DE1543128A1 - Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsaeure und ihrer funktionellen Derivate sowie der Hydrierungsprodukte dieser Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsaeure und ihrer funktionellen Derivate sowie der Hydrierungsprodukte dieser VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1543128A1 DE1543128A1 DE1965K0057382 DEK0057382A DE1543128A1 DE 1543128 A1 DE1543128 A1 DE 1543128A1 DE 1965K0057382 DE1965K0057382 DE 1965K0057382 DE K0057382 A DEK0057382 A DE K0057382A DE 1543128 A1 DE1543128 A1 DE 1543128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclohexene
- groups
- trans
- dicarboxylic acid
- fumaric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 title claims description 56
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 title description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 title description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 20
- -1 bicyclic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 8
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- 125000005041 acyloxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 62
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cis-cyclohexene Natural products C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219495 Betulaceae Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FCKXGFANXSHGAW-DTXPUJKBSA-N (2s)-n,n'-bis[(2s)-1-(2-chloro-4-nitroanilino)-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]-2-hydroxybutanediamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)C[C@H](O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)NC=1C(=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)Cl)C(=O)NC=1C(=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)Cl)C1=CC=CC=C1 FCKXGFANXSHGAW-DTXPUJKBSA-N 0.000 description 1
- ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-enedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C(Cl)=O ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 150000002237 fumaric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- OBYVIBDTOCAXSN-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylbutan-2-amine Chemical compound CCC(C)NC(C)CC OBYVIBDTOCAXSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N propan-2-ylazanide Chemical compound CC(C)[NH-] XUWVIABDWDTJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/36—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
30 374
F. Joh. Kwizda in Wien (Österreich)
Dr. Expl.
Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsäure und ihrer funktioneilen Derivate sowie
der Hydrierungsprodufcte dieser Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten und neuen bicyclischen
Dicarbonsäuren und ihren funktioneilen Derivaten der allgemeinen Formel Ij
worin A^ und A2 je einen bivalenten, gesättigten oder
BAD ORIGINAL
209833/1235
ungesättigten, gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-,
Acyloxy-, Arylgruppen oder Halogen substituierten Kohlenwasserstoff
rest, insbesondere je einen Alkyl en-, Alkenyl en-·, Alkyliden-, Bicycloalkylen- oder arylenrest bedeutet und
eine der beiden Gruppen A1 und A2 auch ein Sauerstoffatom
oder eine sauerstoffhältige bivalente Gruppe sein kann, K1 und R2 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl-, Alkoxyalkyl-
und Acyloxyalkylgruppen stehen und die Gruppen X1 und X2
entweder beide OH oder X1 OH oder Halogen und A2 Alkoxyo
der Aryloxygruppen, oder X-. eine der vorgenannten uruppen
und X2 einen Substituenten der nachstehenden allgemeinen
Strukturen·II bis V, oder schließlich X1 und X2 gleiche
oder verschiedene öubstituenten der allgemeinen Strukturen II bis V bedeuten:
-o-B-Y UD
-NH-B-x (IiI)
B-Y
NB-Y
(IV)
wobei in den Formeln II-IV B für einen bivalenten, geradkettigen
oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest und Y für Halogen, CN, OR, SR, NR2, NR2-UCl, NR5 +.Säurerest, COOR,
CONR2 (R sind Kohlenwasserstoffreste oder je 2 Reste H zusammen
ein cyclischer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Kohlenwasserstoffrest; steht und in Formel V Z1 und
Z2 gleich oder verschieden sein können und wasserstoff, ge
2 0 9 8~3 3 /~1 2 3 5
sättigte oder ungesättigte, geradkettig© oder verzweigte
Kohlenwasserstoffreste, Acylreste, OH, Alkoxy-, Aryloxy- oder Aeyloxygruppen, NH2 oder gegebenenfalls substituierte
Aminogruppen bedeuten oder beide Reste Z1 und Z2 zusammen
mit dem N-Atom einen heterocyclischen King bilden. Das verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Fumarsäure oder
geeignete-funktioneile Derivate der Fumarsäure mit cyclischen verbindungen, welche zwei konjugierte endocyclische Doppelbindungen
enthalten, umsetzt.
Das neue Verfahren ist somit praktisch allgemein auf if'umaiäureC derivate j und cyclische Diene anwendbar. Die
im Anschluß aufgeführten Beispiele sollen lediglich die Vielfalt der nach dem neuen Verfahren herstellbaren Produkte
illustrieren, sie können jedoch keinesfalls alle bestehenden Möglichkeiten erschöpfend beschreiben und haben daher keinerlei
einschränkende Bedeutung.
Nach aLDER & STEIN (Ann. Ohem. ^JA, 197, 19340 kann
Fumarsäure mit cyclopentadien nicht umgesetzt werden. Zur
Darstellung einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen beschritt
man daher bisweilen einen Umweg: man addierte Fumarsäuredichlorid an die betreffende Diene und stellte aus den
dabei erhaltenen bicyclischen Dicarbonsäuredichloriden die gewünschten anderen funktionellen Derivate her. Dieser Umweg
ist aber nicht nur langwierig und kostspielig, sondern auch infolge der auftretenden technischen Schwierigkeiten unrationell,
die Anwendung von SäureChloriden bei Diensynthesen hat
- 3 - BAD 209333/1235
stets hohe Anteile an Nebenprodukten und bubstanzverluste,
z.B. durch Polymerisation der Dienkomponente, zur Folge und erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Durchführung
der Reaktion (vgl. ALDER & STEIN, Ann. (Jhem. 514, 203, 1934;
KUHN & WAGNER-JAUREGG, Ber. €£ 2664, 1930). Diese Schwierigkeiten
treten zwar bei der Anwendung von Fumarsäuredialkylestern nicht auf (vgl. Österr. Patent Nr. 224.101), die
Umsetzung der dabei erhaltenen bicyclischen Addukte zu den erfindungsgemäßen Verbindungen erfordert aber nicht nur eine
weitere Reaktionsstufe, ihre Reaktionsfähigkeit ist auch gegenüber bestimmten Agenzien vermindert; so liefert ihre
Umsetzung mit Aminen, insbesondere mit Dialkylaminen, nur vergleichsweise niedere Ausbeuten an den gewünschten Produkten.
ISs wurde nun gefunden, daß man .Fumarsäure auch mit
Cyclopentadien im Sinne einer Diensynthese zur Reaktion bringen kann, sofern man die Umsetzung in einem geeigneten
Lösungsmittel, insbesondere in polaren Lösungsmitteln wie Wasser, Alkoholen, niederen fettsäuren, Dimethylformamid
usw., vornimmt. Weiters wurde gefunden, daß man im gleichen
Sinne verschiedenartige funktionelle Derivate der Fumarsäure mit Cyclopentadien zu den entsprechenden Diels-Alder-Addukten
umsetzen kann. Die Reaktion hat allgemeine Gültigkeit für mono- und bifunktioneile Derivate der i'umar säure, und es
wird angenommen, daß bei verwendung von monofunktioneilen
und unsymmetrischen bifunktioneilen Fumarsäurederivaten
209833/1235
Gemische der theoretisch möglichen isomeren Addukte entstehen.
Im weiteren wurde gefunden, daß man an btelle von monomeren Cyclopentadien auch von dessen Dimerem ausgehen
kann. Als besonderes Merkmal der .Erfindung ist festzuhalten,
daß bei Verwendung von Dicyclopentadien die Depolymerisation desselben auch ad hoc im Reaktionsgemische durchgeführt
werden kann, wodurch die Monomerisierung als getrennter Arbeitsvorgang entfällt. Bei Verwendung geeigneter Lösungsmittel
, beispielsweise von Dimethylformamid, \j$nn die Keaktion
so geleitet werden, daß die Umsetzung sowohl im Hinblick auf die eingesetzte(n) Fumarsäure(derivate) als auch auf das
(Di)-^cyclopentadien quantitativ und damit verlustlos verläuft.
Vorteilhafterweise bringt man die Fumarsäure (derivate,) in Dimethylformamid mit einem geringen Überschuß an Dicyclopentadien
zur Reaktion; bei der anschließenden Aufarbeitung durch vakuumdestillation geht das überschüssige Dicyclopentadien
mit dem lösungsmittel quantitativ ab und hinterläßt das Addukt in sehr reiner Form; das abdestillierte Lösungsmittel
mit dem restlichen Dicyclopentadien kann sofort wieder eingesetzt werden. Hei diesem verfahren bilden sich keine
Nebenprodukte, insbesondere keine höherpolymeren Cyclopentadiene.
In gleicher Weise kann man substituierte, insbesondere
halogenierte, Cyclopentadiene und homologe Cyclοalkadiene,
die ihrerseits substituiert oder mit weiteren Ringen konden siert sein können, als Dienkomponenten einsetzen; ebenso sind
209133/1236
einfache und substituierte Cyclodiene, die an Stelle eines Ringkohlenstoffes ein Heteroatom enthalten, wie etwa Furan
und Λ -Pyran bzw. deren Substitutionsprodukte, als Dienkomponenten
verwendbar.
Umsetzungen können je nach der Natur des eingesetzten
ffumarsäurederivates und des verwendeten Cyclodiens bei Abwesenheit dritter Substanzen oder vorteilhafterweise
in Gegenwart eines geeigneten indifferenten Lösungsmittels oder in Gemischen solcher ausgeführt werden, wobei nötigenfalls
und speziell beiinhomogenen Reaktionsgemischen für λ
ausreichende Durchmischung der Reaktanten zu sorgen ist. Der Gegenwart eines oder mehrerer Lösungsmittel kann gegebenenfalls
eine für den Ablauf der Reaktion entscheidende Bedeutung zukommen. Dies wurde in einem Fall oben bereits
dargelegt * Es wurde nun weiters gefunden, daß beispielsweise die Diensynthese von Fumarsäure und' Cyclopentadien in polaren
Lösungsmitteln, insbesondere sogar in wässeriger Lösung, glatt durchgeführt werden kann, während dies in minder
polaren oder unpolaren Lösungsmitteln, wie eingangs zitiert, gänzlich unmöglich ist. Es ist ferner möglich, die Heaktionsgeschwindigkeit
und damit die Ausbeute durch Zusatz von Stoffen, welche die Löslichkeit eines oder beider Keaktanten
begünstigten, oder durch Katalysatoren oder beider zu erhöhen, üi's muß ferner festgehalten werden, daß in öinne
einer optimalen Le.nkung der Reaktionen die äußeren Bedingungen,
wie Temperatur und iJruck, den gegebenen üa?fordernissen
anzupassen sind, insbesondere ist die Reaktionstempera-
209833/1235
tür durch wärmezufuhr oder -ableitung unter Kontrolle zu
halten, und, falls erforderlich, auch der Druck durch Arbeiten in einem geschlossenen uefäß beierhöhter Temperatur
zu erhöhen.
Alle erfindungsgemäß' herstellbaren Verbindungen,
die nichtaromatische Doppelbindungen enthalten und halogenfrei
sind, können zu den entsprechenden gesättigten vferbindungen
katalytisch hydriert werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren verbindungen können für sich oder als Zwischenprodukte zur Herstellung
von Arzneimitteln, kosmetika, Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmitteln,
Lösungs- und !schmiermittelzusatzen,
Emulgatoren, Lösungsvermittlern oder riilfsstoffen für die
Kunststoff-, Papier- und Textilindustrie verwendung finden.
.Beispiel 1: 100 g Fumarsäure wurden in 600 ml Dimethylformamid
suspendiert und portionsweise mit insgesamt 65 g frisch monomerisiertem uyclopentadien "versetzt. Die Keaktion setzte
spontan unter j&rwärmung ein; die Zugabe des Diens wurde
so geleitet, daß eine zusätzliche Kühlung nicht erforderlich wurde. Nach dem Abklingen der weaktion wurde das Lösungsmittel
im vak. weitgehend abdestilliert, .der Kückstand mit
wasser aufgeschlämmt, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 154· g 1,4-jündomethylen- -'-cyclohexene, 5-trans-dicarbonsäure,
öchmp. 188-189°. Analyse: Äquivalentgewicht j Ber. 91,0 Gef. 91,0.
2098~3737i235
.Beispiel 2: 11 g jrumarsäurediamid wurden mit 50 ml Dimethylformamid
und 7,5 g frisch mohomerisiertem cyclopentadien 3 stunden unter Kückfluß gekocht. Hierauf wurden zwei Drittel
des Jjösungsmittöls abdestilliert, der ausgeschiedene wiederschlag
abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 16,9 g 1,4-jindomethylen-A -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäurediamid,
öchmp. 237°; Analyse: Ber. 15,55 t>
N Gef. 15,65 % N.
Beispiel 3* 4,5 S üumarsäurebisdiathylamid wurden in 25 ml
Benzol gelöst, mit 2,5 frisch monomerisiertem Cyclopentadien versetzt und 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend
wurde eingedampft und der Kückstand einmal aus Petroläther
umkristallisiert. Ausbeute: ^^ g 1,4—-B.ndomethylenA--?-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-diäthylamid,
Bchmp. 84°, Analyse: Ber. 9,58 % N, Gef. 9,48 % N.
In ähnlicher Weise wurden folgende verbindungen hergestellt :
l,4-u;ndomethylen-.-i -?-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisdimethylamid,
öchmp. 65 - 68°.
l,4-Endomethylen-Ä^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisdiallylamid,
ölig, n^° 1,5272, d£° 1,CW-I, biedep. 165-175°
(0,5 l'orr).
^ ^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-
di-n-propylamid, üchmp. 38
l,4-ündomethylen-A^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisdi-isopropylamid,
üchmp. 113 ·
BAD 0R1G1NaL
l,4-ώndomethylen-Δ■;>-cyclohexen-2,3-tl?ans-dicarbonsäure-bispiperidid,
üchmp. 160°.'
jmdomethylen-Δ -cyclohexene,3-trans-dicarbonyl-aziridin,
üchmp. 64°.
1 ,^-ijJndomethylen- '. -cyclohexene, 3-trans-dicarbonsäure-bismorpholid,
üchmp. 172°.
.Beispiel 4·: 6 g Ji'umarsäure-bis-n-butylamid wurden mit
50 ml iiimethylformamid und 7 S frisch monomerisiertem Cyclopentadien
2 stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und dar Rückstand
einmal aus wässerigen Alkohol umkristallisiert. Ausbeute: 7,4- g !,^-Endomethylen-^^-cyclohexen^^-transdicarbonsäure-bis-n-butylamid,
öchmp. 191°, Analyse: Ber. 9,58 % N Gef. 9,59 % N.
In ähnlicher Weise wurden folgende verbindungen dargestellt:
1,4-£,ndomethylen-,Δ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-biamethylamid,
Schmp. 201 .
l,4-il;ndomethylen-.^»^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisäthylamid,
bchmp. 199°·
!,^-iündomethylen-A.^-cyclohexen^^-trans-dicarbonsäure-bis-
!,^-iündomethylen-A.^-cyclohexen^^-trans-dicarbonsäure-bis-
n-propylarriid, bchmp. 200 .
1,4-Ändomethylen-A^ cyclohexen-a^-trans-dicarbonsäure-bisisopropylamid,
bchmp. 247 ·
l.^-Endomethylen-A^-cyclohexen-a.J-trans-äicarboneäure-bifl-
209833/1235
eek.-butylamid, bchmp. 277° (Zers.) BAD ORIGINAL
1,4-^ndometh.ylen-Zlk -cyclohexene,3-trans-dicarbonsäure-bistert.-butylamid,
Schmp. 245°.
1,4-ündomethylen-A -cyclohexen-2,3~trans-dicarbonsäure-bisbenzylamid,
üchmp. 1900.
1,4- Endom ethyl en-Δ -cyelohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisanilid,
Schmp. 240°.
1,4-n;ndomethylen-Δ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisp-toluidid,
Schmp. über JOO0 unter Zersetzung.
1,4-üindomethylen-,Δ -cyclohexen-2,J-trans-dicarbonsäure-bisanisidid,
Schmp. 212°.
1,4-Endomethylen-z^ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bi-sn-butylamid,
Schmp. 190°.
1,4-Endomethylen-/ ^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisn-butylamid,
»ichmp. 19Ο0.
1,4-Endomethylen-^i -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bisallylamid,
bchmp. 173°·
Beispiel 5: 7 g jnimarsäuredihydrazid wurden mit 5 g Cyclopentadien
und 70 ml Dimethylformamid 2 Stunden unter Rückfluß gei: ocht. Nach dem Erkalten wurde filtriert und das jsiltrat
im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisierte beim Anreihen mit Äthanol. Ausbeute: 8,5 g. Umkristallisation
aus Äthanol. l,4-üindomethylen-A ^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-dihydrazid,
Schmp, 171°, Analyse: Ber. 26,65 % K
Gef. 26,60 % N.
In ähnlicher Weise wird 1,4-Endomethylen-Ä^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-phenyl-hydrazid,
Schmp. 282°, erhalten.
-IQ-208833/1235
Beispiel· 6: lO g Fumarsäure-bis-Cß-chloräthylester) wurden
in 50 ml Benzol gelöst und mit 4 g Cyclopentadien versetzt,
wobei sich das Gemisch spontan erwärmte, flach dem Abklingen
der Reaktion wurde das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im vakuum destilliert. l,4-ü)ndomethylen-& -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis(,ß-chlorätliylester),
Siede° (05 Torr; n^° 14979 d|°
punkt 140-150° (0,5 Torr;, n^° 1,4979, d|° 1,291. Analyse:
Ber. 23,0& % Cl, Gef. 22,92 fb Cl.
Beispiel 7: 13 g i'umarsäure-bisCß-äthoxyäthylester) wurden
wie unter Beispiel 6 mit Cyclopentadien zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Ausbeute: 15,3 g· l,4-Endomethylen-.£>
cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-di(ß-äthoxyäthylesterJ,
Siedep. 19O-I9I0 (2 Torr), n^° 1,4653, d|° 1,092.
In gleicher Völse wurde dargestellt:
l,4-ü;ndomethylen-A -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-di
(ß-methoxy-äthylester), Siedep. 176-179° (1 Torr),
20 20
ngU 1,4727, d^ 1,137·
Beispiel 8: Fumarsäure-bisCß-dimethylaminoäthylester) wurde
wie unter Beispiel 6 mit Cyclopentadienzur Reaktion gebracht. Nach beendeter Umsetzung wurde das Lösungsmittel im Vak.
abdestilliert, der Rückstand in Isopropanol aufgenommen und Chlorwasserstoff, bis zur Sättigung eingeleitet. Das ausgefallene
Kristallisat wurde abgetrennt, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. Die freie Base kann aus dem Dihydrochlorid
mit Alkalihydroxyd freigesetzt werden, iedep. 180-185° (1 Torr).
1,4-.κ;ηαοΐπβΉ^1βηΔ ^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-(,ß-dimethylaminoäthylesteiv-dihydrochlorid,
öchmp. 205 ·
209833/1235
- 11 -
JJimethojodid, öchmp. 230°. Diäthobromid, bchrap. 199°.
Auf ähnliche Weise wurden die folgenden verbindungen dargestellt:
1,4-Endornethylen-A -cyclohexene,3-trans-dicarbonsäure-bis-(ß-diäthylamindäthylester)-dihydrochlorid,
Bchmp. 155°.
n-.^-''-cyclohexene, 3-trans-diacrbonsäure-bis-
-methyl-ß-dime hylaminoäthylesterj-dihydrochlorid, öchmp,
ο 5
23Ü . l,4-j^ndomethylen-Av-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäurebis-^ß-piperidinoäthylester^-dihydrochlorid,
üchmp. 235°·
±seispiel ty: 12 g üumarsäuremonoäthylester wurden in 51^ ml
Dimethylformamid gelöst und mit 7 g (Jyclopentadien versetzt,
nie Reaktion tritt unter selbsterwärmung ein. wach demAbklingen
der Keaktion wurde das Lösungsmittel im >/ax. abdestilliert
und der .Rückstand fraktioniert. Ausbeute: 13»9 S 1,4-^ndomethylen-z\-:;'-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-monoäthylester,
viskoses 01, üiedep. 165-172° (l Torr), n^Ü 1,4856,
d^° 1,183-
Beispiel 10: 30 g Pumarsäure-n-propylester-chiorid wurden
in 30 ml Benzol gelöst und unter Kühren und Kühlung mit
10 g Cyclopentadien, gelöst in 2U ml Benzol, versetzt. Nach
beendeter Umsetzung wurde noch 1 btunde auf 50 erwärmt, anschließend
das Lösungsmittel im vak. abdestilliert und der Kückstand fraktioniert: Ausbeute: 29,2 g.
1,4—.Bi'ndomethylen-Δ ^-cyclohexen^.^-trans-dicarbonsäure-n-
20 propylester-Chlorid, tiiedep. 125-130 (10 Torr), Np 1,4848.
Analyse: Ber. 14,68 yo Cl Gef. 14,78 :*>
Cl.
- 12 -209833/1235 BAD
Beispiel 11: 21 g ü'umarsäure-n-propylester-di:;thylamid wurden
wie unter Beispiel 6 mit Cyclopentadien zur reaktion gebracht '
und aufgearbeitet. Ausbeute: 24,2 rr. l,4-iJndomethylen-A cyclohexen^^-trans-dicarbonsäure-n-propyl-ester-diüthylamid,
üiedep. 167-169° (2 Torr), n^° 1,4822, d|U 1,0^1.
Analyse: Ber. 5,02 % N Gef. 4,85 .* N.
Beispiel 12: 10 g i'umaräsure-i.-propylester-n-butylaiaid
wurden wie unter Beispiel 4 mit cyclopentadien zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet. Ausbeute: 13,0 g. I
1,4-£indomethylen-Z\ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonaäure-npropylester-n-but,yla.::id,
oiedep. 180-195° (1-2 Torr;, n-p
1,4847, d|Ü 1,047, Analyse: Ber. 5,02 % N. Gef. 4,93 'ß N.
In gleicher Weise wurde dargestellt:
1,4-üindomethylen-Z^ -cyclohexene^-trans-dicarbonsäure-npropyl-ester-anilid,
bchmp. 92 - 98°.
Beispiel 13: 5 g Fumarsäure-moro-Cdiäthylamid^iwurden mit
4 g cyclopentadien und 30 ml Dimethylforffiamid 3 otunden unter
Kückfluß gekocht. Anschließend wurde im vak. eingedampft
und der Kückstand aus einem Kugelrohr destilliert (Badtemp. 180-195°, 1 Torr;; Ausbeute: ca. 6 g. üie halbfeste Masse gab
beim anreiben mit Äther ein farbloses Kris tall!sat, öchmp.
102-108°. l,4-£Jndomethyleri-A^-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-rnorjo-(,diäthylamid;.
Analyse: Ber. 5»9O % N Gef.
5,86 56 W.
BAD ORIGINAL
- 13 209833/1235
Beispiel 14·: 6 g ifumarsäure-bis-diälhylaraid wurden mit
5 K ulc-clonontcuüei, unu IS ml Toluol im Kohr 2 Std. auf
180 erhitzt, «rch dem erkalten wurde der Kohrinhalt im vak.
eingedampft. Der Hückstand kristallisierte aus cyclonexan
in Ärblosen Kristallen, ^chmp. 84·°, üusbeute: 7,4- g.
1,4-Endomethylen-A -cyclohexen-Sj^-trans-dicarbonsäure-bisid.
Mschschmp. mit dem nach .Beispiel 3 dargestellten
Präparat: 84-°.
Beispiel 15: 6 g Jj'umaräsure-bis-diäthylamid wurden mit 30 ml
Cyclohexadien im Kohr 10 Std. auf I500 C erhitzt. Nach dem
üirkalten wurde der leichtflüchtige Anteil abdestilliert und
der halbfeste Kückstand aus uyclohexan umkristallisiert.
Ausbeute: 5»2 g.
lj^-jindoäthylen-Zik -cyclohexene,3-trans-dicarbonsäure-bisdiäthyl-amid,
ibchmp. 120°. Analyse: Ber. 9,14- /0 N Gef. 9,30
% N.
Beispiel 16: 10 g Fumarsäure-bis(ß-äthoxyäthylester; wurden
mit 30 ml Cyclohexadien 2^ ütd. unter Rückfluß gekocht. Anschließend
wurde des überschüssige (Jyclohexadien entfernt und der Hückstand im vak. destilliert. Ausbeute: 12,0 g.
1,4-iündoäthyl en-,Δ ^-eyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis
-Cß-äthoxyäthylester), Siedep. 182-184° ^0,5 Torr), nD 1,4728,
1,093.
- 14- -
' BAD ORIGINAL
209*33/1236
In gleicher Weise wurde dargestellt:
1,4-jjindo-äthylen-A -cyclohexene, 3-t^aris-dicarbonsäure-di-(ß-methoxy-äthylester),
üiedep. 188-189° ^ 2 Torr;, n^° 1,4800, d|U 1,138.
Beispiel 17: 10 g irumarsäure-n-propylester-diäthylamid
wurden mit 2U ml Cyclohexadien wie unter .Beispiel 16 zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet, .ausbeute: 16,1 g
1,4-Endoäthylen-.A.'?-cyclohexen-2, 3-trans-dicarbonsäure-npropylester-diäthylamid,
Diedep. 155-162° (1 i'orr;, n^ 1,4851
d20 1,051. Analyse: Ber. 4,77 f>
N Gef. 4,85 Vo N. 4
Beispiel 18: 12,5 g Fumarsäure-bis-Cß-chloräthylester)
und 9 6 Anthracen wurden in IUO ml Hethylej-chl orid suspendiert
und portionenweise mit 14 g- AlGl7 versetzt, uie Reaktion
setzte sofort unter starker Wärmeentwicklung ein und
das Aiithracen löste sich auf. i^ach beendeter Umsetzung
wurde das Gemisch auf j&is gegossen, die organische Phase abgetrennt,
mit Wasser, verd. H2SO. und wieder mit Wasser gewaschen,
über Wa2SO. getrocknet, filtriert und im Vakuum
eingedampft. Ausbeute: 17,7 S viskoses ul, nicht destillierbar.
5,6; 7,8-Dibenzo-bicyclo(.2,2,2;oct;an-2,3-trans-dicarbonsäurebis-(.ß-chlorät;hylester),
Analyse: Ber. 16,91 5» Cl Gef. 15,52 /0 Gl.
_ I5 _ BAD ORIGINAL
20983371235
±seispiel I9: Hydrierungen: Jeweils 1 Teil der ungesättigten
Substanzen wurde in 5 bis 10 Teilen Alkohol gelöst, mit 0,5 bis 2 % ihrer Gewichtsmenge Pd-Kohle versetzt und in ein^r
Wasserstoffatmosphäre turbiniert. Wach beendeter Wasserstoffaufnahme
wurde vom Katalysator filtriert, die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand umkristallisiert oder
destilliert. Auf diese weise wurden folgende neue Verbindungen dargestellt: l,4-Jündomethylen-cyclohexen-2.3-transdicarbonsäure-bis-diisopropylamid,
Schmp. 122°. l,4-Jindomethylen-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-npropylamid,
Schmp. 2O70.
l^-Endomethylen-cyclohexen^^-trans-dicarbonsäure-biü-isopropylamid,
Schmp. 266°.
l,4-JLndomethylen-cyclohexen-2,3-tr&n3-dicarbonsäure-bis-nbutylamid,
Schmp. 181 .
1 ^-iindomethylen-cyclohexen^^-Trans-dicarbonsäure-bis-tert.
-butylamid, bchmp. 252 .
l^-^ndomethylen-cyclohexen^^-trans-dicarbonsäure-bis-anilid,
Schmp. 267°.
1,4-Endomethylen-cyclohexen-2, 3-trans-dicarbonüäure-bist,ßäthoxyäthylester),
Siedep. 188-190° (1 Torr), n^° 1,4692,
d^° 1,084.
l,4-üindomethylen-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-di-(ß-methoxy-äthylester;,
Siedep. 178-180° (1 Torr), n^° 1,4660, d^° 1,125.
1,4-Endoäthylen-.Δ -cyclohexene,3-trans-dicarbonsäure-bistß-methoxyäthylester),
biedep. 185-190° (1 Torr) n^Ü 1,4743,
3/1235
- 16 - BAD ORIGINAL
d4 1I1'-7 · 209833/1235
1,4-Endomethylen-Δ -cyclohexene,3-trans-dicarbonsäurebis-sek.butylamid,
richmp. 2°
Beispiel 20: 5 g Fumarsäuce-bisCß-äthoxyäthylester und 10 g
Hexachlorcyclopentadien wurden 20 Std. auf 170° erhitzt,
^.nscnließend wurde im vak. destilliert und die Fraktion vom
oiedep. 190-205° (0,5 Torr) abgetrennt. Ausbeute: 9,5g. 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-l,4-endomethylen-Δ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure-bis-Cß-äthoxyäthylester;,
gelbes 01. n£u 1,5091, 4° 1,405.
Beispiel 21: 10 G Fumarsäure, 10 g Dicyclopenfcadien und 50 ml
Dimethylformamid wurden 3 stunden unter Rückfluß gekocht.
iMach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel und das überschüssige
Dicyclopentadien im vakuum abdestilliert und der Rückstand aus wenig wasser kristallisiert, abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 15»4- g
l,4-£;ndomethylen-^\ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure ,
Schmp. 187-188°; Analyse: Äquivalentgewicht; Bex*.91,0
Gef. 91,2
Beispiel 22: 6 g Fumciräi-mredia.mid, 6 g Dicyclopentadien und
100 ml Dimethylformamid wurden 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei sich das jjumarsäurediamid vollständig auflöste.
Nach dem Abkühlen wurden drei viertel des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert und das ausgeschiedene ^ristallisat
abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,8 g
BAD ORJGJNAL
20983 3 Ά2~3S
1,4-üindome thyl en-Δ -cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäurediamid,
ochmp. 257°; Analyse: Ber. 15,55 Jb N Gef. 16,0 % N.
Beispiel 23: 10 g Fumarsäure wurden in 15Ο ml Wasser suspen-·
diert, mit 20 g frisch monomerisiertem Cyclopentadien versetzt
und das Ganze 3 Stunden kräftig turbiniert. Anschließend wurde alkalisch gemacht, das überschüssige Cyclopentadien
mit Äther extrahiert und die wässerige Lösung angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde" abgetrennt, gewaschen und
getrocknet; durch iüinengen der Mutterlauge wurden weitere kristalline Anteile gewonnen. Ausbeute: 14,3 g.
1,4-Endomethylen-^ -cyclohexen-2,3-brans-dicarbonsäure,
Schmp. 188-189°, Analyse: Äquivalentgewicht: Ber. 91,0 Gef. 90,8. Das überschüssige Cyclopentadien kann in Form
seines Dimeren zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden.
Beispiel 24: 10 g Fumarsäure wurden in 100 ml Wasser susepn- \ diert und zur Erhöhung der Löslichkeit der Fumarsäure mit
einem halben Äquivalent ITaOH, gelöst in 50 ml Wasser, versetzt.
Hierauf wurden 20 g frisch monomerisiertes Cyclopentadien zugefügt und das Ganze 3 Stunden kräftig turbinicrt. Anschließend
wurde wie unter Beispiel 23 aufgearbeitet.
In analogen versuchen wurde anstelle von WaOH andere Basen, u. zw. KOH, Ammoniak, Triäthylamin, Triethanolamin,
verwendet.
In allen Fällen bildete sich quantitativ die 1,4-Endomethylen-^5-cyclohexen-2,3-trans-dicnrbonsäure,
welche in
209839 A$2-3 5 bad original
kristalliner Form in Ausbeuten zwischen 94,5 bis 98,5 #
isoliert wurde.
Beispiel 25: 10 g Fumarsäure wurden in 100 ml 0,1-n HjSO.
suspendiert und wie unuer Beispiel 23 mit 2U g Cyclopentadien
umgesetzt, Das Produkt wurde in gleicher Weise aufgearbeitet.
Ausbeute: 16,2 g 1,4-iündomethylen-A -cyclohexene^-ti'ansdi-earbonsäure,
Schmp. 189-190°, Analyse: Äquivalentgewicht:
Ber. 91,0 Gef. 90,7· (
Beispiel 26: 10 g Fumarsäure und 10 g Cyclopentadien in 50 ml Eisessig wurden unter Rühren I5 win. unter Rückfluß
gekocht und dann noch 2 btunden bis zum Erkalten gerührt.
Hierauf wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wie
unter Beispiel 23 aufgearbeitet.
„ .5
Ausbeute: 15,0 g !,^
dicarbonsäure, bchmp. 189°, Analyse: Äquivalentgewicht:
Ber. 91,0 Gef. 90,4. .
Das gleiche Resultat erhalten bei verwendung von Äühylacetat, Aceton und Diisopropyläther als Lödungsmittel.
Beispiel 27: 10 g Fumarsäure wurden in 5° ml Methanol
suspendiert und mit 7 g Cyclopentadien versetzt. Das Gemisch erwärmte sich spontan und die Fumarsäure ging in Lösung,
hach de...jtbklingen der Keaktion wurde äss Lösungsmittel
abdestilli(.rt und der Rückstand ^c-[,rocknet. Ausbeute: 15,6 S
BAD ORlQiNAL
- 19 209 8 3 3/123 5
1,4-Endomethylen-A -cyclohexene^-träns-dicarbonsäure,
öchmp. 188-189°.
Das gleiche Er-gebnis wurde erhalten bei Verwendung von Äthanol, n-^i.opcnol und Isopropanol als Lösungsmittel.
Beispiel 28: 1 kg Fumarsäure vmrde in 3,5 Liter wässerigem
Aceton suspendiert und zum leichten Sieden erhitzt. JJann wurden 625 g Cyclopentadien unter Kühren zufließen gelassen.
Nacr dem Erkalten und Einengen kristallisierte die 1,4-Endomethylen-Z^
-cyclohexen-2,3-trans-dicarbonsäure in analysenreiner Form aus. Ausbeute: 1,52 kg, Schmp. 189-190°·
Beispiel 29: 10 g Fumarsäure-diureid wurden wie unter Beispiel
2 mit 7 g Cyclopentadien umgesetzt. Ausbeute: 19»9 S
1,4-Endomethylen-^ ''-cyclohexene, 3-trans-dicarbonsäure-diureid,
iochmp. 3O50.
Analyse: Ber. 21,05 % N Gef. 20,79 % N.
Analyse: Ber. 21,05 % N Gef. 20,79 % N.
Beispiel JO: 10 g Fumarsäure-bis (cL-carbäthoxy-äthylester)
wurden wie unter Beispiel 6 mit 5 S Cyclopentadien zur
Reaktion gebracht.
Ausbeute 12,2 g l,4-^ndomethylen-A -cyclohexene,3-transdicarbonsäure-bis
((*- -carbäthoxy-äthylester), ölige
Flüssigkeit, n^° 1,4609; d^ü 1,130.
Beispiel 3I: 10 g Fumarsäure-bis (o^-cyano-isopropylester)
wurden wie unter Beispiel 6 mit 4,5 g Cyclopentadien umgesetzt.
- 20 -
BAD ORIGINAL 209833/1235
Ausbeute: ca. 12 g 1,4—^ndomethylen-^ -cyclohexen-2,3-trans
dicarbonaäur-e-bis (--■■.--cyano-iaopropylestex*) , sehr viskoses
Öl, zersetzt eich beim Erhitzen.
Beispiel:32: 10 g Fumarsäure-bis-Cß-äthylthio-äthylester)
wurden wie u-i^er Beispiel 6 mit 5 S üyclopentadien umgesetzt.
Ausbeute: 11,8 g l,4~Jina.omethylen-.A -cyclohexene,]5-trans-.
20 dicarbpnsäure-bis-Cß-äthylthio-äthylester;, n^ 1,5172;
d?° 1,142.
BAD ORIGINAL
- 21 -
209833/1235
Claims (6)
1. verfahren zur Herstellung von bicyclischen Dicarbonsäuren und deren Derivaten der allgemeinen Formel
■α "u^^co-x,
worin. A-, und Ao je einen bivalenten, gesättigten oder ungesättigten,
gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxy-, Acyloxy-, Arylgruppen oder Halogen substituierten Kohlenwasserstoffrest, insbesondere ,je einen Alkyl en-, Alkenyl en-, Alkyliden-,
ßicycloalkylen- oder Arylenrest bedeutet und eine der beiden Gruppen a-, und Ap auch ein oauer stoff atom oder eine säuerst
off hai bige bivalente uruppe sei« kann, R^ und R2 für Wasserstoff,
Halogen, Alkyl-, Alko^ilkyl- und Acyloxyalkylgruppen
stehen und die Gruppen X1 und A^ entweder beide OH oder
ju OH oder Halogen und A2 Alkoxy- oder Aryloxygruppen, oder
A1 eine der vorgenannten uruppen und A2 einen öubstituenben
der nachstehenden allgemeinen ütrukturen il bis ν, oder
BAD ORIGINAL
2 O 983 3"/^23 5
schließlich λ^ und λ2 gleiche oder verschiedene oubstituenten
der allgemeinen ötrukttuen Il bis ν bedeuten:
-O-B-Y (II)
-NH-B-I (III)
BY . (17)
•y
wobei in den Formeln II-IV B für einen bivalenten, geradkettigen
oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest und χ für Halogen, CN, OR, üR, NR2, wRg.nCl, inR* +.üäurerest, COOR,
UONRp (R sind Kohlenwasserstoffreste oder je 2 weste K
zusammen ein cyclischer, gegebenenfalls Heteroatome enthaltender Kohlenwasserstoff rest) steht und in .formel V Z,
und Zp gleich oder verschieden sein können und wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte
Kohlenwasserstoffreste, Acylreste, OH, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acyloxygruppen, wH^ oder gegebenenfalls substituierte
Aminogruppen bedeuten oder beide Keste Z1 und Z2 zusammen
mit dem «-Atom einen heterocyclischen Hing bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß man Fumarsäure oder geeignete funktioneile
.Derivate der fumarsäure mit cyclischen verbindungen, welche
zwei konjugierte endocyclische Doppelbindungen enthalten,
umsetzt. -
- 25 - BAD
209833/1235
IV
;
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-
daß man an Stelle der einfachen cyclischen Dienkomponenten Verbindungen einsetzt, welche in situ in dieselben übergehen,
wie dimere und polymere Cyclodiene·, insbesondere Dicyclopentadien/
3. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, · daß man die Umsetaing in liegenwart eines geeigneten
Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches, insbesondere in wässeriger Lösung oder in Dimethylformamid,
durchführt.
4-. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß man dem Keaktionsgemisch zur
.erhöhung der Löslichkeit der Keaktanten basen, öäuren,
Emulgatoren oder andere geeignete Lösungsvermittler zufügt.
5. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man dem Heaktionsgemisch zur Be-
. schleunigung der Reaktion Katalysatoren zusetzt.
6. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß man dem Keaktionsgemisch Antioxydantien und/oder Polymerisationsverzogerer zusetzt.
F. JOE. KWIZDA durch:
Wien, den
- 24 209833/1235
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT414865A AT257569B (de) | 1965-05-06 | 1965-05-06 | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen oder polycyclischen vicinalen Dicarbonsäuren der trans Konfiguration und deren Derivaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543128A1 true DE1543128A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1543128B2 DE1543128B2 (de) | 1977-08-18 |
DE1543128C3 DE1543128C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=3560294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1543128A Expired DE1543128C3 (de) | 1965-05-06 | 1965-10-14 | Verfahren zur Herstellung von Diamiden bicyclischer Dicarbonsäuren sowie von Hydrierungsprodukten dieser Verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT257569B (de) |
CH (1) | CH500934A (de) |
DE (1) | DE1543128C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373949A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. | Monoester von Dicarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0373931A3 (de) * | 1988-12-14 | 1991-05-15 | SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. | Arylessigsäuremonoester, deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4861885A (en) * | 1985-12-16 | 1989-08-29 | Ciba-Geigy Corporation | Allylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxylic acid amides |
-
1965
- 1965-05-06 AT AT414865A patent/AT257569B/de active
- 1965-10-14 DE DE1543128A patent/DE1543128C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-05-04 CH CH650166A patent/CH500934A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373949A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. | Monoester von Dicarbonsäuren, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0373931A3 (de) * | 1988-12-14 | 1991-05-15 | SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI & CO. LTD. | Arylessigsäuremonoester, deren Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1543128B2 (de) | 1977-08-18 |
AT257569B (de) | 1967-10-10 |
CH500934A (de) | 1970-12-31 |
DE1543128C3 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185080B1 (de) | Alpha-, omega-dicarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
EP0250903A2 (de) | Tetraoxodiazabicyclo-(3,3,1)-nonane | |
DE1543128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diels-Alder-Addukten der Fumarsaeure und ihrer funktionellen Derivate sowie der Hydrierungsprodukte dieser Verbindungen | |
DE1237567B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden | |
DE2361138A1 (de) | Verfahren zur umsetzung von disubstituierten dienophilen mit cyclopentadien | |
DE1921842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden | |
DE1141996B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen | |
DE19853858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen | |
EP0003105A1 (de) | Verfahren zur Anilidierung von Carbonsäureestern | |
DE1108213B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren | |
DE2824648A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanaten | |
DE960813C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen | |
DE1620705C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen | |
AT262268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyl-2-alkylcyclohexanolen | |
DE2351122C2 (de) | Verwendung von alicyclischen Aminoverbindungen oder deren Additionssalzen mit organischen oder Mineralsäuren als kationische oberflächenaktive Mittel | |
EP0075866B1 (de) | Substituierte macrobicyclische Ether, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1272286C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden | |
DE945509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiobarbitursaeurederivaten | |
DE1241443B (de) | Verfahren zur Herstellung alicyclischer Diamine mit den Blutcholesterinspiegel senkender Wirkung | |
AT270609B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzocycloheptaenverbindungen und ihren Säureadditionssalzen | |
DE1468167B2 (de) | Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
AT212331B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten | |
DE2814129A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-tetralonen | |
AT254166B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben | |
DE959097C (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |