DE1538490C - Schutzschaltung für Installationsanlagen - Google Patents
Schutzschaltung für InstallationsanlagenInfo
- Publication number
- DE1538490C DE1538490C DE1538490C DE 1538490 C DE1538490 C DE 1538490C DE 1538490 C DE1538490 C DE 1538490C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- residual current
- conductor
- protective
- neutral conductor
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 41
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 32
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung für mit Fehlerstrom-Schutzschaltern mit einem
Nennfehlerstrom kleiner als 50 mA ausgestattete, an geerdete Netze angeschlossene, verschiedene Geräte
umfassende Installationsanlagen, die einen über den Fehlerstrom-Schutzschalter geführten Nulleiter enthalten.
Es sind verschiedene Schutzmaßnahmen in Installationsanlagen zur Abwehr von Gefahren für Mensch
und Tier bekannt.
Hierzu gehört zunächst die sogenannte klassische Nullung,, bei der kein besonderer Schutzleiter vorgesehen
ist (F i g. 1). Hierbei werden die Kosten und die Garantie für die Erfüllung der Nullungsbedingungen
vom EVU übernommen. Diese Schutzschaltung hat ohne Zweifel große wirtschaftliche Vorteile,
da für Wechselstrombetrieb nur zwei Adern und für Drehstrombetrieb nur vier Adern verlegt zu werden
brauchen und die erforderlichen Nullungsbrücken leicht und billig herzustellen sind. Ein weiterer Vorteil
ist, daß ein Bruch des Nulleiters (Mp) relativ leicht bemerkt wird, da er gleichzeitig als Betriebsleiter
dient. Diesen Vorteilen stehen aber auch beträchtliche Nachteile gegenüber. Da es zulässig ist,
daß die Spannung des Nulleiters gegen Erde dauernd bis zu 52,5 Volt betragen kann, können somit metallische
Gerätegehäuse diese Spannung gegen Erde annehmen. In der Landwirtschaft sind zum Schutz
von Nutztieren jedoch nur 24VoIt zugelassen, so daß die Nullung allein als Schutzmaßnahme nicht
ausreicht. Ein weiterer Nachteil ist, daß kein Abschalten der Anlage erfolgt, wenn ein Außenleiter
bei gleichzeitiger Erdverbindung unbeabsichtigt von einem Menschen oder einem Tier berührt wird, oder
wenn infolge eines Nulleiterbruchs die Geräte hinter der Bruchstelle volle Spannung gegen Erde angenommen
haben. Es sei noch erwähnt, daß ein Brandschutz bei der klassischen Nullung nicht gewährt ist
und daß darauf geachtet werden muß, daß in Versorgungsnetzen, in denen die Nullung zugelassen ist,
kein Gerät schutzgeerdet werden darf, wenn nicht gleichzeitig eine Verbindung mit dem Nulleiter hergestellt
wird.
Als weitere Schutzschaltung sei auf F i g. 2 verwiesen, bei der zusätzlich zum Nulleiter (Mp) noch
ein besonderer Schutzleiter (SL) verlegt ist. Nulleiter
ίο und Schutzleiter sind dabei an einer Stelle, z. B. im
Hausanschlußkasten, miteinander verbunden/Diese "Schaltung hat den Vorteil, daß ein Bruch des Schutzleiters
(SL) nicht unmittelbar die Ursache für ein Unter-Spannung-Setzen der Gehäuse der hinter der
Bruchstelle angeschlossenen Geräte bildet. Auch ist die Gefahr eines Vertauschens des Schutzleiters mit
einem Außenleiter gering, da der Schutzleiter nicht als Betriebsleiter dient. Die Durchführung dieser
Schutzart ist teurer, da bei Wechselstrom drei Adern,
so bei Drehstrom fünf Ädern benötigt werden. Weiterhin
wird ein Bruch des Schutzleiters nicht rechtzeitig bemerkt, da der Betrieb störungsfrei weiterläuft.
Es sei noch auf die bisher übliche Fehlerstrom-Schutzschaltung eingegangen (F i g. 3). Sie verträgt
as sich mit jeder anderen Schutzmaßnahme und kann
daher in allen Versorgungsnetzen verwendet werden. Wichtig ist, daß die Bedingungen für die Schutzmaßnahme
nicht im Netz gefordert werden, sondern ihnen muß bei der Installation der Anlage Rechnung
getragen werden. Man hat es also in der Hand, bei Errichtung der Anlage durch entsprechende
Auslegung des Erdausbreitungswiderstandes die Höhe der Spannung im Schutzleiter gegen Erde zu
begrenzen, d.h. unter 52,5VoIt oder unter 24VoIt festzulegen. Vor allem wird bei Isolationsfehlern
in den Installationsrohren abgeschaltet, also ist ein erhöhter Brandschutz gewährleistet. Nachteilig ist
natürlich, daß bei Wechselstrombetrieb drei Adern benötigt werden und bei Drehstrombetrieb Leitungen
mit fünf Adern erforderlich sind. Eine Umstellung vorhandener Anlagen auf die FI-Schutzschaltung ist
nur möglich, wenn bereits ein besonderer Schutzleiter vorhanden ist, oder es muß der Schutzleiter
nachträglich verlegt bzw. in die Installationsrohre eingezogen werden.
Es ist des weiteren eine Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Anlagen (deutsche Auslegeschrift
1053 639) bekannt, bei der die Schutzschaltung außer dem Nulleiter keinen zusätzlichen Schutzleiter
.5° aufweist und bei der das zu schützende Gerät unmittelbar geerdet ist. Diese Schutzschaltung selbst
arbeitet jedoch mit zwei Gleichspannungen, zu deren Erzeugung erhebliche Schaltmittel aufgewendet werden
müssen.
Auch ist eine elektrische Sicherheitsschaltung (deutsche Auslegeschrift 1 093 466) bekannt, die mit
einer besonderen Ableitstromspule innerhalb des Fehlerstrom-Schutzschalters ausgestattet ist. Hierzu
ist allerdings außer dem Nulleiter ein zusätzlicher
So Schutzleiter erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung für Installationsanlagen zu schaffen,
die im Aufbau einfach und von großer Betriebssicherheit ist, die erwähnten Nachteile der zuvor
beschriebenen Schutzschaltungen vermeidet, die gleichermaßen den Einsatz ein und desselben Fehlerstrom-Schutzschalters
für den Schutz von Geräten sowohl mit natürlicher Erde als auch mit Betriebs-
3 4
erde ermöglicht und dabei ein Höchstmaß für den 52,5 Volt ansteigt, aber auch dann schaltet der
Schutz von Mensch und Tier gewährleistet. Schutzschalter im Gefahrenfall ab. Das gleiche tritt
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten ein, wenn ein Außenleiter bei der Installation irr-
Schutzschaltung erfindungsgemäß durch einen unter- tümlich mit dem Nulleiter vertauscht wird. Die
schiedlichen Anschluß der Geräte derart gelöst, daß 5 erfindungsgemäße Anordnung bietet auch einen
die gegen Gefährdung bei Berührung zu schützenden, Schutz bei unbeabsichtigtem Berühren eines Außen-
keine Betriebsströme führenden Teile aller derjenigen leiters bei gleichzeitiger Erdverbindung, weil der
Geräte, deren Erdungswiderstand größer ist als das Fehlerstrom-Schutzschalter die Spannung abschaltet.
Verhältnis von zulässiger Berührungsspannung zu Es sei noch darauf hingewiesen, daß in Versor-·
Nennfehlerstrom des Fehlerstrom-Schutzschalters, an io gungsnetzen, in denen die Nullung zugelassen ist,
die Nulleiter der Anlage angeschlossen sind, daß die bei Anwendung der Erfindung in Install ations-
gegen Gefährdung bei Berührung zu schützenden, anlagen schutzgeerdet werden kann, nur darf nicht
keine Betriebsströme führenden Teile aller derjenigen gleichzeitig eine Verbindung vom Gehäuse zum
Geräte, deren Erdungswiderstand kleiner als das Nulleiter vorhanden sein.
genannte Verhältnis ist, nur mit dieser ihrer natür- 15 In den in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Schalt-
lichen Erdung verbunden und gegen den Nulleiter skizzen, auf die bereits Bezug genommen wurde,
isoliert sind, und daß kein besonderer Schutzleiter sind in bekannter Weise die drei Außenleiter mit
durch die Installationsanlage geführt ist. R, S und T und der Nulleiter mit Mp bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Schutzschaltung bietet den Der zusätzliche Schutzleiter in den F i g. 2 und 3
Vorteil, daß in Installationsanlagen mit Wechselstrom 20 trägt die Bezeichnung SL. Mit RB ist der Erdaus-
nur zwei Adern und mit Drehstrom nur vier Adern breitungswiderstand der Betriebserde beim Erzeuger
benötigt werden, um einen voll wirksamen Schutz bzw. in der Installationsanlage angedeutet. In den
mit der erfindungsgemäßen Schutzschaltung zu F i g. 3 und 4 ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit
erreichen. Somit kann bei bereits erstellten Anlagen Summenstromwandler FIS der Installationsanlage
mit »klassischer Nullung« der Fehlerstrom-Schutz- 25 vorgeschaltet. Für die in der Installationsanlage
schalter vorgeschaltet werden, ohne daß eine dritte angeschalteten Geräte oder Maschinen wurden die
bzw. eine fünfte Leitung nachgezogen werden muß. Buchstaben M für Motor, 5 für Steckdose, WP für
Ein Bruch des Nulleiters wird im allgemeinen eine Wasserpumpe und Ge bzw. Gd für ein beliebi-
bemerkt, weil er zu Störungen des Betriebes führt. ges einphasig bzw. dreiphasig angeschlossenes elek-
Aber auch in den Fällen, wo der Bruch des Null- 30 irisches Gerät gewählt. Der Hausanschlußkasten
leiters unbemerkt bleibt, ist die Anlage nicht schutz- trägt die Bezeichnung HA.
los wie bei der Nullung, sondern der hochempfind- In Fig. 4 sind gemäß der Erfindung die Gehäuse
liehe Fehlerstrom-Schutzschalter schaltet im Ge- des einphasig angeschlossenen Gerätes Ge und des
fahrenfall bei Fehlerströmen ab, die größer als der Motors M mit dem Nulleiter Mp verbunden, wogegen
Nennfehlerstrom des Schalters sind. 35 das Gehäuse der Wasserpumpe WP die natürliche
Ebenso ist es wie bei der Nullung zulässig, daß Erde RE und keine Verbindung mit dem Nulleiter
die Spannung des Nulleiters gegen Erde bis zu besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schutzschaltung für mit Fehlerstrom-Schutzschaltern mit einem Nennfehlerstrom kleiner als 50 mA ausgestattete, an geerdete Netze angeschlossene, verschiedene Geräte umfassende Installationsanlagen, die einen über den Fehlerstrom-Schutzschalter geführten Nulleiter enthalten, gekennzeichnet durch'einen unterschiedlichen Anschluß der Geräte derart, daß die gegen Gefährdung bei Berührung zu schützenden, keine Betriebsströme führenden Teile aller derjenigen Geräte, deren Erdungswiderstand größer ist als das Verhältnis von zulässiger Berührungsspannung zu Nennfehlerstrom des Fehlerstrom-Schutzschalters, an die Nulleiter der Anlage angeschlossen sind, daß die gegen Gefährdung bei Berührung zu schützenden, keine Betriebsströme führenden Teile aller derjenigen Geräte, deren Erdungswiderstand kleiner als das genannte Verhältnis ist, nur mit dieser ihrer natürlichen Erdung verbunden und gegen den Nulleiter isoliert sind, und daß kein besonderer Schutzleiter durch die Installationsanlage geführt ist.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706155T2 (de) | Sicherheitsadapter für nicht-geerdete steckdose | |
DE1140634B (de) | Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme | |
DE1563629A1 (de) | Elektrische Sicherheitsschaltung | |
DE1538490C (de) | Schutzschaltung für Installationsanlagen | |
DE2653453B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE1049486C2 (de) | Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete | |
DE3604118C2 (de) | ||
DE19832909B4 (de) | Installationsverteiler | |
DE3702970C2 (de) | ||
DE1538490B2 (de) | Schutzschaltung fuer installtionsanlagen | |
DE3781572T2 (de) | Schutzschaltung vor elektrischem schock mit mechanischer verriegelung fuer ein kleines geraet. | |
DE2259530A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung | |
DE1538487C3 (de) | ||
DE2852317A1 (de) | Elektrische sicherheitseinrichtung zur schnellabschaltung eines elektrischen netzstromkreises | |
EP0561149A2 (de) | Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz | |
DE3336697A1 (de) | Anordnung bei einem fehlerstromschutzschalter mit vom netz gespeistem verstaerker im ausloeserkreis | |
DE753555C (de) | Schutzschaltung zur UEberwachung des Erdleiters fuer umhuellte Leitungen und Kabel | |
DE734968C (de) | Schutzschaltung gegen Beruehrungsspannung | |
DE968909C (de) | Steuerschaltung mit Schutz des Steuerkabels gegen Erdschluss | |
DE3641083A1 (de) | Steckvorrichtung mit schutzschaltung | |
DE1763584C (de) | Schutzschaltung für an geerdete Netze angeschlossene ortsveränderliche Verbrauchsgeräte | |
DE3719727A1 (de) | Elektrische abschalteinrichtung | |
DE907318C (de) | Einrichtung zum Schutz von elektrischen Stromkreisen, Maschinen od. dgl. gegen unzulaessige Erwaermung | |
AT387111B (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE6906985U (de) | Vorrichtung zur abschaltung von ortsveraenderlichen verbrauchern bei auftreten von fehlerstroemen |