DE1543245B2 - 16-Methylen-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents
16-Methylen-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische ZubereitungenInfo
- Publication number
- DE1543245B2 DE1543245B2 DE1543245A DE1543245A DE1543245B2 DE 1543245 B2 DE1543245 B2 DE 1543245B2 DE 1543245 A DE1543245 A DE 1543245A DE 1543245 A DE1543245 A DE 1543245A DE 1543245 B2 DE1543245 B2 DE 1543245B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylene
- hydroxy
- group
- esterified
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 11
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 9
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 7
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- -1 ethyl halide Chemical class 0.000 description 5
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N Chlormadinone acetate Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 QMBJSIBWORFWQT-DFXBJWIESA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 229960001616 chlormadinone acetate Drugs 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 description 3
- 229960004296 megestrol acetate Drugs 0.000 description 3
- RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N megestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrolo[2,3-b]pyridin-2-one Chemical compound C1=CN=C2NC(=O)CC2=C1 ZXSQEZNORDWBGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- YSULOORXQBDPCU-UHFFFAOYSA-N 2-(trimethylazaniumyl)ethanehydrazonate;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC(=O)NN YSULOORXQBDPCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000134727 Agromyces mediolanus Species 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 230000000911 decarboxylating effect Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L silver carbonate Substances [Ag].[O-]C([O-])=O LKZMBDSASOBTPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001958 silver carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- OVTZIJOGPKGLQV-BYZMTCBYSA-N (8s,9s,10r,13r,14s,17s)-17-ethyl-10,13-dimethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C1C=C2CCCC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 OVTZIJOGPKGLQV-BYZMTCBYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 19-Norprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 NVUUMOOKVFONOM-GPBSYSOESA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 239000004157 Nitrosyl chloride Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N acetic acid;lead Chemical compound [Pb].CC(O)=O PNZVFASWDSMJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N chromium;sulfuric acid Chemical compound [Cr].OS(O)(=O)=O JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012059 conventional drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006198 deformylation Effects 0.000 description 1
- 238000006344 deformylation reaction Methods 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N hexanoyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(=O)CCCCC PKHMTIRCAFTBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N hypobromous acid Chemical compound BrO CUILPNURFADTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N n-bromoacetamide Chemical compound CC(=O)NBr VBTQNRFWXBXZQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 description 1
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 238000006146 oximation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N propan-2-olate Chemical compound CC(C)[O-] OGHBATFHNDZKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M silver;hydroxide Chemical compound [OH-].[Ag+] UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J5/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J7/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J75/00—Processes for the preparation of steroids in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
worin R eine Hydroxy-, eine Äthoxy- oder eine !
Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
2. lo-Methylen-na-acetoxy-li^-norprogesteron.
3. Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteronderivaten
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich bekannten Methoden ein lO-Carboxy-16-methylen-19-nor-5-pregnen-derivat
der Formel Ha
CH,
(Ha)
35
worin R1 eine freie oder veresterte Hydroxygruppe
und R2 eine freie oder veresterte Carboxygruppe bedeutet und R die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung hat, nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig mit einem milden
Oxydationsmittel, einem Decarboxylierungsmittel und gegebenenfalls einem für die Veresterung oder
Verätherung von tertiären Hydroxygruppen bzw. für die Verseifung von veresterten tertiären Hydroxygruppen
üblicherweise angewandten Mittel behandelt mit der Maßgabe, daß man eventuell vorhandene Reste R1 bzw. R2, die eine veresterte
Hydroxy- bzw. eine veresterte Carboxygruppe darstellen, vor der Oxydation bzw. Decarboxylierung,
gegebenenfalls partiell, verseift oder daß man ein lO-Formyl-lo-methylen-^-nor-^ oder
-5-pregnen-derivat der Formel Hb
60 oder = O bedeutet, R und R1 die angegebene Bedeutung
haben und in 4(5)- oder in 5(6)-Stellung entsprechend den gestrichelten Linien in der
Formel eine C = C-Doppelbindung vorliegt, mit sauren oder alkalischen Mitteln behandelt oder
daß man ein 10-Cyan-16-methylen-19-nor-4- oder -5-pregnen-derivat der Formel II c
(Hb)
(lic)
worin R und R3 die angegebene Bedeutung haben
und in 4(5)- oder in 5(6)-Stellung entsprechend den gestrichelten Linien in der Formel eine
C=C-Doppelbindung vorliegt, nach vorübergehender Ketalisierung der CO-Gruppe(n) mit
einem Alkalimetall in Gegenwart eines Alkohols oder mit einem Alkaliamid behandelt und anschließend
hydrolysiert und daß man gegebenenfalls die aus den Ausgangsprodukten (II b) bzw. (II c) so erhaltenen
Verbindungen mit einem milden Oxydationsmittel und/oder einem für die Veresterung
oder Verätherung von tertiären Hydroxygruppen üblicherweise angewandten Mittel bzw. einem für
die Verseifung von veresterten tertiären Hydroxygruppen üblicherweise angewandten Mittel behandelt.
4. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
5. Antikonzipiens, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe von neuen Steroiden der Formel I
65
(I)
worin R eine Hydroxy-, eine Äthoxy- oder eine Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können als Arzneimittel verwendet werden und weisen insbesondere eine
gute progestative Wirksamkeit auf.
Gegenstand der Erfindung sind die 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivate
der obigen Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das darin besteht, daß man nach an sich bekannten Methoden
ein 10 - Carboxy -16 - methylen -19 - nor - 5 - pregnenderivat
der Formel II a
lo-methylen-^-nor^- oder -5-pregnen-derivat der
Formel II c
CH3
CH,
(lic)
(Ha)
worin R1 eine freie oder veresterte Hydroxygruppe und
R2 eine freie oder veresterte Carboxygruppe bedeutet und R die oben angegebene Bedeutung hat, nacheinander
in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig mit einem milden Oxydationsmittel, einem Decarboxylierungsmittel
und gegebenenfalls einem für die Veresterung oder Verätherung von tertiären Hydroxygruppen
bzw. für die Verseifung von veresterten tertiären Hydroxygruppen üblicherweise angewandten
Mittel behandelt mit der Maßgabe, daß man eventuell vorhandene Reste R1 bzw. R2, die eine veresterte
Hydroxy- bzw. eine veresterte Carboxygruppe darstellen, vor der Oxydation bzw. Decarboxylierung,
gegebenenfalls partiell, verseift, oder daß man ein lO-Formyl-16-methylen-19-^^-4- oder -5-pregnenderivat
der Formel II b
worin
R1
oder = O bedeutet, R und R1 die angegebene Bedeutung
haben und in 4(5)- oder in 5(6)-Stellung entsprechend den gestrichelten Linien in der Formel eine
C = C-Doppelbindung vorliegt, mit sauren oder alkalischen Mitteln behandelt, oder daß man ein 10-Cyanworin
R und R3 die angegebene Bedeutung haben und in 4(5)- oder in 5(6)-Stellung entsprechend den
gestrichelten Linien in der Formel eine C = C-Doppelbindung vorliegt, nach vorübergehender Ketalisierung
der CO-Gruppe(n) mit einem Alkalimetall in Gegenwart eines Alkohols oder mit einem Alkaliamid behandelt
und anschließend hydrolysiert und daß man gegebenenfalls die aus den Ausgangsprodukten (lib)
' bzw. (lic) so erhaltenen Verbindungen mit einem
milden Oxydationsmittel und/oder einem für die Veresterung bzw. Verätherung von tertiären Hydroxygruppen
bzw. für die Verseifung von veresterten tertiären Hydroxygruppen üblicherweise angewandten Mitteln
behandelt.
Gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung können die 16-Methylen-19-norprogesteron-derivate
(I) ausgehend von einem 5(6)-Dehydro-16-methylen-steroid
der oben angegebenen Formel II a hergestellt werden. Der Rest R1 im Ausgangsprodukt
II a kann eine freie oder veresterte Hydroxygruppe, vorzugsweise eine freie oder mit niederem
Acyl, insbesondere Acetyl, veresterte Hydroxygruppe, der Rest R2 eine freie oder eine mit einem Alkohol,
insbesondere einem niederen Alkanol wie Methanol oder Äthanol, veresterte Carboxygruppe bedeuten.
Die 3/S-Hydroxygruppe der Ausgangsverbindungen
(Ha) wird nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens durch Behandlung mit einem milden Oxydationsmittel in an sich bekannter
Weise in eine 3-Ketogruppe überführt, wobei eine eventuell in 3-Stellung vorliegende veresterte
OH-Gruppe vor der Oxydation verseift werden muß. Diese Verfahrensstufe kann mit den für die Oxydation
von 3-Hydroxy- zu 3-Ketogruppen bei Steroiden
50 üblichen Methoden durchgeführt werden. Als Oxydationsmittel kommen vor allem Lösungen von
(II b) Chromsäure/Schwefelsäure in inerten Lösungsmitteln,
z. B. Chromschwefelsäure in Aceton oder Pyridin bei niedrigen Temperaturen, z. B. etwa 0 bis etwa 40° C,
oder Gemische von Bleitetraacetat mit Pyridin oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel wie Benzol,
Hexan oder Chloroform, in Frage. Sofern im Ausgangsprodukt eine veresterte OH-Gruppe in 17-Stellung
vorhanden ist, kann die Oxydation der 3-Hydroxygruppe auch unter den Bedingungen einer
Oppenauer-Dehydrierung durchgeführt werden. Hierzu verwendet man beispielsweise Lösungen von
Aluminium-tert.-butylat oder -isopropylat und Aceton
oder Cyclohexanon in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol. Die Reaktion wird vorteilhaft
unter Kochen am Rückfluß durchgeführt.
Die Oxydation kann auch mikrobiologisch, beispielsweise
unter Verwendung von Mikroorganismen
der Gattung Flavobacterium dehydrogenans, durchgeführt werden. Als Nährlösung für Flavobacterium
dehydrogenans verwendet man z. B. eine auf pH 6,8 gepufferte Lösung eines l%igen Hefeextraktes in
Wasser. Nach etwa 10- bis 20stündigem Wachstum bei etwa 28° C setzt man der Bakterienkultur das
Ausgangssteroid zu. Die Bebrütung wird unter Belüftung etwa 6 bis 10 Stunden fortgesetzt. Den Fortgang
der Reaktion kann man gegebenenfalls durch Messung des UV-Spektrums oder dünnschichtchromatographisch
kontrollieren.
Der Rest R2 des Ausgangsprodukts (II a) wird nach
an sich üblichen Decarboxylierungsmethoden abgespalten, wobei eine in 19-Stellung eventuell vorliegende
veresterte Carboxygruppe zuvor in an sieh bekannter Weise, z. B. durch Behandlung mit sauren oder alkalischen
Mitteln, vorzugsweise mit schwach alkalischen Mitteln wie einer wäßrig-alkoholischen Lösung von
Natriumhydrogencarbonat verseift werden muß.
Man kann die Decarboxylierung beispielsweise durch Einwirkung von anorganischen oder organischen
Säuren, insbesondere von Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure in einem geeigneten
Lösungsmittel, vorzugsweise in einem niederen Alkohol wie Methanol bei erhöhter Temperatur, z. B. bei
Siedetemperatur des zugesetzten Alkohols durchführen. Ferner kann man die Carboxygruppe durch
Einwirkung von Alkalien, beispielsweise von tertiären Basen wie Trialkylaminen, Pyridin, Chinolin, Isochinolin
in der Wärme, z.B. bei etwa 70 bis 1300C und nachfolgende Behandlung mit anorganischen
basischen Verbindungen wie Natronlauge, Natriumacetat, Natriumbicarbonat in einem niederen Alkohol
bei Raumtemperatur abspalten. Bei der sauren Decarboxylierung von lO-Carboxy-lö-methylen-li^-nor-Steroiden,
die eine 3-Ketogruppe und eine 5(6)-Doppelbindung enthalten, wandert hierbei die 5(6)-Doppelbindung
in 4(5)-Stellung, während man bei der Decarboxylierung mit tertiären Basen zunächst Gemische
von 5(6)-Dehydro- und 5(10)-Dehydro-Verbindungen erhält, die durch Behandlung mit anorganischen
Basen, z. B. mit verdünnter Kaliumhydroxidlösung in Methanol bei Raumtemperatur in
die gewünschten 4{5)-Dehydro-3-keto-steroide isomerisiert werden.
In manchen Fällen ist es günstig, die saure Abspaltung der Carboxygruppe in Gegenwart eines organischen
Hydrazide, insbesondere in Gegenwart eines Girard-Reagenses wie Girard-Reagens T vorzunehmen.
Die Anwendung von Girard-Reagens ist besonders dann vorteilhaft, wenn eventuell unerwünschte
Nebenprodukte, die keine Ketogruppen enthalten, zusätzlich zu den z. B. durch Oxydation erhaltenen
3-Ketosteroiden im Reaktionsgemisch vorliegen. Durch Zusatz von Girard-Reagens können die Ketoverbindungen
in ihre wasserlöslichen Addukte übergeführt und von den wasserunlöslichen unerwünschten
Nebenprodukten, z. B. durch Ätherextraktion getrennt werden. Die Girard-Derivate der 3-Keto-steroide
lassen sich anschließend leicht in an sich bekannter Weise, z. B. durch die Einwirkung von Säuren
bei Raumtemperatur wieder in die zugrunde liegenden Ketoverbindungen zurückspalten. Hierbei tritt gleichzeitig
eine Decarboxylierung ein, so daß man aus Steroiden, die eine freie 10-Carboxy-Gruppe enthalten,
auf diesem Wege die entsprechenden decarboxylierten Verbindungen der Formel I erhält.
Ferner ist es möglich, die Decarboxylierung rein thermisch, z. B. durch Erhitzen der lO-Carboxy-19-norsteroide
auf Temperaturen zwischen 50 und 250° C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel
wie Paraffin, durchzuführen. Die Veresterung erfolgt in an sich üblicher Weise mit anorganischen oder
organischen Säuren bzw. deren zur Veresterung geeigneten Derivaten, vor allem mit Säureanhydriden
bzw. -halogeniden, insbesondere -Chloriden.
Die Verätherung einer in 17-Stellung befindlichen
ίο freien OH-Gruppe erfolgt in an sich üblicher Weise, z. B. nach der Williamsonschen Methode. Hierbei wird
die 17a-Hydroxygruppe wie an sich üblich in eine 17-ONa-Gruppe bzw. in 17-Halogen überführt und
anschließend mit einem reaktionsfähigen Äthylester, insbesondere einem Äthylhalogenid, z.B. mit Äthylchlorid,
-bromid, -jodid, oder Diäthylsulfat bzw. mit Natriumäthylat umgesetzt. Man arbeitet hierbei vorzugsweise
bei Temperaturen von etwa 20 bis 100° C und in einem inerten Lösungsmittel. Besonders günstig
ist es die Verätherung durch Einwirkung von Äthylhalogeniden auf die 17-Hydroxy-Steroide in Gegenwart
von frisch gefälltem Silberoxid oder Silbercarbonat bei Raumtemperatur oder etwas höherer Temperatur
auszuführen. Man arbeitet hierbei im allgemeinen in einem inerten polaren Lösungsmittel, wie z. B.
Formamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Außerdem können nach der Erfindung gegebenenfalls in 17-Stellung vorhandene veresterte Hydroxygruppen
mit an sich für die Verseifung von veresterten tertiären OH-Gruppen üblichen Methoden in Freiheit
gesetzt werden. Die Verseifung von veresterten 17-Hydroxygruppen läßt sich z. B. mit starken Alkalien
wie einem Alkalihydroxid oder -carbonat, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat
oder Kaliumcarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in wäßrigem Alkohol,
zweckmäßig bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen etwa 30 und etwa 100° C, durchführen.
Die Oxydation der 3-Hydroxygruppe, die Decarboxylierung und gegebenenfalls die Verseifung
bzw. Verätherung oder Veresterung in 17-Stellung läßt sich bei den Ausgangsprodukten II a nacheinander
in beliebiger Reihenfolge oder auch gleichzeitig aus- f führen. In einer bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der oben angegebenen Formel Ha, in denen R1 OH und
R2 COOH bedeuten, durch Oxydation, anschließende
Decarboxylierung und 17-Veresterung in Verbindüngen
der Formel I überführt, wobei die Decarboxylierung und die 17-Veresterung gleichzeitig oder nacheinander
erfolgen können. Als Zwischenprodukt tritt bei dieser Ausführungsform ein 3-Keto-5(6)-dehydro-10-carboxy-17-R-19-nor-steroid
auf (R hat die in Formel I angegebene Bedeutung). Ferner gelangt man ebenfalls vorteilhaft zu Verbindungen der Formel I,
in denen R eine Alkanoyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen darstellt, indem man ein 5(6)-Dehydro-16-methylen-steroid
der Formel II a, worin R1 = OH, R2 = COOH und R eine Alkanoyloxygruppe mit
2 bis 6 C-Atomen bedeutet, oxydiert und anschließend decarboxyliert. Bei Verwendung eines Ausgangsproduktes
(II a), das in 3-, 17- und ΙΟ-Stellung veresterte OH-Reste bzw. eine veresterte Carboxygruppe enthält,
kann gegebenenfalls zuerst partiell unter milden Bedingungen, z. B. durch Behandlung mit Salzsäure oder
Acetylchlorid in Methanol bei Raumtemperatur die 3-Hydroxygruppe freigesetzt, dann zur 3-Ketogruppe
oxydiert, anschließend die 10-Carboxygruppe partiell,
z. B. durch Kochen mit wäßrig-methanolischem Natriumcarbonat, freigesetzt und zum Schluß decarboxyliert
werden. Man erhält so ebenfalls Verbindungen der Formel I, in denen R eine Alkanoyloxygruppe mit
2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Sofern die vor der Oxydation bzw. vor der Decarboxylierung erforderliche Verseifung einer gegebenenfalls
in 3- bzw. 10-Stellung vorliegenden veresterten OH- bzw. COOH-Gruppe mit starkem Alkali
durchgeführt wird, wird eine eventuell in 17-Stellung
vorhandene veresterte OH-Gruppe ebenfalls verseift. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die lO-Formyl-16-methylen-19-nor-4-
oder -5-pregnen-derivate der oben angegebenen Formel Hb durch Behandlung mit sauren
oder alkalischen Mitteln unter Abspaltung der 10-Formylgruppe in die gewünschten Endprodukte I überführt.
Zum Beispiel kann die Formylgruppe aus den Ausgangs verbindungen Hb mit starken Säuren, vor
allem · Mineralsäuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure bei höherer Temperatur, z. B. durch mehrstün-"J\
diges Kochen der Ausgangsverbindung mit Säuren 'J in einem inerten Lösungsmittel, abgespalten werden.
Als inerte Lösungsmittel können z. B. Äther wie Diäthyläther, Dioxan oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol
oder chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, vorzugsweise jedoch Alkohole wie Äthanol angewandt
werden.
Eine gegebenenfalls in 17-Stellung in den Ausgangsprodukten (Hb) vorliegende veresterte
OH-Gruppe wird im allgemeinen bei alkalischer Abspaltung der Formylgruppe verseift, jedoch nicht
bei saurer Abspaltung der Formylgruppe. Eine eventuell in 3-Stellung im Ausgangsprodukt vorhandene
veresterte OH-Gruppe wird während der Abspaltung durch saure oder alkalische Mittel verseift.
Ferner können nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform die Verbindungen (I) hergestellt
werden, indem man aus einem lO-Cyan-16-methylen-19-nor-4-
oder -5-pregnen-derivat der oben angegebenen Formel Hc nach vorübergehender Ketalisierung
der Ketogruppe die Nitrilgruppe durch Einwirken eines Alkalimetalls in einem Alkohol oder durch Behandlung
mit einem Alkaliamid in an sich bekannter Weise abspaltet. Die Ausgangsverbindungen (lic)
werden hierzu vorteilhaft in einem wasserfreien Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, gegebenenfalls zusammen
mit einem inerten Lösungsmittel wie Toluol oder Dioxan gelöst und mit der Suspension eines
Alkalimetalls oder eines, gegebenenfalls in situ gebildeten, Alkaliamids zur Reaktion gebracht. Die
Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei höherer Temperatur, z. B. durch Kochen am Rückfluß, zu
Ende geführt. Insbesondere werden Suspensionen von Lithium, Natrium, Kalium oder Natriumamid
verwendet. Die erhaltenen Addukte werden in an sich bekannter Weise, z. B. durch Zusatz von Alkohol
und Wasser zum Reaktionsgemisch, hydrolysiert und die so entstandenen 19-nor-Verbindungen der Formel
I, z. B. durch Extraktion oder durch Ausfällen in Wasser, gegebenenfalls unter Kühlung, isoliert.
Gegebenenfalls in den Ausgangsverbindungen (lic) in 3- und/oder 17-Stellung enthaltene veresterte Hydroxygruppen
werden bei dieser Ausführungsform verseift.
Die vorübergehende Ketalisierung der Ketogruppen erfolgt in üblicher Weise. Zum Beispiel kann man
die Ausgangsprodukte (lic) durch 3- bis 30stündiges Kochen mit p-Toluolsulfonsäure und einem Glykol
wie Äthylenglykol in Benzol und azeotropes Abdestillieren von Benzol/Wasser in die 20-Ketale bzw.
3,20-DiketaIe, z. B. in die entsprechenden Äthylenketale
überführen, während die hydrolytische Rückspaltung zum 20-Keton bzw. 3,20-Diketon beispielsweise
durch Behandlung mit verdünnter anorganischer Säure wie Schwefelsäure in einem geeigneten Lösungsmittel
wie Methanol bei Raumtemperatur oder am Rückfluß erfolgen kann.
Sofern in einer durch Abspaltung der Formyl- bzw. Cyangruppe aus den Ausgangsprodukten (Hb)
bzw. (lic) erhaltenen Verbindung in 3-Stellung eine OH-Gruppe vorliegt, wird diese anschließend mit
Mitteln, die üblicherweise für die Oxydation von 3-Hydroxy- zu 3-Ketosteroiden verwendet werden und
im Rahmen der ersten Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens schon näher beschrieben sind, in die
entsprechende 3-Ketoverbindung umgewandelt.
In den aus den Ausgangsprodukten (II b) bzw. (II c) wie vorstehend beschrieben hergestellten Verbindungen
gegebenenfalls in 17-Stellung vorhandene freie Hydroxygruppen können, falls erwünscht, durch
an sich übliche Methoden, die bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben
sind, verestert oder veräthert werden. Bevorzugt wird die Veresterung mit Säuren, Säurehalogeniden
oder Säureanhydriden, die Verätherung nach der Williamsonschen Methode oder mit Äthanol in
Gegenwart von frisch gefälltem Silberoxid oder Silberhydroxid oder Silbercarbonat durchgeführt. Sofern
in 17-Stellung nach der Deformylierung und gegebenenfalls nachfolgenden Oxydation der Ausgangsverbindung
(Hb) eine veresterte Hydroxygruppe vorliegt, kann diese, falls erwünscht, mit an sich üblichen
Methoden, z. B. mit starken Alkalien zur freien OH-Gruppe verseift werden.
Die Ausgangsverbindungen für das Verfahren nach der Erfindung können wie folgt hergestellt werden:
Ein 3/3-AcyIoxy(vorzugsweise Acetoxy)-16-methylen-17a
- hydroxy-5(6)-pregnen-20-on wird mit unterhalogeniger
Säure, z. B. mit HOBr, in 3/3 - Acyloxy(vorzugsweise Acetoxy) - 5a - halogen(vorzugsweise
-brom) - 6ß - hydroxy - 16/3 - halogenmethyl(vorzugsweise -brommethyl) - 16,17a - oxido - pregnan - 20 - on
überführt, das durch Nitrosierung die entsprechende 6/3-Nitrosyloxy-Verbindung ergibt, die ihrerseits anschließend
durch Bestrahlung mit dem Licht einer Quecksilberhochdrucklampe zum 3/3 - Acyloxy(vorzugsweise
Acetoxy)-5a-halogen(vorzugsweise -brom)-6/3-hydroxy-16/S-halogenmethyl(vorzugsweise
-brommethyl) -16,1 Ία - oxido -19 - oximino - pregnan - 20 - on
umgesetzt wird. Aus den Oximen können durch Entoximierung, anschließende Oxydation und nachfolgende
Enthalogenierung in an sich üblicher Weise über das 19,6-Hemiacetal und das 19,6-Lacton der
3/3 - Acyloxy(vorzugsweise Acetoxy - 5a - halogen(vorzugsweise
-brom) - 6/3 - hydroxy -16/3 - halogenmethyl-(vorzugsweise
-brommethyl) -16,17a - oxido - pregnan-20-on-19-säure
die Ausgangsprodukte der obigen Formel II a, in denen R2 eine freie Carboxygruppe und
R eine freie Hydroxygruppe bedeutet, hergestellt werden. Durch Veresterung bzw. Veretherung in üblicher
Weise erhält man hieraus die entsprechenden Verbindungen der Formel II a, in denen R2 bzw. R
eine veresterte Carboxy- bzw. eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeuten. Durch Verseifung
309 551/416
nach üblichen Methoden, die gegebenenfalls partiell durchgeführt wird, erhält man Ausgangsprodukte (II a),
in denen R1 eine freie Hydroxygruppe darstellt.
Ausgangsprodukte (II a), in denen R1 = OH und
R2 = COOH bedeutet, können ferner auch aus einer entsprechenden S/S-Hydroxy-lO-cyan-^-nor- oder
einer 3ß - Acyloxy - 10 - cyan - 19 - nor - Verbindung durch alkalische Verseifung im Autoklav erhalten
werden.
Die Ausgangsprodukte der obigen Formeln II b bzw. lic können aus den entsprechenden 16-Brommethyl
- 16,17a - oxido - 19 - oximino - Verbindungen bzw. deren 19-Nitrosoisomeren in dimerer Form
durch Hydrolyse bzw. Dehydratisierung und nachfolgende Einwirkung von Zinkstaub in Eisessig erhalten
werden.
Nach dem Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung erhält man beispielsweise die folgenden
16 - Methylen -19-nor- progesteron - derivate: 16 - Methylen
- 17a - hydroxy -19 - nor - 4 - pregnen - 3,20 - dion sowie das 17-Acetat, -Propionat, -Butyrat, -Valerianat
oder -Capronat dieser Verbindung, ferner 16-Methylen-17a-äthoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern, gegebenenfalls in Kombination
mit anderen Wirkstoffen, z. B. anderen Steroiden, insbesondere in Zubereitungen für orale
Applikation in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen
beispielsweise pflanzliche öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat,
Talk, Stearin, Cholesterin usw. in Frage. Die Substanzen können in Form von Tabletten, Pillen, Dragees,
Emulsionen oder Lösungen verabreicht werden. Selbstverständlich können dazu auch noch die üblichen
Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungsoder Netzmittel, zugesetzt werden. Vorteilhaft verabreicht
man die Verbindungen in einer Einzeldosierung von etwa 0,3 bis 200 mg.
In der folgenden Tabelle 1 werden die progestativen Wirksamkeiten einiger Verfahrensprodukte angegeben,
verglichen mit denen der bekannten Handelspräparate Megestrolacetat und Chlormadinonacetat
und jeweils bezogen auf Progesteron (subcutan appliziert) = 1; Methodik: Clauberg-Test an Kaninchen,
vgl. Mc. Ph ail, Journal of Physiology, Bd. 83, S. 145 ff. (1935); 6 Tage Priming mit 5 μg östradiol/
Tier/Tag s. c, an weiteren 5 Tagen 0,5 μg östradiol/
Tier/Tag s.c; die Versuchsergebnisse wurden statistisch ausgewertet.
Tabelle 1 | Wirkungs relation (subcutane Applikation) |
- | 1 11 98 397 186 |
Progesteron (Standard) Megestrolacetat Chlormadinonacetat 16-Methylen-17a-acetoxy-19-nor- progesteron lo-Methylen-Ha-athoxy-^-nor- progesteron |
|
acetat und doppelt bzw. viermal so wirksam wie Chlormadinonacetat.
In der folgenden Tabelle 2 sind die minimalen Hemmdosen für die antiöstrogene Wirksamkeit einiger
Verfahrensprodukte und Vergleichsverbindungen zusammengestellt. Sie wurden ermittelt im Uterusgewichtstest
an Mäusen nach der Methodik von D ο r fm a η und Mitarbeitern, Endocrinology, Bd. 68,
S. 43 ff. (1960).
Megestrolacetat
Chlormadinonacetat
lo-Methylen-na-hydroxy-^-nor-
progesteron
16-Methylen-17a-acetoxy-19-nor-
progesteron
16-Methylen-17a-caproyloxy-
19-nor-progesteron
16-Methylen-17a-äthoxy- 19-nor-
progesteron
Minimale Hemmdosis | μβ) |
(in | bei subcutaner Applika tion |
bei oraler Applika tion |
|
300 | 100 |
100 | 30 |
30 | 1 |
10 | 10 |
■ 1 | |
10 |
Es zeigte sich also, daß die beiden Verfahrensprodukte 17- bzw. 36mal so wirksam sind wie Megestrol-Es
zeigte sich also, daß die Verfahrensprodukte verglichen mit den Handelspräparaten bereits bei dreibis
hundertfach geringeren Dosen ein antiöstrogene Wirkung zeigten.
300 mg 3/3,17a - Dihydroxy -16 - methylen -10 - carboxy
-19 - nor - 5 - pregnen - 20 - on werden in 1000 ml absolutem Aceton (über Kaliumpermanganat destilliert)
gelöst und unter Stickstoff bei 0 bis 4° C tropfenweise mit 0,56 ml einer Chromschwefelsäurelösung
(hergestellt durch Auffüllen eines Gemisches aus 27 g Chromtrioxyd und 23 ml konzentrierter Schwefelsäure
mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 100 ml) versetzt. Anschließend wird 1Z2 Stunde bei
2 bis 4°C gerührt und das Aceton im Vakuum anschließend abgezogen. Der Rückstand wird mit 100 ml
Eiswasser versetzt, und die organische Phase wird anschließend mehrmals mit Chloroform extrahiert.
Die vereinigten Extrakte ergeben, getrocknet und zum Rückstand eingeengt, 300 mg eines öligen Harzes.
Zur Aufreinigung und Decarboxylierung wird der
Rückstand in 25 ml Methanol gelöst und mit 8,3 ml
Eiswasser und 418 mg Girard-Reagens T I1Z2 Stunden
am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird anschließend mit Eis gekühlt und hierauf in 120 ml Eiswasser, das
6,7 g Natriumcarbonat enthält, gegossen; die nichtketonischen Bestandteile werden mit Äther extrahiert.
Hierauf wird die wäßrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis pH 2 angesäuert, über Nacht stehengelassen
und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen und Abdampfen des Äthers verbleiben 110 mg eines
Harzes. Die chromatographische Reinigung über eine Dünnschichtplatte liefert farblose Kristalle von 16-Methylen
- 17a - hydroxy -19 - nor - progesteron. Ausbeute 60 mg; Fp. 234 bis 235° C; lmax 239,5 nm (Extinktion
0,55 bei c = 0,001) in Äthanol.
328,5 mg 16 - Methylen -17a - hydroxy -19 - nor - progesteron
werden in einem Gemisch von 10 ml Essig-
säureanhydrid, 20 ml Eisessig und 0,2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch
in Eiswasser gegossen, mit Äther ausgeschüttelt, hierauf die Ätherphase mit Natriumbicarbonat
und Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und zum Rückstand eingeengt. Man erhält
16 - Methylen -1 la - acetoxy -19 - nor - progesteron,
Fp. 178 bis 180° C (aus Methanol). Analog erhält man mit Capronsäureanhydrid das lo-Methylen-Ha-caproyloxy-19-nor-progesteron,
Fp. 135 bis 136° C.
Herstellung des Ausgangsprodukts
200 g 3ß - Hydroxy - 16 - methyl - 16,17 - oxido-5-pregnen-20-on
werden in 750 ml Pyridin und 750 ml Essigsäureanhydrid gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 61 Wasser eingerührt, der gebildete Niederschlag
nach 2 Stunden abfiltriert, mit Wasser ausgewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet.
Man erhält so 220 g 3jS-Acetoxy-16-methyl-16,17a-oxido-5-pregnen-20-on
vom Fp. 176 bis 180° C, der sich nach Umkristallisation aus Aceton auf 180 bis 182°C
erhöht.
193 g der so hergestellten Verbindung werden in 51 Essigester gelöst. Anschließend wird bei 30 bis
40° C so lange Salzsäuregas eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von etwa 400 g eingetreten ist. Nun
wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht, anschließend im Vakuum auf etwa 11 eingeengt, gekühlt und der
kristalline Niederschlag abgesaugt. Ausbeute: 176g 3/3 -Acetoxy -16 - methylen - 17a - hydroxy - 5 - pregnen-20-on
vom Fp. 199 bis 203° C, der sich nach Umkristallisation aus Essigester auf 205 bis 207° C erhöht,
(α) β -148,5°.
77,3 g des so hergestellten 3^-Acetoxy-16-methylen-17a-hydroxy-5-pregnen-20-ons
werden in 400 ml absolutem Dioxan suspendiert, anschließend mit 50 ml 0,28molarer Perchlorsäure und unter Rühren hierauf
bei einer Temperatur von +5 bis +15° C in mehrere Portionen mit 69 g N-Bromacetamid versetzt. Anschließend
wird 3 Stunden bei 10 bis 15° C gerührt, wobei nach etwa 1 Stunde eine klare Lösung entsteht.
Das Reaktionsgemisch wird in 700 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumsulfitlösung eingerührt und über
Nacht bei 0°C stehengelassen. Ausbeute nach Absaugen und Trocknen 110 g Rohprodukt; Fp. 130 bis
139° C (Zers.); (a), -20,8° (CHCl3). Nach dem Absaugen
des amorphen Niederschlags wird das noch feuchte Produkt in Chloroform gelöst, mit Wasser
neutral gewaschen, im Vakuum zum Rückstand eingeengt, der Rückstand in 500 ml Äther aufgenommen
und nach kurzer Kühlung im Eisbad abgesaugt. Ausbeute: 73 g reines 3/S-Acetoxy-5a-brom-6/3-hydroxy-16/3
- brommethyl -16,1 Ta - oxido - pregnan - 20 - on vom
Fp. 161°C (Zers.). (a)„ -23,5° (CHCl3).
180 g der so hergestellten Bromverbindung werden in 800 ml trockenem Pyridin bei Raumtemperatur
gelöst. Bei 0 bis 5° C werden anschließend unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre etwa 21 g
Nitrosylchlorid eingeleitet bis zur bleibenden Blaufärbung. Hierauf rührt man das Reaktionsgemisch in
11 Eiswasser ein, saugt ab und wäscht mit Eiswasser nach. Der Rückstand wird in Methanol aufgerührt,
erneut abgesaugt, mit kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum über Calciumchlorid getrocknet.
Ausbeute: 180 g 3 β -Acetoxy -5a -brom -6/3- nitrito-16/3
- brommethyl -16,17a - oxido - pregnan - 20 - on vom
Fp. 146 bis 152°C (Zers.); (a)D -43,4°; Nitritbande
im IR-Spektrum bei 0,65 μ.
15 g der so hergestellten 6/3-Nitrito verbindung werden
in 250 ml Toluol gelöst und bei —20° C mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Q 600; 200 Watt)
ll/2 Stunden in einer mit Methanol gekühlten Zweikammerwalze
unter Reinstickstoffatmosphäre bestrahlt. Nach dieser Zeit ist im IR-Spektrum einer
entnommenen Probe eben keine Nitritbande mehr
ίο zu erkennen. Mehrere auf diese Weise bestrahlte
Lösungen werden vereinigt. Der in diesen Lösungen beim Stehen über Nacht bei 0° C entstandene amorphe
Niederschlag wird abgesaugt, mit Toluol und Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ro hausbeute
liegt zwischen 45 und 55%. Nach Umkristallisieren erhält man reines Sß-Acetoxy-Sa-brom-6/3
- hydroxy -16/S - brommethyl -16,17a - oxido -19 - oximino-pregnan-20-on
vom Fp. 192°C (Zers.); (a)0 -5,25° (CHCl3).
5,91 g des so hergestellten Oxims werden bei 40° C in 11 Eisessig gelöst, und nach Zugabe von 200 ml
Wasser in mehreren Portionen mit 5,91 g Natriumnitrit versetzt. Hierauf wird 8 Minuten gerührt bei
40° C, anschließend die Reaktionslösung in 21 Eiswasser eingerührt und sofort mehrmals mit Methylenchlorid
extrahiert. Die vereinigten Extrakte ergeben nach Waschen bis zur neutralen Reaktion, Trocknung
und Einengen zum Rückstand, 5,6 g gelbes, halbkristallines 10,6-Hemiacetal der S/S-Acetoxy-Sa-brom-
oß-hydroxy-lo/S-brommethyl-^na-oxido-^-norpregnan-20-on-lO-carbaldehyd
vom Fp. 167 bis 170° C.
Der so erhaltene Rückstand wird ohne Aufreinigung in 350 ml absolutem Aceton gelöst und bei Raumtemperatur
unter Stickstoffatmosphäre mit 3 g Chromtrioxyd versetzt. Nach 4minütigem Rühren werden
300ml 50%iges Methanol zugegeben; das Gemisch wird hierauf in 21 Eiswasser eingerührt und mehrfach
mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird anschließend bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet
und eingeengt; durch fraktionierte Kristallisation bei Tempeaturen um 0°C erhält man 3,74 g 10,6-Lacton
der 3ß-Acetoxy-6/3-hydroxy-16/3-brommethyl-16,17a-oxido-19-nor-pregnan-20-on-10-carbonsäure
vom Fp. 205 bis 207° C (Zers.), der nach Umkristallisation auf 210 bis 212°C ansteigt.
5,74 g des so hergestellten Lactons werden bei Raumtemperatur in 500 ml Eisessig gelöst, mit 100 g
Zinkstaub versetzt und 5 Minuten am Rückfluß gekocht. Anschließend wird durch ein Faltenfilter in 3 1
Eiswasser filtriert, mit heißem Eisessig nachgewaschen und das Filtrat mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Chloroformextrakte ergeben nach Waschen bis zur neutralen Reaktion, Trocknung und Abdestillieren
zum Rückstand nach Umkristallisation aus Aceton 3,35 g S/S-Acetoxy-lo-methylen-na-hydroxy-^-nor-S-pregnen^O-on-lO-carbonsäure
vom Fp. 223 bis 226° C, der nach Umkristallisation aus Äther/n-Hexan auf 239 bis 240° C ansteigt; (α) D -170°.
4,16 g der so gewonnenen 3/3-Acetoxy-16-methylen-17a-hydroxy-19-nor-5-pregnen-20-on-10-carbonsäure
werden in 200 ml Methanol gelöst und unter Kochen in Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung aus
4 g Kaliumhydroxyd in 8 ml Wasser/80 ml Methanol innerhalb von 15 Minuten tropfenweise versetzt. Anschließend
wird noch 70 Minuten weiter gekocht, nach Abkühlen mit 50%iger Essigsäure angesäuert,
im Vakuum zum Rückstand eingeengt, der Rückstand
in Wasser aufgenommen, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 2,45g 3/3,17a - Dihydroxy-16 - methylen-19
- nor - 5 - pregnen - 20 - on -10 - carbonsäure vom Fp. 250 bis 252°C. Der Fp. steigt nach Umkristallisation
auf 262 bis 2640C (α) Β -69,4° (Methanol).
236,3 g (0,1 mMol) 3/5,1 7a-Diacetoxy-16-methylen-19-nor-5-
pregnen - 20 - on -10 - carbonsäure - methylester werden in 12 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung
tropfenweise mit 0,5 ml Acetylchlorid versetzt. Nach 20stündigem Stehen bei Raumtemperatur
wird im Vakuum auf 1U des Volumens eingeengt,
der Rückstand in Wasser gegossen und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Der
ausgefallene 3 β - Hydroxy -16 - methylen -17α - acetoxy-19-nor-5-
pregnen - 20 - on -10 - carbonsäure - methylester zeigt einen Fp. von 107 bis 1080C, der sich nach
chromatographischer Aufreinigung auf 112 bis 1140C
erhöht.
100 mg der so hergestellten 3/S-Hydroxyverbindung werden in 30 ml absolutem Aceton gelöst, bei O0C
unter Stickstoff mit 0,1 ml Chromschwefelsäurelösung (hergestellt aus 27 g Chromtrioxyd, 23 ml konzentrierte
Schwefelsäure und Auffüllen auf 100 ml mit Wasser) tropfenweise versetzt. Nach 10 Minuten wird im Vakuum
auf etwa 1Z4. des Volumens eingeengt, der Rückstand
in Eiswasser gegossen und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und getrocknet. Man erhält
100 mg der entsprechenden 3-Ketoverbindung in Form eines öligen Harzes.
An Stelle von Chromschwefelsäure kann auch Cyclohexanon/Aluminium-tert.-butylat als Oxydationsmittel
verwendet werden. Hierzu werden 100 mg der 3/5-Hydroxyverbindung in 2 ml trockenem Cyclohexanon
und 0,8 ml Toluol gelöst, mit 100 mg AIuminium-tert.-butylat
versetzt und unter Stickstoff 45 Minuten am Rückfluß gekocht. Anschließend wird mit 2n-Natronlauge versetzt bis zur Lösung des
Niederschlags und hierauf mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit
Wasser neutral gewaschen, getrocknet und zum Rückstand eingeengt. Man erhält die gewünschte 3-Ketoverbindung
ebenfalls in Form eines Harzes.
Die so erhaltene 3-Ketoverbindung wird in 8 ml Methanol gelöst, mit 2,7 ml Eisessig und 150 mg
Girard-Reagens T versetzt und am Rückfluß anschließend ll/2 Stunden gekocht. Das Reaktionsgemisch
wird anschließend in Eis gekühlt und in 40 ml Eiswasser, das 2,4 g Natriumcarbonat enthält, eingerührt.
Die nichtketonische Fraktion wird hierauf mit Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 65 ml konzentrierter
Salzsäure angesäuert und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird die
saure Mischung mit Äther extrahiert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Nach Abdampfen
des Äthers hinterbleibt ein Rückstand von 75 mg Rohprodukt, der aus 3,20 - Diketo - 16 - methylen-17a-acetoxy-19-nor-4-pregnen,
vermischt mit einer geringen Menge des entsprechenden 5-Pregnens, besteht. Durch nachfolgende Behandlung mit verdünnter
methanolischer Salzsäure bei Raumtemperatur erhält man das reine S^O-Diketo-lo-methylen-na-acetoxy-19-nor-4-pregnen.
Fp. 178 bis 1800C.
Herstellung des Ausgangsproduktes
1 g S/S-Acetoxy-lo-methylen-na-hydroxy-^-nor-5
- pregnen - 20 - on -10 - carbonsäure (hergestellt nach Beispiel 1) wird in 10 ml absolutem Äther gelöst und
so lange tropfenweise mit einer ätherischen Diazomethanlösung versetzt, bis eine mindestens 3 Minuten
andauernde Gelbfärbung eintritt. Anschließend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen, filtriert
und zum Rückstand eingeengt. Man erhält 0,95 g 3β - Acetoxy - 16 - methylen - 17a - hydroxy -19 - nor-5
- pregnen - 20 - on - 10 - carbonsäure - methylester. Fp. nach Umkristallisation aus Äther bei tiefer Temperatur:
194 bis 195° C; (a)„ -175°.
430 mg (ImMoI) des so hergestellten 10-Carbonsäure-methylesters
werden in einem Gemisch von 10 ml Essigsäureanhydrid, 18 ml Eisessig und 0,3 g
p-Toluolsulfonsäure-monohydrat 20 Stunden bei
Raumtemperatur stehengelassen. Der beim Eingießen in 11 Eiswasser entstehende Niederschlag wird abfiltriert,
gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Isopropanol/Wasser
im Verhältnis 1:2 erhält man 400 mg 3ß,17a-Diacetoxy
-16 - methylen -19 - nor - 5 - pregnen -10 - carbonsäuremethylester,
der nach Umkristallisation aus absolutem Äther bei 155 bis 157° C schmilzt. (a)B -184°
(CHCl3).
a) 350 mg
17a-ol werden über Nacht mit 5 ml 3-n äthanolischer Salzsäure gekocht. Man dampft ein, löst den Rückstand
in Chloroform, wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser, trocknet und chromatographiert
die Lösung an Silicagel. Durch Einengen des Eluats und Zugabe von Aceton erhält man 16-Methylen-17a-hydroxy-19-nor-progesteron
vom F. 234 bis 236° C.
b) 65,6 mg lo-Methylen-^a-hydroxy-^-nor-progesteron
werden in 1 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0,2 g frisch gefälltem Silberoxid, 0,2 g Natriumsulfat
und 2 ml Äthyljodid versetzt. Dann wird das Gemisch 48 Stunden bei 20° C im Dunkeln gerührt.
Nach Filtration wird das Lösungsmittel unter ver- C.
minderten! Druck weitgehend entfernt und der Rückstand in Äther aufgenommen. Nach der üblichen Aufarbeitung
wird das erhaltene lö-Methylen-na-äthoxy-19-nor-progesteron
aus Aceton umkristallisiert. F. 146
bis 1470C. _
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 400 mg lO-Cyan-16-methylen-17a-acetoxy-19-nor-progesteron
(erhalten durch partielle Oximierung von 3,19,20-Trioxo-16-methylen-4-pregnen-17a-ol
und anschließende Wasserabspaltung mit Acetanhydrid in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure
unter gleichzeitiger Acetylierung der 17-Hydroxygruppe) in 5 ml Benzol gibt man 2,5 ml
Äthylenglykol und 20 mg p-Toluolsulfonsäure. Man
kocht über Nacht am Wasserabscheider, gibt einige Tropfen Pyridin zu und dampft zur Trockne ein.
Das erhaltene rohe Ketal wird in einem Gemisch von 6 ml Tetrahydrofuran und 6 ml absolutem Methanol
gelöst und die so erhaltene Lösung in 60 ml flüssiges Ammoniak eingetropft. Man gibt unter Rühren 0,75 g
Lithium in kleinen Stücken allmählich hinzu, bis die blaue Färbung beständig bleibt. Danach setzt man
15 16
das Rühren fort, bis die blaue Färbung verschwunden getrocknet und eingedampft wird. Das erhaltene Rohist.
Nach Zugabe von weiteren 10 ml Äthanol konzen- produkt wird durch mehrstündiges Stehen mit äthatriert
man die Lösung auf dem Wasserbad, nimmt in nolischer Salzsäure in das freie 16-Methylen-17a-hy-Äther
auf und kocht bis zu vollständigen Entfernung droxy-19-nor-progesteron umgewandelt, das nach übdes
Ammoniaks. Man verdünnt mit Wasser und trennt 5 licher Aufarbeitung und Umkristallisation aus Acedie
organische Schicht ab, die mit Wasser gewaschen, ton bei 234 bis 2360C schmilzt.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. lö-Methylen-lSi-norprogesteronderivate derallgemeinen Formel IworinIO(I)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0067421 | 1965-11-26 | ||
DEM0070314 | 1966-07-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543245A1 DE1543245A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1543245B2 true DE1543245B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1543245C3 DE1543245C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=25987793
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1543245A Expired DE1543245C3 (de) | 1965-11-26 | 1965-11-26 | 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
DE1593052A Expired DE1593052C3 (de) | 1965-11-26 | 1966-07-21 | Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteron-derivaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1593052A Expired DE1593052C3 (de) | 1965-11-26 | 1966-07-21 | Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteron-derivaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510556A (de) |
BE (1) | BE690214A (de) |
CH (3) | CH481901A (de) |
DE (2) | DE1543245C3 (de) |
DK (1) | DK119158B (de) |
ES (1) | ES333793A1 (de) |
FR (1) | FR6884M (de) |
GB (1) | GB1091660A (de) |
IL (1) | IL26799A (de) |
NL (1) | NL154218B (de) |
SE (1) | SE329153B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803660A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Schering Ag | Neue in 17-position substituierte steroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung |
ES2180690T3 (es) * | 1990-06-01 | 2003-02-16 | Population Council Inc | Preparacion de composiciones que comprenden st1435 para aplicacion topica. |
GB2252497B (en) * | 1991-02-04 | 1995-01-18 | Elsimar Metzker Coutinho | Pharmaceutical composition |
US5710293A (en) * | 1995-10-13 | 1998-01-20 | The Population Council, Center For Biomedical Research | Method of preparation of ester derivatives of steroids |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105840A (en) * | 1958-12-12 | 1963-10-01 | Merck & Co Inc | Alkyl ethers of 17alpha-hydroxy-19-nor progesterone |
DE1277253B (de) * | 1963-01-19 | 1968-09-12 | Merck Ag E | Ungesaettigte 16-Methylen-17ª‡-alkoxy-3, 20-diketo-steroide der Pregnanreihe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
CH464194A (de) * | 1963-04-10 | 1968-10-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Steroide |
-
1965
- 1965-11-26 DE DE1543245A patent/DE1543245C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-07-21 DE DE1593052A patent/DE1593052C3/de not_active Expired
- 1966-09-20 CH CH1362266A patent/CH481901A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-20 CH CH1378869A patent/CH521330A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-20 CH CH1378969A patent/CH480317A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-31 GB GB48622/66A patent/GB1091660A/en not_active Expired
- 1966-11-03 IL IL26799A patent/IL26799A/en unknown
- 1966-11-16 NL NL666616162A patent/NL154218B/xx unknown
- 1966-11-18 FR FR84135A patent/FR6884M/fr not_active Expired
- 1966-11-23 US US596439A patent/US3510556A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-25 BE BE690214D patent/BE690214A/xx unknown
- 1966-11-25 SE SE16122/66A patent/SE329153B/xx unknown
- 1966-11-25 ES ES333793A patent/ES333793A1/es not_active Expired
- 1966-11-25 DK DK612466AA patent/DK119158B/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL154218B (nl) | 1977-08-15 |
DE1543245C3 (de) | 1974-07-18 |
US3510556A (en) | 1970-05-05 |
NL6616162A (de) | 1967-05-29 |
DE1593052B2 (de) | 1974-08-15 |
BE690214A (de) | 1967-05-25 |
CH481901A (de) | 1969-11-30 |
CH521330A (de) | 1972-04-15 |
IL26799A (en) | 1970-07-19 |
DE1593052A1 (de) | 1970-07-23 |
SE329153B (de) | 1970-10-05 |
CH480317A (de) | 1969-10-31 |
GB1091660A (en) | 1967-11-22 |
ES333793A1 (es) | 1968-01-01 |
DE1593052C3 (de) | 1975-04-17 |
FR6884M (de) | 1969-04-21 |
DE1543245A1 (de) | 1969-09-11 |
DK119158B (da) | 1970-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1543245C3 (de) | 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH494213A (de) | Verfahren zur Herstellung von Gonadienonen | |
AT266339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden | |
AT257849B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 20-Oxo-21-hydroxy-16, 21-methano-Δ<21>-steroiden | |
DE1493963C (de) | Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT275751B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten | |
DE1134986B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen 16 alpha, 17 alpha-Acetalen und -Ketalen der 6 alpha-Methylpregnanreihe. | |
DE2150270B2 (de) | Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1173465B (de) | Verfahren zur oxydativen Umwandlung von Steroiden | |
DE1058508B (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Verbindungen | |
CH551960A (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 21-pregnen-21-aldehyd-acetalen. | |
DE1112738B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-17 ª‡-alkylsteroiden der Androstanreihe | |
CH341496A (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden | |
DE1231698B (de) | Verfahren zur Herstellung von [3-Oxo-20-oxy-1, 4, 17(20)-pregnatrien-16-yliden]-essigsaeurelacton | |
CH493508A (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens eine ungesättigte Bindung im Steroidgerüst aufweisenden 17a-Acyl-16a-hydroxy-steroiden der Pregnanreihe | |
DE1418855A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steroiden | |
DE1222497B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthoxy-6-chlor-6-dehydro-progesteron | |
DE1137011B (de) | Verfahren zur Herstellung von 20, 21-Ketolen der Pregnanreihe und Estern derselben | |
DE1543992B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Equilin | |
CH513838A (de) | Verfahren zur Herstellung von 17a-Propadiensteroiden | |
DE1793749B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden | |
DE1092013B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylsteroiden | |
DE1097985B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 17ª‡-Dimethyl-9ª‡-fluor-11ª‰-oxytestosteron bzw. von 4, 17ª‡-Dimethyl-9ª‡-fluor-11-ketotestosteron | |
DE1126384B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17 ª‡-niedrig-Alkyl- und 17ª‡-niedrig-Alkinylderivaten des 19-Nor-í¸-androsten-3ª‰, 17ª‰-diols | |
DE1219933B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |