoalkoholen, hergestellt.
Die HersteMung der Elastomerlösungen geschieht zweckmäßig auf folgende Weise: 1,0 Mol einer im wesentlichen linearen, höhermolekularen Polyhydroxylverbinlung wird in an sich bekannter V/e:.se in der Schmelze mit 1,5 - 3,5 Mol eines Diisoeyanats be:·. 80 - 150°, insbesondere 90 - 120°, zur Reaktion gebracht. Jas hierbei entstehende NOO-Voraddukt wird in sogenannten Polyacrylnitril-Lösungsmitteln, z.B. Dimethylformamid, Dirnethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxyd, gelöst und anschließend mit 0,5 - 2,5 Mol, insbesondere 0,3 - 2,3 Mol, eines Kettenverlängerungsmittels (I) bis (IV) bei 50 120°, insbesondere bei 60 - 80°, umgesetzt.
Neben den Polyacrylnitril-Lösungsmitteln können Lösungsmittel wie Methylethylketon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol mitverwendet werden. Das Kettenverlängerungsmittel kann als Substanz oder als Lösung mit der Voradduktlösung zur Reaktion gebracht werden.
Das Kettenverlängerungsmittel soll bevorzugt im Unterschuß, bezogen auf die vorhandenen NGO-Gruppen, eingesetzt werden, da eine gewisse Menge dieser NOO-Gruppen für Verzweigungsreak-
Le A 8232 - 5 -
~ 009821
tionen an den Urethan-, Amid- und Harnstoffgruppen "benötigt wird und weiterhin, weil sich infolge der schon erwähnten Reaktionsfähigkeit des Dimethylformamids mit NGO-Gruppen eine nicht exakt zu erfassende Menge der NGO-Gruppen der gewünschten Polyadditionsreaktion entziehen. Der Überschuß an Diisocyanat soll mindestens 0,1 Mol betragen.
Eine Verformung der Elastomeren aus der Lösung ist nach bekannten Verfahren möglich, z.B. durch Trocken- oder Naßspinnen oder durch Vergießen der Lösung zu Filmen und Abdampfen des Lösungsmittels. Die erhaltenen Folien können zu Fäden zer-.schnitten werden.
Eine bevorz-ugte Verformung der Elastomerlösung wird im Trokkenspinnprozeß vorgenommen. Man spinnt dazu die Lösungen mit Viskositäten von mindestens 300 P/20° durch Spinndüsen in einen auf etwa 150 - 250° geheizten Schacht, in den etwa 150 330° heiße Luft oder inerte Gase eingeblasen werden, wobei durch Verwendung von Mehrlochdüsen multifile Fäden mit niedrigen Einzeltitern erhalten werden. Lurch geeignete Führung des SpinnprozeEises können die Einzelfäden am unteren Ende de3 Spinnschachtes oder nach dem Austritt aus dem Schacht in Berührung kommen, so daß ein scheinbar monofiler Faden entsteht, der sich bei mechanischer Einwirkung mehr oder weniger leicht wieder in seine Einzelfäden zerlegen läßt.
Bei einer Verformung nach einem Naßspinnverfahren wird die viskose Lösung (etwa 0,5 - 1000 P/20°) in heißes Wasser oder Lösungsmittelgemische, z.B. in wäßrige Lösungen mit Anteilen von Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxyd oder Glykol eingesponnen.
Zu einer kontrollierten Fadenbildung - vor allem bei Naßspinnprozessen - ist es manchmal vorteilhaft, wenn die Spinnlösung außer den polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid noch andere Lösungsmittel z.B. Dioxan, Chlorbenzol, Nitrobenzol,
09821/1721
Benzylalkohol, Tetrachloräthan oder andere enthält. Die Fäden werden durch intensives Auswaschen, gegebenenfalls durch längeres Stehen in heißem Wasser, von Lösungsmittelresten befreit.
Die mechanischen und elastischen Eigenschaften der Elastomerfäden lassen sich teilweise durch thermische Nachbehandlung, z.B. Ausheizen der Fasern bei 90 - 150° oder durch kurzes Auskochen in lasser, verbessern. Besitzen die Fäden aus dem Spinnprozeß oder durch Vordehnung eine Orientierung bzw. eine Verstreckung, so kann diese Orientierung durch thermisches Ausheizen auf den Spulen (z.B. sechs Stunden/80o oder vier Stunden/100 oder eine Stunde/130 ) fixiert werden, wobei sich die mechanischen und elastischen Eigenschaften der Fäden ändern. So nimmt die Bruchdehnung der Fäder, etwas ab, dagegen der Modul der Fäden in Abhängigkeit von cer Vordehnung stark zu. Durch thermisches Fixieren kann auch die Schrumpftendenz vo:i vororientierten Fäden vermindert ocer beseitigt werden.
Bei gleichseitiger Vernetzung der laden mit Polyäthylenimidverbindungen unter Verstreckung nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung F 36 297 IVc/'29b werden in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Lösungsmitteln, wie sie zur Trockenreinigung benutzt werden, unlösliche Fäden mit günstigeren elastischen Eigenschaften, besonders mit verbesserter elastischer Rückkehr nach Ausdehner, der Fäden, erhalten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen hochviskosen Lösungen lassen sich nach der belgischen Patentschrift 586 958 auch durch geeignete Düsen mit einer anderen fadenbildenden Lösung, z.B. Polyacrylnitril, in Dimethylformamid zu einem Zweikomponentenfaden verspinnen.
Geeignete Elastomersubstanzen, die durch Entfernen des Lösungsmittels (Verdampfen, Koagulieren) erhalten werden, lassen sich ^ auch nach Schmelzspinnverfahren oder durch Extrusion in Fäden oder Folien überführen.
Le A 8232 . -7- 0 0 9 8 2 1/17 21
BAD
p15AA864
Die durch Verspinnen der Elastomerlösungen erhaltenen hochelastischen Fäden besitzen ausgezeichnete Festigkeiten, hohe elastische Dehnungen (400 - 900 $), relativ hohe Elastizitätsmoduli, sowie eine gute elastische Rückkehr nach mehrmaliger Ausdehnung. Da die Fäden sehr abriebfest und gegen Oxydation und Einwirkung von kosmetischen Ölen stabil sind und sich außerdem leicht· anfärben lassen, können sie mit Vorteil anstelle der Fäden aus vulkanisiertem Kautschuk zur Herstellung von gummielastischen Geweben verschiedenster Art verwendet werden. Derartige Gewebe finden besonders in der Miederindustrie zur Herstellung von elastischen Bändern, Strumpfrändern, medizinischen Strümpfen, Badeanzügen und anderen Artikeln Verwendung.
Die hochelastischen Polyurethaneasei-n lassen sich in Mischuig (3 - 50 fo) nit üblichen Textilfasern, wobei sich der Elastomerfadeanteil gegebenenfalls in höhergestrecktem Zustand befinden kann, verarbeiten, wodurch man Gewebe mit hoher Elasbizität, gutem Knittererholungsvermögun und geringer Pillingneigung erhält.
Die Elastomerlösungen lassen sich außer zur Herstellung von Folien und Fäden zur Herstellung von Beschichtungen, z.B. auf Textilien, verwenden. Ferner können sie als Hilfsmittel zur Endausrüstung von Textilien oder zum Fixieren von Pigmenten bei Textildruckverfahren dienen.
Beispiel 1
100 g eines Polyesters (Reaktionszahl 67»5) aus Adipinsäure, Hexandiol-1,6 und 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Mol-Verhältnis 3 ί 2) werden nach Zusatz von 0,1 ml einer 30 folgen Schwefeldioxydlösung in Dioxan im Wasserstrahlvakuum eine Stunde bei 130° entwässert und nach Abkühlen auf 95° mit 30,3g Diphenylmethan-4-,4'-diisocyanat versetzt. Die Schmelze wird 60 Minu~
Le A 8232 -8- 0 0 9 8 2 1 /
ten auf eine Innentemperatur von 100° erwärmt. Sodann fügt man eine Lösung von 18,0 g Diphenylmethan-4,4'-diChydroxyäthyl)-harnstoff (Pp: 250°) in 220 g Dimethylformamid hinzu und rührt die Reaktionslösung bei 80° 120 Minuten. Fach Verdünnen der viskos gewordenen Lösung mit 130 g Dimethylformamid führt man die Reaktion "bei 50 — 60 wertere 60 Minuten fort und fügt schließlich 2,0 g einer 10 folgen Diisobutylaminlösung in Dimethylformamid hinzu.
Aus der 30 $igen, hochviskosen Elastomerlösung wird ein Film gegossen. Die nach dem Trocknen
besitzt folgende Eigenschaften:
gegossen. Die nach dem Trocknen bei 70 - 100° erhaltene Folie
Dicke (mm) 0,1
Reißfestigkeit (kg/cm2) 624
Dehnung (#) 520
Spannungswert bei 20 f> Dehnung (kg/cm ) 30
Spannungswert bei 300 fo Dehnung (kg/cm ) 243
Weiterreißfsstigkeit nach G-raves (kg/cm) 47
Mikrohärte 62
Aus der Folie geschnittene Fäden besitzen folgende Charakteristik.· .
Titer (den) 1185
Reißfestigkeit (g/den.) 0,71
Dehnung (fo) 590
Spannungswert bei 300 fo Dehnung (mg/den) 110
Spannungswert bei 150 f> Dehnung (mg/den) 22
gemessen im Entlastungscyclus nach dreimaliger Ausdehnung auf 300 f> mit 400 fo/tain.
- 9 - 0-09821/172-1 - -
·■ · BAD ORIGINAL
Setzt man das NCO-Voraddukt anstatt mit Diphenylmethan-4,4'-di-(hydroxyäthyl)-harnstoff mit 23,1 g Diphenylmethan-4,41 di-(hydroxycyclohexyl)-harnstoff (Fp: 250°) unter obigen Bedingungen um, erhält man eine viskose, leicht trübe Elastomerlösung. Daraus hergestellte Folien besitzen folgende Eigenschaften:
Dicke (mm) 0,20
Reißfestigkeit (kg/cm2) 440
Dehnung ($) 475
Spannungswe:?t bei 20 3Jo Dehnung (kg/cm ) 34
Spannungswert bei 300 % Dehnung (kg/cm ) 145
Yfeiterreißfästigkeit nach Graves (kg/cm) 47
Mikrohärte 73
Beispiel 2
100 g de3 Polyesters aus Beispiel 1 werden wie dort mit 30,3 g Diphenylmettaan-4,4l-diisocyanat umgesetzt. Der Schmelze fügt man eine LÖ3ung von 8,5 g Oxalsäuredihydroxyäthylamid (Fp: 173°) in 200 g Dimethylformamid hinzu und läßt die Reaktionsmischung bei 80° 50 Minuten reagieren. Nach Verdünnen der viskos gewordenen Reaktionslösung mit 125 g Dimethylformamid führt man die Reaktion bei 60° zu Ende. Anstelle des Oxalsäured ihydr oxy athylamids können 9,8 g Oxalsäuredihydroxypropylamid (Fp: 160°) verwendet werden. Aus der 30 folgen hochviskosen Elastomerlösung wird ein Film gegossen. Die nach dem Trocknen bei 70 - 100° erhaltene Folie besitzt folgende Eigenschaften:
Dicke (mm) 0,16
Reißfestigkeit (kg/cm2) 420
Dehnung ($) 550
Spannungswert bei 20 # Dehnung (kg/cm ) 24
Spannungswert bei 300 # Dehnung (kg/cm ) 117
Weiterreißfestigkeit nach Graves (kg/cm) 31
Mikrohärte ' 62
Xe A 8232 -. -10- 009821/1721
■ ■ - 154A86A
Beispiel 3
10Og des Polyesters aus Beispiel 1 werden wie dort mit 30,3 g Mphenylmethan-4,4f-diisocyanat umgesetzt. Der Schmelze fügt man eine Lösung von 13»8 g 1^-Cyclohexandihydroxybuttersäureamid (Pp: 280°) in 200 g Dimethylformamid hinzu und läßt die Lösung bei 80 60 Minuten reagieren. Nach Verdünnen der viskos gewordenen Eeaktionslösung mit 135 g Dimethylformamid führt man die Reaktion bei 60° zu Ende. Aus der 30 $igen hochviskosen Elastomerlösung wird ein PiIm gegossen. Die nach dem Trocknen bei 70 - 100° erhaltene Polie besitzt folgende Eigenschaften:
Dicke (mm) 0,19
Reißfestigkeit (kg/cm2) 673
Dehnung (#) 565
Spannungswert bei 20 # Dehnung (kg/om ) 17
Spannungswert bei 300 $ Dehnung (kg/'cm ) 152 Weiterreißfestigkeit nach Graves (kg/cm) 52 Mikrohärte 69
Aus dieser Polie geschnittene Päden zeigen folgende Eigenschaften:
Titer (den) 1024
Reißfestigkeit (g/den) 0,69
Dehnung ($) 690
Spannungswert bei 300 $ Dehnung (mg/den) 91
Spannungswert bei 150 $ Dehnung (mg/den) 17
Beispiel 4
100 g des Polyesters aus Beispiel 1 werden wie dort mit steigenden Mengen (I, II, III) 4t4'-Diphenylmethandiisocyanat bei 100° und dann bei 80° mit Terephthalsäuredihydroxypropylamid (Pp: 202°) in Dimethylformamid umgesetzt.
Le A 8232 - 11 -
009821/1721
BAD
Diisocyanat
(g)
23,3 Mol Terephthalsäuredihydroxy-
propylamid
(g) Mol
0,5 ■
I 27,4 1,7 7,65 0,8
II 34,2 2,0 12,2 1,2
III 2,5 18,4
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf 100 g Polyester, die Molzahlen auf 1,0 Mol Polyester.
Die aus den 30 folgen Lösungen hergestellten Polien besitzen folgende Eigenschaften:
I II I]I
Reißfestigkeit (kg/cm2)
0,18 0,20 0,16
396 454 666;
620 670 460
9 11 11
43 85 206
18 26 37
50 64 68
Dicke (mm) Reißfesi Dehnung (%)
Spannungswert bei 20 $ Dehnung (kg/cm ) Spannungswert bei 300 $ Dehnung (kg/cm ) Weiterreißfestigkeit nach Graves (kg/cm) Mikrohärte
Die 30 $ige Lösung III mit einer Viskosität von 216 P/20° wird durch eine Düse mit 10 Löchern (0,12 mm Bohrung) in ein Y/asserbad von 90° eingesponnen und nach Durchlaufen einer Waschstrecke von 6 m (Wasser von 90 ) mit einer Geschwindigkeit von 10 m/Min, auf eine Spule aufgewickelt. Der Faden wird anschließend in V/asser von 50° eine Stunde nachbehandelt. Nach dem Trocknen werden folgende Eigenschaften gemessen:
-12- 009821/1721
Titer (den) 132
Reißfestigkeit (g/den) ' 0,59 Dehnung ($) 580
Spannungswert bei 300 $ Dehnung (mg/den) 118 "
Spannungswert bei 150 $ Dehnung (mg/den) 13
Beispiel 5
100 g des Polyesters aus Beispiel 1 werden wie dort mit 30,3 g Dip;henylmethan-4-,4f-diisocyanat umgesetzt. Der Schmelze fügt man eine Lösung von 11,2 g Hydrazod!carbonsäure-^-hydroxypropylamid (Fp. 235°) in 100 g Dimethylformamid und 100 g Dirnethylsulfoxyd zu und läßt die Lösung bei 80° fünf Minuten reagieren. Nach Verdünnen der viskos gewcrdenen Reaktionslösung mit 180 g Dimethylformamid und /.^kühler auf 60° wird die Reaktion nach weiteren 30 Minuten durch Zusatz von 10g einer 10 Diisobutylaminlösung in Dirnethylfoimamid beendet.
Aus der 26,5 folgen hochviskosen Eisstomerlösung werden Filme gegossen. Die nach dem Trocknen
besitzt folgende Eigenschaften?
gegossen. Die nach dem Trocknen bei 70 - 100° erhaltene Poli.e
Dicke (mm) 0,13
Reißfestigkeit (kg/cm2) 416
Dehnung ($) 480
Spannungswert bei 20 <?o Dehnung (kg/cm ) 41
Spannungswert bei 300 $ Dehnung (kg/cm ) 206
Y/eiterreißf estigkeit nach G-raves (kg/cm) 36
Mikrohärte 62
Setzt man die Schmelze mit einer Lösung von 12,6 g Hydrazodicarbcnsäure-ß'-hydroxybutylamid (Fps 221°) in 200 g Dimethylformamid wie vorstehend beschrieben um, erhält man eine Elastomerlösung, aus der sich,Folien mit folgenden Eigenschaften herstellen lassen»
ί 832 -13- .009821/1721
BAD
Dicke (mm) 0,17
Reißfestigkeit (kg/cm2) . 372
Dehnung ($) 500
rs
Spannungswert bei 20 $ Dehnung (kg/cm ) 29
Spannungswert bei 300 $> Dehnung (kg/cm ) 146
Weiterreißfestigkeit nach Graves (kg/cm) 38
Mikrohärte ■ 72
Die Hydrazodicarbonsäure-hydroxyalkylamide werden gewonnen durch Einwirkung von Hydrazodicarbonsäurephenylester (Pp: 144°), gelöst in Glykolmonomethyläther, auf Alkanolamine bei 50 - 60°. Die Produkte fallen kristallin aus, werden abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Sie sind in dioser Form au3reichend rein, um in der beschriebenen Weise al» Kettenverlängerungsmittel zu dienen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 150 517 ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden, aus der lösung verformbaren Polymeren nach den Isocyanat-Polyadditionsverfahren bekannt, bei dem ein NCO-Gruppen aufweisenden Prepolymeres in der Schmelze oder in Lösung mit 10 bis 90 $ der auf den NCO-Gehalt bezogenen Menge an mehrwertigen Alkoholen und anschließend mit 90 bis 110 # der auf den verbleibenen NGO-Gehalt bezogenen Menge an Hydrazid- bzw. Semicarbazid-Gruppierungen enthaltenden Kettenver-· längerungsmitteln umgesetzt werden. Die hieraus gewonnenen elastischen Fäden zeigen jedoch nicht so gute physikalische Eigenschaften wie die erfindungsgemäß hergestellten Fäden. Insbesondere weisen die erfindungsgemäß hergestellten Fäden deutlich erhöhte Module auf (siehe folgende Vergleichsversuche), was für gummielastische Fäden von ausschlaggebender Bedeutung ist.
Vergleichsversuche
ϊ;3. AJB2M -η- 009621/1721
Filme und Fäden, wurden erfxndungsgemäß nach Beispiel / und gemäß Beispiel 3 der deutschen Patentschrift 1 150 517 hergestellt. Die folgende Tabelle zeigt die Eigenschaften der Filme und Fäden.
ρ 15 44 8-64.3 DBP'1 150 517
Beispiel 4/lH Beispiel 3
Film
Dicke (mm) 0,16 0,15
Reißfestigkeit (kg/cm2) 668 128
Dehnung ($) 460 1060
Spannungswert 20 $ 17 .14
(kg/cm2)
Spannungswert 300 # 206 57
(kg/cm2)
Weiterreißfestigkeit 37 33
n. Graves (kg/cm)
Mikrohärte 68 63
Faden
Titer (den) 132 409
Reißfestigkeit (g/den) 0,59 0,1
Dehnung (#) 580 710
Spannungswert 300 # 118 46
11 150 $> 13 13
(mg/den)
Ie A 8232
- 15 -
0 0 9821/1721

Claims (1)

  1. iff
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren durch Umsetzung von Reaktionsprodukten aus im wesentlichen linearen, höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen und einem Überschuß an Polyisocyanaten mit Hydrazid bzw. Semicarbazidgruppierungen" enthaltenden Ket-4env«rlängerungsmitteln unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenverlängerungsmittel höher als 1600C schmelzende Verbindungen der allgemeinen Formeln
    (I) HO-S1-C 0-HH-R-NH-C 0-R1 -OH
    (II) HO-E1-HH-C 0-R2-C O-NH-R1-OH
    4III) -HO-E1 -HH-CO-IiH-R-UH-CO-NH-R1 -OH iTO ^HO-R1-Tm-CO-IiH-IiH-CO-NH-R1-OH
    (E ist ein bivalenter, aliphati3cher hydroaromatischer, araliphatischer oder aromatischer Rest, welcher durch 0-, N- oder -S-A tome -unterbrochen se in-kann;
    E- ist ein bivalenter, aliphatischen hydroaromatischer oder jaralipha tischer .Rest;
    Β« hat die Bedeutung von E oder ist durch eine Einfachbindung zu ersetzen)
    verwendet werden.
    Le A 8232 - 16 -
    C 0 9 8 2 1 / 1 7 2 1
DE19631544864 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren Pending DE1544864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631544864 DE1544864A1 (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
US384522A US3388100A (en) 1963-07-24 1964-07-22 Polyurethane polymers containing amide and urea groups
BE650935D BE650935A (de) 1963-07-24 1964-07-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040330 1963-07-24
DE19631544864 DE1544864A1 (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544864A1 true DE1544864A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=25752859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631544864 Pending DE1544864A1 (de) 1963-07-24 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3388100A (de)
BE (1) BE650935A (de)
DE (1) DE1544864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385040B (de) * 1985-03-15 1988-02-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von polyurethanen, insbesondere von polyurethanelastomeren, sowie verfahren zur radikalischen polymerisation

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263292C2 (de) * 1965-04-24 1974-03-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Erhoehung der Atmungsaktivitaet von Polyurethanfolien bzw. -ueberzuegen
GB1190551A (en) * 1966-03-07 1970-05-06 Porvair Ltd Improvements relating to Surface Treatments for Porous Plastics Materials.
US3622527A (en) * 1967-04-28 1971-11-23 Bayer Ag Microporous sheet and a process for the production thereof
DE1694152C3 (de) * 1967-05-12 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
US3679783A (en) * 1969-10-16 1972-07-25 Usm Corp Improved process for forming a thin microporous sheet material
US3941753A (en) * 1971-04-06 1976-03-02 Schering Aktiengesellschaft Prepolymers of polyisocyanates with hydroxy-enamines or hydroxy-ketimines
US4036797A (en) * 1973-09-10 1977-07-19 Chevron Research Company Polyurethane precursors containing thixotropic agents
US4448905A (en) * 1982-09-30 1984-05-15 Gaf Corporation Alcohol substituted amides as chain extenders for polyurethanes
DE3345071A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hitzevernetzbare pur-beschichtungsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4019088C2 (de) * 1989-06-29 1994-12-01 Frische Gmbh Verfahren zur Herstellung symmetrischer Difettsäurediamide
DE4019087C3 (de) * 1989-06-29 2001-01-18 Frische Gmbh Neuartige Kunststoffe auf Fettsäurebasis
DE19919482C2 (de) * 1999-04-29 2001-04-26 Byk Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Thixotropie-Mittels und dessen Verwendung
CN101039975A (zh) * 2004-01-08 2007-09-19 荷兰聚合物研究所基金会 聚氨酯、聚氨酯脲和聚脲及其用途
US20110082274A1 (en) * 2009-06-25 2011-04-07 Texas Research International, Inc. Novel polyurea fiber
PL3131962T3 (pl) 2014-04-15 2018-09-28 Byk-Chemie Gmbh Kompozycja do regulowania właściwości reologicznych

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284637A (en) * 1938-09-29 1942-06-02 Du Pont Polymeric carbamates and their preparation
US2284896A (en) * 1939-05-24 1942-06-02 Du Pont Process for making polymeric products and for modifying polymeric products
DE955995C (de) * 1953-05-07 1957-01-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
GB865726A (en) * 1957-08-13 1961-04-19 Bayer Ag Process for the manufacture of plastics from polyhydroxy compounds and polyisocyanates
NL287282A (de) * 1961-12-30
US3294751A (en) * 1962-09-28 1966-12-27 Air Prod & Chem Polyurethane compositions from ureido-polyols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385040B (de) * 1985-03-15 1988-02-10 Lim Kunststoff Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von polyurethanen, insbesondere von polyurethanelastomeren, sowie verfahren zur radikalischen polymerisation
US4746715A (en) * 1985-03-15 1988-05-24 Lim Kunststoff-Technologie Gesellschaft M.B.H. Process for the production of hydroxytelechelic polymers and their use as components of polyurethane elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
BE650935A (de) 1964-11-16
US3388100A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
EP0679738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastanfäden
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE1157386B (de) Verfahren zur dreistufigen Herstellung von aus der Loesung verformbaren Polymeren
DE1966065A1 (de) Polyurethangemisch
DE1570241B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterurethanelastomeren
DE1123467B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen aufweisenden, aus der Loesung verformbaren, hochelastischen Polymeren
DE69028729T2 (de) Elastische Polyurethanfaser
DE3932949A1 (de) Elasthanfasern hoher dehnbarkeit und festigkeit und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung
DE1278687B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Faeden oder Fasern aus Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE3932958A1 (de) Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung
DE1300689B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1669411C3 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Fäden
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE1495830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
DE1795245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE3345071A1 (de) Hitzevernetzbare pur-beschichtungsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69023603T2 (de) Auf oligomeren Semicarbaziden basierende Spandexadditive.
DE2017510A1 (de) Lineare segmentierte Polyurethanelastomere
DE1494603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971