DE1543352C - Verfahren zur Herstellung von Chini zarin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Chini zarinInfo
- Publication number
- DE1543352C DE1543352C DE1543352C DE 1543352 C DE1543352 C DE 1543352C DE 1543352 C DE1543352 C DE 1543352C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- quinizarin
- reaction product
- parts
- zarin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydroxyanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O GUEIZVNYDFNHJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 3
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N Hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical class [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 150000004350 1,4-dihydroxyanthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Chinizarin durch Umsetzung von
Phthalsäureanhydrid mit p-Chlörphenol in Schwefelsäure'und
in Gegenwart von Borsäure bei 170 bis 220°C und Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes
mit Wasser und gegebenenfalls mit alkalisch wirkenden Mitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet
daß man die Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes in Gegenwart oyxdierender Mittel durchführt.
. Chinizarin, ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Farbstoffen, wird großtechnisch nach einem in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl. (1953), Bd. 3, S. 669/670, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit p-Chlorphenol in Schwefelsäure und in Gegenwart von Borsäure bei 170 bis 192°C hergestellt. Man isoliert das Chinizarin durch Verdünnen der Schmelze mit Wasser und Abtrennen des ausgefallenen Feststoffes, der gegebenenfalls noch mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt wird. Das auf diese Weise erhältliche Rohprodukt, das auch als »Rotmehl« bezeichnet wird, hat einen Gehalt an .Chinizarin von höchstens 90 bis 92%. Da diese Reinheit für die Herstellung vieler Derivate des Chinizarins nicht ausreicht, war es in der Regel erforderlich, das Rotmehl vor seiner Weiterverarbeitung durch Sublimation zu reinigen.
. Chinizarin, ein wichtiges Zwischenprodukt für die Herstellung von Farbstoffen, wird großtechnisch nach einem in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl. (1953), Bd. 3, S. 669/670, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit p-Chlorphenol in Schwefelsäure und in Gegenwart von Borsäure bei 170 bis 192°C hergestellt. Man isoliert das Chinizarin durch Verdünnen der Schmelze mit Wasser und Abtrennen des ausgefallenen Feststoffes, der gegebenenfalls noch mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt wird. Das auf diese Weise erhältliche Rohprodukt, das auch als »Rotmehl« bezeichnet wird, hat einen Gehalt an .Chinizarin von höchstens 90 bis 92%. Da diese Reinheit für die Herstellung vieler Derivate des Chinizarins nicht ausreicht, war es in der Regel erforderlich, das Rotmehl vor seiner Weiterverarbeitung durch Sublimation zu reinigen.
Es wurde nun gefunden, daß man Chinizarin durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit p-Chlorphenol
in Schwefelsäure und in Gegenwart von Borsäure bei 170 bis 22O0C und Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes
mit Wasser und gegebenenfalls mit alkalisch wirkenden Mitteln in vorzüglicher Ausbeute
und hoher Reinheit erhält, wenn man die Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes in Gegenwart oxydierend
wirkender Mittel durchführt,
Als oxydierend wirkende Mittel kommen insbesondere wasserlösliche Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxyd
und die Hypochlorite, Chlorite oder Chlorate des Natriums oder Kaliums in Betracht.
Die Menge an oxydierend wirkendem Mittel kann in weiten Grenzen schwanken. Man kann auch Mischungen
der genannten Verbindungen verwenden. Zweckmäßigerweise verwendet man 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
an oxydierend wirkendem Mittel, bezogen auf eingesetztes Chlorphenol.
Das neue Verfahren wird beispielsweise so durchgeführt, daß man die wäßrige Suspension, die beim Eintragen
der durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid und p-Chlorphenol in Schwefelsäure und in Gegenwart
von Borsäure erhältlichen Schmelze in Wasser entsteht, bei Temperaturen bis 100° C mit einer wäß- '
rigen Lösung oder Suspension eines der genannten Oxydationsmittel behandelt. Diese Behandlung kann
vor, während oder nach der Filtration der das Umsetzungsprodukt enthaltenden Suspension, bzw. vor
oder nach dem Waschen des Filterrückstandes mit Wasser oder auch vor, während oder nach einer Behandlung
des Umsetzungsproduktes mit alkalisch
40
55 wirkenden Mitteln,, wie verdünnter Natronlauge oder
wäßrigen Lösungen von Natriumcarbonat, Natriumcarbonat oder" Ammoniak, durchgeführt werden.
■Zweckmäßigerweise läßt man die oxydierend wirkenden Mittel kurz nach dem Verdünnen der Schmelze
mit Wasser bei 50 bis 700C auf das Umsetzungsprodukt
einwirken. Die Behandlungsdauer beträgt ;twa bis zu 5 Stunden.
Nach dem neuen Verfahren erhält man ein Rotmehl, das 95% °<äer mehr Chinizarin enthält und dessen
Qualität für eine weitere Umsetzung des Chinizarins ausreicht, so daß eine weitere Reinigung durch Sublimation
nicht erforderlich ist.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf Gewichtseinheiten.
B e i s ρ i el 1
Ein Gemisch aus 965 Teilen Phthalsäureanhydrid, 460 Teilen Borsäure und 6000 Teilen Schwefelsäuremonohydrat
wird auf 180°C aufgeheizt. Im Verlaufe von 10 Stunden läßt man 760 Teile p-Chlorphenol zufließen
und hält anschließend weitere 24 Stunden auf 18O0C. Die Schmelze wird mit 33 000 Teilen Wasser
verdünnt und 2 Stunden auf 95 bis 1000C erhitzt.
Man gibt zu der Suspension bei 50°C 100 Teile 20%'ge Bleichlauge, die man durch Einleiten von
Chlor in Natronlauge erhalten hat und die 11 Gewichtsprozent Natriumhypochlorit enthält. Man rührt
noch 2 Stunden bei 50"C und saugt ab. Der Rückstand wird zunächst mit Wasser neutral gewaschen.
Dann wäscht man mit 5000 Teilen l%iger Natriumcarbonatlösung und anschließend wieder mit Wasser
bis zur Neutralität. Man trocknet und erhält lOOOTeile 97 %iges Chinizarin.
B e i s ρ i e 1 2
Man filtriert die nach dem ersten Absatz von Beispiel
1 erhältliche Suspension, wäscht den Filterkuchen zuerst mit 500 Teilen 2%iger wäßriger
Natriumchloratlösung, dann mit 10 000 Teilen 1 %'gern
wäßrigem Ammoniak und schließlich mit Wasser bis zur Neutralität. Nach dem Trocknen erhält man 1050 Teile
Rotmehl mit einem Chinizaringehalt von 95 %.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Chinizarin durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit
p-Chlorphenol in Schwefelsäure und in Gegenwart von Borsäure bei 170 bis 220^C und Aufarbeitung
des Umsetzungsproduktes mit Wasser und gegebenenfalls mit alkaliseh wirkenden Mitteln, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Aufarbeitung des Umsetzungsproduktes in Gegenwart
oxydierend wirkender Mittel durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als oxydierend wirkende Mittel
Wasserstoffperoxyd oder die Hypochlorite, Chlorite oder Chlorate des Natriums oder Kaliums
• verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530539B2 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
EP0154239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-2,4-dinitranilin | |
DE1543352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chini zarin | |
DE1543352B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinizarin | |
DE1543352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinizarin | |
DE3345810A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4,9,10-perylentetracarbonsaeurediimid | |
DE432801C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol | |
DE2758397A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinizarin (1,4-dihydroxyanthrachinon) | |
DE3221664C2 (de) | ||
EP0216204B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren | |
CH661738A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6,15-dihydro-5,9,14,18-anthrazintetron und chlorierungsprodukten davon. | |
DE501493C (de) | Verfahren zum Reinigen von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe | |
DE942394C (de) | Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus rohem 2-Mercaptobenzthiazol | |
DE684526C (de) | Herstellung von Antimontrioxydpigmenten | |
US2002988A (en) | Preparation of methyl-anthra-quinone | |
DE419364C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalle oder deren Verbindungen | |
AT80475B (de) | Verfahren zur Darstellung von basischem MagnesiumhVerfahren zur Darstellung von basischem Magnesiumhypochlorit. ypochlorit. | |
CH617169A5 (en) | Process for separating a mixture of 1,5- and 1,8-dihydroxy- anthraquinone and for removing impurities from 1,5- or 1,8-dihydroxy- anthraquinone | |
DE398309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthranol | |
CH640216A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen. | |
DE523523C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1,2-Diaminoanthrachinon | |
DE492344C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gelborangen Kuepenfarbstoffes | |
DE657378C (de) | Verfahren zum Herstellen von N N'-Dichlorazodicarbamidin | |
DE748841C (de) | Verfahren zur Herstellung von veredeltem, ohne Kunstharzzusatz zu verformendem Hornstoff | |
DE1593761A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus Reaktionsgemischen der Anthrachinonsulfonierung |