DE1541583C3 - System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten - Google Patents
System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten AbfragegerätenInfo
- Publication number
- DE1541583C3 DE1541583C3 DE19661541583 DE1541583A DE1541583C3 DE 1541583 C3 DE1541583 C3 DE 1541583C3 DE 19661541583 DE19661541583 DE 19661541583 DE 1541583 A DE1541583 A DE 1541583A DE 1541583 C3 DE1541583 C3 DE 1541583C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interrogation
- signals
- response
- devices
- frequencies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/04—Indicating or recording train identities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
3 4
plitude dieser Signale eine Stellgröße bildet, die der- gleichzeitig auftreten, z. B. durch Störungen in der
artig auf den Sender des Abfragegerätes wirkt, daß Übertragung, sind darin vernachlässigbar klein. Die
die Amplitude dieser Signale dem Sollwert ent- durch das Verschlüsselungsnetz 12 beim Auswählen
spricht. Beide Lösungen der Aufgabe können je für der Frequenzen erzeugten Nutzschwankungen der
sich und auch gemeinsam verwendet werden. 5 Amplitude des Antwortsignals bleiben dagegen be-
An Hand der Zeichnung sind nachstehend einige stehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. In F i g. 2 ist eine Weiterbildung der Erfindung
F i g. 1 zeigt schematisch ein Antwortgerät und ein dargestellt. Das dem unverändert zurückübertrage-
Abfragegerät mit einem Differenzbildner; nen Abfragesigna! entsprechende Antwortsignal wird
F i g. 2 zeigt schematisch das gleiche Antwortgerät ίο einem Amplitudenregler 28 zugeführt, der die Am-
und ein anderes Abfragegerät, in dem ein Differenz- plitude des Antwortsignals mit einem Sollwert ver-
bildner und ein Amplitudenregler vorgesehen sind; gleicht. Bei vom Sollwert abweichender Amplitude
In F i g. 3 ist eine vorteilhafte konstruktive Aus- wird eine Stellgröße an den Sender 15 abgegeben,
führungsform in Anlehnung an die im Hauptpatent dessen Ausgangsleistung derart geregelt wird, daß die
dargestellten Ausführungsformen des Antwortgerätes 15 Amplitude der rückempfangenen Abfragesignale
dargestellt. dem Sollwert entspricht. Zusätzlich werden das dem
Die gleichen Einrichtungen wie im Hauptpatent unveränderten Abfragesignal entsprechende Ant-
sind auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. wortsignal und das verschlüsselte Antwortsignal
In F i g. 1 ist der Fall dargestellt, daß sich die An- einem Differenzbildner 27 zugeführt, der in gleicher
tennen 13, 14 und 141 des Abfragegerätes 3,4 den 20 Weise arbeitet wie an Hand von F i g. 1 beschrieben,
entsprechenden Antennen 5,8 und 81 des Antwort- Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte konstruktive Ausfühgerätes2
gegenüberstehen. Der Sender 15 sendet ein rungsform für ein Antwortgerät2, wie es. in den
beispielsweise von 4 bis 6GHz gewobbeltes Fre- Fig. 1 und 2 schematisch angedeutet ist. Zum Verquenzband
aus und leitet es zu der Sendeantenne 13, binden der Sendeantennen 8 und 81 mit der
die es als Abfragesignal abstrahlt. Die im Einflußbe- 95 Empfangsantenne 5, deren Polarisationsrichtungen
reich der Sendeantenne 13 befindliche Empfangsan- zwecks Entkopplung des Abfragekanals vom Anttenne
5 des Antwortgerätes 2 nimmt das Abfragest- wortkanal (Antenne 8) und vom Rückübertragungsgnal
auf und leitet es zu einem Verzweigungspunkt 62, kanal (Antenne 81) um 90° gegeneinander gedreht
an dem die Energie des Signals aufgeteilt wird. Ein sind, dienen Hohlleiter 6 und 61, die am Verzwei-Teil
durchläuft in im Hauptpatent beschriebener 30 gungspunkt 62 verlustfrei an einen von der gemeinsa-Weise
den Hochfrequenzleitungsabschnitt 6, art den men Empfangsantenne 5 kommenden Hohlleiter gedas
Verschlüsselungsnetz 12 angekoppelt ist. Die koppelt sind. An den Hohlleiter 6 sind die zum Ausausgewählten
Frequenzen gelangen als Antwortsignal wählen der die Information darstellenden Frequenzur
Sendeantenne 8 des Antwortgerätes 2, von wo es zen vorgesehenen Leitungsresonatoren 7 angekopzum
Abfragegerät 3,4 abgestrahlt wird. Der andere 35 pelt.
Teil der Abfragesignalenergie durchläuft einen Die Anwendung der Erfindungsmerkmale ist nicht
Hochfrequenzleitungsabschnitt 61, der möglichst die- auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Es ist beiselbe
Dämpfung und dieselbe Laufzeit hat wie der spielsweise möglich, in F i g. 2 auf den Differenzbildmit
dem Verschlüsselungsnetz 12 versehene Hochfre- ner 27 zu verzichten und nur den Amplitudenregler
quenzleitungsabschnitt 6. Am Ende dieses Hochfre- 40 28 zu verwenden, wenn die Regelzeit so klein ist, daß
quenzleitungsabschnittes 61 ist — in derselben Weise auch kürzeste Störimpulse ausgeregelt werden,
wie am Ende des Hochfrequenzleitungsabschnittes 6 Ferner sind auch andere Ausführungsformen des die Antenne 8 — eine Sendeantenne 81 angeordnet, Antwortgerätes denkbar. So ist es beispielsweise welche die aufgeteilte Abfragesignalenergie nahezu möglich, Antwortgeräte mit zwei einzelnen Hornunverändert zum Abfragegerät 3,4 zurücküberträgt. 45 Strahlern nach den F i g. 8 oder 11 des Hauptpatentes Von den Antennen 14 und 141 des Abfragegerätes zu verwenden. Hierzu muß dann jeweils ein Hornwerden also das verschlüsselte Antwortsignal und strahler wie in F i g. 8 bzw. 11 des Hauptpatentes mit das dem unveränderten Abfragesignal entsprechende angekoppelten Resonatoren versehen sein, während Antwortsignal aufgenommen und einem Differenz- an den anderen keine Resonatoren angekoppelt sind, bildner 27 zugeführt, der die beiden Signale vonein- 50 damit einerseits das verschlüsselte Antwortsignal geander subtrahiert und an die Auswerteeinrichtung 26 sendet und andererseits das dem unveränderten Abein bereinigtes Antwortsignal abgibt. Daraus wird die fragesignal entsprechende Antwortsignal zurückvom Antwortgerät gesendete Information — wie im übertragen wird. Ferner können für die Hochfre-Hauptpatent beschrieben — abgeleitet, die am Aus- quenzleitungsabschnitte 6 und 61 in der Zeichnung gang 260 zur Verfügung steht. 55 auch gesonderte Empfangsantennen vorgesehen wer-
wie am Ende des Hochfrequenzleitungsabschnittes 6 Ferner sind auch andere Ausführungsformen des die Antenne 8 — eine Sendeantenne 81 angeordnet, Antwortgerätes denkbar. So ist es beispielsweise welche die aufgeteilte Abfragesignalenergie nahezu möglich, Antwortgeräte mit zwei einzelnen Hornunverändert zum Abfragegerät 3,4 zurücküberträgt. 45 Strahlern nach den F i g. 8 oder 11 des Hauptpatentes Von den Antennen 14 und 141 des Abfragegerätes zu verwenden. Hierzu muß dann jeweils ein Hornwerden also das verschlüsselte Antwortsignal und strahler wie in F i g. 8 bzw. 11 des Hauptpatentes mit das dem unveränderten Abfragesignal entsprechende angekoppelten Resonatoren versehen sein, während Antwortsignal aufgenommen und einem Differenz- an den anderen keine Resonatoren angekoppelt sind, bildner 27 zugeführt, der die beiden Signale vonein- 50 damit einerseits das verschlüsselte Antwortsignal geander subtrahiert und an die Auswerteeinrichtung 26 sendet und andererseits das dem unveränderten Abein bereinigtes Antwortsignal abgibt. Daraus wird die fragesignal entsprechende Antwortsignal zurückvom Antwortgerät gesendete Information — wie im übertragen wird. Ferner können für die Hochfre-Hauptpatent beschrieben — abgeleitet, die am Aus- quenzleitungsabschnitte 6 und 61 in der Zeichnung gang 260 zur Verfügung steht. 55 auch gesonderte Empfangsantennen vorgesehen wer-
Amplitudenschwankungen, die bei beiden Signalen den.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen 5
gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von
Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragege- Das Hauptpatent 1 279 785 bezieht sich auf ein
raten, bei dem jedes Abfragegerät in einem vor- System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von
gegebenen Frequenzband ein periodisch seine io mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander
Frequenz veränderndes Abfragesignal aussendet, beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesonaus
dem das jeweils vorbeibewegte Antwortgerät dere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach
die der Information zugeordneten Frequenzen ortsfesten Abfragegeräten, bei dem jedes Abfragegedurch
Filter auswählt und für jede Stelle der In- rät in einem vorgegebenen Frequenzband ein periformation
eine vorgegebene Anzahl von Ant- 15 odisch seine Frequenz veränderndes Abfragesignal
Wortfrequenzen zum Abfragegerät zurücksendet, aussendet, aus dem das jeweils vorbeibewegte Antwobei
nach Patent 1 279 785 die Abfragegeräte wortgerät die der Information zugeordneten Freim
Mikrowellenbereich liegende Abfragesignale quenzen durch Filter auswählt und für jede Stelle der
senden und die Antwortgeräte mit einem Hoch- Information eine vorgegebene Anzahl von Antwortfrequenzleitungsabschnitt,
an den als Stichleitun- 20 frequenzen zum Abfragegerät zurücksendet,
gen ausgebildete, auf Resonanz für die auszuwäh- Gemäß dem Hauptpatent haben die Abfragesignale
gen ausgebildete, auf Resonanz für die auszuwäh- Gemäß dem Hauptpatent haben die Abfragesignale
!enden Frequenzen abgestimmte Filter angekop- der Abfragegeräte im Mikrowellenbereich gelepelt
sind, und mindestens einer Richtantenne für gene Frequenzen, und sind die Antwortgeräte mit
die Abfrage- und Antwortsignale versehen sind, einem Hochfrequenzleitungsabschnitt versehen, an
dadurch gekennzeichnet, daß die Ant- 25 den jeweils die vor allem als auf Resonanz abgewortgeräte
(2) außer mit dem Hochfrequenzlei- stimmte Stichleitungen ausgebildeten Filter für die
tungsabschnitt (6), an den die Filter (7) für die auszuwählenden Frequenzen angekoppelt sind; und
auszuwählenden Frequenzen angekoppelt sind, ist der einzelne Hochfrequenzleitungsabschnitt mit
mit einem zweiten Hochfrequenzleitungsabschnitt wenigstens einer vorzugsweise als Richtantenne aus-(61)
ohne Filter versehen sind und über geson- 30 gebildeten Antenne versehen, die am jeweiligen Antderte
Antennen (8 und 81) einerseits die aus aus- wortgerät so angeordnet ist, daß das Hauptmaximum
gewählten Frequenzen der Abfragesignale beste- ihres Strahlungsdiagramms beim Vorbeibewegen des
henden Antwortsignale senden und andererseits Antwortgerätes am Abfragegerät dessen ebenfalls als
die empfangenen Abfragesignale unverändert Richtantenne ausgebildete Sende- und Empfangsanzurückübertragen
und daß in den Abfragegeräten 35 tenne überstreicht.
(3, 4) außer gesonderten Antennen (14 und 141) Infolge von Interferenzen, die beispielsweise durch
für diese Signale eine Vergleichsschaltung, insbe- Fehlanpassungen im Leitungssystem oder Reflexiosondere
ein Differenzbildner (27), vorgesehen ist, nen am Wagen bzw. an ortsfesten Gegenständen in
welche die Signale von Störeinflüssen bereinigt der Umgebung wie an Gebäuden entstehen können,
und als bereinigte Antwortsignale an die Aus- 40 treten unerwünschte Störschwankungen der Ampliwerteschaltung
(26) weiterleitet. tude der Antwortsignale auf, die sich den Nutz-
2. System zum selbsttätigen drahtlosen Über- Schwankungen, die durch die Filter hervorgerufen
tragen von mehrstelligen Informationen zwischen werden, überlagern und das Auswerteergebnis des
gegeneinander beweglichen" Abfrage- und Ant- Abfragegerätes stark verfälschen können,
wortgeräten, insbesondere der Nummern von 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Sy-Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragege- stemen nach dem Hauptpatent die oben beschrieberäten, bei dem jedes Abfragegerät in einem vor- nen Störschwankungen, die zu einem verfälschten gegebenen Frequenzband ein periodisch seine Auswerteergebnis führen können, zu kompensieren. Frequenz veränderndes Abfragesignal aussendet, Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht erfinaus dem das jeweils vorbeibewegte Antwortgerät 5° dungsgemäß darin, daß die Antwortgeräte außer mit die der Information zugeordneten Frequenzen dem Hochfrequenzleitungsabschnitt, an den die FiI-durch Filter auswählt und für jede Stelle der In- ter für die auszuwählenden Frequenzen angekoppelt formation eine vorgegebene Anzahl von Ant- sind, mit einem zweiten Hochfrequenzleitungsabwortfrequenzen zum Abfragegerät zurücksendet, schnitt ohne Filter versehen sind und über gesonwobei nach Patent 1 279 785 die Abfragegeräte 55 derte Antennen einerseits die aus ausgewählten Freim Mikrowellenbereich liegende Abfragesignale quenzen der Abfragesignale bestehenden Antwortsenden und die Antwortgeräte mit einem Hochfre- signale senden und andererseits die empfangenen Abquenzleitungsabschnitt, an den als Stichleitungen · fragesignale unverändert zuückübertragen und daß in ausgebildete, auf Resonanz für die auszuwählen- den Abfragegeräten außer gesonderten Antennen für den Frequenzen abgestimmte Filter angekoppelt 60 diese Signale eine Vergleichsschaltung, insbesondere sind, und mindestens einer Richtantenne für die ein Differenzbildner, vorgesehen ist, welche die Si-Abfrage- und Antwortsignale versehen sind, ins- gnale von Störeinflüssen bereinigt und als bereinigte besondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Antwortsignale an die Auswerteschaltung weiterleitet, zeichnet, daß die vom Antwortgerät (2) unverän- Eine zweite Lösung der Aufgabe besteht erfindungsdert zurückübertragenen Abfragesignale im Ab- 65 gemäß darin, daß die vom Antwortgerät unverändert fragegerät (3, 4) einem Amplitudenregler (28) zu- zurückübertragenen Abfragesignale im Abfragegerät geführt werden, der aus der Differenz zwischen einem Amplitudenregler zugeführt werden, der aus einem Sollwert und der Amplitude dieser Signale der Differenz zwischen einem Sollwert und der Am-
wortgeräten, insbesondere der Nummern von 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Sy-Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragege- stemen nach dem Hauptpatent die oben beschrieberäten, bei dem jedes Abfragegerät in einem vor- nen Störschwankungen, die zu einem verfälschten gegebenen Frequenzband ein periodisch seine Auswerteergebnis führen können, zu kompensieren. Frequenz veränderndes Abfragesignal aussendet, Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht erfinaus dem das jeweils vorbeibewegte Antwortgerät 5° dungsgemäß darin, daß die Antwortgeräte außer mit die der Information zugeordneten Frequenzen dem Hochfrequenzleitungsabschnitt, an den die FiI-durch Filter auswählt und für jede Stelle der In- ter für die auszuwählenden Frequenzen angekoppelt formation eine vorgegebene Anzahl von Ant- sind, mit einem zweiten Hochfrequenzleitungsabwortfrequenzen zum Abfragegerät zurücksendet, schnitt ohne Filter versehen sind und über gesonwobei nach Patent 1 279 785 die Abfragegeräte 55 derte Antennen einerseits die aus ausgewählten Freim Mikrowellenbereich liegende Abfragesignale quenzen der Abfragesignale bestehenden Antwortsenden und die Antwortgeräte mit einem Hochfre- signale senden und andererseits die empfangenen Abquenzleitungsabschnitt, an den als Stichleitungen · fragesignale unverändert zuückübertragen und daß in ausgebildete, auf Resonanz für die auszuwählen- den Abfragegeräten außer gesonderten Antennen für den Frequenzen abgestimmte Filter angekoppelt 60 diese Signale eine Vergleichsschaltung, insbesondere sind, und mindestens einer Richtantenne für die ein Differenzbildner, vorgesehen ist, welche die Si-Abfrage- und Antwortsignale versehen sind, ins- gnale von Störeinflüssen bereinigt und als bereinigte besondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Antwortsignale an die Auswerteschaltung weiterleitet, zeichnet, daß die vom Antwortgerät (2) unverän- Eine zweite Lösung der Aufgabe besteht erfindungsdert zurückübertragenen Abfragesignale im Ab- 65 gemäß darin, daß die vom Antwortgerät unverändert fragegerät (3, 4) einem Amplitudenregler (28) zu- zurückübertragenen Abfragesignale im Abfragegerät geführt werden, der aus der Differenz zwischen einem Amplitudenregler zugeführt werden, der aus einem Sollwert und der Amplitude dieser Signale der Differenz zwischen einem Sollwert und der Am-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0106011 | 1966-09-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541583A1 DE1541583A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1541583B2 DE1541583B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1541583C3 true DE1541583C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=7527045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661541583 Expired DE1541583C3 (de) | 1966-09-22 | 1966-09-22 | System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1541583C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612968C2 (de) * | 1976-03-26 | 1978-03-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Einrichtung zum Erhöhen der Sicherheit gegen Übertragungsfehler bei einem Informationsübertragungssystem mit periodisch durchstimmbarem, frequenzselektiv reflektiertem Abfragesignal |
-
1966
- 1966-09-22 DE DE19661541583 patent/DE1541583C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1541583B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1541583A1 (de) | 1969-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728769C2 (de) | Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes | |
DE69020203T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Hilfe des Landfahrzeugverkehrs. | |
DE4405647A1 (de) | Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke | |
DE102009037628A1 (de) | Positionierungssystem | |
DE3855803T2 (de) | Identifizierungsbake bei der Durchfahrt eines Fahrzeuges in einem bestimmten Punkt | |
DE69313163T2 (de) | Verfahren zur geschützten Übertragung, insbesondere zwischen einer Steuerstation und einem Transponder und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2618807A1 (de) | Zweiwegentfernungsmesseinrichtung, insbesondere fuer ein mittelstreckennavigationssystem und/oder fuer ein landesystem | |
DE1541583C3 (de) | System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten | |
DE1791227A1 (de) | Radarsystem | |
EP0706144A2 (de) | Vorrichtung zum selektiven Auslesen von Transpondern | |
DE19637843C2 (de) | Verfahren zur Identifizierung eines Verkehrsteilnehmers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3027981C2 (de) | ||
DE1791287B1 (de) | System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten | |
DE2707091C3 (de) | Funksystem für sehr kurze elektromagnetische Wellen zur ortsselektiven Übertragung ortsspezifischer Informationen | |
DE1591453C3 (de) | System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach qrtsfesten Abfragegeräten | |
DE1774910C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten | |
DE2743370A1 (de) | Sekundaerradar abfrage-antwort-system mit einem diversity-transponder | |
DE1591452C3 (de) | System zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten | |
DE2841269B1 (de) | Einrichtung mit Energiesende- und -empfangs- sowie Kennungssende- und -empfangsvorrichtungen zur Positionsbestimmung und Abstandswarnung an einer Anlage mit Laufkraenen auf dem gleichen Fahrstreckenabschnitt | |
DE1234592B (de) | System zur Erkennung von Gegenstaenden | |
DE2425182C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur drahtlosen Informationsübertragung zwischen frequenzgewobbelten Abfrage- und frequenzunterschiedliche Resonatoren aufweisenden Antwortgeräten Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | |
DE1541582A1 (de) | System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinanderbeweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten | |
DE2814348A1 (de) | Orientierungseinrichtung fuer ein spurgebundenes fahrzeug | |
DE1948261C (de) | Anordnung zum automatischen Abstimmen von Empfangern fur draht lose und drahtgebundene Informations übertragung | |
DE2365675C1 (de) | Abfrage-Antwort-System mit einem Primärradar und mit Filtern in der Antwortstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |