DE1543579C3 - Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE1543579C3 DE1543579C3 DE1543579A DEF0048741A DE1543579C3 DE 1543579 C3 DE1543579 C3 DE 1543579C3 DE 1543579 A DE1543579 A DE 1543579A DE F0048741 A DEF0048741 A DE F0048741A DE 1543579 C3 DE1543579 C3 DE 1543579C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- yloxy
- parts
- acetyl
- carboxychromon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 12
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 title claims description 8
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 title claims description 8
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 title description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002912 oxalic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 218
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 110
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- -1 2-hydroxy-trimethylene chain Chemical group 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 53
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 44
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 44
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 43
- WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N diethyl oxalate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)OCC WYACBZDAHNBPPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 33
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- YPTJKHVBDCRKNF-UHFFFAOYSA-N 2',6'-Dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=C(O)C=CC=C1O YPTJKHVBDCRKNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 22
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 16
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 14
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 14
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 9
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- SULYEHHGGXARJS-UHFFFAOYSA-N 2',4'-dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O SULYEHHGGXARJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ILAZSBMAIJXODQ-UHFFFAOYSA-N 5-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 ILAZSBMAIJXODQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 8
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- MOWNIAOVRQFQEF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O MOWNIAOVRQFQEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 1,5-dibromopentane Chemical compound BrCCCCCBr IBODDUNKEPPBKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HNSWSZHQXDJXSS-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 HNSWSZHQXDJXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- RUOPAUDVYRHXDB-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[3-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=C(O)C=CC=C1OCC(O)COC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O RUOPAUDVYRHXDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 5
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- NQWVSMVXKMHKTF-JKSUJKDBSA-N (-)-Arctigenin Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C[C@@H]1[C@@H](CC=2C=C(OC)C(O)=CC=2)C(=O)OC1 NQWVSMVXKMHKTF-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 4
- XZJQYCIBJLLOEK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-[5-(2-methyl-4-oxochromen-5-yl)oxypentoxy]chromen-4-one Chemical compound CC=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C)=O XZJQYCIBJLLOEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DWCCSURARIZGPH-UHFFFAOYSA-N 5-[4-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxybut-2-enoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC=CCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 DWCCSURARIZGPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WOLDEHWWZNMZJV-UHFFFAOYSA-N 5-[4-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxybutoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 WOLDEHWWZNMZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N mepyramine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CN(CCN(C)C)C1=CC=CC=N1 YECBIJXISLIIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000582 mepyramine Drugs 0.000 description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 4
- UILPJVPSNHJFIK-UHFFFAOYSA-N p-methoxy-o-hydroxyacetophenone Natural products COC1=CC=C(C(C)=O)C(O)=C1 UILPJVPSNHJFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- ABODFBBBEONILP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[3-(2-acetyl-3-hydroxy-5-methylphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-6-hydroxy-4-methylphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C(=CC(=C2)C)O)C(C)=O)O)C=C(C=C1O)C ABODFBBBEONILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVFXPYVNONOIOL-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[3-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)propoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O BVFXPYVNONOIOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DBHSMAKQPAAGPD-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[4-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)butoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O DBHSMAKQPAAGPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGERBSLBBQIYMG-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[[2-[(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)methyl]phenyl]methoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC2=C(C=CC=C2)COC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O RGERBSLBBQIYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YAFURPMKLOINRR-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxy-3-methylphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(C(=C(OCC(COC2=C(C(=C(C=C2)C(C)=O)O)C)O)C=C1)C)O YAFURPMKLOINRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RAXQXYOYPVVELW-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(C=C(OCC(COC2=CC(=C(C=C2)C(C)=O)O)O)C=C1)O RAXQXYOYPVVELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FTKNPBOFLURTAB-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[5-(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)pentoxy]-2-hydroxy-3-methylphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(C(=C(OCCCCCOC2=C(C(=C(C=C2)C(C)=O)O)C)C=C1)C)O FTKNPBOFLURTAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WAGMAFWJACUTOU-UHFFFAOYSA-N 1-[5-[3-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C=1C=C(OCC(COC2=CC(=C(C=C2)O)C(C)=O)O)C=CC=1O WAGMAFWJACUTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RGIKUBHWNPSGLD-UHFFFAOYSA-N 1-[5-[5-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)pentoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)C)=CC(OCCCCCOC=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)=O)=C1 RGIKUBHWNPSGLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KTQBMKQANYHTMS-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[3-(2-acetyl-4-ethyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-3-ethyl-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C(=C(C=C2)CC)O)C(C)=O)O)C=CC(=C1O)CC KTQBMKQANYHTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GNLFJMBRDCGQMZ-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[5-(2-acetyl-4-chloro-3-hydroxyphenoxy)pentoxy]-3-chloro-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCOC2=C(C(=C(C=C2)Cl)O)C(C)=O)C=CC(=C1O)Cl GNLFJMBRDCGQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WLDWSGZHNBANIO-UHFFFAOYSA-N 2',5'-Dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WLDWSGZHNBANIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CVFFLNSOIOGOFJ-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-hydroxyphenoxy)pentoxy]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(O)C=C1 CVFFLNSOIOGOFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWMAWDVIHOXKBA-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-ethoxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(OCC)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 CWMAWDVIHOXKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUMOGNKOYILOCI-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-oxopropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(=O)COC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 XUMOGNKOYILOCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZSLZPIBPJOBWGH-UHFFFAOYSA-N 5-[4-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-3-hydroxybutoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)CCOC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 ZSLZPIBPJOBWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWAATCXREMPGJZ-UHFFFAOYSA-N 5-[5-(2-carboxy-8-chloro-4-oxochromen-5-yl)oxypentoxy]-8-chloro-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(Cl)=CC=C2OCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=C(Cl)C=C1 PWAATCXREMPGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JGEDRLGZWQLVNQ-UHFFFAOYSA-N 5-[5-[4-oxo-2-(2-phenylethenyl)chromen-5-yl]oxypentoxy]-2-(2-phenylethenyl)chromen-4-one Chemical compound C(=CC1=CC=CC=C1)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C=CC1=CC=CC=C1)=O JGEDRLGZWQLVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGEKJPVUUYFRQV-UHFFFAOYSA-N 5-[6-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxyhexoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 QGEKJPVUUYFRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWTNHOSYXTWRQT-UHFFFAOYSA-N 6-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-6-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=CC(OCCCCCOC=3C=C4C(=O)C=C(OC4=CC=3)C(=O)O)=CC=C21 NWTNHOSYXTWRQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OEKDOSRDAIBBJH-UHFFFAOYSA-N 7-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-7-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C=2C1=CC(OCCCCCOC1=CC=C3C(=O)C=C(OC3=C1)C(=O)O)=CC=2 OEKDOSRDAIBBJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 3
- 241001478880 Streptobacillus moniliformis Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 3
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 3
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N chromone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=COC2=C1 OTAFHZMPRISVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLIKLEGJFLYMAX-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-[3-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC(=CC=C2C(C1)=O)OCC(COC1=CC=C2C(C=C(OC2=C1)C(=O)OCC)=O)O JLIKLEGJFLYMAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- AHQTYUNPLZYCOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO.C1COCCO1 AHQTYUNPLZYCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTLZBUHQPQFAV-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dihydroxy-3-methylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C(C)=C1O KMTLZBUHQPQFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXKOWMXEFZGVHC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxy-6-hydroxyphenyl)ethanone Chemical compound CCOC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O FXKOWMXEFZGVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZRXQORWKLUXON-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[10-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)decoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O HZRXQORWKLUXON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LZUYFAVDGBSMSZ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-[(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)methyl]-2-(chloromethyl)-3-hydroxypropoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)(CO)CCl)C=CC=C1O LZUYFAVDGBSMSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJVPTKGHZHFFNU-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-[2-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)ethoxy]ethoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCOCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O NJVPTKGHZHFFNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBVXLUPTMNXSS-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[3-[3-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COCC(COC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)O)O)C=CC=C1O SYBVXLUPTMNXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GFAKTUHTZUEQCW-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[4-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,3-dihydroxybutoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(C(COC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)O)O)C=CC=C1O GFAKTUHTZUEQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXFAEGVEUKEWIE-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[4-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-hydroxybutoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(CCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)O)C=CC=C1O UXFAEGVEUKEWIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHUTWEOFUONKPW-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[4-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)but-2-enoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC=CCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O DHUTWEOFUONKPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLGMKOQFZACSCP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-methylpentoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCC(CCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C)C=CC=C1O YLGMKOQFZACSCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYAKHWCGKYFHJH-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[6-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)hexoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O HYAKHWCGKYFHJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RETSSCCWYGMQNJ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[8-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)octoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O RETSSCCWYGMQNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJUJWTNLGAHPCS-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[9-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)nonoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCCCCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O OJUJWTNLGAHPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXIVGWAODZXIGV-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[5-(3-acetyl-2-hydroxyphenoxy)pentoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound OC1=C(OCCCCCOC2=C(C(=CC=C2)C(C)=O)O)C=CC=C1C(C)=O VXIVGWAODZXIGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVZMYRJQHXMUEZ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-(4-acetyl-2-chloro-5-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-5-chloro-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=CC(=C(OCC(COC2=C(C=C(C(=C2)O)C(C)=O)Cl)O)C=C1O)Cl ZVZMYRJQHXMUEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LMHNIXHQAJSZRY-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxyethoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 LMHNIXHQAJSZRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOKHYMYGCSEGBS-UHFFFAOYSA-N 5-[2-[(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxymethyl]-2-(chloromethyl)-3-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(CCl)(CO)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 BOKHYMYGCSEGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXUTXGIRPNCGIH-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-8-ethyl-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-8-ethyl-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(CC)=CC=C2OCC(O)COC1=CC=C(CC)C2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 AXUTXGIRPNCGIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXTDVBFZKFGSIM-UHFFFAOYSA-N 5-[4-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2,3-dihydroxybutoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)C(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 UXTDVBFZKFGSIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OACJRQBNZURPFI-UHFFFAOYSA-N 5-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-3-methylpentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCC(C)CCOC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 OACJRQBNZURPFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLKCOOGQYKTQAV-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-6-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=CC(OCC(COC=3C=C4C(=O)C=C(OC4=CC=3)C(O)=O)O)=CC=C21 CLKCOOGQYKTQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIMUNFFFGYFPSV-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C=C(C(=C2)O)C(C)=O)Cl)O)C=CC=C1O Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C=C(C(=C2)O)C(C)=O)Cl)O)C=CC=C1O QIMUNFFFGYFPSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KROOPOMUVRGBCA-UHFFFAOYSA-N C(C)OC(=O)C=1OC2=CC(=C(C=C2C(C=1)=O)Cl)OCC(C)O Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC(=C(C=C2C(C=1)=O)Cl)OCC(C)O KROOPOMUVRGBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFDBQZFBFAYGDP-UHFFFAOYSA-N CC(COCCCCOCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O)O Chemical compound CC(COCCCCOCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O)O XFDBQZFBFAYGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 2
- YRUORNGXDFTSTE-UHFFFAOYSA-N CCOC(CCC(OCCOC(C=CC=C1OC(C(O)=O)=C2)=C1C2=O)=O)=O Chemical compound CCOC(CCC(OCCOC(C=CC=C1OC(C(O)=O)=C2)=C1C2=O)=O)=O YRUORNGXDFTSTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJRXGBBVWWBHMW-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.[Na].[Na] Chemical compound O.O.O.O.[Na].[Na] FJRXGBBVWWBHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- RKIMFICEWCXBCE-UHFFFAOYSA-N ethyl 7-hydroxy-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C1=C(O)C=C2OC(C(=O)OCC)=CC(=O)C2=C1 RKIMFICEWCXBCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 208000024711 extrinsic asthma Diseases 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 201000010659 intrinsic asthma Diseases 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- RMXLHIUHKIVPAB-OWOJBTEDSA-N (e)-1,4-dibromobut-2-ene Chemical compound BrC\C=C\CBr RMXLHIUHKIVPAB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 1,10-dibromodecane Chemical compound BrCCCCCCCCCCBr GTQHJCOHNAFHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGKAYWMGPDWLQZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(bromomethyl)benzene Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1CBr KGKAYWMGPDWLQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOZLNIPBRVQUOG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopentane Chemical compound CCC(Br)CCBr SOZLNIPBRVQUOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHQZLPHVZKELA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropan-2-ol Chemical compound BrCC(O)CBr KIHQZLPHVZKELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibromopropane Chemical compound BrCCCBr VEFLKXRACNJHOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYOXGBINYWSDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;ethanol Chemical compound CCO.C1COCCO1 SVYOXGBINYWSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDPZWUMQKMLLHC-UHFFFAOYSA-N 1,5-dibromo-3-methylpentane Chemical compound BrCCC(C)CCBr YDPZWUMQKMLLHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 1,6-dibromohexane Chemical compound BrCCCCCCBr SGRHVVLXEBNBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGAXVZXBFBHLMC-UHFFFAOYSA-N 1,9-dibromononane Chemical compound BrCCCCCCCCCBr WGAXVZXBFBHLMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRFQUIVFWVPCJQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-decoxy-6-hydroxyphenyl)ethanone Chemical compound CCCCCCCCCCOC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O PRFQUIVFWVPCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQACAUDKSMLRQV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hexoxy-6-hydroxyphenyl)ethanone Chemical compound CCCCCCOC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O JQACAUDKSMLRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOCKCWGZWARDCG-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxy-6-octoxyphenyl)ethanone Chemical compound CCCCCCCCOC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O QOCKCWGZWARDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONDHYPAKCLRYFM-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-diethoxyphenyl)-6,7-diethoxy-1,4-dihydroisochromen-3-one Chemical compound C1=C(OCC)C(OCC)=CC=C1C1C2=CC(OCC)=C(OCC)C=C2CC(=O)O1 ONDHYPAKCLRYFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQXOTLVZBQYIMX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-ethoxyethoxy)-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound CCOCCOC1=CC=CC(O)=C1C(C)=O UQXOTLVZBQYIMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBWDCRBDBZYAV-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)ethoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCOC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O GZBWDCRBDBZYAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQXKWYJVJYXMQL-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[3-(2-acetyl-4-ethyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC(COC2=C(C(=C(C=C2)CC)O)C(C)=O)O)C=CC=C1O SQXKWYJVJYXMQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUIMDBIFYSCCQQ-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[[3-[(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)methyl]oxetan-3-yl]methoxy]-6-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCC2(COC2)COC2=C(C(=CC=C2)O)C(C)=O)C=CC=C1O FUIMDBIFYSCCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKZNLYQRDOZDKJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[3-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=C(O)C=C(OCC(O)COC2=C(C(C)=O)C(O)=CC=C2)C=C1 YKZNLYQRDOZDKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMITVOQPYAZUDP-UHFFFAOYSA-N 1-[5-[3-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxyphenyl]ethanone Chemical compound C1=C(O)C(C(=O)C)=CC(OCC(O)COC=2C(=C(O)C=CC=2)C(C)=O)=C1 JMITVOQPYAZUDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-(2-bromoethoxy)ethane Chemical compound BrCCOCCBr FOZVXADQAHVUSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEJLFBLJYFSKCE-UHFFFAOYSA-N 2',3'-Dihydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O HEJLFBLJYFSKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIJPWDSKPZLJAN-UHFFFAOYSA-N 2-(1,4-dioxan-2-yl)ethanol Chemical compound OCCC1COCCO1 UIJPWDSKPZLJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiazole Chemical group CC(=O)C1=NC=CS1 MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 2-oxobutanoyl chloride Chemical compound CCC(=O)C(Cl)=O GUGQQGROXHPINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)oxetane Chemical compound ClCC1(CCl)COC1 CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIHPBFNJUANWMM-UHFFFAOYSA-N 5-[10-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxydecoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 YIHPBFNJUANWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDKZTACJHBROQB-UHFFFAOYSA-N 5-[2-(3-hydroxy-2-methoxyphenyl)ethyl]-3-methoxy-2-methylphenol Chemical compound OC1=C(C)C(OC)=CC(CCC=2C(=C(O)C=CC=2)OC)=C1 DDKZTACJHBROQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPAJUPGHFOZQQT-UHFFFAOYSA-N 5-[2-[2-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxyethoxy]ethoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCOCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 MPAJUPGHFOZQQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUQDFSRNZXZLGU-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid hydrate Chemical compound O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O)O KUQDFSRNZXZLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFLSTJXYPWYBNW-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-8-ethyl-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(CC)=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 UFLSTJXYPWYBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHCHJZUEKPGQSO-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-3-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OC(O)CCOC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 GHCHJZUEKPGQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSINDHDHRQZTPH-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-6-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=C(OC(=CC2=O)C(O)=O)C2=C1 FSINDHDHRQZTPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCMVCAJFRCBVDQ-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=C2C(=O)C=C(C(O)=O)OC2=C1 VCMVCAJFRCBVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFLIWEXGJQBGCI-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(2-carboxy-7-methyl-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-7-methyl-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C=2C1=CC(C)=CC=2OCC(O)COC1=CC(C)=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 HFLIWEXGJQBGCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASZBKZRJBISSAR-UHFFFAOYSA-N 5-[3-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 ASZBKZRJBISSAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLHNFEIYXZFYEF-UHFFFAOYSA-N 5-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-7-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C=2C1=CC(OCCCCCOC1=C3C(=O)C=C(OC3=CC=C1)C(=O)O)=CC=2 KLHNFEIYXZFYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNBYRSHFEBAGBB-UHFFFAOYSA-N 5-[8-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxyoctoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 CNBYRSHFEBAGBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNIVIWZHQOASHG-UHFFFAOYSA-N 5-[9-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxynonoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCCCCCOC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 UNIVIWZHQOASHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKZBUYMHLONCD-UHFFFAOYSA-N 5-[[2-[(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxymethyl]phenyl]methoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC1=CC=CC=C1COC1=C2C(=O)C=C(C(=O)O)OC2=CC=C1 LIKZBUYMHLONCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHEBEBZDZGAJEZ-UHFFFAOYSA-N 5-decoxy-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCCCCCCCCCC LHEBEBZDZGAJEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBBUNTPMKNQP-UHFFFAOYSA-N 7-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-6-chloro-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC(C(=C1)Cl)=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 YLQBBUNTPMKNQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLQVUAJKXUXOF-UHFFFAOYSA-N 7-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C=2C1=CC(OCC(COC=1C=C3C(C(C=C(O3)C(O)=O)=O)=CC=1)O)=CC=2 QFLQVUAJKXUXOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACXFQGHEJCSWBW-UHFFFAOYSA-N 7-[3-(2-carboxy-6-chloro-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-6-chloro-4-oxochromene-2-carboxylic acid tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.C(=O)(O)C=1OC2=CC(=C(C=C2C(C1)=O)Cl)OCC(COC1=C(C=C2C(C=C(OC2=C1)C(=O)O)=O)Cl)O ACXFQGHEJCSWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEXWBXSOBBUPBV-UHFFFAOYSA-N 7-[3-(2-carboxy-8-methyl-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-8-methyl-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(C=C(O2)C(O)=O)=O)=C2C(C)=C1OCC(O)COC1=CC=C2C(=O)C=C(C(O)=O)OC2=C1C MEXWBXSOBBUPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSMFNICCLNJMKD-UHFFFAOYSA-N 7-[5-(2-carboxy-8-methyl-4-oxochromen-7-yl)oxypentoxy]-8-methyl-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(C=C(O2)C(O)=O)=O)=C2C(C)=C1OCCCCCOC1=CC=C2C(=O)C=C(C(O)=O)OC2=C1C VSMFNICCLNJMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKDGBTZASIFNRJ-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(2-carboxy-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1OC(C(O)=O)=CC2=O KKDGBTZASIFNRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEXYRGYCZKWBTL-UHFFFAOYSA-N 8-[5-(2-carboxy-4-oxochromen-8-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C(OCCCCCOC=1C=CC=C3C(=O)C=C(OC3=1)C(=O)O)=CC=C2 OEXYRGYCZKWBTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNRRSXQTMULIQK-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)C=1OC2=C(C=CC=C2C(C1)=O)CC Chemical compound C(=O)(O)C=1OC2=C(C=CC=C2C(C1)=O)CC MNRRSXQTMULIQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRTCNHMDPAFIOA-UHFFFAOYSA-N C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C=1)=O)OCCCCCCCCC Chemical compound C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C=1)=O)OCCCCCCCCC BRTCNHMDPAFIOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTXHNEIBHHHSEP-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)C1=C(OCCC(CC)C)C=CC=C1O Chemical compound C(C)(=O)C1=C(OCCC(CC)C)C=CC=C1O LTXHNEIBHHHSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMMFMPGHUFDESS-UHFFFAOYSA-N C(C1CO1)OC(C(=O)C1=CC=CC=C1)O Chemical compound C(C1CO1)OC(C(=O)C1=CC=CC=C1)O OMMFMPGHUFDESS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVUFKXDACDHZRB-UHFFFAOYSA-N C(C=CC)OC1=CC=CC(=C1C(C)=O)O Chemical compound C(C=CC)OC1=CC=CC(=C1C(C)=O)O JVUFKXDACDHZRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRPYIUSBUOLDDI-UHFFFAOYSA-N CC(C(C=CC(OCCCCCOC(C=C(C=C1)O)=C1C(C)=O)=C1)=C1O)=O Chemical compound CC(C(C=CC(OCCCCCOC(C=C(C=C1)O)=C1C(C)=O)=C1)=C1O)=O LRPYIUSBUOLDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTUYBWJEHJZSTC-UHFFFAOYSA-N CC(C(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O)O Chemical compound CC(C(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O)O MTUYBWJEHJZSTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVGQRMXTOROIGD-UHFFFAOYSA-N CCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O Chemical compound CCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)O WVGQRMXTOROIGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJECJSAEUQEGFF-UHFFFAOYSA-N CCCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)OC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 Chemical compound CCCC(COC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1)OC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 WJECJSAEUQEGFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRGGFZTVHNKRI-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCOC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 Chemical compound CCCCCCCCCOC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 SDRGGFZTVHNKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLNNCCZODCZOPQ-UHFFFAOYSA-N CCCCCOC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 Chemical compound CCCCCOC1=C(C(C)=O)C(O)=CC=C1 WLNNCCZODCZOPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQJPVPSTALWGZ-UHFFFAOYSA-N O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COCC(COC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O)O)O Chemical compound O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COCC(COC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O)O)O NHQJPVPSTALWGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNAOSXJVLCYCAY-UHFFFAOYSA-N O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCCCCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O Chemical compound O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCCCCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O RNAOSXJVLCYCAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEUGIDGLFOQMIK-UHFFFAOYSA-N O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O Chemical compound O.C(=O)(O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)O)=O HEUGIDGLFOQMIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIMZKLYNLCOTOV-UHFFFAOYSA-N O.O.O.O.[K].[K] Chemical compound O.O.O.O.[K].[K] HIMZKLYNLCOTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053262 Skin swelling Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 238000000944 Soxhlet extraction Methods 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- CXZAHYVPNJSPRI-UHFFFAOYSA-N [4-(4-ethoxybenzoyl)oxyphenyl] 4-ethoxybenzoate Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1C(=O)OC(C=C1)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(OCC)C=C1 CXZAHYVPNJSPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCNZZELFMPZAFO-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].CCC Chemical compound [Na].[Na].CCC SCNZZELFMPZAFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N butanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCC(Cl)=O IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012754 cardiac puncture Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N diethyl but-2-ynedioate Chemical compound CCOC(=O)C#CC(=O)OCC STRNXFOUBFLVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- LISFRSVACTWQKK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2,2-dichloro-2-ethoxyacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)(Cl)OCC LISFRSVACTWQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYJXEZYFJKUGNI-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(5-methoxycarbonylfuran-2-yl)-7-[(5-methoxycarbonylfuran-2-yl)methoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C=1C=C2C(=O)C(C=3OC(=CC=3)C(=O)OC)=C(C(=O)OCC)OC2=CC=1OCC1=CC=C(C(=O)OC)O1 RYJXEZYFJKUGNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCDBJMHHUNQXOF-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-[2-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-5-yl)oxyethoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C=1)=O)OCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)OCC)=O BCDBJMHHUNQXOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTQBRYOLDTPHT-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-[3-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-7-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COC1=CC=C2C(C=C(OC2=C1)C(=O)OCC)=O)O NHTQBRYOLDTPHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDCXIAVIBDEVLM-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-[3-(2-ethoxycarbonyl-7-methyl-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-7-methyl-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC(=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COC1=C2C(C=C(OC2=CC(=C1)C)C(=O)OCC)=O)O)C FDCXIAVIBDEVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIQKXCVMUJFKMK-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-[8-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-5-yl)oxyoctoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCCCCCCCCOC1=C2C(C=C(OC2=CC=C1)C(=O)OCC)=O NIQKXCVMUJFKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLAPMSVUFSXCNX-UHFFFAOYSA-N ethyl 6-[5-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-6-yl)oxypentoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC=C(C=C2C(C1)=O)OCCCCCOC=1C=C2C(C=C(OC2=CC1)C(=O)OCC)=O ZLAPMSVUFSXCNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTRCPLSUFYWBC-UHFFFAOYSA-N ethyl 8-[3-(2-ethoxycarbonyl-4-oxochromen-5-yl)oxy-2-hydroxypropoxy]-4-oxochromene-2-carboxylate Chemical compound C(C)OC(=O)C=1OC2=CC=CC(=C2C(C1)=O)OCC(COC=1C=CC=C2C(C=C(OC12)C(=O)OCC)=O)O ZQTRCPLSUFYWBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 231100000037 inhalation toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical group CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical class CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000003901 oxalic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002921 oxetanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-OUBTZVSYSA-N potassium-40 Chemical group [40K] ZLMJMSJWJFRBEC-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000009613 pulmonary function test Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M sodium;methanol;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].OC GRONZTPUWOOUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/24—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/06—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
- C07D311/08—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
- C07D311/16—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
in welcher A und B jeweils ein Halogenatom bedeuten und X° = X ist, oder zusammen mit X° eine
Epoxygruppe darstellen oder mit einem entspre-, ,chenden Epichlorhydrin umsetzt, und anschließend
gegebenenfalls die. nach a) bis e) erhaltene Ver-
. bindung in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz
! oder in einen niedrigen Alkylester überführt./ ,..,,;■>
A..; Arzneimittel, enthaltend ,eine Verbindung
, gemäß Anspruch 1 und eine übliche Trägersubstanz.
Die Erfindung betrifft Bis-Chromonylverbindungen der allgemeinen Formel (I)
HOOC
in der Ri und R2 ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine
Methyl- oder Äthylgruppe und
X eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome oder eine —CO—-Gruppe unterbrochene gerade
oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylgruppen oder eine
Äthoxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, oder in der
X die Gruppen
X die Gruppen
-CH2-CH=CH-CH2-
CH2OH
-CH2-C-CH2-
-CH2-C-CH2-
darstellt, sowie deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer
Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, entsprechend den vorstehenden Ansprüchen.
Bevorzugte Verbindungen sind solche der folgenden Formel:
X-O
HO7C
CO2H
COOH
-CH2-CH=CH-CH2-
-CH2CH2CH-(CHi)-CH2CH2- .;
-CH2-CH2-OCH2-CH2-
-CH2CH2CH-(CHi)-CH2CH2- .;
-CH2-CH2-OCH2-CH2-
-CH2COCH2-—CH2-CH(OC2H5)-CH2-
-CH2CHOHCH2-
-CH2CHOHCH2OCH2CHOHCh2-
-CH2CHOHCH2OCH2CHOHCh2-
und die anderen bereits angegebenen Gruppen.
Die Gruppe X ist vorzugsweise eine entsprechende gerade oder verzweigte Alkylengruppe, welche durch
ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen. ist und 3—7 Kohlenstoff a tome enthält. Zweckmäßigerweise ist
eine solche Kette durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert; eine bevorzugte Kette ist die 2-Hydroxy-trimethylenkette
(-CH2CHOHCH2-).
Eine besonders bevorzugte Verbindung gemäß der Erfindung in Bezug auf ihre Aktivität ist das 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
der Formel:
CO2H
deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester, wobei X die obige Bedeutung
besitzt.
Beispiele für X sind Gruppen der nachstehenden Ö
Formeln:
-(CH2J5-
CO, H
Als pharmakologisch nicht giftige Salze sind zum Beispiel zu erwähnen die betreffenden Alkalimetallsalze
(z. B. Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze), Erdalkalimetallsalze (z. B. Magnesium- und Calziumsalze) und
Salze mit organischen Basen, z.B. die Piperidin-, Triethanolamin- und Diäthylaminoäthylaminsalze.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßeh Bis-Chromonylverbindungen
Aktivität als Inhibitoren von Effekten gewisser Arten der Antigen/Antikörperreaktiöri
besitzen wie sich sowohl aus in vitro als auch aus in
vivo Versuchen ergab.
Die erfindungsgemäßen Bis-Chromonylverbindungen zeigten eine Hemmung in Bezug auf die Freisetzung
und/oder Wirkung von toxischen Produkten, die aus der Kombination gewisser Antikörperarten und spezifischer
Antigene, z. B. aus der Kombination reaktionsfähiger Antikörper mit einem spezifischen Antigen
entstehen. Beim Menschen wurde gefunden, daß sowohl die subjektiven, als auch die objektiven Veränderungen,
die sich aus der Inhalation eines spezifischen Antigens durch hierfür sensibilisierte Subjekte ergeben, merklich
gehemmt werden können durch eine vorherige Verabreichung der erfindungsgemäßen Bis-Chromonylverbindungen.
Daher sind sie Von großem Wert bei der Behandlung von »Extrinsic« allergischem Asthma.
Es wurde weiter gefunden, daß diese Bis-Chromonylverbindungen von Wert sind in der Behandlung des
sogenannten »Intrinsic«-Asthmas (bei welchem keine Sensibilität gegenüber einem Extrinsic-Antigen (äußerem
Antigen) gezeigt werden kann). In in vitro Ver- jo suchen zeigten diese Bis-Chromonylverbindungen eine
Verminderung der Freisetzung von pharmakologisch aktiven Substanzen aus passiv-sensibilisiertem menschlichen
Lungengewebe nach Einwirkung von spezifischem Antigen unter Verwendung einer Medifikation
der in vitro Technik von Mongar und Schild (J. L. Mongar und H. O. Schild, J. Physiol, Band 150 (I960),
Seiten 546—564). Die erfindungsgemäßen Bis-Chromonylverbindungen können auch von Wert sein in der
Behandlung anderer Fälle bei welchen Antigen/Antikörperreaktionen verantwortlich für Erkrankungen
sind; beispielsweise beim Heufieber, Urticaria und autoimmunen Erkrankungen. Es wurde auch gefunden,
daß bei gewissen Virus/Antikörper-Neutralisationssystemen diese Bis-Chromonylverbindungen die Neutralisationsfähigkeit
des Antiserums erhöhen und daher können sie zur Behandlung von Virusinfektioneri Verwendung
finden.
Die Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen wurde in den folgenden Versuchen geprüft.
Die Wirksamkeit der zu prüfenden Verbindungen wurde mittels eines Antigeninhalationstests bei freiwilligen
Versuchspersonen, die an einem spezifischen allergischen Asthma leiden, festgestellt. Der Grad an
Asthma, der durch die Inhalation eines Antigens, auf das die Versuchspersonen ansprechen, hervorgerufen wird,
kann durch wiederholte Bestimmung der Zunahme des Widerstands in den Luftwegen festgestellt werden.
Es wurde ein Spirometer verwendet um das forcierte Ausatmungsvolumen pro Sek: (FEVi,0), d. h. die Veränderungen
des Widerstands in den Luftwegen, zu bestimmen. Die antiallergische Aktivität einer Verbindung
wurde bestimmt aus dem Unterschied zwischen der maximalen prozentuellen FEVi,o-Verminderung, die bei
Kontroll- und Testreizungen unter identischen experimentellen Bedingungen nach Verabreichung der betreffenden
Substanz eintrat; die antiallergische Wirkung wurde wie folgt berechnet:
% Schutz = 100
durchschnittl. maximale prozentuelle FEV1 (,-Verminderung im Kontrollversuch
—maximale prozentuelle FEV10-Verminderung im Testversuch
durchschnittl. maximale prozentuelle FEV10-Verminderung im Kontrollversuch
Die zu prüfenden Verbindungen wurden als Aerosol durch 5minütige Inhalation 2 Stunden vor der Reizung
mit dem Antigen verabreicht. Die zu verabreichenden Verbindungen wurden in sterilem Wasser in einer Konzentration
von 0,5% gelöst und durch einen Wright-Nebulizer, der mit einer Luftgeschwindigkeit von
10 l/Min, arbeitete, in Aerosol übergeführt, wobei sich ein Gesamtgewicht an in Aerosol befindlicher Testsubstanz
von 5 mg ergab. Aus der folgenden Tabelle geht der erzielte Schutz hervor und ferner ist auch die
i. v. LD50 für einige der geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen an der Maus angegeben.
Getestete Verbindung
. % Schutz
LD50
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
heptan (Beispiel 8)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
(Beisp. 10)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
(Beisp. 2b)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
heptan (Beispiel 8)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
(Beisp. 10)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
(Beisp. 2b)
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
Dinatriumsalz von
l,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-pentan (Beisp. 5) lJ-Bis-^-carboxychromon-S-yloxy^.e-dihydroxy^-oxa-
l,4-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-butan (Beisp. 4b) l,4-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,3-dihydroxybutan
l,4-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxybutan (Beisp. 11)
l,4-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-but-2-en (Beisp. 3) l,10-Bis-(2-carboxychromon-5-yIoxy)-decan (Beisp. 7)
l,6-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-hexan (Beisp. 6) l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan (Beisp. Ib)
l,5-Bis-(2-carboxy-8-chlorchromon-5-yloxy)-pentan (Beisp. 14) l,5-Bis-(2-carboxychromon-6-yloxy)-pentan (Beisp. 26)
30-35 | >1000 |
25-30 | nicht getestet |
45-50 | >1000 |
40-45 | >1000 |
50-55 | nicht getestet |
45-50 | nicht getestet |
35-40 | 100 |
45-50 | >1000 |
65-70 | >2000 |
40-45 | nicht getestet |
20-25 | 200 |
20-25 | 500 |
Fortsetzung
Getestete Verbindung
% Schutz
LD50
Dinatriumsalz von l,5-Bis-(2-carboxychromon-7-yloxy)-pentan (Beisp. 12)
Dinatriumsalz von 1 ,S-Bis-^-carboxychromon^-yloxyJ^-hydroxypropan
(Beisp. 27)
Dinatriumsalz von 1,3-Bis-(2-carboxy-8-äthyl-chromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
(Beisp. 18)
Dinatriumsalz von l,2-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxymethyl)-benzol (Beisp. 28)
Dinatriumsalz von 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxychromon-7-yloxy)-
2-hydroxypropan (Beisp. 15b)
Dinatriumsalz von l,3-Bis-(2-carboxychromon-6-yloxy)-2-hydroxypropan
(Beisp. 29)
Dinatriumsalz von l,3-Bis-(2-carboxy-8-methylchromon-7-yloxy)-2-hydroxy-
propan (Beisp. 22)
Dinatriumsalz von 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxy-8-äthylchromon-
5-yloxy)-2-hydroxypropan (Beisp. 19)
Dikaliumsalz von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropan
(Beisp. 35)
Dinatriumsalz von l,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-3-methylpentan (Beisp. 23)
Dinatriumsalz von 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxy-6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
(Beisp. 25)
Dinatriumsalz von l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-oxopropan (Beisp. 37)
Dinatriumsalz von l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-äthoxypropan (Beisp. 36)
45-50 | 250-500 |
40-45 | >1000 |
20-25 | >1000 |
30-35 | >1000 |
45-50 | >1000 |
40-45 | >1000 |
15-20 | 250-500 |
25-30 | >500 |
40-45 | 500-1000 |
20-25 | >1000 |
35-40 | >1000 |
30-35 | nicht getestet |
30-35 | nicht getestet |
Ferner wurden klinische Untersuchungen mit 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-hydroxypropan
in Form des Dinatriumsalzes (Beisp. 2b), im nachfolgenden als Verbindung A bezeichnet, an freiwilligen Versuchspersonen
durchgeführt, die das klinische Erscheinungsbild eines allergischen Asthmas zeigten. Im Falle einiger
dieser Versuchspersonen wurde dieses Asthma als Extrinsic-Asthma identifiziert, d. h. es wurde durch ein
spezifisches Antigen hervorgerufen; die Mehrzahl der Versuchspersonen indessen konnten als an Intrinsic-Asthma
leidend klassifiziert werden, d. h. sie sprachen auf eine große Zahl von Haut- und Aerosolreizungstests
nicht an.
Im Falle der Versuchspersonen, die an Extrinsic-Asthma litten, war es möglich das Ausmaß des erzielten
Schutzes quantitativ unter Verwendung der oben beschriebenen Testmethode zu bewerten.
Bei den Versuchspersonen, die an Intrinsic-Asthma litten, konnte der therapeutische Effekt der Verbindung
A sowohl subjektiv als auch durch objektive Prüfung der Lungenfunktion bewertet werden.
Die Ergebnisse der klinischen Untersuchungen können wie folgt zusammengefaßt werden:
1) Die Inhalation der Verbindung A in einer Dosierung von 1—20 mg, wiederholt in 4—8stündigen
Intervallen, wird gut vertragen; keine Nebenwirkungen oder andere Anzeichen toxischer Art
konnten während einer fortlaufenden Untersuchungsperiode von 5 Monaten beobachtet
werden.
2) Der therapeutische Effekt der Verbindung A erscheint etwa nach 4 Stunden, nimmt jedoch während
mehrerer Tage bei fortdauernder Therapie zu und erreicht ein Maximum in 1—2 Wochen.
Eine Dosierung von 2—6 mg in 4—östündigen
Intervallen zeigt eine deutliche Verbesserung bei leichten Fällen, die sich aus den objektiven
Prüfungen der Lungenfunktion ergibt.
In schweren Fällen sind Dosierungen bis zu 20 mg in 4—6stündigen Intervallen erforderlich um eine deutliche
Verbesserung zu zeigen.
Bei quantitativen objektiven Prüfungen zeigte sich, daß die Verbindung A, verabreicht in einer Dosis von 20 mg,
bis zu einen 84%igen Schutz 2 Stunden nach der Verabreichung, bis zu einen 7O°/oigen Schutz 4 Stunden nach
der Verabreichung, und einem merkbaren Schutz z. B. etwa 20% 18 Stunden nach der Verabreichung ergab.
Die subjektiven Verbesserungen umfassen gewohnlich:
a) Reduktion der Brustbeklemmung;
b) Erhöhte Toleranz gegenüber Bewegungen und c) Vermindertes Sputumvolumen und Husten.
Ein Absetzen der Therapie mit der Verbindung A
bewirkte in schweren Fällen einen Rückfall innerhalb
so von 48 Stunden und in leichten Fällen nach 7—14 Tagen.
Die akute I. V. Toxizität der Verbindung A wurde bei Ratten geprüft und als niedrig gefunden; die LD50
beträgt zumindest 1000 mg/kg.
Vergleichsversuche
1) Es wurden weitere Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen eine erfindungsgemäße Verbindung
dem bekannten Mepyramin-bimaleat gegenübergestellt wurde. Die Versuchsbedingungen und Auswertung entsprachen
denen wie bei dem erstgenannten obigen Test, mit dem Unterschied allerdings, daß die Inhalation 10
Minuten vor Reizung durch das Antigen und nur für 1 Minute durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in
der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
909 581/1
Ii) 43 579
Geprüfte Verbindung
Konzentration
'Schutz
Dinatriumsalz von 1,3-Bis- 0,5
(2-carboxychromon-5-yloxy)-
2-hydroxypropan
Mepyraminbimaleat 2,0
70
2) PCA-Test
Es wurde die Wirksamkeit bei der Inhibierung von Antikörper-Antigen-Reaktionen getestet. Hierbei wurde
der Grad der Inhibierung der passiven kutanen Anaphylaxe von Ratten bestimmt. Es ist erwiesen, daß
diese Testform verläßliche qualitative Anzeichen der getesteten Verbindungen bei der Inhibierung von
Antikörper-Antigen-Reaktionen beim Menschen gibt.
Dabei wurden (männliche oder weibliche) Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht von 100 bis
150 g subkutan in wöchentlichen Abständen mit N. muris Larven in Dosen infiziert, die sich von etwa 200
Larven pro Tier auf 2000 Larven pro Tier erhöhten, um bei den Ratten eine Infektion sicherzustellen. Nach
8 Wochen wurden die Ratten durch Herzpunktur zur Ader gelassen, und von jedem Tier wurden 15—200 ecm
Blut gesammelt. Dann wurden die Blutproben bei 3500 Umdr^min 30 Minuten lang zentrifugiert, um die Blutzellen
vom Blutplasma zu trennen. Das Blut wurde gesammelt und zur Schaffung eines N. muris Antikörper
enthaltenen Serums verwendet. Ein Grundsensibilitätstest wurde zur Bestimmung der erforderlichen Serummindestmenge
durchgeführt, die zur Erzielung einer Hautschwellung von 2 cm Durchmesser bei den
Kontrolltieren im unten beschriebenen Test erforderlich ist. Es wurde gefunden, daß die die optimale Sensibilisierung
von Ratten mit einem Körpergewicht zwischen 100 und 130 g unter Verwendung eines Serums
erhalten wurde, das mit 8 Teilen physiologischer Kochsalzlösung verdünnt war. Diese verdünnte Lösung
wurde Antikörperserum A genannt.
Das Antigen zur Reaktion mit dem Antikörper im Serum A wurde hergestellt, indem man N. muris
Würmer aus den Eingeweiden der infizierten Ratten entfernte, das Homogenat zentrifugierte und die überstehende
Flüssigkeit sammelte. Diese Flüssigkeit wurde mit Wasser auf einem Proteingehalt von 1 Mikrogramm/ccm
verdünnt und als Serum B bezeichnet.
ίο Sprague-Dawley-Ratten mit einem Körpergewicht
zwischen 100 und 130 g wurden durch intradermale Injektion von 0,1 ecm Serum A in die rechte Flanke
sensibilisiert. Die Sensibilität wurde sich 24 Stunden entwickeln gelassen, dann wurde den Ratten intravenös
1 ccm/lOOg Körpergewicht einer Mischung aus 0,25 ecm Serum B1 0,25 ecm Evans Blau Farbstofflösung
und der Lösung der Testverbindung (0,5 ecm mit unterschiedlichen Prozentsätzen an aktivem Material) injiziert.
Unlösliche Verbindungen wurden als getrennte intraperitoneale Injektion 5 Minuten vor der intravenösen
Verabreichung von Serum B und Evans Blau Farbstoff verabreicht. Für jeden Prozentsatz an aktivem
Material in der Testlösung wurden 5 Ratten injiziert, und in jedem Test wurden 5 Ratten als Kontrolle verwendet.
Die Dosen der Testverbindung wurden so ausgewählt, daß sich ein Bereich von Inhibierungswerten
ergab.
30 Minuten nach Injektion von Serum B wurden die Ratten getötet und die Felle entfernt und umgedreht.
Die Intensität der anaphylaktischen Reaktion wurde bestimmt, indem man die Größe der charakteristischen
blauen Schwellung durch Ausbreitung des Evans Blau Farbstoffes von der Sensibilisierungsstelle mit der
Größe der Schwellung bei den Kontrolltieren verglich.
Die Größe der Schwellung wurde von 0 (keine feststellbare Schwellung, d. h. 100%ige Inhibierung) bis 4
(kein Unterschied in der Größe der Schwellung, d. h. keine Inhibierung) bewertet; die prozentuale Inhibierung
für jede Dosierung wurde wie folgt berechnet:
% Inhibierung =
Bewertung der Kontrollgruppe — Bewertung der behänd. Gruppe
Bewertung der Kontrollgruppe
100.
Die prozentuale Inhibierung für die verschiedenen Dosen wurde für jede Verbindung graphisch aufgetragen.
Aus diesen Kurven ergibt sich die zur Erzielung einer 50%igen Inhibierung der anaphylaktischen Reaktion
(ID50) erforderlichen Dosis. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Geprüfte Verbindung
% Schutz
Zeit der Verabreichung v.
Ansprechen
Ansprechen
10 Min. 13 Min. 2 Std.
Verbindung
ID50; mg/kg
1,3- Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)- 0,6
2-hydroxypropan-diäthylester
(Beispiel 2a)
Mepyraminbimaleat (bekannt) 25,0
Abgesehen von der höheren Wirksamkeit der erfindingsgemäßen
Verbindungen sind sie auch weniger toxisch als Mepyraminbimaleat welches einen LD50-Wert
von 100—120 mg/kg Körpergewicht aufweist.
3) In einem weiteren Versuch wurde die erfindungsgemäße Verbindung des Beispiels 2b hinsichtlich der
Wirkungsdauer geprüft. Folgendes Ergebnis wurde erhalten:
l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yl-oxy)-2-hydroxypropan
(Dinatriumsalz)
(Dinatriumsalz)
nicht 65-70 65-70
getestet
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden allgemein zur Behandlung von Asthma in einer für die Verabreichung
auf dem Inhalationswege günstigen Form dargeboten. Hierfür eignet sich eine Suspension oder
Lösung des betreffenden Wirkstoffs in Wasser zur Verabreichung mittels eines üblichen Vernebelungsgerätes.
Der Wirkstoff kann auch in Form einer Suspension oder einer Lösung, die ein übliches verflüssigtes Treibmittel
enthält, aus einem Druckbehälter verabreicht werden. Für eine Verabreichung aus Pulverinhalationsgeräten
kann als festes Verdünnungsmittel, beispielsweise Lactose, verwendet werden.
Bis-
Bei Verabreichung einer erfindungsgemäßen
Chromonylverbindung ζ. B. in einer Menge von 1—50 mg, vorzugsweise in Form eines entsprechenden Salzes in Intervallen an einen Patienten kann eine Erleichterung oder Verhütung allergischer Behinderungen
Chromonylverbindung ζ. B. in einer Menge von 1—50 mg, vorzugsweise in Form eines entsprechenden Salzes in Intervallen an einen Patienten kann eine Erleichterung oder Verhütung allergischer Behinderungen
der Luftwege erzielt werden.
Die Bis-Chromonylverbindungen der oben angegebenen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man
in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
R'OOCCOCH2OC
I +-oxo
HO R1 R2
COCh2COCOOR'
OH
in welcher Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung
haben und R' eine Alkylgruppe darstellt, cyclisiert, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
CH3CO
HO
COCH3
OH
15
20
in welcher Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung
haben, mit einem Oxalsäurederivat der allgemeinen Formel:
COR3
R5
in welcher R3 ein Halogenatom oder den Rest —OR'
R4 und R5 jeweils ein Halogenatom und
RO2CCH=(HOOC)C-O
R6 den Rest —OR', oder R4 und R5 zusammen ein
Sauerstoffatom und R6 ein Halogenatom oder den Rest —OR' bedeuten, wobei R' eine Alkylgruppe darstellt,
umsetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend cyclisiert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OXO
in welcher Rt, R2 und X die oben angegebene Bedeutung
haben und V eine zu einer — COOH-Gruppe hydrolysierbare Estergruppe bedeutet, oder V stellt eine zu
einer —COOH-Gruppe oxidierbare Methyl- oder Styrylgruppe dar, hydrolysiert oder oxidiert, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
35
OXO
Ο—C(COOH)=CHCO2R
in welcher Ri, R2 und X die oben angegebene Bedeutung
haben und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, cyclisiert, oder,
e) 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel:
e) 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HOOC
oder einen niederen Alkylester derselben, in welcher Ri
die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel
A-X°-B
in welcher A und B jeweils ein Halogenatom bedeuten und X° = X ist, oder zusammen mit X° eine Epoxygruppe
darstellen oder mit einem entsprechenden Epichlorhydrin umsetzt, und anschließend gegebenenfalls
die nach a) bis e) erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch nicht giftiges Salz oder in einen niedrigen
Alkylester überführt.
Die Methode b) erfolgt vorzugsweise mit einem Dialkyloxalat, wie Diäthyloxalat, vorzugsweise in Gegenwart
eines Kondensationsmittels, wie eines Alkylimetallalkoxydes, z. B. Natriumäthoxyd, Natriumamid,
metallischem Natrium oder Natriumhydrid und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels
wie Äthanol, Dioxan oder Benzol.
Man erhält als Zwischenprodukt die bei Methode a) verwendete Ausgangsverbindung, welche unmittelbar
durch Erhitzen zyklisiert werden kann oder aber zunächst isoliert und anschließend durch Erhitzen in
einem entsprechenden Lösungsmittel in Gegenwart eines Cyklisierungsmittels wie einer Säure cyklisiert
wird.
Wird als Oxalsäurederivat eine Verbindung der Formel
60
65 R'-O-C(Hal)2-COOR"
worin R" eine Alkylgruppe ist, z. B. Äthyläthoxydichloracetat verwendet, so werden die Reaktionskomponenten
zweckmäßigerweise in im wesentlichen äquimolaren Anteilen eingesetzt und die Reaktion im allgemeinen
in Gegenwart eines Metallkatalysators wie feinverteiltem metallischen Platin, Palladium oder
Ruthenium durchgeführt. Verwendet man als Oxalsäurederivat eine Verbindung der Formel
HaI-CO-COOR'
z. B. Äthyloxalylchlorid, so wird die Reaktion zweckmäßigerweise in Gegenwart eines säurebindenden
Agens durchgeführt; wenn das Oxalatderivat ein Oxalylhalogenid wie Oxalylchlorid ist, wird die Reaktion
zweckmäßigerweise in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und in Gegenwart eines säurebindenden
Agens durchgeführt.
Für die Methode c) geeignete Ausgangsstoffe sind zum Beispiel solche bei denen V eine Nitrilgruppe (die
zu einer Carbonsäuregruppe hydrolysiert werden kann) oder eine Methyl-, Hydroxymethyl-, Halogenmethylgruppe
(z. B. Chlormethyl, Brommethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl), Formyl-, Acetyl-, Vinyl- bzw. Styrylgruppe
darstellt und die zu Carbonsäuregruppen oxydierbar oder hydrolysierbar sind.
Nach Hydrolyse kann man gemäß Verfahren d) bei-
HOOC
OH + A—X°—B
spielsweise durch Erhitzen in Gegenwart eines Zyklisierungskatalysators,
wie Schwefelsäure, zur gewünschten Chromon-2-carbonsäure-Verbindung kommen.
Wie einzelne Ausgangsstoffe bzw. Zwischenverbindungen hergestellt worden sind, wird in einigen Beispielen
erläutert.
Die Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte sind bekannte Verbindungen oder können in an sich bekannter
Weise aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Das Verfahren nach e) kann in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden. So kann es beispielsweise
wie folgt in zwei Stufen durchgeführt werden:
HOOC
HOOC—
O—A'—X°—B
HOOC
O— A'—X°—B + HO
HOOC
COOH
COOH
Hierbei können A und B gleich oder verschieden sein und jedes ist eine Gruppe, die mit einer Hydroxylgruppe
zur Bildung einer Ätherbindung befähigt ist, oder eine der Gruppen A und B ist eine Gruppe, die in eine derart
reaktive Gruppe umgewandelt werden kann; X° ist derart, daß die Gruppe — A'—X° —B'— (worin A' und
B' die Reste von A und B nach der Bildung der Ätherbindungen sind) die gleiche Bedeutung wie X besitzt, Ri
und R2 stellen die oben angegebenen Bedeutungen dar.
Dieses Verfahren wird ganz allgemein dann verwendet werden, wenn die beiden Chromonhälften
der erfindungsgemäßen Bis-Chromonyl-Verbindung verschieden sind, d. h. wenn Ri verschieden ist von R2.
Wenn die beiden Chromonhälften der gewünschten Bis-Chromonylverbindungen gleich sind, kann die Reaktion
in einer Stufe durchgeführt werden, d. h. durch Reaktion einer Verbindung der Formel:
HOOC
OH
kann die Verbindung A—X° —B eine solche sein, daß
eine der Gruppen A und B in eine zu einer Ätherbindung bildende Gruppe umgewandelt werden kann. Wenn
beide Gruppen A und B Ätherbindungen bildende Gruppen sind, wird natürlich die erste Stufe einer Zwei-Stufenreaktion
unter Verwendung von im wesentlichen äquimolaren Anteilen der beiden Verbindungen ausgeführt
werden.
Beispiele von Gruppen A und B, die in der Lage sind, mit einer phenolischen Hydroxylgruppe derart zu reagieren,
daß durch X0 und die Hydroxylgruppe eine Ätherbindung gebildet wird, umfassen Halogenatome,
z. B. Chlor, Brom oder Jod oder andere anionbildende Gruppen wie Tosylat- oder Methansulfonatgruppen.
Wo die Gruppe A eine beta-Hydroxylgruppe zu der
nachfolgend gebildeten Ätherbindung enthält, kann die Gruppe A oder B eine Epoxygruppe sein, wodurch ein
Rest A' oder B' -CH2-CHOH entsteht. Die Gruppen
A und B können gleich oder verschieden sein; so ist eine Verbindung A—X°—B, die in der Lage ist, eine 2-Hydroxy-trimethylenbindung
zu liefern, die Verbindung:
mit einer Verbindung der Formel:
A—X0-B
Wenn die Reaktion in zwei Stufen durchgeführt wird,
Wenn die Reaktion in zwei Stufen durchgeführt wird,
CH2
CH-CH, Cl
Gruppen, die in der Lage sind, zu reaktiven Gruppen umgewandelt zu werden, derart, daß anschließend eine
Ätherbindung gebildet werden kann, umfassen Hy-
droxylgruppen, welche in Halogensubstituenten umgewandelt werden können oder andere anionbildende
Gruppen wie Tosylat- oder Methansulfonat.
Die Umsetzung zwischen dem betreffenden Chromon und der Verbindung A—X0 — B wird unter den üblicherweise
zur Herstellung von Ätherbindungen angewendeten Bedingungen durchgeführt. Daher wird die
Reaktion im allgemeinen in Gegenwart von wäßrigem Alkali und einem Lösungsmittel wie Azeton oder
Dioxan und bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Im Fall, daß die Bildung der Ätherbindung durchgeführt
wird durch Reaktion der aromatischen Hydroxylgruppe und einer Verbindung A—X0 — B, worin A und/oder B
eine anionbildende Gruppe sind, z. B. Halogen, wird die Reaktion zweckmäßigerweise in Gegenwart eines
säurebindenden Agens, wie einem Alkalimetallcarbonat (z. B. Natriumkarbonat oder Kaliumkarbonat) oder
einem organischen säurebindenden Agens wie Piperidin, Diäthylanilin oder Triäthylamin durchgeführt. Im
Falle, daß A und/oder B eine Epoxydgruppe sind, kann die ätherbildende Reaktion zweckmäßigerweise in
Gegenwart eines Katalysators, z. B. in Gegenwart eines quaternären Ammoniumhydroxyds, durchgeführt
werden.
a) Diäthylester von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)propan
Eine Lösung von 6,9 Teilen l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxy-phenoxy)propan
in 15 Vol.-Teilen Diäthyloxalat wurde einer Lösung von 3 Teilen Natrium in 30 Vol.-Teilen
Äthanol und 50 Vol.-Teilen Benzol zugesetzt und die Mischung am Rückfluß 20 Stunden langsam erhitzt.
Sie wurde dann in ein großes Volumen Äther geschüttet und der ausgefällte Feststoff l,3-Bis-(2-[3-carboäthoxyl,3-dioxopropyl]-3-hydroxyphenoxy)-propan
abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Danach wurde er in Wasser gelöst und angesäuert, wobei man einen
klebrigen Festkörper erhielt. Dieser wurde mit etwa 50 Teilen Äthanol, welches eine katalytische Menge Chlorwasserstoff
säure enthielt, etwa 10 Minuten aufgekocht, sobald sich Kristalle zu bilden begannen. Die Lösung
wurde gekühlt und filtriert, wobei man 7,4 Teile eines festen Stoffes vom F. 178 bis 1800C erhielt. Dieser
wurde aus 200 Vol.-Teilen einer 1 :2-Mischung von Benzol und Äthanol umkristallisiert, wobei man als erste
Ausbeute 4,5 Teile des Diäthylesters von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)propan
vom F. 182 bis 1830C erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C27H24O10:
Gefunden: C 63,2; H 4,60;
berechnet: C 63,7; H 4,72.
berechnet: C 63,7; H 4,72.
b) Dinatriumsalz von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)propan
Eine Suspension von 3 Teilen des nach a) erhaltenen Diäthylesters von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-propan
in 50 Teilen siedendem Äthanol wurde mit 11,6 Vol.-Teilen 1,05 η wäßrigem Natriumhydroxyd behandelt.
Danach wurde Wasser bis zur Erzielung einer klaren Lösung zugesetzt; diese wurde mit Tierkohle
behandelt, filtriert und durch Sieden unter Zugabe von weiterem Äthanol eingeengt. Beim Abkühlen erhielt
man 2,2 Teile farblose Kristalle des Dinatriumsalzes von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)propanmonohydrat.
Gewichtsanalyse in % für C23
Gefunden: C 54,1; H 2,86;
berechnet: C 53,7; H 3,11.
Gefunden: C 54,1; H 2,86;
berechnet: C 53,7; H 3,11.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)propan
ist wie folgt hergestellt worden: Eine Mischung von 30,4 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon,
20,2 Teilen 1,3-Dibrompropan und 12,8 Teilen gepulvertem Kaliumkarbonat wurde unter
Rückfluß in 200 Vol.-Teilen Aceton 72 Stunden erhitzt. Die Acetonlösung wurde filtriert und der feste Rückstand
zunächst mit Aceton und danach mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Acetonfiltrate und Waschwässer
wurden abgedampft, wobei man ein öl erhielt,
aus welchem man beim. Sieden mit Äther blaßgelbe Kristalle erhielt. Diese wurden mit dem zunächst erhaltenen
Festkörper vereinigt und während mehrerer Tage in einem Soxhletextraktionsapparat mit Isopropanol
unter Rückfluß extrahiert, und man erhielt 16,1 Teile l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)propan als
fast farblose Kristalle vom F. 184 bis 185° C.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O6:
Gefunden: C 65,4; H 5,68;
berechnet: C 66,2; H 5,81.
berechnet: C 66,2; H 5,81.
a) Diäthylester von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurden 4,6 Teile 1,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
mit Diäthyloxalat umgesetzt, aufgearbeitet und das zunächst gebildete Produkt cyklisiert. Man erhielt
4,4 Teile reinen Diäthylester des l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropans
als blaßgelbe Kristalle vom F. 180 bis 182°C aus einer Mischung von Benzol und Benzin.
Gewichtsanalyse in % für C27H24O11:
Gefunden: C 61,5; H 4,61;
berechnet: C 61,8; H 4,57.
berechnet: C 61,8; H 4,57.
b) Dinatriumsalz von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(b) wurden 4 Teile des oben nach a) erhaltenen Diäthylesters des 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropans
verseift und aufgearbeitet. Man erhielt 3,2 Teile des betreffenden Dinatriumsalztetrahydrats als farblose Kristalle aus
wäßrigem Alkohol.
Gewichtsanalyse in % für C23Hi4Na20ii4 H2O:
Gefunden: C 47,8; H 3,8; Na 7,7; berechnet: C 47,3; H 3,79; Na 7,7.
c) l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
Eine Lösung des obigen Dinatriumsalzes von 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
in Wasser wurde angesäuert und der Niederschlag aus Äthanol+ Äther umkristallisiert, wodurch man 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropanmonohydrat
als farblose Kristalle vom F. 216 bis 217°C (unter Zersetzung) erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C23H16O11H2O:
Gefunden: C 56,7; H 3,44;
berechnet: C 56,8; H 3,70.
berechnet: C 56,8; H 3,70.
909 581/1
Durch Dehydratation des Monohydrats im Vakuum bei 110° C erhielt man die wasserfreie Säure vom F. 241
bis 242° C (unter Zersetzung).
d) Calziumsalz des l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yIoxy)-2-hydroxypropans
Das nach b) erhaltene Dinatriumsalz des 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropans
(0,8 Teile), gelöst in einer Mindestmenge an warmem Wasser, wurde mit einer Lösung von 0,225 Teilen CaI-ziumnitrat
in einer geringen Menge Wasser behandelt, wobei das wenig lösliche Calziumsalz erhalten wurde.
Die Mischung wurde gekühlt und filtriert und der erhaltene Festkörper mit kaltem Wasser gewaschen und
bei 110° C getrocknet.
Gewichtsanalyse in % für C23Hi4CaOn3 H2O:
Gefunden: Ca 7,19;
berechnet: Ca 7,14.
berechnet: Ca 7,14.
e) Magnesiumsalz von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
Eine Suspension von 2 Teilen nach c) erhaltenes 1,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan in
20 Teilen Wasser wurde mit 0,36 Teilen Magnesiumcarbonat behandelt. Die Mischung wurde unter Rühren
bis zur Homogenität gekocht, gekühlt, abfiltriert und bei 110°C getrocknet, wodurch man 2,3 Teile des Magnesiumsalzes
erhielt.
f) Dipiperidinsalz des l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-propans
Eine Suspension von 2 Teilen nach c) erhaltenes 1,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan in
20 Teilen Wasser wurde mit 0,7 Teilen Piperidin behandelt. Die Mischung wurde unter Rückfluß erwärmt,
bis man eine klare Lösung erhielt, welche anschließend gekühlt und durch Gefriertrocknung entwässert wurde.
Man erhielt 2,8 Teile des Dipiperidinsalzes des 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropans
(F.: >120°C).
(F.: >120°C).
Gewichtsanalyse in % für C33H36NO11 · 2 H2O:
Gefunden: C 59,0; H 6,12; N 4,00;
berechnet: C 59,1; H 5,67; N 4,18.
Gefunden: C 59,0; H 6,12; N 4,00;
berechnet: C 59,1; H 5,67; N 4,18.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
Wie im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben, wurden 10 Teile 2,6-Dihydroxyacetophenon,
4,6 Teile Kaliumkarbonat und 7,15 Teile 1,3-Dibrompropan-2-ol
in Aceton umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt 3 Teile reines l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
als farblose Kristalle vom F. 165 bis 1660C.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7:
Gefunden: C 63,5; H 5,86;
berechnet: C 63,3; H 5,56.
Gefunden: C 63,5; H 5,86;
berechnet: C 63,3; H 5,56.
Nach einer anderen Methode ist das l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
wie folgt hergestellt worden:
Zu einer Lösung von 970 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon und 325 Teilen Epichlorhydrin in 2500 Teilen
heißem Isopropanol wurde unter Rühren unter Rückfluß eine Lösung von 233 Teilen 85%iger KOH in
2500 Teilen Isopropanol, sowie eine ausreichende Menge Wasser (ca. 100 Teile) zur Auflösung des Festkörpers
zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren am Rückfluß 48 Stunden erhitzt. Danach wurde die
Hälfte des Lösungsmittels abdestillisiert und 5000 Teile Wasser zugesetzt. Die Mischung wurde dann gekühlt,
der Festkörper abfiltriert und mit Isopropanol und Äther gewaschen. Danach wurde der Feststoff aus
12 500 Teilen Isopropanol umkristallisiert, wobei zunächst eine Ausbeute von 380 Teilen und nach Einengung
eine zweite Ausbeute von 300 Teilen 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
erhalten wurde. Die Verbindung war identisch mit der oben erhaltenen.
Beispiel3
l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-but-2-en
l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-but-2-en
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurden 5 Teile l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-but-2-en mit
Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 3 Teile des Diäthylesters von l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-but-2-en
als gelbe Kristalle vom F. 215bis217°C.
Gewichtsanalyse in % für C28H24O11:
Gefunden: C 64,1; H 4,69;
berechnet: C 64,6; H 4,6.
Gefunden: C 64,1; H 4,69;
berechnet: C 64,6; H 4,6.
Durch Verseifung von 2 Teilen des obigen Diäthylesters von l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-but-2-en
nach dem Verfahren des Beispiels l(b) erhielt man 1,5 Teile des Dinatriumsalzes. Durch Ansäuern einer
wäßrigen Lösung dieses Natriumsalzes erhielt man die freie Säure als Monohydrat vom F. 193 bis 195° C.
Gewichtsanalyse in % für C24H16O10H2O:
Gefunden: C 59,6; H 3,56;
berechnet: C 59,7; H 3,73.
Gefunden: C 59,6; H 3,56;
berechnet: C 59,7; H 3,73.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,4-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)but-2-en
ist wie folgt hergestellt worden:
Nach der im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschriebenen Methode wurden 15,2 Teile 2,6-Dihydroxyacetophenon
mit 10,7 Teilen l,4-Dibrom-but-2-en kondensiert und aufgearbeitet.
Man erhielt 6 Teile l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-but-2-en vom F. 145 bis 1460C.
l,12-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,l 1-dihydroxy-4,9-dioxadodecan
l,12-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,ll-dihydroxy-4,9-dioxadodecan
wurde mit Diäthyloxalat nach dem Verfahren des Beispiels la) kondensiert und aufgearbeitet.
Man erhielt 3 Teile des Diäthylesters von 1,2-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,l
1 -dihydroxy^^-dioxydodecan in Form eines Öls. Dieses öl wurde gerührt und
mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbi-
bo karbonat bis zur Lösung erwärmt. Die Lösung wurde
filtriert und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Niederschlag wurde dann in Äthanol
+ Äthylacetat gelöst, die Lösung mit Tierkohle behandelt, filtriert und mit Benzin gefällt und der Festkörper
aus Aceton+ Äther umkristallisiert. Man erhielt 1 Teil reines l,12-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,ll-dihydroxy-4,9-dioxadodecandihydrat
als farblose Kristalle, vom F. 80° C (Zers.).
Gewichtsanalyse in % für C30H30O142 H2O:
Gefunden: C 55,3; H 5,24;
berechnet: C 55,3; H 5,22.
berechnet: C 55,3; H 5,22.
0,325 Teile des obigen l,12-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,l 1 -dihydroxy-^-dioxadodecan-dihydrats
wurden in einer Lösung von 0,084 Teilen Natriumbikarbonat in 100 Teilen Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen und man erhielt 0,3 Teile des Dinatriumsalztetrahydrats.
wurden in einer Lösung von 0,084 Teilen Natriumbikarbonat in 100 Teilen Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde filtriert und einer Gefriertrocknung unterworfen und man erhielt 0,3 Teile des Dinatriumsalztetrahydrats.
Gewichtsanalyse in % für C3oH2eNa20i44 H2O:
Gefunden: C 48,7; H 4,75;
berechnet: C 49,3; H 4,9.
Gefunden: C 48,7; H 4,75;
berechnet: C 49,3; H 4,9.
Das oben verwendete Ausgangsmaterial ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Lösung von 10 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon, 5,6 Teilen Butan-1,4-dioldiglycidyläther und 0,1
Teilen einer 40%igen wäßrigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in 14 Teilen Dioxan
wurde bei 1000C in einem verschlossenen Gefäß 60
Stunden erhitzt. Das Dioxan wurde unter vermindertem Druck entfernt und man erhielt als Rückstand ein dickes
gelbes öl. Dieses wurde mehrmals mit siedendem Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte einer fraktionierten
Fällung mit Benzin unterworfen. Die erste Fraktion, welche etwa 5 Teile eines klären gelben Öls
betrug, konnte weder kristallisiert noch destilliert werden, es hatte jedoch ein Infrarotspektrum, welches
mit dem für l,12-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy-2,lldihydroxy-4,9-dioxadodecan
erwarteten übereinstimmte.
a) Diäthylester von l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)butan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurde 1,4-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)butan
mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester des l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)butans
vom F. 195 bis 199° C aus einer Mischung von Äthylacetat
und Isopropanol.
Gewichtsanalyse in % für C28H26O10H2O:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 62,4; H 5,1;
C 62,3; H 5,2.
C 62,3; H 5,2.
b) 1,4- Bis(2-carboxych romon-5-yIoxy)butan
Der oben erhaltene Diäthylester des l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-butans
wurde durch Erhitzen mit wäßrigem Natriumbikarbonat bis zur Lösung hydrolysiert,
dann die Mischung filtriert und die Lösung angesäuert. Der Niederschlag wurde aus Methanol umkristallisiert,
wobei man reines l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)butan-monohydrat vom F. 228 bis
23O0C erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C24H18O10H2O:
Gefunden: C 58,6; H 3,95;
berechnet: C 59,5; H 4,2.
Gefunden: C 58,6; H 3,95;
berechnet: C 59,5; H 4,2.
Diese Säure wurde in einer äquivalenten Menge Natriumbikarbonatlösung gelöst und der Gefriertrocknung
unterworfen, wobei man das entsprechende Dinatriumsalz erhielt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,4-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)butan
ist wie folgt hergestellt worden:
Nach dem im Beispiel 1 zur Herstellung des Ausgangsmaterials beschriebenen Verfahren wurde 2,5-Dihydroxyacetophenon
mit 1,4-Dibrombutan umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)butan
vom F. 219 bis 221° C aus Benzol.
Gewichtsanalyse in % für C20H22O6:
Gefunden: C 66,0; H 6,0;
berechnet: C 67,0; H 6,2.
berechnet: C 67,0; H 6,2.
l,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-pentan
1,5-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-pentan wurde wie in Beispiel l(a) mit Diäthyloxalat kondensiert und
aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester des 1,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)pentans
vom F. 150 bis 1520C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
Gefunden: C 64,6; H 5,3;
berechnet: C 64,8; H 5,3.
berechnet: C 64,8; H 5,3.
Der obige Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und aufgearbeitet. Man erhielt die entsprechende
Säure als Monohydrat vom F. 226 bis 228° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C25H20O10H2O:
Gefunden: C 60,3; H 4,7;
berechnet: C 60,2; H 4,4.
berechnet: C 60,2; H 4,4.
Die Säure wurde nachfolgend in das Dinatriumsalz nach dem Verfahren des Beispiels 4(b) übergeführt.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte 1,2-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,5-Dibrompentan wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben, umgesetzt und man erhielt l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
vom F. 131 bis 133° C aus Benzol.
Gewichtsanalyse in % für C21H24O6:
Gefunden: C 67,4; H 6,3;
berechnet: C 67,7; H 6,5.
berechnet: C 67,7; H 6,5.
Beispiel 6 1,6- Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)hexan
1,6-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-hexan wurde mit Diäthyloxalat nach dem Verfahren des Beispiels l(a)
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester von l,6-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-hexan
vom F. 154,5 bis 155° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C30H30O10: Gefunden: C 65,0; H 5,4;
berechnet: C 65,4; H 5,5.
berechnet: C 65,4; H 5,5.
Der Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt das entsprechende Säuremonohydrat vom
F. 228 bis 23O0C aus Dioxan.
Gewichtsanalyse in % für C26H22O10H2O:
Gefunden: C 60,2; H 4,9;
berechnet: C 60,9; H 4,7.
berechnet: C 60,9; H 4,7.
Das Dinatriumsalz der Säure wurde anschließend wie in Beispiel 4(b) angegeben hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,6-Bis-
(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-hexan ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,6-Dibromhexan wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben,
umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt l,6-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)hexan vom F. 147,5
bis 148,5° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C22H26O6:
Gefunden: C 68,1; H 6,7;
berechnet: C 68,4; H 6,8.
berechnet: C 68,4; H 6,8.
Beispiel 7-l,10-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-decan
1,10-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-decan wurde
mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester des 1,10-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)decans
vom F. 146,5 bis 148° C aus Äthanol+ Dioxan.
Gewichtsanalyse in % für CmH38Oi0:
Gefunden: C 67,4; H 6,45;
berechnet: C 67,3; H 6,3.
Gefunden: C 67,4; H 6,45;
berechnet: C 67,3; H 6,3.
Der obige Ester wurde durch Kochen mit wäßrigem Natriumbikarbonat hydrolysiert, wodurch man das
schwer lösliche Dinatriumsalz erhielt, welches aus Wasser umkristallisiert wurde.
Gewichtsanalyse in °/o für C3oH2sNa20io:
Gefunden: C 61,0; H 5,2;
berechnet: C 60,6; H 4,7.
Gefunden: C 61,0; H 5,2;
berechnet: C 60,6; H 4,7.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,10-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-decan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,10-Dibromdecan
wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial angegeben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt
l,10-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)decan vom F. 102,5 bis 104° C aus Äthylacetat.
Gewichtsanalyse in % für C26H34O6:
Gefunden: C 70,0; H 7,4;
berechnet: C 70,6; H 7,7.
berechnet: C 70,6; H 7,7.
l,7-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,6-dihydroxy-4-oxaheptan
l,7-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,6-dihydroxy-4-oxaheptan wurde gemäß Beispiel la mit Diäthyloxalat
umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt den entsprechenden Bis-chromondiäthylester als öl, welches nicht
kristallisiert werden konnte. Dieser Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt das 1,7-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,6-dihydroxy-4-oxa-heptanmonohydrat
vom F. 216 bis 218° C.
Gewichtsanalyse in % für C26H22O13H2O:
Gefunden: C 55,6; H 3,4;
berechnet: C 55,7; H 4,3.
Gefunden: C 55,6; H 3,4;
berechnet: C 55,7; H 4,3.
Das Dinatriumsalz dieser Verbindung wurde anschließend wie in Beispiel 4(b) beschrieben hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,7-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,6-dihydroxy-4-oxaheptan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit Diglycidyläther analog der im Beispiel 3a beim Ausgangsmaterial
beschriebenen Methode umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt l,7-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,6-dihydroxy-4-oxaheptan
vom F. 129 bis 1310C aus Äthylacetat+Benzin.
Gewichtsanalyse in % für C22H26O9:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 60,4; H 6,3;
C 60,8; H 6,0.
C 60,8; H 6,0.
l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-3-oxapentan
l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-oxapentan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) beim Ausgangsmaterial
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester des 1,5-Bis-(2-carboxychromon-5-yIoxy)-3-oxapentans
vom F. 129 bis 131,5° C aus Methanol.
Gewichtsanalyse in % für C28H26O11:
Gefunden: C 62,3; H 4,9;
berechnet: C 62,4; H 4,9.
berechnet: C 62,4; H 4,9.
Der obige Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydroly- (
siert, wobei man die entsprechende Säure vom F. 219 bis
220°C aus Äthanol+ Dioxan erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C24H18O11:
Gefunden: C 59,8; H 3,9;
berechnet: C 59,8; H 3,8.
berechnet: C 59,8; H 3,8.
jo Das Dinatriumsalz der Säure wurde anschließend wie in Beispiel 4(b) beschrieben hergestellt.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte 1,5-Bis-
(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-oxapentan ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 2,2'-Dibromdiäthyläther wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt das l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-oxapentan vom F. 120,5 bis 121,5°C aus Methanol.
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 2,2'-Dibromdiäthyläther wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt das l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-oxapentan vom F. 120,5 bis 121,5°C aus Methanol.
Gewichtsanalyse in % für C22H22O7:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 63,5; H 5,1;
C 64,1; H 5,9.
C 64,1; H 5,9.
l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,3-dihydroxybutan
l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,3-dihydroxybutan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) kondensiert
und aufgearbeitet, wobei man den Diäthylester des
l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2,3-dihydroxybutans vom F. 224 bis 2260C erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C28H26O12:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 59,2; H 4,6;
C 60,6; H 4,7.
C 60,6; H 4,7.
Der Ester wurde nach dem Verfahren des Beispiels 4(b) hydrolysiert und man erhielt die entsprechende
Säure als Dihydrat vom F. 260 bis 262° C.
Gewichtsanalyse in % für C24H18Q22 H2O:
Gefunden: C 54,0; H 3,7;
berechnet: C 54,0; H 4,1.
berechnet: C 54,0; H 4,1.
Die Säure wurde anschließend wie in Beispiel 4(b). in das entsprechende Dinatriumsalz umgewandelt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,4-Bis-
(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,3-dihydroxybutan ist wie
folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,2:3,4-Bisepoxybutan wie in Beispiel 4 beim Ausgangsmaterial
beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhielt l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2,3-dihydroxybutan
vom F. 211 bis 212° C aus Dioxan.
Gewichtsanalyse in % für C20H22O8:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 61,0; H 5,7;
C 61,5; H 5,7.
C 61,5; H 5,7.
1,4- Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxybutan
l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxybutan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) kondensiert
und aufgearbeitet, wobei man den Diäthylester des
l,4-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxybutans vom F. 216 bis 217°C aus einer Mischung von Chloroform,
Äthylacetat und Benzin (1:1:4) erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C28H26O11:
Gefunden: C 62,7; H 5,2;
berechnet: C 62,4; H 4,9.
Gefunden: C 62,7; H 5,2;
berechnet: C 62,4; H 4,9.
Dieser Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt die entsprechende Säure als Monohydrat
vom F. 226 bis 2270C.
Gewichtsanalyse in % für C24H18O11H2O:
Gefunden: C 57,1; H 3,9;
berechnet: C 57,6; H 4,0.
Gefunden: C 57,1; H 3,9;
berechnet: C 57,6; H 4,0.
Diese wurde anschließend in das Dinatriumsalz wie in Beispiel 4(b) beschrieben übergeführt.
Das oben eingesetzte Ausgangsprodukt 1,4-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxybutan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit l-Brom-3,4-epoxybutan durch Sieden in Aceton in Gegenwart von
Kaliumkarbonat kondensiert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der Rückstand mit einer äquivalenten
Menge Aceton gewaschen. Das Filtrat und Waschwasser wurden vereinigt und zur Trockene abgedampft,
wobei ein ölrückstand erhalten wurde, welcher aus Methanol kristallisierte.
Man erhielt l,4-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxybutan vom F. 207,5 bis 208,50C aus Methanol.
Gewichtsanalyse in % für C20H22O7:
Gefunden: C 63,4; H 5,8;
berechnet: C 64,2; H 5,9.
berechnet: C 64,2; H 5,9.
Beispiel 12
l,5-Bis(2-carboxychromon-7-yloxy)pentan
l,5-Bis(2-carboxychromon-7-yloxy)pentan
Äthyl-7-hydroxychromon-2-carboxylat wurde mit '/2 Äquivalent 1,5-Dibrompentan durch Erhitzen in
Aceton in Gegenwart von Kaliumkarbonat kondensiert. Die Reaktionsmischung wurde abgedampft und der
Rückstand mit Wasser bei 00C aufgenommen. Nach Abfiltrieren
des Waschwassers wurde der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert und ergab den Diäthylester des
l,5-Bis(2-carboxychromon-7-yloxy)pentans vom F. 148 bis 150° C.
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
Gefunden: C 64,6; H 5,3;
berechnet: C 64,8; H 5,3.
Gefunden: C 64,6; H 5,3;
berechnet: C 64,8; H 5,3.
Dieser Ester wurde dann wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt die Säure vom F. 283 bis 284° C.
Gewichtsanalyse in % für C25H20O10:
r Gefunden: C 61,8; H 4,2;
J berechnet: C 62,4; H 4,2.
r Gefunden: C 61,8; H 4,2;
J berechnet: C 62,4; H 4,2.
Anschließend wurde die Säure wie in Beispiel 4(b) beschrieben in das Dinatriumsalz übergeführt.
Diäthylester von l,10-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-3,8-dioxa-4,7-dioxodecan
1,4 Teile Äthyl-5-(2-hydroxyäthoxy)chromon-2-carboxylat und 0,4 Teile Bernsteinsäurechlorid wurden in
Chloroform gelöst und mit 0,5 Teilen Pyridin behandelt. Die Mischung wurde unter Rückfluß 16 Stunden erhitzt.
Die Chloroformlösung wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Natriumkarbonatlösung
und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde abdestilliert und
man erhielt ein öl, welches durch Behandeln mit Benzin zum Erstarren gebracht wurde. Es wurde aus Äthanol
umkristallisiert und man erhielt 0,2 Teile des Diäthylesters von l,10-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-3,8-dioxa-4,7-dioxodecan
vom F. 144 bis 1460C.
Gewichtsanalyse in % für C32H30O14:
Gefunden: C 60,5; H 4,97;
berechnet: C 60,2; H 4,69.
berechnet: C 60,2; H 4,69.
Beispiel 14
l,5-Bis(2-carboxy-8-chlorchromon-5-yloxy)pentan
l,5-Bis(2-carboxy-8-chlorchromon-5-yloxy)pentan
l,5-Bis-(2-acetyl-4-chlor-3-hydroxyphenoxy)-pentan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) beschrieben
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt den Diäthylester des l,5-Bis(2-carboxy-8-chlorchromon-5-yloxy)-pentans
von F. 162 bis 164° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C29H26CI2O10:
Gefunden: C 57,7; H 4,3;
berechnet: C 57,5; H 4,3.
Gefunden: C 57,7; H 4,3;
berechnet: C 57,5; H 4,3.
Der erhaltene Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt die entsprechende Säure vom F.
244° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C25H18CI2O10:
Gefunden: C 54,2; H 4,5; Cl 12,9;
berechnet: C 54,7; H 3,28; Cl 12,9.
Gefunden: C 54,2; H 4,5; Cl 12,9;
berechnet: C 54,7; H 3,28; Cl 12,9.
Die Säure wurde nach dem Verfahren des Beispiels 4(b) in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(2-acetyl-4-chlor-3-hydroxyphenoxy)-pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung von 4,62 Teilen l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
(vgl. Beispiel 5) und 2,7 Teilen Sulfurychlorid in 300 Teilen trockenem Äther wurde
7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde filtriert und zur Trockene abgedampft, wobei
man einen gelben Festkörper erfiielt. Dieser wurde aus
Äther umkristallisiert und man erhielt 2,36 Teile l,5-Bis(2-acetyl-4-chlor-3-hydroxyphenoxy)pentan in
Form blaßgelber Prismen vom F. 96° C.
909 581/1
a) 1 -(2-Äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-3-(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurde
l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l-(2-Äthoxy-
carbonylchromon-5-yloxy)-3-(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 193 bis 194,50C aus Äthanol + Dioxan.
Gewichtsanalyse in % für C27H24O11:
Gefunden: C 62,0; H 4,3;
berechnet: C 61,8; H 4,6.
b) 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxychromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
Der Ester von (a) oben wurde wie in Beispiel 4(b) beschrieben hydrolysiert und man erhielt die obengenannte
Säure vom F. 194 bis 2000C (nach vorheriger Erweichung).
Gewichtsanalyse in % für C23H16O11H2O:
Gefunden: C 55,2; H 3,96;
berechnet: C 54,7; H 3,9.
berechnet: C 54,7; H 3,9.
Diese Säure wurde in einer äquivalenten Menge Natriumbikarbonatlösung
aufgelöst und danach der Gefriertrocknung unterworfen. Man erhielt als Rückstand
das entsprechende Dinatriumsalz der Säure.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-
2-hydroxygruppen ist wie folgt nach 2 Methoden hergestellt worden:
1) Zu einer Mischung von 5,68 Teilen 2,6-Dihydroxy- 35
acetophenon, 10 Teilen Epichlorhydrin und 3 Vol.-Teilen Äthanol, welche unter Rühren und milden Bedingungen
am Rückfluß gehalten wurde, wurde langsam eine Lösung von 2,58 Teilen Kaliumhydroxyd in 7 Vol.-Teilen
Äthanol und 1 Vol.-Teil Wasser zugesetzt. Die Mischung 40
wurde danach unter Rühren während 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, nach Abkühlen ein Überschuß an
Wasser zugesetzt und das Produkt in Äther extrahiert und die Lösung über Natriumsulfat getrocknet. Nach
Entfernen des Trocknungsmittels und des Lösungs- 45 mittels erhielt man 5 Teile eines rohön Öls. Dieses öl
wurde unter Verwendung von heißem Petroläther (K.=40 bis 60° C) extrahiert, wobei man beim Abkühlen Gefunden:
gelbe Kristalle von 2-(2,3-Epoxypropoxy)-6-hydroxy- berechnet:
acetophenon vom F. 61 bis 63 C erhielt.
2) Eine Mischung von 10 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon, 7 Teilen Epichlorhydrin in 18 Vol.-Teilen
Dioxan und 5 Tropfen Triton B wurde 2V2 Tage in
einem geschlossenen Gefäß auf 1000C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde danach unter vermindertem
Druck entfernt und ein Überschuß an Äther dem Rückstand zugesetzt. Die Ätherlösung wurde vom Unlöslichen
dekantiert, mit Wasser (2 χ 50 Teile) und 2 η Natriumkarbonatlösung (3 χ 25 Teile) gewaschen. Das
Lösungsmittel wurde nach Trocknen über Natriumsulfat entfernt und der Rückstand auf chromatographischem
Wege unter Verwendung einer Aluminiumoxydkolonne und Äther als Elutionsmittel gereinigt. Das öl wurde
destilliert und man erhielt 2-(3-Chlor-2-hydroxypropoxy)-6-hydroxyacetophenon
(6 Teile) als gelbes Öl vom Kp.,,5 166 bis 168°C.
Gewichtsanalyse in % für C11H13CIO4: Gefunden: C 53,7; H 5,26;
berechnet: C 54,0; H 5,32.
berechnet: C 54,0; H 5,32.
Zu 6 Teilen des obigen Chlorhydrins wurden 3,8 Teile Resacetophenon, 3,5 Teile wasserfreies Kaliumkarbonat
und 50 Vol.-Teile trockenes Aceton zugesetzt. Diese Mischung wurde 2 Tage am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen
wurden die unlöslichen Stoffe abfiltriert und das Ganze mit Wasser gerührt um anorganische Stoffe zu
entfernen. Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Dioxan erhielt man 0,7 Teile l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetylhydroxyphenoxy)-2-hydroxypro-
pan vom F. 182 bis 185° C, welches identisch war mit
dem obigen Produkt von 1). Aus dem Acetonfiltrat wurden noch weitere 2 Teile dieses Produktes erhalten.
a) I -(2-Äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-5-(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)pentan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurde 1-(2-Acety 1-3· hydroxyphenoxy)-5-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt die obengenannte Verbindung,
die aus Äthanol kristallisierte, vom F. 149 bis 152°C.
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
C 64,1; H 5,3;
C 64,9; H 5,3.
C 64,9; H 5,3.
Gewichtsanalyse in % für C11H12O4:
Gefunden: C 63,5; H 5,7;
berechnet: C 63,45; H 5,8.
berechnet: C 63,45; H 5,8.
5 Teile des obigen 2-(2,3-Epoxypropoxy)-6-hydroxyacetophenons wurden zusammen mit 3,8 Teilen Resacetophenon,
20 Vol.-Teilen Dioxan und 5 Tropfen Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxydlösung über Nacht in
einem verschlossenen Kolben auf 1000C erhitzt. Nach h<>
Abkühlen kristallisierte ein Produkt aus, das aus Dioxan umkristallisiert wurde. Man erhielt 2 Teile l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyI-3-hydroxyphenoxy)-2-
hydroxypropan vom FV182 bis 185° C.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7: Gefunden: C 62,8; H 5,4;
berechnet: C 63,3; H 5,6.
berechnet: C 63,3; H 5,6.
b) 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-5-(2-carboxychromon-7-yloxy)-pentan
Zu 1,0012 Teilen des nach a) erhaltenen Bis-Esters in 30 Vol.-Teilen Methanol wurde eine Menge von 0,969 η
Natriumhydroxyd in Methanol, gerade ausreichend für die Hydrolyse des Esters, zugesetzt. Diese Mischung
wurde danach auf dem Wasserbad V2 Stunde erhitzt, das
Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde
danach mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der sich abscheidende Festkörper war schwierig
zu filtrieren und wurde daher von den Mutterlaugen durch Zentrifugieren abgetrennt, 2mal mit Wasser gewaschen
und jeweils wieder zentrifugiert. Das l-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-5-(2-carboxychromon-7-yloxy)pentan
(0,25 Teile) wurde aus Äthanol kristallisiert und hatte einen F. von 249 bis 25 Γ C (vorherige
Erweichung).
Gewichtsanalyse in % für C25H20O10
Gefunden: C 60,3; H 4,4;
berechnet: C 60,2; H 4,45.
Gefunden: C 60,3; H 4,4;
berechnet: C 60,2; H 4,45.
H2O:
Die erhaltene Säure wurde in einer äquivalenten Menge von Natriumbikarbonatlösung gelöst und einer
Gefriertrocknung unterworfen wobei man das entsprechende Dinatriumsalz erhielt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-5-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-
ι ο pentan ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung von 5,1 Teilen 2,6-Dihydroxyacetophenon, 7,7 Teilen 1,5-Dibrompentan und 2,3 Teilen
wasserfreiem Kaliumkarbonat in 100 Vol.-Teilen wasserfreiem Aceton wurde 20 Stunden am Rückfluß
erhitzt. Eine anschließende Überprüfung dieser Mischung nach der Dünnschichtchromatographie zeigte
unverändertes 2,6-Dihydroxyacetophenon, 1,5-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan,
und es ließ sich die Anwesenheit von 2-(5-Brompentyloxy)-6-hydroxyacetophenon vermuten. Die Acetonlösung wurde nun auf
die Hälfte ihres Volumens eingeengt und der Rückstand durch Filtrieren entfernt. Nach Waschen mit Wasser
ergab dieser Rückstand 1,9 Teile l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-pentan. Das Filtrat wurde zur
Trockene gebracht und über einer Aluminiumoxydkolonne unter Verwendung von Äther als Elutionsmittel
chromatographiert. Das 2-(5-Brompentyloxy)-6-hydroxyacetophenon war in den ersten Fraktionen enthalten,
was durch Dünnschichtchromatographie bestätigt wurde. Durch Abdampfen dieser gesammelten
Fraktionen erhielt man 5 Teile eines Öls, welches im folgenden ohne weitere Reinigung verwendet wurde. So
wurde eine Mischung von 2,4 Teilen des rohen Öls, 1,2 Teilen Resacetophenon, 1 Teil wasserfreiem Kaliumkarbonat
und 40 Vol.-Teilen trockenem Aceton während 20 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen
wurde die Acetonlösung filtriert und zur Trockene abgedampft. Der Rückstand wurde aus
Methanol-Wasser kristallisiert und man erhielt 1,85 Teile von l-(2-Acetyl-5-hydroxyphenoxy)-5-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
vom F. 91 bis 91,5° C.
Gewichtsanalyse in % für C21H24O6:
Gefunden: C 67,3; H 6,7; berechnet: C 67,7; H 6,5.
l,3-Bis-(2-carboxy-7-methylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
Nach dem Verfahren des Beispiels l(a) wurde 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxy-5-methylphenoxy)-2-hydroxypropan
mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l,3-Bis(2-äthoxycarbonyl-7-methylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan,
welches aus Äthanol in Form farbloser Nadeln vom F. 194 bis 196° C kristallisierte.
Der erhaltene Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt die entsprechende Säure eo
als Monohydrat, die aus wäßrigem Dioxan kristallisierte, F. 240 bis 214°C.
Gewichtsanalyse in % für C25H20O11 · H2O:
Gefunden: C 58,3; H 4,4;
berechnet: C 58,4; H 4,3.
Gefunden: C 58,3; H 4,4;
berechnet: C 58,4; H 4,3.
Die Säure wurde anschließend in das Dinatriumsalz nach dem Verfahren des Beispiels 4(b) übergeführt.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte 1,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxy-5-methylphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
Zu einer Lösung von Natriumäthoxyd in Äthanol (aus 0,83 Teilen Natrium und 20 Vol.-Teilen Äthanol)
wurde eine Lösung von 12 Teilen 2,6-Dihydroxy-4-methylacetophenon und 3,4 Teile Epichlorhydrin in
10 Vol.-Teilen Äthanol hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde gerührt und 4 Stunden am Rückfluß
erhitzt; nach Abkühlen wurden 250 Teile Wasser zugesetzt und der Festkörper durch Filtrieren isoliert.
Durch Kristallisation dieses Reststoffes aus Äthanol erhielt man 4,15 Teile l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxy-5-methylphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 185 bis 186°C.
Gewichtsanalyse in % für C21H24O7:
Gefunden: C 64,1; H 6,3;
berechnet: C 64,9; H 6,2.
berechnet: C 64,9; H 6,2.
l,3-Bis(2-carboxy-8-äthylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
l,3-Bis(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel
l(a) beschrieben kondensiert und aufgearbeitet.
Man erhielt l,3-Bis(2-äthoxycarbonyl-8-äthylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 159 bis 161°C (aus Äthanol).
Dieser Ester wurde dann wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt die entsprechende freie Säure als
Dihydrat, welche aus Äthanol kristallisierte, F. 193 bis 194° C.
Gewichtsanalyse in % für C27H24O11 · 2 H2O:
Gefunden: C 57,5; H 4,9;
berechnet: C 57,85; H 5,0.
berechnet: C 57,85; H 5,0.
Aus der erhaltenen Säure wurde das Dinatriumsalz wie in Beispiel 4(b) hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxy-3-äthylacetophenon wurde mit Epichlorhydrin wie im Beispiel 17 beim Ausgangsmaterial
beschrieben, kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l,3-Bis(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 135 bis 137° C (aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C23H28O7:
Gefunden: C 66,7; H 6,9;
berechnet: C 66,3; H 6,8.
berechnet: C 66,3; H 6,8.
l-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxy-8-äthylchromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan
l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
wurde gemäß Beispiel l(a) mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l-(2-Äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-3-(2-äthoxycarbonyI-8-äthylchromon-5-yloxy)-
2-hydroxypropan vom F. 166 bis 166,50C (aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C29H28O11:
Gefunden: C 62,6; H 4,95;
berechnet: C 63,0; H 5,1.
berechnet: C 63,0; H 5,1.
10
Der erhaltene Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt das entsprechende Säuredihydrat
vom F. 190 bis 192° C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C25H20O11 · 2H2O:
Gefunden: C 56,8; H 4,4;
berechnet: C 56,4; H 4,5.
berechnet: C 56,4; H 4,5.
Aus der erhaltenen Säure wurde das Dinatriumsalz
wie in Beispiel 4(b) beschrieben, hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxy-
phenoxy)-2-hydroxypropan ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxy-3-äthylacetophenon wurde wie in Beispiel 15 beim Ausgangsmaterial unter 2) beschrieben,
mit 2-(2,3-Epoxypropoxy)-6-hydroxyacetophenon kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(2-acetyl-4-äthyl-3-hydroxyphen-
oxy)-2-hydroxypropan vom F. 102 bis 1030C, aus wäßrigem
Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C21H24O7:
Gefunden: C 64,8; H 6,3;
berechnet: C 64,9; H 6,2.
berechnet: C 64,9; H 6,2.
l,5-Bis(2-carboxychromon-8-yloxy)pentan
l,5-Bis(2-hydroxy-3-acetylphenoxy)pentan wurde wie in Beispiel l(a) mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet.
Man erhielt l,5-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-8-yloxy)pentan vom F. 128 bis 1300C (aus
Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
Gefunden: C 64,5; H 5,4;
berechnet: C 64,9; H 5,3.
berechnet: C 64,9; H 5,3.
Wie in Beispiel 4(b) erhielt man aus diesem Ester durch Hydrolyse das Säuremonohydrat vom F. 237 bis
238° C aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C25H20O10 · H2O:
Gefunden: C 59,9; H 4,3;
berechnet: C 60,2; H 4,45.
berechnet: C 60,2; H 4,45.
Diese Säure wurde danach wie in Beispiel 4(b) in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte 1,5-Bis-(2-hydroxy-3-acetylphenoxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,3-Dihydroxyacetophenon wurde nach dem Verfah-
- ren des Beispiels 1 mit 1,3-Dibrompentan kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt l,5-Bis(2-hydroxy-3-acetylphenoxy)pentan vom F. 103,5 bis 1O4,5°C (aus
Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C21H24O6:
Gefunden: C 67,7; H 6,9;
berechnet: C 67,7; H 6,5.
berechnet: C 67,7; H 6,5.
Beispiel 21 l,5-Bis(2-carboxy-8-methylchromon-7-yloxy)pentan
l,5-Bis(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-pentan wurde wie in Beispiel l(a) beschrieben mit Diäthyloxalat
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach "Kristallisation aus Dioxan + Äthanol l,5-Bis(2-äthoxycarbonyl-8-methylchromon-7-yloxy)pentan
vom F. 196 bis 197° C.
Gewichtsanalyse in % für C31H32O10: Gefunden: C 65,7; H 6,05;
berechnet: C 65,95; H 5,65.
berechnet: C 65,95; H 5,65.
Der erhaltene Ester wurde nach dem Verfahren des Beispiels 4(b) hydrolysiert und man erhielt die Säure
vom F. 274 bis 276° C aus Dioxan.
Gewichtsanalyse in % für C27H24O10: gefunden: C 63,9; H 5,0;
berechnet: C 63,8; H 4,8.
berechnet: C 63,8; H 4,8.
Das Dinatriumsalz dieser Säure wurde wie in Beispiel 4(b) hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,4-Dihydroxy-3-methylacetophenon wurde, wie im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben, mit
1,5-Dibrompentan kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 1,5-Bis-(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-pentan
vom F. 116 bis 117° C (aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C23H28O6:
Gefunden: C 68,4; H 7,3;
berechnet: C 69,0; H 7,05.
berechnet: C 69,0; H 7,05.
l,3-Bis(2-carboxy-8-methylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
l,3-Bis(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-2-hydroxypropan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel
l(a) beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 1,3-Bis-(2-äthoxycarbonyl-8-methylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 191 bis 1930C (aus Dioxan+Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C29H28O11:
Gefunden: C 63,0; H 5,24;
berechnet: C 63,0; H 5,1.
berechnet: C 63,0; H 5,1.
Der obige Ester wurde wie in Beispiel 4(b) hydrolysiert und man erhielt l,3-Bis(2-carboxy-8-methylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropandihydrat
vom F. 272 bis 275° C.
Gewichtsanalyse in % für C25H20On · 2 H2O:
Gefunden: C 56,7; H 4,35;
berechnet: C 56,4; H 4,5.
berechnet: C 56,4; H 4,5.
Aus der erhaltenen Säure wurde das Dinatriumsalz wie in Beispiel 4(b) hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,4-Dihydroxy-3-methylacetophenon wurde mit Epichlorhydnn
wie im Beispiel 17 beim Ausgangsmaterial beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt
nach Kristallisation aus Äthanol l,3-Bis(4-acetyl-3-hydroxy-2-methylphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 151 bis 153°C.
Gewichtsanalyse in % für C21H24O7:
Gewichtsanalyse in % für C21H24O7:
Gefunden:
berechnet:
berechnet:
C 64,5; H 6,25;
C 64,9; H 6,2.
C 64,9; H 6,2.
Beispiel 23 l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-3-methylpentan
l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-methylpentan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a)
15
20
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol l,5-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-3-methylpentan
vom F. 128 bis 1300C.
Gewichtsanalyse in % für C30H30O10:
Gefunden: C 65,3; H 5,4;
berechnet: C 65,4; H 5,5.
berechnet: C 65,4; H 5,5.
Durch Hydrolyse des obigen Esters nach dem in Beispiel 4(b) beschriebenen Verfahren erhielt man nach
Kristallisation aus wäßrigem Äthanol l,5-Bis(2-carb-
oxychromon-5-yloxy)-3-methylpentan-monohydrat
vom F. 215 bis 217°C.
vom F. 215 bis 217°C.
Gewichtsanalyse in % für C26H22O10 · H2O:
Gefunden: C 61,6; H 4,8;
berechnet: C 60,9; H 4,7.
Gefunden: C 61,6; H 4,8;
berechnet: C 60,9; H 4,7.
Diese Säure wurde nach dem in Beispiel 4(b) beschriebenen Verfahren in ihr Dinatriumsalz umgewandelt.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte 1,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-methylpentan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,5-Dibrom-3-methylpentan
nach dem in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschriebenen Verfahren kondensiert und
aufgearbeitet. Man erhielt l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-methylpentan vom F. 123 bis 124° C (aus
Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C22H26O6:
Gefunden: C 68,8; H 6,9;
berechnet: C 68,4; H 6,8.
berechnet: C 68,4; H 6,8.
l,3-Bis(2-carboxy-6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxy-
propan
Dinatriumsalz
Dinatriumsalz
l,3-Bis(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel
l(a) beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol l,3-Bis(2-äthoxycarbonyl-6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 199 bis 2020C.
Gewichtsanalyse in % für C27H22Cl2On:
Gefunden: C 54,7; H 3,6;
berechnet: C 54,6; H 3,7.
Gefunden: C 54,7; H 3,6;
berechnet: C 54,6; H 3,7.
Dieser Ester wurde nach dem in Beispiel l(b) beschriebenen Verfahren hydrolysiert und aufgearbeitet.
Man erhielt aus wäßrigem Äthanol das Dinatriumsalz des l,3-Bis(2-carboxy-6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropantetrahydrats.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis-(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,4-Dihydroxy-5-chloracetophenon wurde nach dem im Beispiel 17 beim Ausgangsmaterial beschriebenen
Verfahren mit Epichlorhydrin kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus n-Propanol
1,3-Bis(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 197 bis 199° C.
Gewichtsanalyse in % für Ci9Hi8Cl2O7:
Gefunden: C 52,6; H 4,7;
berechnet: C 53,1; H 4,2.
berechnet: C 53,1; H 4,2.
25
30
35
40 l-(2-Carboxychromon-5-yIoxy)-3-(2-carboxy-6-chlor-
chromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan.
Dinatriumsalz
l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
wurde wie in Beispiel l(a) beschrieben mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus
Äthanol das l-(2-Äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-
3-(2-äthoxycarbonyl-6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan vom F. 166 bis 168° C.
Gewichtsanalyse in % für C27H23C10n:
Gefunden: C 57,4; H 4,3;
berechnet: C 58,0; H 4,1.
berechnet: C 58,0; H 4,1.
Dieser Ester wurde nach dem im Beispiel l(b) beschriebenen Verfahren in das Dinatriumsalz überführt
und man erhielt aus wäßrigem Äthanol das Dinatriumsalz des l-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxy-
6-chlorchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan-tetrahydrats.
Gewichtsanalyse in % für C23Hi3ClNa2On · 4 H2O:
Gefunden: C 45,5; H 2,9;
berechnet: C 44,6; H 3,4.
berechnet: C 44,6; H 3,4.
Das oben als Ausgangsmaterial eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxy-
phenoxy)-2-hydroxypropan ist wie folgt hergestellt worden:
2,4-Dihydroxy-5-chloracetophenon wurde mit 2-(2,3-Epoxypropoxy)-6-hydroxyacetophenon
wie in Beispiel 15 beim Ausgangsmaterial unter (1) beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(4-acetyl-2-chlor-5-hydroxyphen-
oxy)-2-hydroxypropan vom F. 139 bis 1400C.
Beispiel 26 l,5-Bis(2-carboxychromon-6-yloxy)pentan
l,5-Bis(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)pentan wurde nach dem Verfahren des Beispiels l(a) mit Diäthyloxalat
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 1,5-Bis-(2-äthoxycarbonylchromon-6-yloxy)pentan.
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
Gefunden: C 64,7; H 5,5;
berechnet: C 64,9; H 5,3.
berechnet: C 64,9; H 5,3.
Dieser Ester wurde nach dem in Beispiel 4(b) beschriebenen Verfahren hydrolysiert und man erhielt
nach Kristallisation aus Dioxan l,5-Bis(2-carboxychromon-6-yloxy)pentan
vom F. 275 bis 277° C.
Gewichtsanalyse in % für C25H20O10: Gefunden: C 62,6; H 4,5;
berechnet: C 62,5; H 4,2.
berechnet: C 62,5; H 4,2.
Diese Säure wurde nach dem in Beispiel 4(b) beschriebenen Verfahren in ihr Dinatriumsalz umgewandelt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
Chinacetophenon wurde mit 1,5-Dibrompentan wie im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt l,5-Bis(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)pentan vom F. 107 bis 1090C aus
Äthanol.
909 581/1
Gewichtsanalyse in % für C21H24O6:
Gefunden: C 67,8; H 6,8;
berechnet: C 67,7; H 6,5.
berechnet: C 67,7; H 6,5.
Beispiel 27 l,3-Bis(2-carboxychromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
l,3-Bis(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan wurde mit Diäthyloxalat gemäß Beispiel l(a) kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt l,3-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 178 bis 180° C (aus wäßrigem Dioxan).
Gewichtsanalyse in % für C27H24O11:
Gefunden: C 62,2; H 4,5;
berechnet: C 61,8; H 4,6.
berechnet: C 61,8; H 4,6.
Dieser Ester wurde wie in Beispiel 4(b) beschrieben hydrolysiert und man erhielt nach Kristallisation aus
Dioxan—Wasser das l,3-Bis(2-carboxychromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan-monohydrat
vom F. 155 bis 165° C.
Gewichtsanalyse in % für C23H16O11 ■ H2O:
Gefunden: C 56,8; H 3,7;
berechnet: C 56,8; H 3,7.
berechnet: C 56,8; H 3,7.
Das Dinatriumsalz dieser Säure wurde wie in Beispiel 4(b) beschrieben hergestellt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis-(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
Resacetophenon wurde mit Epichlorhydrin wie in Beispiel 17 beim Ausgangsmaterial beschrieben kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt l,3-Bis(4-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 152 bis 1540C (aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7:
Gefunden: C 63,5; H 6,2;
berechnet: C 63,3; H 5,6.
berechnet: C 63,3; H 5,6.
B e i s ρ i e 1 28 l,2-Bis(2-carboxychromon-5-yIoxymethyl)benzol
l,2-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxymethyl)benzol wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt l,2-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-5-yloxy-methyl)benzol
vom F. 204 bis 2060C.
Gewichtsanalyse in °/o für C32H26O10:
Gefunden: C 68,1; H 4,55;
berechnet: C 67,4; H 4,6.
berechnet: C 67,4; H 4,6.
Dieser Ester wurde wie im Beispiel l(b) beschrieben verseift und man erhielt das Dinatriumsalz als Tetrahydrat.
Gewichtsanalyse in % für C2SHi6Na2Oi0 · 4 H2O:
Gefunden: C 54,0; H 3,3;
berechnet: C 53,3; H 3,8.
berechnet: C 53,3; H 3,8.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,2-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxymethyl)benzol
ist wie folgt hergestellt worden:
1,2-Bis(brommethyl)benzol wurde mit 2,6-Dihydroxyacetophenon wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol l,2-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxymethyl)benzol
vom F. 148 bis 1530C.
Gewichtsanalyse in % für C24H22O6:
Gefunden: C 70,5; H 5,4;
berechnet: C 70,9; H 5,5.
berechnet: C 70,9; H 5,5.
B e i s ρ i e 1 29 l,3-Bis(2-carboxychromon-6-yloxy)-2-hydroxypropan
l,3-Bis(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan wurde wie in Beispiel l(a) beschrieben mit Diäthyloxalat
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 1,3-Bis-(2-äthoxycarbonylchromon-6-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 187 bis 1890C (aus Äthanol-Dioxan-Wasser).
Gewichtsanalyse in % für C27H24Ou:
Gefunden: C 62,0; H 4,3;
berechnet: C 61,8; H 4,6.
berechnet: C 61,8; H 4,6.
Durch Hydrolyse dieses Ester nach dem im Beispiel 16(b) beschriebenen Verfahren erhielt man 1,3-Bis-
(^-carboxychromon-ö-yloxyj^-hydroxypropan-dihydrat
vom F. 268 bis 2700C (aus Äthanol-Dioxan-Wasser).
Gewichtsanalyse in % für C23H16O11 · 2 H2O:
Gefunden: C 55,0; H 3,3;
berechnet: C 54,7; H 3,9.
berechnet: C 54,7; H 3,9.
Die obige Säure wurde wie im Beispiel 4(b) beschrieben in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
ist wie folgt hergestellt worden:
Chinacetophenon wurde mit Epichlorhydrin, wie in Beispiel 17 beim Ausgangsmaterial beschrieben, kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus wäßrigem Methanol l,3-Bis(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 127 bis 129° C.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7:
Gefunden: C 62,6; H 5,7;
berechnet: C 63,3; H 5,6.
berechnet: C 63,3; H 5,6.
Dinatriumsalz des l-(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxychromon-6-yIoxy)-2-hydroxypropans
l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
wurde wie in Beispiel l(a) mit Diäthoxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol l-(2-Äth-
oxycarbonylchromon-5-yloxy)-3-(2-äthoxycarbonylchromon-6-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 164 bis 166°C.
Gewichtsanalyse in % für C27H24On:
Gefunden: C 62,4; H 4,5;
berechnet: C 61,8; H 4,6.
berechnet: C 61,8; H 4,6.
Dieser Ester wurde wie im Beispiel l(b) beschrieben zum Dinatriumsalz hydrolysiert.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy)-
2-hydroxypropan ist wie folgt hergestellt worden:
Chinacetophenon wurde wie in Beispiel 15 beim Ausgangsmaterial beschrieben mit Epichlorhydrin kondensiert
und lieferte nach Kristallisation aus Benzin (Kp 60—8O0C) das 5(2,3-Epoxypropoxy)-2-hydroxyacetophenon
vom F. 76 bis 790C.
Gewichtsanalyse in % für C11H12O4:
Gefunden: C 64,0; H 5,6;
berechnet: C 63,45; H 5,8.
berechnet: C 63,45; H 5,8.
Dieses Epoxyd wurde wie in Beispiel 15(1) mit 2,6-Dihydroxyacetophenon kondensiert und aufgearbeitet
Man erhielt l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(3-acetyl-4-hydroxyphenoxy),-2-hydroxyj)ropan
vom F. 185 bis 186° C nach Kristallisation aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7:
Gefunden: C 63,5; H 5,6;
berechnet: C 63,3; H 5,6.
berechnet: C 63,3; H 5,6.
Dinatriumsalz des 1 -(2-Carboxychromon-5-yloxy)-3-(2-carboxychromon-8-yloxy)-2-hydroxypropans
Nach Kondensation von 1-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxyJ-S-ß-acetyl^-hydroxyphenoxyJ^-hydroxypropan
mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a), erhielt man l-(2-Äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-3-(2-äthoxycarbonylchromon-8-yloxy)-2-hydroxypropan
vom F. 162
bis 165° C (aus Äthanol).
Gewichtsanalyse in °/o für C27H24O11:
Gefunden: C 61,6; H 4,75;
berechnet: C 61,8; H 4,6.
berechnet: C 61,8; H 4,6.
Dieser Ester wurde, wie in Beispiel l(b) beschrieben, verseift und so erhielt man das Dinatriumsalz.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte l-(2-Acetyl-3-hydroxyphenoxy)-3-(3-acetyl-2-hydroxyphenoxy)-
2-hydroxypropan ist wie folgt hergestellt worden:
2-(2,3-Epoxypropoxy)-6-hydroxyacetophenon wurde mit 2,3-Dihydroxyäcetophenon nach dem in Beispiel
15(1) beschriebenen Verfahren kondensiert und aufgearbeitet Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol
Dioxan das l-^-Acetyl-S-hydroxyphenoxyJ-S-p-acetyl-2-hydroxyphenoxy)-2-hydroxypropan
vom F. 166 bis 169°C.
Gewichtsanalyse in % für C19H20O7:
Gefunden: C 63,6; H 5,7;
berechnet: C 63,3; H 5,6.
berechnet: C 63,3; H 5,6.
B e i s ρ i e 1 32 l,8-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-octan
l,8-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)octan wurde mit Diäthyloxalat wie im Beispiel l(a) beschrieben umgesetzt
und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthanol das l,8-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)octan
vom F. 139 bis 141°C.
Gewichtsanalyse in % für C32H34O10: Gefunden: C 66,0; H 6,0;
berechnet: C 66,4; H 5,9.
berechnet: C 66,4; H 5,9.
Durch Hydrolyse dieses Esters wie in Beispiel 4(b) erhielt man l,8-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-octanmonohydrat
Gewichtsanalyse in % für C28H26O10
Gefunden: C 61,1; H 5,4;
berechnet: C 62,2; H 5,2.
berechnet: C 62,2; H 5,2.
H2O:
Die Säure wurde wie in Beispiel 4(b) beschrieben in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,8-Bis-
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,8-Bis-
(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)octan ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,8-Dibromoctan wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l,8-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)octan vom F. 107 bis
109° C aus Benzol.
Gewichtsanalyse in °/o für C24H30O6:
Gefunden: C 69,6; H 7,25; .
berechnet: C 69,5; H 7,3.
Beispiel 33 l,9-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-nonan
Aus l,9-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)nonan und Diäthyloxalat erhielt man gemäß Beispiel l(a) das
l,9-Bis-(2-äthoxycarbqnylchromon-5-yloxy)nonan vom F. 128 bis 1290C aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C33H36O10:
Gefunden: C 66,4; H 6,2;
berechnet: C 66,9; H 6,1.
berechnet: C 66,9; H 6,1.
Durch Hydrolyse dieses Esters wie in Beispiel 4(b) beschrieben erhielt man l,9-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)nonan
vom F. 123 bis 127° C durch Kristallisation
aus (Dioxan + Petroläther) (Kp. 60—8O0C).
Gewichtsanalyse in % für C29H28O10:
Gefunden: C 64,5; H 5,7;
berechnet; C 64,9; H 5,3.
berechnet; C 64,9; H 5,3.
Die Säure wurde wie in Beispiel 4(b) beschrieben, in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,9-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)nonan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,9-Dibromnonan wie in Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l,9-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)nonan vom F. 95 bis
99° C nach Kristallisation aus Äthanol.
Gewichtsanalyse in % für C25H32O6:
Gefunden: C 69,7; H 7,5;
berechnet: C 70,1; H 7,5.
berechnet: C 70,1; H 7,5.
Beispiel 34
l,2-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)äthan
l,2-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)äthan wurde mit Diäthyloxalat wie in Beispiel l(a) beschrieben kondensiert
und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Dioxan l,2-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-äthan
vom F. 264 bis 265° C.
Gewichtsanalyse in % für C26H22O10:
Gefunden: C 63,0; H 4,7;
berechnet: C 63,15; H 4,5.
berechnet: C 63,15; H 4,5.
Dieser Ester wurde gemäß Beispiel 16(b) hydrolysiert und man erhielt l,2-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-äthan
vom F. 262 bis 263° C.
Gewichtsanalyse in % für C22H14O10: Gefunden: C 59,6; H 3,1;
berechnet: C 60,3; H 3,2.
berechnet: C 60,3; H 3,2.
Die Säure wurde nach der in Beispiel 4(b) beschriebenen Methode in das Dinatriumsalz übergeführt.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,2-Bis-
(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)äthan ist wie folgt hergestellt
worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 1,2-Dibromäthan wie im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial beschrieben
kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt l,2-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)äthan vom F. 188 bis
1890C nach Kristallisation aus Essigsäure.
Gewichtsanalyse in % für CisHisOe:
Gefunden: C 65,7; H 5,4;
berechnet: C 65,4; H 5,5.
berechnet: C 65,4; H 5,5.
l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropan;
Dikaliumsalztetrahydrat
l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropan
wurde gemäß Beispiel l(a) mit Diäthyloxalat kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt nach Kristallisation aus Äthylacetat + Petroläther
(Kp. 40-600C) das l,3-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-5-yloxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpro-
pan vom F. 165 bis 168° C.
Gewichtsanalyse in % für C29H27CIO11:
Gefunden: C 59,0; H 4,7;
berechnet: C 59,3; H 4,6.
berechnet: C 59,3; H 4,6.
Zu 0,8 Teilen des oben erhaltenen Esters in 30 VoL-Teilen
Methanol wurden 3,15 Teile einer 0,87 η Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol zugesetzt. Diese
Lösung wurde 10 Minuten am Rückfluß erhitzt, mit Tierkohle entfärbt, filtriert und anschließend eingeengt
bis man beim Abkühlen 0,6 Teile des Dikaliumsalzes von
1,3- Bis(2-carboxychromon-5-y loxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropantetrahydrat
in kristalliner Form erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C2S
Gefunden: C 44,4; H 3,4;
berechnet: C 44,3; H 3,9.
berechnet: C 44,3; H 3,9.
4H2O:
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,3-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropan
ist wie folgt hergestellt worden:
2,6-Dihydroxyacetophenon wurde mit 3,3-Bis(chlormethyl)-oxetan wie im Beispiel 1 beim Ausgangsmaterial
beschrieben kondensiert und aufgearbeitet. Man erhielt 3,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxymethyl)oxetan
vom F. 209 bis 2110C.
Gewichtsanalyse in % für C2i H22O7:
Gefunden: C 65,3; H 5,75;
berechnet; C 65,3; H 5,7.
berechnet; C 65,3; H 5,7.
7 Teile dieses Oxetans, 2 Vol.-Teile konz. Chlorwasserstoffsäure, 10 Teile Wasser und 25 Vol.-Teile
Dioxan wurden gemeinsam unter Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Nach Abfiltrieren wurde bis zum Neutralpunkt
wäßriges Natriumkarbonat zugesetzt und das ausfallende gelbe öl kristallisierte beim Stehen.
Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man 5,44 Teile l,3-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)-2-chlormethyl-2-hydroxymethylpropan
vom F. 148 bis 15O0C.
Gewichtsanalyse in % für C21H23CIO7:
Gefunden: C 59,6; H 5,5;
berechnet; C 59,6; H 5,4.
berechnet; C 59,6; H 5,4.
Dinatriumsalz des l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-äthoxypropans
l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropandiäthylester (15 Teile) wurde in 75 Teilen Äthyljodid
suspendiert und 10 Teile frisch hergestelltes Silberoxyd unter Rühren zugesetzt. Die Suspension wurde unter
Rühren am Rückfluß während 4 Tagen erhitzt. Die Festkörper wurden danach abfiltriert, mit kaltem
Äthanol gewaschen und danach in einem Soxhletapparat mit siedendem Äthanol extrahiert, wodurch man 9,7
Teile einer Mischung des Ausgangsmaterials und des entsprechenden Äthyläthers erhielt Diese Mischung
wurde auf chromatographischem Wege über eine Silikagelkolonne unter Verwendung von Chloroform als
Eluentionsmittel getrennt und man erhielt 20 Gew.-% des reinen Diäthylesters von l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-äthoxypropan
vom F. 192 bis 193°C.
Gewichtsanalyse in % für CmH^Om:
Gefunden: C 63,1; H 5,06;
berechnet: C 63,0; H 5,07.
berechnet: C 63,0; H 5,07.
Dieser Ester wurde wie im Beispiel l(b) beschrieben in das Dinatriumsalz umgewandelt.
Gewichtsanalyse in % für
Gefunden: C 52,2; H 3,32;
berechnet: C 52,1; H 3,85.
berechnet: C 52,1; H 3,85.
2H2O:
Dinatriumsalz des l,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-oxopropans
Eine Mischung von 4 Teilen Diäthylester des 1,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropans,
16 Teilen Essigsäureanhydrid und 24 Teilen Dimethylsulfoxyd wurde 3 Tage in einem rotierenden Glasgefäß welches
Glasperlen enthielt, gemahlen. Die Mischung wurde danach, 2 Stunden auf 1000C erhitzt und noch heiß
filtriert. Der Festkörper wurde mit Äthanol gewaschen und aus einer Mischung von Chloroform und Benzin
umkristallisiert, wobei man 1,2 Teile des Diäthylesters von 1,3-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-oxopropan
vom F. 2100C erhielt.
Gewichtsanalyse in % für
Gefunden: C 61,6; H 4,61;
berechnet: C 62,1; H 4,21.
Gefunden: C 61,6; H 4,61;
berechnet: C 62,1; H 4,21.
Nach dem Verfahren des Beispiels l(b) wurde ein Teil dieses Esters in das Natriumsalz umgewandelt.
Gewichtsanalyse in % für C23Hi2Na20n · 4 · H2O:
Gefunden: C 48,1; H 2,80; Na 7,85; berechnet: C 47,4; H 3,43; Na 7,9.
Beispiel 38 1,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan
Eine Mischung von 37 Teilen l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
und 52 Gew.-Teile Äthyläthoxydichloracetat (80%iger Reinheit) wurde während 5
Stunden auf 150 bis 1700C erhitzt. Nach Abdampfen unter vermindertem Druck wurde die erhaltene
Mischung, welche den Diäthylester der genannten Säure erhielt, in Essigsäure, enthaltend 17% konz. Chlorwasserstoffsäure,
gelöst. Diese Lösung wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurde der Fest-
körper abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol kristallisiert und man erhielt l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentanmonohydrat
vom F. 226 bis 2280C, welches mit der Verbindung des Beispiels 5
identisch war.
Diäthylester des l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-pentans
Zu einer eisgekühlten Mischung von 10 Teilen 1,5-Bis-(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
und 20 Teilen Pyridin wurden langsam 13 Teile Äthyloxalylchlorid zugegeben. Die Mischung wurde danach 24 Stunden
stehengelassen und nach dieser Zeit 30 Minuten auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen und Eingießen in
eine Mischung von Eis und überschüssiger konz. Chlorwasserstoffsäure bildete sich ein Öl, welches mit
Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat
getrocknet. Nach Filtrieren und Entfernen des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Äthanol
kristallisiert und man erhielt den Diäthylester des l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)-pentans vom F. 150
bis 152° C, der mit dem im Beispiel 5 hergestellten Ester identisch war.
Beispiel 40
l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan
l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan
Zu einer Mischung von 5 Teilen l,5-Bis(2-methylchromon-5-yloxy)pentan
in 100 Teilen Dioxan wurden 6 Teile fein gemahlenes Selendioxyd zugesetzt und die
Mischung unter Rückfluß während 6 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefällte Selen
abfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Chloroform
gelöst und das Chloroform mit Natriumbikarbonatlösung extrahiert. Nach Zugabe von Chlorwasserstoffsäure
zum alkalischen Extrakt fiel das Rohprodukt aus, das aus Äthanol kristallisiert wurde, wodurch man
l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan in Form des Monohydrats vom F. 226 bis 228° C erhielt. Die Verbindung
war identisch mit der des Beispiels 5.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(2-methylchromon-5-yloxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Mischung von 4,6 Teilen pulverisiertem Natrium, 7,44 Teilen l,5-Bis(2-acetyl-3-hydroxyphenoxy)pentan
und 150 Teilen Äthylacetat wurde unter Rückfluß und unter Rühren während 2·/2 Stunden erhitzt.
Die erhaltene orange Lösung wurde gekühlt und mit 400 Teilen Äther verdünnt. Der ausgefällte Festkörper
wurde mit Wasser extrahiert und der Extrakt mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das ausgefällte
öl wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
danach filtriert und das Lösungsmittel entfernt, wobei man ein rotes öl erhielt.
Dieses öl wurde mit Äthanol und 0,5 Teilen konz. Chlorwasserstoff säure 10 Minuten am Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wurde abgedampft und man erhielt ein öl, welches mit Äther behandelt wurde. Der danach
erhaltene Festkörper wude abgetrennt und aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther (K. 40 bis
60°C) kristallisiert. Man erhielt 4,82 Teile 1,5-Bis-(2-methylchromon-5-yloxy)pentan
vom F. 140 bis 143° C. Aus der ätherischen Waschflüssigkeit erhielt man weitere 0,4 Teile der gleichen Verbindung.
Gewichtsanalyse in °/o für C25H24O6:
Gefunden: C 71,00; H 5,87;
berechnet: C 71,41; H 5,75.
berechnet: C 71,41; H 5,75.
Beispiel 41
1,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan
1,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan
Eine Lösung von 10 Teilen Kaliumpermanganat in 200 Teilen Wasser wurde einer Lösung von 5 Teilen
l,5-Bis(2-styrylchromon-5-yloxy)pentan in 50 Teilen reinem Pyridin zugesetzt. Die Mischung wurde bei
Raumtemperatur während einiger Stunden gerührt. Die Anwesenheit eines Überschusses von Kaliumpermanganat
wurde von Zeit zu Zeit überprüft und erforderlichenfalls weitere Mengen einer 5%igen wäßrigen
Lösung von Kaliumpermanganat zugesetzt. Sobald keine weitere Oxydation mehr erfolgte, wurde die
Lösung mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert und Schwefeldioxyd zur Entfärbung durchgeleitet. Die ausgefällte
Substanz wurde abfiltriert, mit heißem Wasser gewaschen und mit Natriumbikarbonatlösung extrahiert.
Das beim Ansäuern ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus Äthanol kristallisiert,
wodurch man l,5-Bis(2-carboxychromon-5-yloxy)pentan-monohydrat vom F. 226 bis 228 0C erhielt. Die
Verbindung war identisch mit der des Beispiels 5.
Das oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(2-styrylchromon-5-yloxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
Aus 0,294 Teilen Natrium und 8,0 Teilen Äthanol wurde eine Lösung von Natriumäthoxyd hergestellt.
Zu dieser Lösung wurde unter Rühren im Verlauf von 10
Minuten eine Mischung von 1,5 Teilen Benzaldehyd und 2,7 Teilen l,5-Bis(2-methylchromon-5-yloxy)pentan in
35 Teilen Äthanol zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren am Rückfluß während 4 Stunden erhitzt und
dann bei Raumtemperatur während 16 Stunden stehengelassen.
Der ausgefallene braune ölige Festkörper wurde abfiltriert und mit Äther behandelt. Der erhaltene
Feststoff wude abfiltriert und in Eisessig aufgelöst. Die Lösung wurde mit Tierkohle behandelt, filtriert und mit
Wasser verdünnt, wodurch man 1,55 Teile 1,5-Bis-(2-styrylchromon-5-yloxy)pentan
vom F. 217 bis 220° C erhielt.
Gewichtsanalyse in % für C39H32O6:
Gefunden: C 77,4, H 5,87;
berechnet: C 78,50; H 5,41.
berechnet: C 78,50; H 5,41.
l,3-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropan
Aus 0,115 Teilen Natrium und 30 Teilen Äthanol wurde eine Lösung von Natriumäthoxyd hergestellt. Zu
dieser wurde eine Mischung von 2,34 Teilen Äthyl-7-hydroxychromon-2-carboxylat
und 0,462 Teilen Epichlorhydrin hinzugefügt. Die Mischung wurde gerührt und
während 4 Stunden am Rückfluß erhitzt.
Die Hälfte des Äthanols wurde abgedampft und die
b5 verbleibende Mischung mit 300 Teilen Wasser verdünnt;
danach wurde die wäßrige Lösung mit Chloroform extrahiert. Die organische Lösung wurde über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und abge-
909 581.Ί
dampft, wobei man ein rotes Ol erhielt. Der durch Behandeln dieses Öls mit Äthanol erhaltene gelbe Festkörper
wurde abfiltriert und mit Alkohol gewaschen, wobei man 0,12 Teile des l,3-Bis(2-äthoxycarbonylchromon-7-yloxy)-2-hydroxypropans
vom F. 178 bis 179°C erhielt. Die Verbindung war mit der im Beispiel 27 hergestellten Verbindung identisch wie durch die
Bestimmung des Mischschmelzpunktes, durch Dünnschichtchromatographie und durch Infrarotanalyse
bestätigt wurde.
Beispiel 43
l,5-Bis(2-carboxychromon-6-yloxy)pentan
l,5-Bis(2-carboxychromon-6-yloxy)pentan
5,8 Teile l,5-Bis(4-hydroxyphenoxy)pentan wurden mit einer Lösung von 1,6 Teilen Natriumhydroxyd in 10
Teilen Wasser behandelt. Aus der Mischung wurde das Wasser abgedampft und der Festkörper in einem
Trockenschrank bei 1000C getrocknet. Der Festkörper wurde weiter mit 50 Teilen Dioxan behandelt und die
Mischung unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden 6,8 Teile Diäthylacetylendicarboxylat der
Mischung tropfenweise zugesetzt, welche unter weiterem Rühren am Rückfluß während 50 min erhitzt
wurde, und man erhielt eine Mischung aus 1,5-Bis-(4-trans-dicarboxylvinyloxy)-phenyl)-pentan
und
1,5-Bis(4-cis-dicarboxyvinyloxy)phenyl)-pentan. Danach
wurde die Mischung gekühlt und mit 20% v/v Schwefelsäure angesäuert, dann mit 25 Teilen 25%iger Natriumhydroxydlösung
behandelt und am Rückfluß während 50mjn erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt, mit
20%iger v/v Schwefelsäure angesäuert und Dioxan abdestilliert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert
und fnit Natriumbikarbonatlösung extrahiert. Danach wurde der Extrakt mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert
und der erhaltene Niederschlag abfiltriert und an der Luft getrocknet, wodurch man 10,4 Teile eines
hellfarbenen Feststoffes erhielt, welcher mit 30 Teilen konz. Schwefelsäure verrieben wurde. Die Mischung
wurde 40 min stehengelassen und dann durch einen Glaswollpfropfen filtriert. Das Filtrat wurde auf 100
Teile Eis geschüttet und der erhaltene Niederschlag abfiltiriert, mit Wasser gewaschen und aus wäßrigem
Diox&n kristallisiert; man erhielt 1,5 Teile 1,5-Bis-(2-cafboxychromon-6-yloxy)pentan
vom F. 270 bis 27 Γ C, welches mit der Verbindung des Beispiels 26
identisch war.
Da(s oben als Ausgangsprodukt eingesetzte 1,5-Bis-(4-hydroxyphenoxy)pentan
ist wie folgt hergestellt worden:
Eine Lösung von 5,7 Teilen 1,5-Dibrompentan in 80
Teilen Äthanol wurde einer Lösung von 5,6 Teilen Kaliumhydroxyd und 33 Teilen Hydrochinon in 40
Teilen Äthanol zugesetzt. Die Mischung wurde während 16 Stunden am Rückfluß erhitzt, danach das Äthanol
abgedampft und die Mischung mit 200 Teilen Wasser verdünnt, mit konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert
und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Der erhaltene Festkörper wurde mit heißem Benzol
extrahiert und die Lösung mit Tierkohle behandelt und in der Hitze abfiltriert. Beim Abkühlen erhielt man aus
der Lösung 49 Teile l,5-Bis(4-hydroxyphenoxy)pentan vom F. 110 bis 112° C.
Gewichtsanalyse in % für C17H20O4:
Gefunden: Q 71,7; H 7,14;
befechnet: C 70,8; H 6,99.
befechnet: C 70,8; H 6,99.
Claims (3)
1. Bis-Chromonylverbindungen der allgemeinen Formel (I)
HOOC
in der Ri und R2 ein Wasserstoff- oder Chloratom,
eine Methyl- oder Äthylgruppe und X eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome oder
eine -CO—Gruppe unterbrochene gerade oder
verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch Hydroxylgruppen oder
eine Äthoxygruppe substituiert sein kann, bedeuten, oder in der X die Gruppen
-CH2-CH=CH-CH2-
CH2OH
-CH2-C-CH2-CH2Cl
ROOCCOCh2OC
HO
in welcher Ri, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und R' eine Alkylgruppe darstellt, cyclisiert, oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OXO
15
20.
25
30
CH,C0
HO
COCH3
OH
45
in welcher Ri, R2 und X die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, mit einem Oxalsäurederivat der allgemeinen Formel:
COR3
R4-C-R6
R4-C-R6
in welcher R3 ein Halogenatom oder den Rest —OR'
55
COOH
darstellt, sowie deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester.
2. l,3-Bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropan und dessen pharmakologisch nicht giftige
Salze sowie dessen Diäthylester.
3. Verfahren zur Herstellung von Bis-chromonyl-Verbindungen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
COCh2COCOOR'
OH
R4 und R5 jeweils ein Halogenatom und
R6 den Rest —OR', oder R4 und R5 zusammen ein Sauerstoffatom und R6 ein Halogenatom oder den Rest —OR' bedeuten, wobei R' eine Alkylgruppe darstellt, umsetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend cyclisiert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
R6 den Rest —OR', oder R4 und R5 zusammen ein Sauerstoffatom und R6 ein Halogenatom oder den Rest —OR' bedeuten, wobei R' eine Alkylgruppe darstellt, umsetzt, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend cyclisiert, oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
OXO
in welcher Ri, R2 und X die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und V eine zu einer —COOH-Gruppe hydrolysierbare Estergruppe bedeutet,
oder V stellt eine zu einer —COOH-Gruppe oxidierbare Methyl- oder Styrylgruppe dar, hydrolysiert
oder oxidiert, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
RO2CCH=(HOOC)C-OJ^J~OXO' y>-O—C(COOH)=CHCO2R
R1 R2
in welcher R], R2 und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und R ein Wasserstoff-
atom oder eine Alkylgruppe darstellt, cyclisiert, oder, ·
e) 2 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HOOC
OH
oder einen niederen Alkylester derselben, in welcher Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
mit 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel: A-X°-B
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12626/65A GB1144905A (en) | 1965-03-25 | 1965-03-25 | Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof |
GB5241465 | 1965-12-09 | ||
GB5374465 | 1965-12-17 | ||
GB37765/68A GB1144906A (en) | 1965-03-25 | 1968-08-07 | Bis-phenoxy derivatives |
DE19691918142 DE1918142A1 (de) | 1969-04-10 | 1969-04-10 | Verfahren zur Herstellung von Bischromonverbindungen |
DE19691920365 DE1920365A1 (de) | 1969-04-22 | 1969-04-22 | Verfahren zur Herstellung von Bis-Chromonen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543579A1 DE1543579A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1543579B2 DE1543579B2 (de) | 1980-01-03 |
DE1543579C3 true DE1543579C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=27544127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1543579A Expired DE1543579C3 (de) | 1965-03-25 | 1966-03-23 | Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3419578A (de) |
JP (5) | JPS5341662B1 (de) |
BE (1) | BE678175A (de) |
CH (1) | CH486445A (de) |
DE (1) | DE1543579C3 (de) |
DK (4) | DK134646B (de) |
FR (1) | FR5452M (de) |
GB (2) | GB1144905A (de) |
IL (1) | IL25317A (de) |
IT (1) | IT1047628B (de) |
MY (1) | MY7000043A (de) |
NL (1) | NL147732B (de) |
NO (3) | NO124875B (de) |
OA (1) | OA03872A (de) |
SE (3) | SE355184B (de) |
YU (1) | YU32999B (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3862175A (en) * | 1965-03-25 | 1975-01-21 | Fison House | Bis-chromone compounds |
GB1144905A (en) * | 1965-03-25 | 1969-03-12 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof |
GB1147976A (en) * | 1965-12-21 | 1969-04-10 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Chromone derivatives |
GB1190194A (en) * | 1966-07-05 | 1970-04-29 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Bis-Phenoxy Compounds and Chromanone and Chromone Derivatives |
US3860618A (en) * | 1967-08-08 | 1975-01-14 | Philip Saxton Hartley | Chromone |
US3957965A (en) * | 1967-08-08 | 1976-05-18 | Fisons Limited | Sodium chromoglycate inhalation medicament |
GB1292601A (en) * | 1968-10-30 | 1972-10-11 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Bis-(2-carboxy-chromone) compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
GB1340512A (en) * | 1970-01-21 | 1973-12-12 | Fisons Ltd | Production of esters of chromone-2-carboxylic acids |
GB1326745A (en) * | 1970-04-25 | 1973-08-15 | Fisons Ltd | Chromone-2-carboxylic acid derivatives |
US3979407A (en) * | 1970-07-31 | 1976-09-07 | Allen & Hanburys Limited | Chromone derivatives |
US4029802A (en) * | 1970-08-27 | 1977-06-14 | Fisons Limited | The treatment of asthma, hay fever or urticaria |
US3968235A (en) | 1970-12-14 | 1976-07-06 | Sandoz Ltd. | Composition and method for combating insects with alkylenedioxyphenyl derivatives |
US3933804A (en) | 1970-12-14 | 1976-01-20 | Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) | Insecticidal 1,3-benzodioxol derivatives |
US3965122A (en) * | 1970-12-30 | 1976-06-22 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Chromone compounds and preparation thereof |
US4105781A (en) * | 1970-12-30 | 1978-08-08 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Chromone compounds and preparation thereof |
GB1399834A (en) * | 1971-05-12 | 1975-07-02 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions |
US4053628A (en) * | 1971-05-12 | 1977-10-11 | Fisons Limited | Composition |
US3975536A (en) | 1971-05-12 | 1976-08-17 | Fisons Limited | Composition |
GB1384530A (en) * | 1971-07-29 | 1975-02-19 | Fisons Ltd | Chromone derivatives |
US4006245A (en) * | 1971-07-29 | 1977-02-01 | Fisons Limited | Chemical compounds |
GB1410588A (en) * | 1971-08-10 | 1975-10-22 | Fisons Ltd | Composition |
SU469247A3 (ru) * | 1972-01-14 | 1975-04-30 | Майлз Лабораториз Инк (Фирма) | Способ получени производных хромона |
GB1428186A (en) * | 1972-06-21 | 1976-03-17 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Chromone derivatives |
FR2196795A1 (en) * | 1972-08-25 | 1974-03-22 | Aries Robert | Amine salts of bis(carboxychromones) - useful for treatment of dyspnoea and bronchoconstriction |
GB1399647A (en) * | 1972-12-15 | 1975-07-02 | Fisons Ltd | Phenoxyalkoxy-chromone derivatives processes for their preparation and compositions containing them |
FR2210398A1 (en) * | 1972-12-20 | 1974-07-12 | Aries Robert | Bis-(carboxy-chromone) amino ethoxy-ethyl carboxylate salts - useful as a sedative and prophylactic |
US3948954A (en) * | 1973-01-19 | 1976-04-06 | Fisons Limited | Bis-chromone-tetrazole/hydroxamic/carboxylic acids |
FR2217004A1 (en) * | 1973-02-15 | 1974-09-06 | Aries Robert | Sedatives and bronchodilatories - i.e. salts of 1,3-bis(2-carboxychromon-5-yloxy)propanes with 3-hydroxy-2-hydroxymethyl pyridines |
FR2230358A2 (en) * | 1973-05-25 | 1974-12-20 | Fisons Ltd | Cromoglycate contg. solns. - contg. a second therapeutically active cpd. e.g. an antihistamine |
US4046910A (en) * | 1974-01-28 | 1977-09-06 | The Upjohn Company | Dosage schedule |
IL48360A (en) * | 1974-11-09 | 1978-12-17 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions for the treatment of aphthous stomatitis comprising 1,3-bis-(2-carboxychromon-5-yloxy)-2-carboxychromon-5-yloxy)-2-hydroxypropane |
DE2634908A1 (de) * | 1974-11-09 | 1977-04-14 | Fisons Ltd | Mittel zur behandlung chronischer haut- oder augenerkrankungen |
US4161516A (en) * | 1975-07-25 | 1979-07-17 | Fisons Limited | Composition for treating airway disease |
US4145438A (en) * | 1975-09-10 | 1979-03-20 | Fisons Limited | Method for treatment of eczema or psoriasis |
US4067992A (en) * | 1975-09-10 | 1978-01-10 | Fisons Limited | Method of treating a psychiatric condition |
GB1509979A (en) * | 1975-11-28 | 1978-05-10 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions containing aspirin or indomethacin |
US4097596A (en) * | 1976-11-02 | 1978-06-27 | American Home Products Corporation | Inhalation therapy for relieving bronchial spasm using quaternary salts of promethazine |
GB1557082A (en) * | 1977-01-25 | 1979-12-05 | Fisons Ltd | Pharmaceutical mixture containing an antiinflammatory |
AU522209B2 (en) * | 1977-05-06 | 1982-05-20 | Fisons Limited | Veterinary use of cromoglycate-i. ike compounds |
US4192860A (en) * | 1977-05-06 | 1980-03-11 | Fisons Limited | Methods for treating disease conditions |
AU522792B2 (en) * | 1977-07-19 | 1982-06-24 | Fisons Plc | Pressure pack formulation |
FI802783A (fi) * | 1979-09-05 | 1981-03-06 | Glaxo Group Ltd | Fenolderivat |
GB2077100B (en) * | 1980-04-30 | 1985-04-24 | Fisons Ltd | Pharmaceutical compositions containing cromoglycates |
DE3265715D1 (en) * | 1981-03-24 | 1985-10-03 | Fisons Plc | Anti srs-a carboxylic acid derivatives, processes for their production and pharmaceutical formulations containing them |
JPS5828509U (ja) * | 1981-08-20 | 1983-02-24 | 関東電気工事株式会社 | 分岐箇所用低圧ロ−ラ |
US4584315A (en) * | 1981-11-16 | 1986-04-22 | The Upjohn Company | Method of treating ischemic states |
US4447449A (en) * | 1981-11-16 | 1984-05-08 | The Upjohn Company | Methods of treating ischemic states |
US5135940A (en) * | 1982-09-23 | 1992-08-04 | Merck Frosst Canada, Inc. | Leukotriene antagonists |
US4782176A (en) * | 1983-01-24 | 1988-11-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Phenoxycarboxylic acids |
US4581225A (en) * | 1984-04-25 | 1986-04-08 | Eli Lilly And Company | Sustained release intranasal formulation and method of use thereof |
ATE90076T1 (de) | 1986-03-27 | 1993-06-15 | Merck Frosst Canada Inc | Tetrahydrocarbazole ester. |
US4758678A (en) * | 1986-07-18 | 1988-07-19 | Pennwalt Corporation | Preparation of 7-(2,3-epoxypropoxy)flavone |
US5788983A (en) * | 1989-04-03 | 1998-08-04 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal controlled delivery of pharmaceuticals at variable dosage rates and processes |
HUT61980A (en) | 1990-10-12 | 1993-03-29 | Merck Frosst Canada Inc | Process for producing saturated hydroxyalkylquinoline acids and pharmaceutical compositions comprising such compounds as active ingredient |
US5830853A (en) | 1994-06-23 | 1998-11-03 | Astra Aktiebolag | Systemic administration of a therapeutic preparation |
US6632456B1 (en) | 1993-06-24 | 2003-10-14 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
US20010003739A1 (en) * | 1993-06-24 | 2001-06-14 | Astrazeneca Ab | Systemic administration of a therapeutic preparation |
US6794357B1 (en) * | 1993-06-24 | 2004-09-21 | Astrazeneca Ab | Compositions for inhalation |
GB9317752D0 (en) * | 1993-08-26 | 1993-10-13 | Fisons Plc | New pharmaceutical use |
US5508451A (en) * | 1994-07-07 | 1996-04-16 | Hoechst Celanese Corporation | Process for the preparation of dialkali metal cromoglycates |
EE9700136A (et) * | 1994-12-22 | 1997-12-15 | Astra Aktiebolag | Paratüroidhormooni PTH sisaldav ravimpreparaat inhaleerimiseks |
SE9404468D0 (sv) * | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Astra Ab | Powder formulations |
CA2206782C (en) | 1994-12-22 | 2007-04-03 | Astra Aktiebolag | Aerosol drug formulations |
US6524557B1 (en) * | 1994-12-22 | 2003-02-25 | Astrazeneca Ab | Aerosol formulations of peptides and proteins |
TR199600329A2 (tr) * | 1995-05-05 | 1997-03-21 | Hoffmann La Roche | Seker alkollerin yeni sülfürik asit esterleri. |
US6150400A (en) * | 1997-06-30 | 2000-11-21 | Presutti Laboratories | Method for treating vulvar vestibulitis |
US6596284B1 (en) | 2002-04-30 | 2003-07-22 | Thomas E. Fleming | Treating eczema with a combination of isotonic saline ocean® and nasal mast cell stabilizers |
US20050026880A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Robinson Cynthia B. | Combination of dehydroepiandrosterone or dehydroepiandrosterone-sulfate with a cromone for treatment of asthma or chronic obstructive pulmonary disease |
US9095621B2 (en) | 2008-04-25 | 2015-08-04 | Nektar Therapeutics | Oligome-bis-chromonyl compound conjugates |
JP5731406B2 (ja) * | 2009-01-29 | 2015-06-10 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | クロモリン誘導体、クロモリン誘導体を用いた治療方法及び造影方法 |
US9925282B2 (en) | 2009-01-29 | 2018-03-27 | The General Hospital Corporation | Cromolyn derivatives and related methods of imaging and treatment |
TR201000733A2 (tr) | 2010-02-02 | 2011-08-22 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Flutikazon, tiotropyum ve sodyum kromoglikat içeren farmasötik bileşimler. |
US20140249180A1 (en) * | 2011-10-03 | 2014-09-04 | National Center For Geriatrics And Gerontology | Tau aggregation inhibitor |
US9855276B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-01-02 | The General Hospital Corporation | Combination therapies for the treatment of Alzheimer's disease and related disorders |
US10058530B2 (en) | 2012-10-25 | 2018-08-28 | The General Hospital Corporation | Combination therapies for the treatment of Alzheimer's disease and related disorders |
WO2014162737A1 (ja) | 2013-04-02 | 2014-10-09 | 学校法人同志社 | タウ凝集阻害剤 |
US10525005B2 (en) | 2013-05-23 | 2020-01-07 | The General Hospital Corporation | Cromolyn compositions and methods thereof |
CN106102737B (zh) | 2013-10-22 | 2019-06-14 | 综合医院公司 | 色甘酸衍生物以及成像和治疗的相关方法 |
PL3104854T3 (pl) | 2014-02-10 | 2020-11-30 | Respivant Sciences Gmbh | Stabilizatory komórek tucznych do leczenia choroby płuc |
DK3104853T3 (da) | 2014-02-10 | 2019-12-09 | Respivant Sciences Gmbh | Behandling med mastcellestabilisatorer til systemiske forstyrrelser |
EP3331522A1 (de) | 2015-08-07 | 2018-06-13 | Patara Pharma LLC | Verfahren zur behandlung von mastzellbedingten erkrankungen mit mastzellstabilisatoren |
WO2017027402A1 (en) | 2015-08-07 | 2017-02-16 | Patara Pharma, LLC | Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders |
EP3506893A4 (de) | 2016-08-31 | 2020-01-22 | Respivant Sciences GmbH | Cromolynzusammensetzungen zur behandlung von chronischem husten aufgrund von idiopathischer pulmonaler fibrose |
WO2018045217A1 (en) | 2016-08-31 | 2018-03-08 | The General Hospital Corporation | Macrophages/microglia in neuro-inflammation associated with neurodegenerative diseases |
AU2017339366A1 (en) | 2016-10-07 | 2019-04-11 | Respivant Sciences Gmbh | Cromolyn compositions for treatment of pulmonary fibrosis |
AU2017423862A1 (en) | 2017-07-20 | 2020-02-06 | Aztherapies, Inc. | Powdered formulations of cromolyn sodium and ibuprofen |
EP3817739A4 (de) | 2018-07-02 | 2022-04-13 | The General Hospital Corporation | Pulverförmige formulierungen aus cromolyn-natrium und alpha-lactose |
US20220387408A1 (en) | 2019-11-12 | 2022-12-08 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Use of mast cell stabilizer for the treatment of heart failure with preserved ejection fraction |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2769015A (en) * | 1954-10-06 | 1956-10-30 | Lab Laroche Navarron | Process of preparing 3-methyl-chromone |
US3162673A (en) * | 1960-12-28 | 1964-12-22 | Union Carbide Corp | Bis (aminoaliphatic) carbonates and process for preparation |
GB1144905A (en) * | 1965-03-25 | 1969-03-12 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Substituted bis-(2-carboxy-chromonyl-oxy) derivatives and preparation and pharmaceutical compositions thereof |
-
1965
- 1965-03-25 GB GB12626/65A patent/GB1144905A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-03-07 IL IL25317A patent/IL25317A/en unknown
- 1966-03-21 BE BE678175D patent/BE678175A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-03-22 US US536281A patent/US3419578A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-03-22 IT IT6482/66A patent/IT1047628B/it active
- 1966-03-23 NO NO162258A patent/NO124875B/no unknown
- 1966-03-23 DE DE1543579A patent/DE1543579C3/de not_active Expired
- 1966-03-24 SE SE03922/66A patent/SE355184B/xx unknown
- 1966-03-24 FR FR54747A patent/FR5452M/fr not_active Expired
- 1966-03-24 SE SE7002535A patent/SE371185B/xx unknown
- 1966-03-24 SE SE7002534A patent/SE372941B/xx unknown
- 1966-03-25 CH CH428966A patent/CH486445A/fr not_active IP Right Cessation
- 1966-03-25 NL NL666603997A patent/NL147732B/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-03-25 DK DK156266AA patent/DK134646B/da unknown
- 1966-09-20 YU YU1770/66A patent/YU32999B/xx unknown
- 1966-09-30 OA OA52613A patent/OA03872A/xx unknown
-
1968
- 1968-08-07 GB GB37765/68A patent/GB1144906A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-09-18 NO NO3727/69A patent/NO137497C/no unknown
- 1969-09-18 NO NO3728/69A patent/NO124832B/no unknown
-
1970
- 1970-03-12 US US19119A patent/US3671625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-15 JP JP11131870A patent/JPS5341662B1/ja active Pending
- 1970-12-17 JP JP11255570A patent/JPS5341663B1/ja active Pending
- 1970-12-31 MY MY197043A patent/MY7000043A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-20 JP JP711258A patent/JPS5343492B1/ja active Pending
- 1971-03-09 JP JP46012268A patent/JPS4843506B1/ja active Pending
- 1971-03-11 JP JP1282771A patent/JPS5343493B1/ja active Pending
- 1971-10-14 DK DK500371AA patent/DK128353B/da unknown
- 1971-10-14 DK DK500171AA patent/DK128245B/da unknown
- 1971-10-14 DK DK500271AA patent/DK128318B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL147732B (nl) | 1975-11-17 |
JPS5343492B1 (de) | 1978-11-20 |
SE371185B (de) | 1974-11-11 |
NO137497C (no) | 1978-03-08 |
YU177066A (en) | 1975-08-31 |
SE355184B (de) | 1973-04-09 |
DE1543579B2 (de) | 1980-01-03 |
NO137497B (no) | 1977-11-28 |
JPS5343493B1 (de) | 1978-11-20 |
IT1047628B (it) | 1980-10-20 |
JPS4843506B1 (de) | 1973-12-19 |
US3671625A (en) | 1972-06-20 |
BE678175A (de) | 1966-09-21 |
GB1144906A (en) | 1969-03-12 |
DK128353B (da) | 1974-04-16 |
JPS5341663B1 (de) | 1978-11-06 |
CH486445A (fr) | 1970-02-28 |
IL25317A (en) | 1970-08-19 |
NO124875B (de) | 1972-06-19 |
DK134646B (da) | 1976-12-13 |
US3419578A (en) | 1968-12-31 |
NL6603997A (de) | 1966-09-26 |
MY7000043A (en) | 1970-12-31 |
DK128318B (da) | 1974-04-08 |
DK134646C (de) | 1977-05-16 |
YU32999B (en) | 1976-03-31 |
FR5452M (de) | 1967-10-16 |
DK128245B (da) | 1974-03-25 |
SE372941B (de) | 1975-01-20 |
DE1543579A1 (de) | 1969-11-06 |
NO124832B (de) | 1972-06-12 |
OA03872A (fr) | 1971-12-24 |
JPS5341662B1 (de) | 1978-11-06 |
GB1144905A (en) | 1969-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543579C3 (de) | Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1593882C2 (de) | Bis-Chromonyl-Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2532000A1 (de) | Aliphatische carbonsaeureester von vitamin e und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2430251A1 (de) | Chalconaether, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1802961A1 (de) | Chromonverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DD235450A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-hydroxyaryl)alkan-1-on-oxime | |
DE2746244A1 (de) | Spiro-hydantoin-verbindungen und ihre verwendung | |
DE1954266A1 (de) | Neue Chromonderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1793206C2 (de) | Benzodipyrane und Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2301541A1 (de) | 1-(2-substituierte chromonyloxy)-2hydroxy-3-(substituierte phenoxy)propane | |
DE2947624A1 (de) | Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel | |
DE2418344A1 (de) | Derivate von 3-nitrocumarinen enthaltende arzneimittel, neue 3-nitrocumarine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2723051A1 (de) | N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2253914A1 (de) | Neue chromonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2132260A1 (de) | Chromoncarbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2014779A1 (de) | ||
DE2343291C3 (de) | 2-Carboxy-4-oxo-4H,10H-(2)-benzopyrano[43-g] -(l)-benzopyrane und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT300798B (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren Salze des neuen Benzodipyrons | |
CH655318A5 (de) | 17,18-dehydroapovincaminol-3',4',5'-trimethoxybenzoat, verfahren zur herstellung dieser verbindung sowie diese verbindung enthaltendes arzneimittel. | |
DE2360355C3 (de) | l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane | |
DE3214081C2 (de) | ||
DE1595870C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen | |
DE1493676C3 (de) | Chromon-2-carbonsäuren und deren pharmakologisch nicht giftige Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
US3689493A (en) | 5-,6-and 7-azachromones | |
DE1770157C3 (de) | Argininsalz der l-p-Chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 1792807 Format of ref document f/p: P |