DE1537240A1 - Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet - Google Patents
Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE1537240A1 DE1537240A1 DE19671537240 DE1537240A DE1537240A1 DE 1537240 A1 DE1537240 A1 DE 1537240A1 DE 19671537240 DE19671537240 DE 19671537240 DE 1537240 A DE1537240 A DE 1537240A DE 1537240 A1 DE1537240 A1 DE 1537240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- head
- cassette
- magnetic tape
- reel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/61—Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
- G11B15/615—Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
- G11B15/665—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
- G11B15/6653—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
- G11B15/6656—Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
Landscapes
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Kassetten-Magnetauf
zeiohnungs- und -wiedergabegerät und insbesondere auf ein Magnetband-Antriebssystem zur Verwendung in ei-
nem solchen Gerät.
***ί
Ein sehr lästiger und zeitraubender Vorgang war
bisher erforderlich, wenn ein bekanntes Magnetaufzeiohnungs-
und -wiedergabegerät in Betrieb gesetzt wurde, da ein Bild- und TonaufZeichnungen tragendes Magnetband an
seinem vorderen Ende eine beträohtliohe länge von einer Bandspule abgewickelt und dann an seinem vorderen Ende
von Hand erfaßt und auf einer verwickelten Bahn entlang
909844/0979 B^D
-2-
geführt werden mußte, die durch Bandführungsrollen, Führungsstifte,
einen rotierenden Bildkopf, einen Löschkopf und einen Ton- und Steuerkopf gebildet wurde, um mit dem
vorderen Endabschnitt an einer Aufwickelspule befestigt werden zu können. Mit diesem obigen Vorgang war eine
sehr große Unbequemlichkeit verbunden, da das Gerät nicht genau arbeiten konnte, wenn das Magnetband falsch angeordnet
-wurde, so daß es einer falschen Bahn folgte.
Bei den bekannten Geräten dieser Art gab das Anordnen und Abnehmen'des Magnetbandes von Hand unvermeidlich
Anlaß zu einer unerwünschten Ablagerung von Staub, Schweiß und fettigen oder salzhaltigen Elementen
auf dem Magnetband, insbesondere auf dem magnetischen Überzug des Bandes, und die Ablagerung dieser Elemente
führte in vielen Fällen zu einem Auftreten von Schwierigkeiten,
wie z. B. Verstopfen des Kopfes oder Ausfällen (drop-out). Insbesondere bildet salzhaltiger Schmier,
der von der Hand auf das Magnetband übertragen wird, eine der größeren Ursachen für unerwünschte Verstopfung
des Kopfes.
Das bekannte Bandantriebseystem war außerdem insofern
mangelhaft, als das ablaufende Magnetband von der Bandspule an seinem Ende gelöst wurde, und es war daher
909844/Q979 -~_
notwendig, das Band zurückzuspulen, nachdem das Ende des
Bandes wieder an der Bandspule befestigt worden war. Bei dem "bekannten Bandantriebssystem trat eine extrem große
Schwierigkeit auf, wenn es erwünscht war, die Bandspulen während eines mittleren Stadiums der Aufnahme oder Wiedergabe
abzunehmen. Das Abspulen und Wiederaufspulen der Bandspulen erfordert eine beträchtliche Zeit und kann
möglicherweise an dem Magnetband Beschädigungen hervorrufen,
die zu einem unerwünschten Klemmen des Kopfes oder Ausfällen (drop-out) führen.
Das bekannte Bandantriebssystem war außerdem insofern mangelhaft, als eine große Kraft beim schnellen
Vorlauf und beim schnellen Zurückspulen des Magnetbandes erforderlich war, da das Magnetband in einem solchen
Pail mit hoher Geschwindigkeit läuft, während es den Bandführungszylinder berührt, der den rotierenden Bildkopf
umgibt. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Magnetaufzeichnungs-
und -Wiedergabegeräten mit dem beschriebenen Bandantriebssystem war die Schwierigkeit
der Anbringung einer "Vorrichtung zum Verhindern einer
Überspielung, die zweckmäßig ist zum Verhindern, daß auf einem bespielten Magnetband eine Überspielung erfolgt,
um dadurch die Erhaltung der auf dem Magnetband vorge-
9098447097 9
BAD Ofi;a!NAL
nommenen Aufzeichnungen sicherzustellen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
mit einem rotierenden Kopf zu schaffen, das ein neuartiges Bandantriebssystem aufweist, bei dem ein Magnetband
außerhalb seiner Aufzeichnungs- oder Wiedergabestellung
gehalten werden kann, in der es die Bandführungsfläche eines rotierenden Bildkopfes berührt, wenn das
Band aufgesetzt oder abgenommen wird oder wenn ein schneller Vorlauf oder ein schnelles Zurückspulen des Bandes
erforderlich ist, so daß ein solcher Vorgang leicht durchgeführt werden kann, das Magnetband gegen jegliche Beschädigung
geschützt wird und ein Motor mit geringer Leistung wirtschaftlich verwendet werden kann, da an dem
Band während seines schnellen Vorlaufs und seines schnellen Zurückspulens geringe Reibung auftritt. Wie es allgemein
bekannt ist, wird die Kraft des Bandantriebsmotors,
wenn er in üblicher V/eise zum Antrieb der Antriebsrolle und auch der Spulen verwendet wird, durch die Kraft
bestimmt, die erforderlich ist, um den gewünschten schnellen Vorlauf des Bandes zu bewirken. Somit muß bemerkt
werden, daß das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung mit geringer Größe und geringem Gewicht ausgeführt werden
kann.
909 8 44/0979
bad
Bin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist
es, ein verbessertes Bandantriebssystem zu schaffen, in dem die bekannten Probleme des Ausfalls, der Bildung von
Knitterstellen an einem Magnetband und die einseitige Dehnung des Bandes, die häufig- am Band auftrat, wenn es
mit großer Geschwindigkeit läuft, während es eine Vielzahl von Führungsstiften und Führungsrollen berührt, ™
vollständig auf Grund der Tatsache ausgeschaltet werden kann, daß das Magnetband jetzt unbehindert und schnell
frei von irgendwelchen Behinderungen laufen kann, die ihm durch diese Führungselemente entgegengesetzt werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bandantriebssystem zu schaffen, das mit einem
Magnetband zusammenarbeiten kann, das in einer Bandkassette enthalten ist, so daß das Magnetband leicht
zum Aufsetzen und Abnehmen zu handhaben ist und daß seine Lebensdauer auf Grund der völligen Freiheit von Verstopfungen
des Kopfes und von Ausfall verlängert werden kann, da das Magnetband je nach Wunsch vorwärtsgeführt
oder zurückgespult werden kann ohne jegliche Notwendigkeit eines Eingriffs von Hand. Es ist allgemein bekannt,
daß die lebensdauer eines Magnetbandes im wesentlichen durch die Anzahl von Ausfällen (drop-out) bestimmt
BAD ORIGiNAL 909844/0979 ;
-6—
wird und daß das Magnetband als zur Verwendung ungeeignet bezeichnet wird, wenn die Zahl dieser Ausfälle mehrere
zehn übersteigt. Daher v/ird die lebensdauer des Bandes verlängert, wenn es in einem Kassettengerät verwendet
wird.
^ Hooh ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung
ist es, ein Bandantriebssystem zu schaffen, das mit einem Magnetband zusammenarbeiten kann, dessen entgegengesetzte
Enden sicher an den Spulen in einer Bandkassette befestigt sind. Auf G-rund der obigen Anordnung kann das
Magnetband am Ende jedes Durchlaufs nicht von den Spulen gelöst werden, und somit besteht keine Notwendigkeit eines
mühsamen Einsetzens des Magnetbandes nach jedem Durchlauf. Bei dem bekannten Bandantriebssystem läuft
ein Magnetband am Ende jedes Durchlaufe leer, und sein
" vorderer Endabschnitt wird veranlaßt, an verschiedenen
Teilen des Systems anzustoßen mit dem Ergebnis, daß der Binder an diesem Abschnitt geschwächt oder von dem Band
abgestreift wird und auf diese Weise daa unerwünschte Verstopfen des Kopfes und Ausfälle hervorruft. Die vorliegende
Erfindung ist ebenfalls wirksam im Ausschalten der Möglichkeit dieses Verstopfens des Kopfes und solcher
Ausfälle.
9 Q9 844/0979
_7„
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bandantriebssystem zu schaffen, das mit einer
Vorrichtung zum Verhindern des Überspielens zusammenarbeiten kann, die an einem Teil einer Kassette vorgesehen
ist, in der ein Magnetband aufgenommen ist, um leicht jegliche Möglichkeit eines Überspielens auf einem Magnetband
zu verhindern, auf dem bereits Aufzeichnungen
vorhanden sind»
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung
ist es, ein Bandantriebssystem zu schaffen, das mit einem Magnetband zusammenarbeiten kann, das in einer Kassette
enthalten ist, so daß es während des Aufsetzens und Abnehmens des Bandes von den Bandführungsrollen und
den Bandführungsstiften entfernt gehalten wird, so daß
das Magnetband durch einfaches Aufsetzen oder Abnehmen
der Kassette aufgelegt oder gelöst werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung
beschrieben. Darin zeigen:
Pig. 1 eine Oberansicht eines Kassetten-Magnetaufzeiohnungs-
und Wiedergäbegerätes mit einem neuartigen Bandantriebssystem gemäß der vorliegenden
Erfindung, wobei auch eine Vorder-
909844/0979. Bad original
und eine Seitenansicht des Gerätes gezeigt sind, so daß die Gesamtkonstruktion des Gerätes
klar ersichtlich ist;
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht einer
Bandkassette in dem in Fig. 1 gezeigten Ge-)
rät;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kassetten-Magnetauf zeichnungs- und -wiedergabegerätes
mit einer anderen Form des Bandantriebssystemes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Oberansicht des in Pig« 3 gezeigten Gerätes;
ψ Fig. 5 eine Seitenansicht des Gerätes gemäß Figo 4}
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Verhindern des Überspielens, die in dem
Gerät gemäß Figo 1 verwendet wird, wobei die Vorrichtung in unwirksamem Zustand gezeigt
ist, in dem sie ein freies Aufzeichnen auf einem Magnetband ermöglicht;
909844/0979 _
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der in Fig. 1 gezeigten Bandkassette mit
einer Einrichtung, die mit der Vorrichtung zum Verhindern des Überspielens zusammenarbeitet;
Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Ansicht, die jedoch die Vorrichtung zum Verhindern des Überspielens
in wirksamem Zustand zeigt, in dem sie ein Überspielen des Magnetbandes verhindert;
Fig« 9 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, in der jedooh
die Einrichtung in entferntem Zustand gezeigt ist, um die Vorrichtung zum Verhindern
des Überspielens in ihre wirksame Lage zu bringen, und
Fig. 10 eine Oberansicht und eine Seitenansicht einer Bandkassettenkonstruktion, die aus zwei Bandkassettenabsohnitten
besteht, von denen jeder eine Spule enthält und von denen einer an dem anderen lösbar befestigt ist.
BAD 9098 4 A /0979
In Fig. 1 ist ein Kassetten-Magnetaufzeichnungsund
-wiedergabegerät gezeigt, das einen Körper 1 aufweist, der einen Mechanismus enthält, der zum Aufzeichnen
und Wiedergeben von Bildsignalen notwendig ist, und einen im wesentlichen reohteclcigen Abschnitt
2 zum sicheren Aufnehmen einer Bandkassette 3 aufweist, die aus transparentem Kunstharz oder ähnlichem Material
hergestellt ist. Die Bandkassette 3 kann an einer vorbestimmten Stelle in den Abschnitt 2 eingesetzt
werden, indem sie durch eine Vielzahl von Führungsstiften 4 geführt und in ihrer lage befestigt wird, die
sich vom Boden des Abschnitts 2 in entsprechende Öffnungen in der Kassette 3 nach oben erstrecken. Die
Bandkassette 3 enthält ein Magnetband 5» das um eine Bandspule 6 und um eine Aufwiokelspule 7 entlang einer
Bahn gewiokelt ist, wie sie in Fig. 1 in Strichpunktlinie
gezeigt ist.
Ein Paar bewegliche" Bandführungsrollen 8 und 9»
eine Antriebsrolle 10, ein rotierender Bildkopf 11, der in einem Bandführungszylinder aufgenommen ist,
ein Löschkopf 12, ein Ton- und Steuerkopf 13 und eine
Klemmrolle 14 sind auf dem Körper 1 des Gerätes vorgesehen. Die beweglichen Bandführungsrollen 8 und 9
909844/0979
sind mit einem geeigneten Hebel oder einem ähnlichen
Element verbunden (nicht gezeigt) und können aus ihren normalen, nicht wirksamen Lagen A und B in ihre wirksamen
Lagen A1 und B' bewegt werden. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, hat die Bandkassette 3 in ihrer Bodenwand
ein Paar Öffnungen 15 und 16, um darin die entsprechenden beweglichen Führungsrollen 8 und 9 aufzuneh- Λ
men, wenn die Kassette 5 in die in ^ig0 1 gezeigte Lage
gebracht wird. Die Kassette 3 hat auch eine Öffnung 17 in ihrer Bodenwand, um darin die Antriebsrolle
10 aufzunehmen. In dem in der Strichpunktlinie in Figo 1 gezeigten Zustand ist das Magnetband 5 von den
beweglichen Bandführungsrollen 8 und 9 geringfügig entfernt und wird von der Antriebsrolle 10 und der
Kiemrarolle 14 antriebsmäßig berührt, so daß der sohnel-Ie
Vorlauf und das schnelle Zurückspulen des Magnetbandes 5 ungehindert durchgeführt werden können, ohne
daß das Band durch die Bandführungsrollen 8 und 9 umgelenkt wird. Es wird verständlich sein, daß das Magnetband
5 in dieser Lage äußerst leicht zwischen der Bandspule 6 und der Aufwickelspule 7 laufen kann, und
somit genügt ein Antriebsmotor geringer Größe und Leistung, und die Abmessung, das Gewicht und die Kosten
des Gerätes als Ganzes können dadurch beträchtlich gesenkt werden.
9098U/0979 --- - ~ ~ c 19
BAD ORIGINAL ~Ί d~
Wenn eine Aufzeichnung oder eine Wiedergabe erwünscht
ist, können die beweglichen Bandführungsrollen 8 und 9 einfach aus ihren nicht wirksamen Lagen A und B
in ihre wirksamen Lagen A' und B' geschoben werden, wodurch eine Bahn für den Durchlauf des Bandes entlang
eines wesentlichen Abschnitts der Oberfläche des Fun- .
rungszylinders gebildet wird, der den rotierenden Bildkopf
11 enthält, und außerdem entlang des Löschkopfes 12 und des Ton- und Steuerkopfes 13·
Bei bekannten Magnetaufzeichnunga- und -wiedergabegeräten
war die Konstruktion der Art, daß ein Löschkopf und ein Ton- und Steuerkopf ständig mit dem
das Aufzeichnungsmedium enthaltenden Überzug auf einem Magnetband in Berührung standen,und daher war die Konstruktion
mangelhaft, da sich Schrammen auf der Bandoberfläche entwickeln konnten, die die größere Ursache
für einen Ausfall an dem wiedergegebenen Bild hervorrufen. Bei dem Antriebssystem gemäß der Erfindung ist
der das Aufzeichnungsmedium enthaltende Überzug auf dem Magnetband im wesentlichen frei von jeder Berührung
mit diesen Köpfen während des schnellen Vorlaufs und des schnellen Zurückspulena, wobei die Beschädigung des
Magnetbandes am ehesten erfolgt, und somit kann die
909844 /0979
Lebensdauer dea Magnetbandes beträchtlich vergrößert
werden. Übrigens wird die Lebensdauer eines Magnetbandes im wesentlichen durch die Anzahl der Ausfälle
(drop-out) in dem wiedergegebenen Bild bestimmt, und das Band muß beispielsweise gelöscht werden, wenn mehr
als 100 Ausfälle pro Minute auf dem Bild erscheinen, da ein exaktes Aussehen des Bildes dadurch wesentlich
verschlechtert wird.
Das wichtigste Merkmal des in Figo 1 gezeigten Bandantriebssystems ist seine bemerkenswerte Einfachheit
in der Konstruktion, aber dieses Bandantriebssystem hat einen kleinen Nachteil, da das Magnetband auf einer
stark gebogenen Bahn während der Aufzeichnung und der
Wiedergabe laufen muß.
Eine andere Form des Bandantriebssysterns gemäß
der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 3» 4 und 5
gezeigt ist, soll eine weniger gebogene Bahn für das Magnetband schaffen, obwohl die Bandkassette hierbei
eine etwas größere Abmessung' hat als die in Figo 1 gezeigte.
Das in Fig» 3 bis 5 gezeigte Bandantriebssystem ist grundsätzlich dem in Fig« 1 gezeigten vollständig
ähnlich mit der Ausnahme, daß dia Kassette größer ist
als die Kassette in Fig. 1, da die Kassette in der vor-
9Q98A4/0979 -14-
-H-
liegenden Erfindung so konstruiert ist, daß sie den zylindrischen Trommelabschnitt aufnehmen kann, der den
rotierenden Bildkopf umgibt. In der vorliegenden Ausführungsform
kann das Band im wesentlichen ungehindert durchlaufen, da es so angeordnet ist, daß es auf einer
Bahn läuft, die unter einem stumpfen Winkel gebogen ist.
Da außerdem die Kassette das gesamte Gerät im wesentlichen abdeokt, besteht keine ausdrückliche Notwendigkeit,
eine besondere Abdeckung vorzusehen, und der Schutz gegen das Eindringen von Staub in das Gerät kann somit
leicht erreicht werden. Aus den oben beschriebenen Gründen hat diese Ausführungsform jedoch eine große Abmessung
und eine ziemlich komplizierte Konstruktion. Es wird daher empfohlen, das in Fig· 1 gezeigte System für ein
Gerät mit einer Trommel für den rotierenden Kopf zu verwenden, die eine relativ große Abmessung hat, und das in
Pig. 3 gezeigte System für ein Gerät mit einer Trommel für den rotierenden Kopf zu.verwenden, die eine relativ
geringe Abmessung hat.
In Fig. 3, 4 und 5 weiat das Kassetten-Magnetaufzeichnungs-
und -wiedergabegerät einen Körper 101 auf, der einen Mechanismus enthält, der zum Aufzeichnen und
Wiedergeben von Bildsignalen notwendig ist. Ein Steuer-
9098U/0979 ^ , _ _,5_
pult 102 ist an der "Vorderwand des Körpers 101 vorgesehen,
um den inneren Mechanismus betätigen zu können. An der oberen Wand des Körpers 101 sind eine Vielzahl von
Öffnungen 107» 108, 109 und 110 vorgesehen,, in denen
sich ein rotierender Bildkopf 105, ein Löschkopf 104» ein Ton- und Steuerkopf 105 und eine Antriebsrolle 106
vertikal bewegen können. Führungszapfen 111 und 112,
eine Klemmrolle 113, ein Schutzelement 140 zum Anpressen
eines Magnetbandes gegen den Ton- und Steuerkopf 105 und Antriebselemente 114 und 11S, die alle wirksam mit einem
einzigen Betätigungshebel 116 verbunden sind, ragen über die obere Wand des Körpers 101 hervor und können in
Schlitzen 117, 118, 119, 120, 121 und 122, die in der
oberen Wand des Körpers 101 ausgebildet sind, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Betätigungshebels 116
zurück- und vorgeschoben werden, der ebenfalls in einem Schlitz 141 verschiebbar ist.
Eine Bandkassette 123, die sicher auf den Körper 101 des Gerätes aufgesetzt werden kann, ist vorzugsweise
aus einem transparenten Kunstharz oder einem ähnlichen Material hergestellt. Bandspulen 124 und 124', die in
der Kassette 123 in koaxial aufeinandergestapelter Beziehung
aufgenommen sind, v/erden auf einer rotierenden
909844/0979 BAD original
^ß-
Welle 125 angeordnet, die antriebsmäßig mit einer Antriebsquelle
in dem Körper 101 verbunden ist und sich durch die obere Wand des Körpers 101 nach oben erstreckt,
um die Bandspulen 124 und 124' in einer vorbestimmten Richtung anzutreiben. Schlitze 126 und 127 sind durch
die Bodenwand in der Uähe der entsprechenden gegenüberliegenden Seiten der Bandkassette 123 hindurchgebohrt.
In den Schlitzen 126 und 127 sind Schieber 130 und 131,
die normalerweise durch Federn 128 und 129 in eine Richtung
gepreßt werden, verschiebbar angeordnet und haben Führungsrollen 132 und 133, die an den jeweiligen vorderen
Enden derselben drehbar angebracht sind. Die entsprechenden Schieber 130 und 131 können an den Antriebselementen 114 und 115 anstoßen und werden auf diese Weise
zurück- und vorbewegt, indem sie der Bewegung der Antriebselemente 114 und 115 folgen.
Ein Magnetband 134, das um die Bandspulen 124 und
124' gewickelt ist, wird um die Führungsrollen 132 und
133 geführt und nimmt auf diese Weise eine Lage in der Nähe des vorderen Randes der Bandkassette 123 ein, bevor
die Kassette 123 auf den Körper 101 des Gerätes aufgesetzt wird. Die Bodenwand der Bandkassette 123 ist mit
einer Vielzahl von Öffnungen versehen, um den rotierenden
9098U/0979 ~ ,
Bildkopf 103, den Löschkopf 104, den Ton- und Steuerkopf
105, die Antriebsrolle 106 und die rotierende Welle 125 aufzunehmen, die alle eine Aufwärtsbewegung machen
können, wenn die Bandkassette 123 auf den Körper 101 des Gerätes aufgesetzt wird. Ein Ausschnitt 135 ist
am vorderen Teil der Bodenwand der Bandkassette 123 vorgesehen, um die freie Gleitbewegung der Fiihrungszapf en
111 und 112, der Klemmrolle 113 und des Schutzelementes
140 in die Kassette 123 hinein und aus ihr heraus zu ermöglichen.
Um die Bandkassette 123 sicher in ihrer lage zu verriegeln, wenn sie auf den Körper 101 des Gerätes
aufgesetzt ist, sind außerdem eine Vielzahl von öffnungen 138 und 139 durch die Rückwand der Bandkassette 123
gebohrt, um darin entsprechende I-förmige Lappen 136 und
137 aufzunehmen, die sich von der Rückwand des Körpers
101 des Gerätes aus erstrecken.
Das Kaasetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
mit dem Bandantriebasystem gemäß der Erfindung
arbeitet in der nachfolgend beschriebenen Weise. Bevor die Bandkassette 123 auf den Körper 101 aufgesetzt wird,
befinden sich der rotierende Bildkopf 103, der Löschkopf 104, der Ton- und Steuerkopf 105 und die Antriebsrolle
106 in ihren unteren Lagen, in denen sie in den
BADOBfGlNAL 90984 A/0979
-18-
Körper 101 des Gerätes zurückgezogen sind. Die von dem
Betätigungshebel 116 betätigten gleitenden Elemente befinden
sich, auch in ihrer vorderen lage auf dem Körper 101, um das Aufsetzen der Bandkassette 123 auf den Körper
101 des Gerätes vorzubereiten. Die Anordnung in der Bandkassette 123, bevor sie auf den Körper 101 des Gerätes
aufgesetzt wird, ist derart, daß das Magnetband 134 um die Führungsrollen 132 und 133 geführt ist, die in
die vorderen Enden der Schlitze 126 und 127 durch die
Federn 128 und 129 gepreßt werden, so daß das Magnetband 134 eine lage in der Nähe der vorderen Kante der Bandkassette
123 einnimmt.
Beim Aufsetzen der Bandkassette 123 auf den Körper 101 des Gerätes unter den obigen Bedingungen werden
zunäohst die lappen 136 und 137 an der Rückwand des Körpers
101 in die entsprechenden Öffnungen 138 und 139 der Bandkassette 123 eingesetzt, und dann werden die
Bandspulen 124 und 124' auf·die rotierende Welle 125 aufgesetzt.
Wenn die Bandkassette 123 auf diese Weise auf den Körper'101 des Gerätes aufgesetzt worden ist, erfassen
die Antriebselemente 114 und 115 die entsprechenden Sohieber 130 und 131.
®4o 909844/0979
Bei Beginn der gewünschten Aufzeichnung oder Wiedergabe mit der genau auf den Körper 101 des Gerätes aufgesetzten
Bandkassette 123 wird zunächst der Betätigungshebel 116 in die durch den Pfeil in "Pig. 3 gezeigte Richtung
geschoben. Die obige Bewegung des Betätigungshebels 116 verursacht die Bewegung der Pührungszapfen 111 und
112, der Klemmrolle 113, des Schutzelementes 140 und der
Antriebselemente 114 und 115 in dieselbe Richtung wie die des Betätigungshebels 116. Genauer gesagt bewegen
sich diese Elemente aus ihren Lagen in dem Ausschnitt 135 am vorderen Teil des Bodens der Bandkassette 123 ins
Innere der Bandkassette 123 hinein. In Abhängigkeit von der obigen Bewegung des Betätigungshebels 116 treten
auch der rotierende Bildkopf 103, der Löschkopf 104, der Ton- und Steuerkopf 105 und die Antriebsrolle 116 nach
oben durch die entsprechenden Öffnungen hervor, um die Aufzeichnung oder Wiedergabe vorzubereiten.
Die Führungszapfen 111 und 112 und die Klemmrolle
113, die sich einheitlich mit dem Betätigungshebel 116 bewegen, werden mit dem Magnetband 134 in Berührung
gebracht, das um die Pührungsrollen 132 und 133 geführt
ist, die ebenfalls von den Antriebselementen 114 und 115 erfaßt werden, so daß das Magnetband 134 eine gebogene
909844/0979" _20_
BAD ORIGINAL
Gestalt einnimmt, indem es durch diese sioh vorwärts bewegenden
Elemente belastet wird. Wenn schließlich der Betätigungshebel 116 in der in Fig» 4 gezeigten lage
verriegelt wird, wird das Magnetband 134 von dem löschkopf 104» dem Sohutzelement 140 und dem Ton- und Steuerkopf
105 und auch von der Antriebsrolle 106 und der Kleinmrolle
113 berührt und mit dem wesentlichen Absohnitt des rotierenden Bildkopfes 103 mittels der Führungszapfen
111 und 112 in Berührung gebraoht. Das Magnetband 134
ist jetzt bereit zur Aufnahme von Aufzeichnungen oder zur Wiedergabe derartiger Aufzeichnungen. Unter den obigen
Bedingungen kann das Steuerpult 102 entsprechend bedient werden, um die Bandspulen 124 und 124'» den
rotierenden Bildkopf -103 und die Antriebsrolle 106 anzutreiben, um die gewünsohte Aufzeichnung oder Wiedergabe
zu erzielen.
Naoh Beendigung der Aufzeichnung oder der Wiedergabe
kann der Betätigungshebel 116 entriegelt werden, so daß er in seine Ausgangslage zurüokkehrt. Durch diese
Rückkehr des Betätigungshebels 116 in seine normale
nicht wirksame Lage werden der rotierende Bildkopf 103, der Löschkopf 104, der Ton- und Steuerkopf 105 und die
Antriebsrolle 106 in ihre nicht wirksamen Lagen in den
909844/0979
„2t-
_ ο i _
Körper 101 des derates zurückgezogen, während die FUhrungazapfen
111 und 112, die Klemmrolle 113» das Sohutzelement
140, die Antriebselemente 114 und 115 und die
Führungerollen 132 und 133 ebenfalls in ihre nioht wirksamen
lagen zurückgezogen werden, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind. In dem Zustand des Gerätes, wie er in Figo
gezeigt iat, kann die Bandkassette 123 von dem Körper 101 des Gerätes abgenommen oder der sohneile Vorlauf
oder das aohnelle Zurüokspulen des Magnetbandes 134 mit
großer Geschwindigkeit durchgeführt werden,ohne daß eine
Störung duroh den rotierenden Bildkopf 103 oder andere Elemente erfolgt.
Sine® der wichtigen Merkmale des Bandantrlebsaystema
bei Kassetten-Magnetaufzeiohnungs- und -wiedergabegeräten
iat die Sohaffung einer Vorrichtung zum Verhindern
des überspielens, wie sie in Pig. 1 mit der Bezugszahl
18 bezeichnet ist und die wirksam ist, um ein unbeabsichtigtes Löschen eines bespielten Bandes duroh
einen Benutzer zu verhindern, wenn ein derartiges bespielt·«
Band in der Bandkassette 3 zum Abspielen angeordnet ist. Bine Form einer Vorrichtung 18 zum Verhindern
des übtrapielens ist aohematlaoh in Fig« 6 und 7 gezeigt
und besteht aus einem herausnehmbaren Element 19» das
909844/0979 bad original -2a-
an einem Teil der Bandkassette vorgesehen ist, und aus einem Hebel 20 zum Verhindern des Überspielen», der normalerweise durch eine Feder 21 in eine Hiohtung belastet
wird. Aus Pig. 6 ist ersiohtlioh» dafi, wenn das herausnehmbare Element 19 in seiner Lage an der Sandkassette
gelassen wird» der Hebel 20 zum Verhindern des überspielens in seiner nicht wirksamen lag· gehalten wird,
in der er das Niederdrücken einer Aufnahmetaste 22 nioht verhindertF so daß das überspielen duroh Hiederdrlioken
der Aufnahmetaste 22 frei erfolgen kann» um einen zugehörigen Schalter 23 zu betätigen. Das herausnehmbare
Element 19 an der Bandkassette kann entfernt werden, wie es in Pig. 9 gezeigt ist, wenn das Löschen der Aufzeichnungen auf einem Magnetband nioht erwünscht ist. Das
Herausnehmen des Elementes 19 ermöglicht es, daß der Hebel 20 zum Verhindern des Überspielens in eine Lage unter die Aufnahmetaste 22 gepreßt wird, wie es in Fig. 8
gezeigt ist. und die Überspielung kann nioht stattfinden,
selbst wenn die Aufnahmetaste 22 niedergedrückt wird, da sich die Aufnahmetaste 22 nioht nach unten bewegen
kann, well sie duroh den Hebel 20 festgelegt 1st. Als
ein· Bolohe Vorrichtung zum Verhindern des überspielens
kann eine elektronisch wirksame Vorrichtung (nioht geverwendöt werden*
Die Bandspulen können, wie es in Fig* 3 gezeigt
ist, koaxial übereinander angeordnet sein oder sie können
in nebeneinander liegender Beziehung in derselben Ebene angeordnet werden, wie es in Pig. 1 gezeigt ist.
Wenn die Bandspulen koaxial llbereinander angeordnet werden,
wie es in Fig. 3 gezeigt ist, oder wenn die Spulen
mit einem gewissen vertikalen Abstand getrennt angeordnet werden, kann die Drehaohse des rotierenden Bildkopfes
im wesentliohen parallel zu der Rotationsaohse der Bandspulen angeordnet werden. Wenn jedoch die Bandspulen
in derselben Ebene nebeneinander liegend angeordnet werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, muß die Rotationsaohse
des rotierenden Bildkopfes in Bezug auf die Rotationsachsen der Bandspulen geneigt werden.
Statt der Bandkassettenkonstruktion, wie sie in Fig« 1 oder Fig. 3 gezeigt ist, kann die Bandkassettenkonstruktion
gemäß Fig. 10 ausgeführt sein, aus der ersichtlich ist, daß die Kassette aus zwei Bandkassettenabsohnitten
besteht, die jeweils eine Bandspule enthalten, und einer der Bandspulenabsohnitte ist an dem anderen
lösbar befestigt. Bei einer solohen Anordnung können bewegliche Bandführungsrollen ähnlioh den in Figo 1 ge-
—T~ V»
909844/0979 BäD
zeigten verwendet werden, um ein Magnetband auf einen
rotierenden Bildkopf zu pressen, um eine Auf zeiohttttnge·
oder Wiedergabebertihrung zwischen ihnen in der vorher
beschriebenen Weise zu erzielen.
909844/0979
.25!
Claims (1)
- Patentansprüche ι1y$&ndantriebasystem für ein Magnetaufzeiohnunge- und -wiedergabegerät mit einem Körper, einer Hinrichtung, die einen rotierenden Bildkopf, einen löschkopf, einen Ton- und Steuerkopf, eine Antriebsrolle und eine Vielzahl -von Bandführungselementen an dem Körper einschließt, und einer Bandspule und einer Aufwiokelspule zum lösbaren Tragen eines Magnetbandes, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der Bandführungselemente (8, 9 bzw. 111, 112, 132, 133) zwischen einer lage, in der das Magnetband (5 bzw. 134) wenigstens geringfügig von dem rotierenden Bildkopf (11 bzw. 103) entfernt ist, so daQ das Aufattien und Abnehmen oder der sohnelle Vorlauf und das schnelle Zurückspulen des Magnetbandes auf Wuneoh ungehindert durchgeführt werden können, und einer Lagt, in der ds· Magnetband (5 bzw. 134) Bit dem wesentlichen Abschnitt des rotierenden Bildkopfes (11 bzw. 103) zum Aufzeichnen oder Wiedergeben in Berührung gebracht werden kann, und eine Bandkassette (3 bzw* 123), die auf dem Xörjjtr (1 bzw. 101) lösbar angeordnet ist und wenigstens «in· d«r Bandspulen (6 bzw* 124) und der Aufwickelspultn (I ItBW. 124·) enthält.BAD989844/0979 -26-2. Bandantriebssystem naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche» lüfrirungselemente Bandfiihrungarollen (8, 9 bzw. 132, 133) sind, di· In die Bandkaaaette (3 bzw. 123) hinaia sind aus ihr heraus bewegbar sind, die an dem Körper (1 fezw. 101) lösbar befestigt ist.3. Bandantriebeeystem naoh Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglioheii lüBrongselemente BandfUhrunszapfen (111, 112) sind, dia in die Bandkasaette (123) hinein und aus ihr heraualswegbar sind, die an dem Körper (101) lösbar befestigt ist.4* Bandantriebsayatem naoh laspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Körper {1 bzw. 101) lösbar befestigte Bandkassette (3 bzw· 123) mit einer geeigneten Anzahl von öffnungen (17) weä Ausschnitten (135) versehen ist, so daß alle oder ein feil der Elemente, zu denen der rotierende Bildkopf, der löschkopf, der Son- und Steuerkopf und die Antriebsrolle gehören, durch diese Öffnungen und Ausschnitte in die Bandkassette (3 bzw* 123) hinein und aus ihr heran« bewegt werden können«S0S844/O979 -27-5· Bandantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil der Bandkassette (3) ein Element (19), das mit einer Einrichtung (20, 21) zum Begrenzen der Auf Zeichnung zusammenarbeiten kann» vorgesehen ist, so daß gas Vorhandensein oder das Fehlen dieses Elementes (19) die Tatsache anzeigen kann, daß das Magnetband (5) in der Bandkassette (3) Aufzeichnungen oder keine Aufzeichnungen trägt, um auf diese Weise ein Oberspielen des mit Aufzeichnungen versehenen Bandes (5) zu verhindern·6. Bandantriebssyatea nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkassette (3, 123) sowohl die Bandspule (6, 124) als auoh die Atifwiokelspule (7» 124') enthält und daß die Achse des rotierenden Bildkopfes (11 bzw. 103) in geneigter Beziehung zu den Aohsen der Spulen angeordnet ist.7 · Bandantriebssyetem nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandkassette (123) sowohl die Bandspule (124) als auch die Aufwickelspule (124') derart enthält, daß die Spulen aufeinandergestapelt sind, so daß sie sich um eine gemeinsame Achse drehen können.ORIGINAL 9G9844/0979 -28-θ. Bandantriebssyetem naoh Anapruoh 6f daduroh gekenneβlohnet, daß die Bandspule (6) und die Aufwlokelspule (7) auf derselben Ebene angeordnet sind»9. Bandantriebssystem naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet» daß wenigstens min EueätKlioheB btwegliohes Führungselement in der Näht Jedes der b«w«gliohen Führungselemente vorgesehen iat, um das Magnetband mit dem wesentlichen Abaohnitt der Trommel dta rotierenden Kopfes in Berührung eu bringen« und daß das Magnetband duroh das Kuaätzliohe bewegliche FUhrungaelement in eine Lage gebraoht wird» in der das Band von der from* mel des rotierenden Kopfes geringfügig entfernt ist« wenn der sohneile Vorlauf oder das β ohne He Zurlickipulen des Magnetbandes durchgeführt werden.909844/0979
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6883366 | 1966-10-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1537240A1 true DE1537240A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1537240B2 DE1537240B2 (de) | 1972-03-30 |
DE1537240C3 DE1537240C3 (de) | 1981-01-29 |
Family
ID=13385079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1537240A Expired DE1537240C3 (de) | 1966-10-17 | 1967-10-13 | Magnetaufzeichungs- und -wiedergabegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3674942A (de) |
DE (1) | DE1537240C3 (de) |
GB (1) | GB1206606A (de) |
NL (1) | NL6713910A (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2065701A1 (de) * | 1969-09-19 | 1971-08-06 | Sony Corp | |
US3647984A (en) * | 1968-07-04 | 1972-03-07 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing device with tape engagement means which moves in a concentric path with the head |
US3660614A (en) * | 1970-06-26 | 1972-05-02 | Cartridge Television Inc | Drive for tape guides of tape transport |
DE2152942A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät |
US3672603A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-27 | Cartridge Television Inc | Tape cartridge |
US3673348A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-27 | Cartridge Television Inc | Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system |
US3678217A (en) * | 1969-09-22 | 1972-07-18 | Sony Corp | Withdrawing a magnetic recording tape from a cassette and engaging a loop formed in the tape with the guide drum of a magnetic recording and/or reproducing apparatus |
US3681539A (en) * | 1969-08-04 | 1972-08-01 | Philips Corp | Tape diverting device in a tape recorder apparatus with drum shift during tape engagement |
US3688055A (en) * | 1970-01-24 | 1972-08-29 | Sony Corp | Guide plate for use with tape record/playback mechanism |
US3688059A (en) * | 1970-01-24 | 1972-08-29 | Sony Corp | Tape recorder with pivotally mounted cassette loading plate having rotable tape guiding fingers |
US3688058A (en) * | 1970-08-28 | 1972-08-29 | Microdyne Inc | Incremental data-processing sprocketed tape deck |
US3721776A (en) * | 1970-08-11 | 1973-03-20 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus |
US3730613A (en) * | 1970-11-16 | 1973-05-01 | Bell & Howell Co | Information recording and replay methods and apparatus |
US3740495A (en) * | 1970-02-14 | 1973-06-19 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device |
DE2707964A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Victor Company Of Japan | Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen |
NL8103942A (nl) * | 1970-02-14 | 1982-01-04 | Sony Corp | Inrichting voor het, met behulp van een magnetische band, opnemen en weergeven van een signaal. |
FR2571575A1 (fr) * | 1984-10-08 | 1986-04-11 | Enertec | Appareil pour l'enregistrement et la lecture d'information sur une bande magnetique |
EP0189937A2 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Bandladevorrichtung |
EP0232161A2 (de) * | 1986-02-03 | 1987-08-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3761906A (en) * | 1971-01-08 | 1973-09-25 | Cogar Corp | Tape system |
US3740492A (en) * | 1971-02-09 | 1973-06-19 | Sony Corp | Cartridge and tape stretch placement with breaks for one or both reels |
GB1340455A (en) * | 1971-02-09 | 1973-12-12 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus |
JPS5149926Y2 (de) * | 1971-04-08 | 1976-12-02 | ||
US3796394A (en) * | 1971-04-22 | 1974-03-12 | Polygon Concepts Inc | Cassette |
US3770902A (en) * | 1971-11-12 | 1973-11-06 | Avco Corp | Interlock system for tape transport |
JPS5247449Y2 (de) * | 1972-09-21 | 1977-10-28 | ||
JPS5620629B2 (de) * | 1973-08-09 | 1981-05-14 | ||
US3949425A (en) * | 1974-04-29 | 1976-04-06 | Bell & Howell Company | Video systems |
US4011592A (en) * | 1974-04-30 | 1977-03-08 | Denki Onkyo Company, Ltd. | Cassette tape recorder with tape pad |
US4008489A (en) * | 1975-01-09 | 1977-02-15 | Bell & Howell Company | Portable video tape recorder |
JPS5139540Y1 (de) * | 1975-08-16 | 1976-09-28 | ||
US4015293A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-29 | Eastman Kodak Company | Cutaway tape guide for selectively cooperating with a capstan and guiding a tape |
US4015292A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-29 | Eastman Kodak Company | Rotatable multifaceted tape guide for use in a cassette |
JPS52134410A (en) * | 1976-05-04 | 1977-11-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Rotary head tape magnetic record/reproduce device |
DE2713524A1 (de) * | 1977-03-26 | 1978-10-26 | Bosch Gmbh Robert | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationen auf bandfoermigen aufzeichnungstraegern |
US4139873A (en) * | 1978-02-01 | 1979-02-13 | Arvin Industries, Inc. | Method and apparatus for video signal recording |
JPS5523527U (de) * | 1978-07-27 | 1980-02-15 | ||
JPS5564667A (en) * | 1978-11-08 | 1980-05-15 | Canon Inc | Cassette for video tape |
JPS55114084A (en) * | 1979-02-23 | 1980-09-03 | Hitachi Ltd | Magnetic recording and reproducing device |
JPS5834619Y2 (ja) * | 1980-01-14 | 1983-08-03 | ティーディーケイ株式会社 | 磁気テ−プカセット |
NL8501028A (nl) * | 1985-04-09 | 1986-11-03 | Philips Nv | Magneetbandapparaat. |
NL8501027A (nl) * | 1985-04-09 | 1986-11-03 | Philips Nv | Magneetbandapparaat. |
US5021903A (en) * | 1988-06-24 | 1991-06-04 | Rank Video Services America | Magnetic tape cartridge |
US4920436A (en) * | 1988-06-24 | 1990-04-24 | Rank Video Services America | Magnetic tape cassette system |
US4964003A (en) * | 1988-06-24 | 1990-10-16 | Rank Video Services America | Tape interconnection system |
US5093752A (en) * | 1989-02-20 | 1992-03-03 | Sony Corporation | Device for moving capstan into position after tape is loaded |
FR2651481B1 (fr) * | 1989-09-06 | 1991-12-20 | Newtec Int | Chariot de devidement de film pour machine d'emballage. |
US5203136A (en) * | 1989-09-06 | 1993-04-20 | Newtec International (Societe Anonyme) | Film unwinding carriage for a packaging machine |
US5184258A (en) * | 1991-06-10 | 1993-02-02 | Datatape Incorporated | Helical scan magnetic tape recorder with capstan assisted vacuum threading |
KR940001743B1 (ko) * | 1991-10-16 | 1994-03-05 | 삼성전자 주식회사 | 캠코더 데크의 구동장치 및 그 제어방법 |
US5899674A (en) * | 1995-12-01 | 1999-05-04 | Alcon Laboratories, Inc. | Indentification system for a surgical cassette |
US6902542B2 (en) * | 2002-05-28 | 2005-06-07 | Alcon, Inc. | Identification system for a surgical cassette |
US6908451B2 (en) | 2002-04-25 | 2005-06-21 | Alcon, Inc. | Liquid venting surgical system |
US20030225363A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Raphael Gordon | Surgical cassette |
US20070106301A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-10 | Alcon, Inc. | Sclerotomy adapter |
US8011905B2 (en) | 2005-11-17 | 2011-09-06 | Novartis Ag | Surgical cassette |
US8465467B2 (en) * | 2006-09-14 | 2013-06-18 | Novartis Ag | Method of controlling an irrigation/aspiration system |
-
1967
- 1967-10-10 GB GB46331/67A patent/GB1206606A/en not_active Expired
- 1967-10-13 NL NL6713910A patent/NL6713910A/xx unknown
- 1967-10-13 DE DE1537240A patent/DE1537240C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-11-24 US US92544A patent/US3674942A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3647984A (en) * | 1968-07-04 | 1972-03-07 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing device with tape engagement means which moves in a concentric path with the head |
US3681539A (en) * | 1969-08-04 | 1972-08-01 | Philips Corp | Tape diverting device in a tape recorder apparatus with drum shift during tape engagement |
FR2065701A1 (de) * | 1969-09-19 | 1971-08-06 | Sony Corp | |
US3678213A (en) * | 1969-09-19 | 1972-07-18 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing system having guide pins mounted on independently rotating plates for withdrawing tape from cassette |
US3678217A (en) * | 1969-09-22 | 1972-07-18 | Sony Corp | Withdrawing a magnetic recording tape from a cassette and engaging a loop formed in the tape with the guide drum of a magnetic recording and/or reproducing apparatus |
US3688055A (en) * | 1970-01-24 | 1972-08-29 | Sony Corp | Guide plate for use with tape record/playback mechanism |
US3688059A (en) * | 1970-01-24 | 1972-08-29 | Sony Corp | Tape recorder with pivotally mounted cassette loading plate having rotable tape guiding fingers |
NL8103942A (nl) * | 1970-02-14 | 1982-01-04 | Sony Corp | Inrichting voor het, met behulp van een magnetische band, opnemen en weergeven van een signaal. |
US3740495A (en) * | 1970-02-14 | 1973-06-19 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device |
US3660614A (en) * | 1970-06-26 | 1972-05-02 | Cartridge Television Inc | Drive for tape guides of tape transport |
US3672603A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-27 | Cartridge Television Inc | Tape cartridge |
US3673348A (en) * | 1970-06-26 | 1972-06-27 | Cartridge Television Inc | Video tape pick-up and guide system for cartridge type reproducing and/or recording system |
US3721776A (en) * | 1970-08-11 | 1973-03-20 | Sony Corp | Magnetic recording and/or reproducing apparatus |
US3688058A (en) * | 1970-08-28 | 1972-08-29 | Microdyne Inc | Incremental data-processing sprocketed tape deck |
DE2152942A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät |
US3730613A (en) * | 1970-11-16 | 1973-05-01 | Bell & Howell Co | Information recording and replay methods and apparatus |
DE2707964A1 (de) * | 1976-02-25 | 1977-09-01 | Victor Company Of Japan | Vorrichtung zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von fernsehsignalen |
FR2571575A1 (fr) * | 1984-10-08 | 1986-04-11 | Enertec | Appareil pour l'enregistrement et la lecture d'information sur une bande magnetique |
EP0180489A1 (de) * | 1984-10-08 | 1986-05-07 | Schlumberger Industries | Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen auf Magnetband |
US4709280A (en) * | 1984-10-08 | 1987-11-24 | Enertec | Apparatus for varying the path of magnetic tape passing over a rotary tape head |
EP0189937A2 (de) * | 1985-02-01 | 1986-08-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Bandladevorrichtung |
EP0189937A3 (en) * | 1985-02-01 | 1989-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tape loading device |
EP0232161A2 (de) * | 1986-02-03 | 1987-08-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät |
EP0232161A3 (en) * | 1986-02-03 | 1989-03-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Arrangement of recording and/or reproducing apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1537240C3 (de) | 1981-01-29 |
DE1762990A1 (de) | 1972-08-10 |
DE1762990B2 (de) | 1973-02-15 |
NL6713910A (de) | 1968-04-18 |
GB1206606A (en) | 1970-09-23 |
US3674942A (en) | 1972-07-04 |
DE1537240B2 (de) | 1972-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1537240A1 (de) | Kassetten-Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet | |
DE3049324A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines videorekorders | |
DE2131731B2 (de) | ||
DE1966086B2 (de) | Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer ein magnetisches kassetten-aufnahmemedium | |
DE3410229A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung | |
DE2557519C3 (de) | Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung | |
DE1447986B2 (de) | Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband | |
DE2206090A1 (de) | Gerat zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE2046494A1 (de) | Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate | |
DE1992558U (de) | Magnetband-kassette. | |
DE3230001C2 (de) | Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69128643T2 (de) | Kassettenbandsystem für antrieb mit schraubenförmiger abtastung | |
DE3338710C2 (de) | ||
DE3412527A1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung | |
DE2233811A1 (de) | Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE2952372A1 (de) | Einrichtung zum erfassen der position eines bandes in einem magnetband-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE2636512C2 (de) | Vorrichtung zum Betrieb eines Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Kassetten | |
DE2441509C2 (de) | Magnetbandgerät | |
AT395488B (de) | Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen mit mindestens einem rotierenden magnetkopf | |
DE2100203A1 (de) | Bandkassette | |
DE2053183A1 (de) | Magazin | |
DE3146597C2 (de) | ||
EP0350105A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
AT335844B (de) | Aufnahme- oder wiedergabegerat | |
DE1499749A1 (de) | Tonbandkassette und Bandwickelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |