DE1537049B2 - Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sind - Google Patents
Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sindInfo
- Publication number
- DE1537049B2 DE1537049B2 DE1967C0042777 DEC0042777A DE1537049B2 DE 1537049 B2 DE1537049 B2 DE 1537049B2 DE 1967C0042777 DE1967C0042777 DE 1967C0042777 DE C0042777 A DEC0042777 A DE C0042777A DE 1537049 B2 DE1537049 B2 DE 1537049B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- angle
- input
- output
- decoder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006880 cross-coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/06—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
- H03M1/08—Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Us1 _ Ue1 Q1 (1 + β Q2)
Us2 ~ Ue2 Q2 (1 + β Q1) '
worin Q2 der Komplementwinkel des Winkels θι und
β ein Parameter sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Schaltungszweige vorgesehen sind, von denen jeder einen digital gesteuerten linearen
Decoder mit konstanter Impedanz (Zc) enthält, der
einen Analogspannungseingang, einen Analogspannungsausgang und digitale Steuereingänge für die
Steuerung seines Übertragungsfaktors aufweist, daß jeder Schaltungszweig ferner einen Rechenverstärker
enthält, dessen Ausgang mit dem Analogspannungseingang des im gleichen Schaltungszweig
liegenden Decoders verbunden ist, daß den digitalen Steuereingängen der beiden linearen Decoder
digitale Eingangssignale zugeführt werden, welche den Winkel 0i bzw. den Winkel Θ2 darstellen, daß die
digitalen Decoder so ausgeführt sind, daß sie unter der Steuerung durch die digitalen Eingangssignale
den Übertragungsfaktor kQ\ bzw. k Q2 annehmen,
wobei k eine Konstante ist, daß der Eingang des einen Rechenverstärkers jeweils über einen Widerstand
mit dem ersten Eingang der Umsetzerschaltung, mit seinem eigenen Ausgang und mit dem
Ausgang eines der beiden Decoder verbunden ist, daß der Ausgang des anderen Rechenverstärkers
mit dem zweiten Eingang der Umsetzerschaltung, mit seinem eigenen Ausgang und mit dem Ausgang
des anderen Decoders verbunden ist, und daß die Analogspannungsausgänge der beiden Decoder die
Ausgänge der Umsetzerschaltung sind.
2. Umsetzerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .Eingang jedes Rechenverstärkers
mit dem Ausgang des im gleichen Schaltungszweig liegenden Decoders verbunden ist.
3. Umsetzerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang jedes Rechenverstärkers
mit dem Ausgang des im anderen Schaltungszweig liegenden Decoders verbunden ist.
4. Umsetzerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
digitalen Steuereingänge von wenigstens einem der Decoder (n—2) Klemmen aufweisen, wobei π eine
ganze Zahl ist, die größer als 2 ist, daß diese Klemmen die (n—2) Binärziffern des einen Winkels
α darstellenden codierten digitalen Signals zugeführt werden, und daß der Decoder einen zusätzlichen
Eingang aufweist, dem eine zusätzliche Binärziffer so zugeführt wird, daß dem Decoder bei
dem einen Wert dieser zusätzlichen Binärziffer der Verstärkungsfaktor k α und beim anderen Wert der
zusätzlichen Binärziffer der Verstärkungsfaktor k(<x+oco/2") erteilt wird, je nachdem, ob der Winkel α
dem dem Decoder zugeordneten Winkel Θ oder dem Winkel θ—<Xo/2" entspricht, wobei α, Θ und oco in den
gleichen Einheiten ausgedrückt sind und
rechten Winkeln entspricht.
rechten Winkeln entspricht.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Digital-Analog-Umsetzerschaltung
zur Lieferung von Analogspannungen, die Funktionen eines durch digitale Eingangssignale
dargestellten Winkels sind, mit zwei Spannungseingängen, denen Eingangsspannungen Lfei bzw. Ue2
zugeführt werden, Spannungsausgängen, an denen Ausgangsspannungen Us\ bzw. Us2 abgegeben werden,
und mit zwei Decodern, deren Übertragungsfaktoren durch die einen zwischen 0° und 90° liegenden Winkel
Θι darstellenden digitalen Eingangssignale derart gesteuert
werden, daß für die Ausgangsspannungen die folgende Beziehung gilt:
IZs1
Us7
Us7
Ue-,
(l+ß&2)
(1 + β Q1)
(1 + β Q1)
worin Θ2 der Komplementwinkel des Winkels 0i und β
ein Parameter sind.
Wenn in der zuvor angegebenen Gleichung β
geeignet gewählt wird (nämlich gleich 6,165/103, wenn 0i und Θ2 in Graden ausgedrückt sind), ist das
Verhältnis:
gleich dem Ausdruck
Q2 ί+βθ,
tg01+6.
Darin ist ε ein Glied, das sich mit dem Wert von ©i
ändert, dessen Absolutwert jedoch kleiner als 1,8 Bogenminuten bleibt. Die Genauigkeit kann verbessert
werden, wenn β mit 0i veränderlich gemacht wird.
Wenn man das Glied ε vernachlässigt, können die Spannungen Us\ und Us2 folgendermaßen geschrieben
werden:
Us1 = Ue1K(Q1)Sm Q1,
Us2 = IZ
worin K(Qi) von θι abhängt.
Eine Umsetzerschaltung der eingangs angegebenen Art liefert also Ausgangsspannungen, die näherungsweise
dem Sinus bzw. dem Cosinus eines durch digitale Signale dargestellten Winkels proportional sind. Die
Schaltung wirkt also ähnlich wie ein Funktionsdrehmelder (Resolver), jedoch mit dem Unterschied, daß bei
einem Resolver der Winkel durch die Winkelstellung einer Welle gegeben ist, während er bei der
Umsetzerschaltung durch digitale Signale dargestellt ist.
Eine solche Digital-Analog-Umsetzerschaltung kann daher vorteilhaft als Geber in Drehmeldersystemen
immer dann eingesetzt werden, wenn der zu übertragende Winkel durch digitale Signale dargestellt ist, die
beispielsweise von einem Speicher oder Aufzeichnungsträger stammen können.
Bei solchen Drehmeldersystemen erscheint die Winkelabhängigkeit des Faktors K(Qi) nur als Änderung
der Steifigkeit der Kopplung; sie wirkt sich nicht
so daß die Spannung und der nach Masse fließende Strom am Eingang 10 praktisch Null sind. Daraus folgt:
Us1
= 0
(2)
Dies ergibt unter Berücksichtigung der Gleichung (1):
Us1
Ue1
Jk
β Θ,
Ι+βΘ,
β = k
R2
Der zweite Schaltungszweig, der für den Betrieb mit einer Eingangsspannung Ue2 und einem digitalen
Eingangssignal P2 bestimmt ist, wobei das digitale
Eingangssignal aus den Bits d$ bis d„ besteht, und
entweder den Winkel Q2 oder den Winkel 02-36Oo/2"
darstellt, ist dem ersten Schaltungszweig gleich, mit der Ausnahme, daß der lineare Decoder geringfügig von
dem linearen Decoder des ersten Schaltungszweigs verschieden sein kann, wenn Px den Winkel Qx und P2
den Winkel 02—360°/2n darstellen, oder wenn umgekehrt
Px den Winkel 0i -360°/2" und P2 den Winkel 02
darstellen. Diese beiden Fälle sind besonders interessant, weil J3 bis d„ dann mit den Bits b$ bis b„ identisch
sind, die zu den Bits b$ bis bn komplementär sind.
Der zweite Schaltungszweig gibt somit eine Ausgangsspannung Us2 ab, für die gilt:
U S-, Rn β Θ-,
Ue2 R1 1 + β Θ2 '
worin β den gleichen Ausdruck wie zuvor entspricht, so daß gilt:
Us1 _ Ue1 0j_ ί+βΘ2
~e>2~ ι + ß ©ι
Us2
Ue1
F i g. 2 zeigt drei mögliche Arten von linearen Decodern mit konstanten Ausgangsimpedanzen Z0, die
in jedem der beiden Schaltungszweige der zuvor beschriebenen Schaltung verwendet werden können.
Bei der Ausführungsform von F i g. 2a werden Schalter /3 bis In jeweils durch eine der Binärziffern fc bis bn bzw.
dk bis d„ gesteuert.
Je nachdem, ob die steuernde Ziffer bi bzw. d-, den
Wert 0 oder den Wert 1 hat, verbindet der Schalter I1 (i
zwischen 3 und ri) den bewerteten Widerstandd 2'- 3R
entweder mit dem Eingang 7, der auf einem konstanten Gleichspannungspotential Uo gehalten wird und für die
Betriebsfrequenz des Decoders an Masse liegt, oder mit dem Eingang 8, der die Eingangsspannung Ux in bezug
auf das Potential Uo empfängt.
Das andere Ende jedes Widerstands 2'~5R ist mit dem
Ausgang 9 verbunden, der die Ausgangsspannung U5
liefert.
Der Schalter I2 verbindet einen zusätzlichen Widerstand
2"-3A entweder mit dem Eingang 7 oder mit dem
Eingang 8 in Abhängigkeit davon, ob das digitale Eingangssignal den Winkel Qj (j= 1 oder 2) oder den
Winkel Qj-360°/2" darstellt, denn dieser zusätzliche
Widerstand komponsiert den fehlenden Teil des digitalen Eingangssignals. In F i g. 2 sind mechanische
Schalter der Klarheit wegen dargestellt, doch können natürlich elektromechanische oder elektronische Schalter
vorteilhaft verwendet werden.
F i g. 2b zeigt einen sogenannten Abzweig-Decoder (Leiternetzwerk-Decoder).
Die Schalter h bis /„ und I2 werden in der gleichen
Weise wie zuvor betätigt. Jedoch haben alle mit Hilfe der Schalter I3 bis /„ umgeschalteten Widerstände den
gleichen Wert 2R, und sie sind miteinander über Widerstände des Werts R verbunden. Der mit Hilfe des
Schalters I2 geschaltete zusätzliche Widerstand hat den
Wert 2R.
Fig.2c zeigt einen kombinierten Decoder (»compound
decoder«). Bei dem dargestellten Beispiel sind die umgeschalteten Widerstände zu Gruppen von jeweils 3
Binärziffern zusammengefaßt. Damit jede Gruppe die gleichen Widerstände R, 2R und 4R enthält, müssen die
Kopplungswiderstände zwischen den Gruppen, wie sich berechnen läßt, den Wert 7R/2 haben. Der durch den
Schalter I2 umgeschaltete zusätzliche Widerstand hat
den Wert AR.
Der Decoder von F i g. 2a ist der einfachste, er weist aber den Nachteil auf, daß hohe Widerstandswerte
2"~3R benötigt werden, die schwierig zu erzielen sind.
Deshalb werden die Decoder von Fig.2b und 2c
vorgezogen, wobei insbesondere der kombinierte Decoder von F i g. 2c einen Kompromiß zwischen der
Zahl der benötigten Widerstände und dem größten erforderlichen Widerstandswert ergibt.
Wenn natürlich beispielsweise Px stets den Winkel 0i
darstellt, können der Schalter I2 und das davon umgeschaltete zusätzliche Schaltungselement fortgelassen
werden, und wenn Px stets den Winkel 0i —360°/2"
darstellt, wird zwar das zusätzliche Schaltungselement beibehalten, doch braucht ihm kein Schalter zugeordnet
zu werden.
F i g. 3 zeigt das Schaltbild eines ersten Anwendungsbeispiels
der Umsetzerschaltung für den Aufbau eines völlig statischen Drehmeldergebers.
Im allgemeinen muß ein Drehmeldergeber über eine Zweidrahtverbindung Spannungen liefern, die den
Werten sin 0 und cos θ proportional sind, wobei 0 der
zu übertragende Winkel ist und zwischen 0° und 360° liegen kann.
In digitaler Form wird ein solcher Winkel folgendermaßen ausgedrückt:
0 = 360 Σ
fl|--2-' = 0o
03-
Darin ist 03 ein Winkel, der kleiner als 90° ist und
durch die Binärziffern a$ bis a„ gegeben ist, während ax
und a2 die Binärziffern sind, die den Quadranten
kennzeichnen, in welchem der Winkel 0 enthalten ist.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Werte von sin 0 und cos 0 aus den Werten von sin Θ3 und cos Θ3
und den Werten der Binärziffern ax und a2 abgeleitet
werden.
sin θ
cos β
0 | 0 | 03 | sin 03 | COS 03 |
0 | 1 | 90 + 03 | COS 03 | — sin 03 |
1 | 0 | 180 + 03 | — sin 03 | — COS 03 |
1 | 1 | 270 + 03 | — COS 03 | sin 03 |
Der Drehmeldergeber von Fig.3 enthält zwei Schaltungszweige 24 und 25, die in gleicher Weise wie
der Schaltungszweig von F i g. 1 ausgeführt sind, wobei jeder der Decoder einen durch einen Schalter
geschalteten zusätzlichen Widerstand enthält, wie bei der Beschreibung von F i g. 2 erläutert wurde.
auf die Genauigkeit des Systems aus, da die Drehrnelderinformation
durch die Tangensfunktion gegeben ist, also durch den Quotient aus der Sinusfunktion und der
Cosinusfunktion, aus dem sich der Faktor K(Qi)
eliminiert
Eine Digital-Analog-Umsetzerschaltung der eingangs angegebenen Art mit zwei Decodern, in Form von
Netzwerken aus bewerteten Widerständen, die mit Hilfe von durch die digitalen Eingangssignale gesteuerten
Schaltern parallel geschaltet werden, ist in der älteren Patentanmeldung P 13 02 155.1-31 vorgeschlagen
worden. Bei dieser Umsetzerschaltung sind die geschalteten Klemmen der Netzwerkwiderstände, deren
Schalter geschlossen sind, mit Masse verbunden, während die geschalteten Klemmen der Netzwerkwiderstände,
deren Schalter offen sind, in der Luft hängen. Jedes Netzwerk hat daher eine veränderliche
Impedanz und bildet deshalb einen nichtlinearen Decoder. Ferner sind die in der Luft hängenden
Klemmen der Netzwerkwiderstände durch unvermeidliehe Streukapazitäten mit Masse gekoppelt, wodurch die
maximale Betriebsfrequenz der Netzwerke für einen gegebenen Genauigkeitsgrad begrenzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Digital-Analog-Umsetzerschaltung der eingangs angegebenen
Art mit erhöhter Genauigkeit und erweitertem Frequenzbereich.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Schaltunszweige vorgesehen sind, von
denen jeder einen digital gesteuerten linearen Decoder mit konstanter Impedanz enthält, der einen Analogspannungseingang,
einen Analogspannungsausgang und digitale Steuereingänge für die Steuerung seines
Übertragungsfaktors aufweist, daß jeder Schaltungszweig ferner einen Rechenverstärker enthält, dessen
Ausgang mit dem Analogspannungseingang des im gleichen Schaltungszweig liegenden Decoders verbunden ist, daß den digitalen Steuereingängen der beiden
linearen Decoder digitale Eingangssignale zugeführt werden, welche den Winkel Θι bzw. dem Winkel Θ2
darstellen, daß die digitalen Decoder so ausgeführt sind, daß sie unter der Steuerung durch die digitalen
Eingangssignale den Übertragungsfaktor k Θι bzw. k Θ2
annehmen, wobei k eine Konstante ist, daß der Eingang des einen Rechenverstärkers jeweils über einen
Widerstand mit dem ersten Eingang der Umsetzerschaltung, mit seinem eigenen Ausgang und mit dem
Ausgang eines der.beiden Decoder verbunden ist, daß der Ausgang des anderen Rechenverstärkers mit dem
zweiten Eingang der Umsetzerschaltung, mit seinem eigenen Ausgang und mit dem Ausgang des anderen
Decoders verbunden ist, und daß die Analogspannungsausgänge der beiden Decoder die Ausgänge der
Umsetzerschaltung sind.
Digitale lineare Decoder mit konstanter Impedanz sind an sich in verschiedenen Ausführungen bekannt; bei
ihnen werden die Netzwerkwiderstände zwischen zwei auf verschiedenen Potentialen liegenden Klemmen
umgeschaltet, so daß die Umschaltungen mit konstanter Impedanz von niedrigem Wert durchgeführt werden
können. Dadurch werden die Schwierigkeiten vermieden, die durch die hohe Impedanz der unterbrochenen
Widerstandszweige in der zuvor erwähnten älteren Umsetzerschaltung auftreten. Die Erfindung macht es
durch die angegebenen besonderen Rückkopplungen möglich, die erforderlichen Beziehungen zwischen den
Eingangsspannungen und Ausgangsspannungen mit solchen linearen Decodern zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild eines Teils der Digital-Analog-Umsetzerschaltung
nach der Erfindung,
F i g. 2 verschiedene Ausführungsformen von linearen Decodern, die bei der erfindungsgemäßen Umsetzerschaltung
verwendet werden können,
Fig.3 eine Ausführungsform eines Drehmeldergebers mit einer Umsetzerschaltung nach der Erfindung
und
Fig.4 das Blockschaltbild eines digital gesteuerten
Systems zur Steuerung der Stellung einer Welle mit einer über Kreuz gekoppelten Ausführungsform der
Umsetzerschaltung nach der Erfindung.
Die vollständige Digital-Analog-Umsetzerschaltung enthält zwei Schaltungszweige, von denen der eine
Schaltungszweig die Spannung Ue\ empfängt und die Spannung Us\ abgibt, während der zweite Schaltungszweig die Spannung Uei empfängt und die Spannung
Us2 abgibt.
F i g. 1 zeigt den ersten dieser beiden Schaltungszweige mit dem ersten Eingang der Umsetzerschaltung, der
die Klemmen 3 und 4 aufweist, sowie mit dem ersten Ausgang der Umsetzerschaltung, der die Klemmen 5
und 6 aufweist, wobei die Klemmen 4 und 6 an Masse liegen.
Der Eingang 10 eines Rechenverstärkers 1 ist über einen Widerstand R\ mit der Klemme 3 verbunden,
während sein Ausgang mit dem Spannungseingang eines linearen Decoders 2 verbunden ist, dessen
Ausgang an die Klemme 5 angeschlossen ist. Der Eingang 10 des Verstärkers 1 ist mit dessen Ausgang
über einen Widerstand R3 und mit der Klemme 5 über
einen Widerstand /?2 verbunden.
Der lineare Decoder 2 hat eine konstante ohmsche Ausgangsimpedanz Zc\ er besitzt einen Digitaleingang
zum Empfang eines codierten binären Signals Pi, das aus Bits Ö3 bis b„ besteht, die irgendeinen zwischen 0° und
90° enthaltenen Winkel Θι darstellen, also:
B1 = 360 'Σ M"''
i= 3
oder den gleichen Winkel verringert um 360° 12".
Der lineare Decoder ist so aufgebaut, daß ihm durch das codierte binäre Signal P\ in jedem Fall der
Übertragungsfaktor kQ\ erteilt wird, worin k eine Konstante ist. Der Decoder gibt also in jedem Fall eine
Ausgangsspannung Us\ ab, die gleich der ihm zugeführten Eingangsspannung Ui, multipliziert mit dem durch
das codierte binäre Signal P\ bestimmten Übertragungsfaktor kΘ ι ist:
Usx = k®\ ■ Uu
Die ganze Anordnung arbeitet somit in folgender Weise:
An die Klemmen 3 und 4 wird eine Eingangswechselspannung Ue\ angelegt, die am Eingang des Decoders 2
eine Spannung Ui hervorruft, so daß der Decoder die
folgende Ausgangsspannung abgibt:
Us1 = Jk-O1- Ue1
Da der Verstärker 1 ein Rechenverstärker ist, sind sein Verstärkungsfaktor und das Produkt des Verstärkungsfaktors
mit seiner Eingangsimpedanz sehr groß,
Die Bezugsspannung Ur wird zwischen den Klemmen 210 und 211 der Primärwicklung eines Transformators
21 angelegt. Die Sekundärwicklung des Transformators 21 hat eine mit Masse verbundene Mittelanzapfung, und
die zwischen den Klemmen 212 bzw. 213 und Masse abgegriffenen Spannungen sind gleichphasig bzw.
gegenphasig mit der Spannung Ur.
Der Eingang des Schaltungszweigs 24 wird durch den Kontaktarm 220 eines mit einem Steuereingang 221
versehenen Schalters 22 entweder mit der Klemme 212 oder mit der Klemme 213 verbunden. Der Schaltungszweig 24 ist mit digitalen Steuereingängen 240 und 241
zur Steuerung des darin enthaltenen linearen Decoders des Netzwerkes 24 versehen.
Der Eingang des Schaltungszweigs 25 wird durch den Kontaktarm 230 eines mit einem Steuereingang 231
versehenen Schalters 23 entweder mit der Klemme 213 oder mit der Klemme 212 verbunden. Der Schaltungszweig 25 ist mit digitalen Steuereingängen 250 und 251
zur Steuerung des darin enthaltenen linearen Decoders versehen.
An den Ausgängen 242 und 252 sollen eine sin Θ-Spannung bzw. eine cos Θ-Spannung abgenommen
werden.
Die verschiedenen binären Steuerziffern werden mit Hilfe einer logischen Schaltung aus den Binärziffern a\
bis a„ abgeleitet, die den zu übertragenden Winkel Θ darstellen. ■
Unter Bezugnahme auf die zuvor angegebene Tabelle arbeitet diese Schaltung in folgender Weise:
Jeder der Schaltungszweige 24 und 25 hat Spannungen zu liefern, deren Amplituden je nach dem Wert der
Binärziffer a2 dem Wert sin Θ3 oder dem Wert cos Θ3
proportional sind; d. h., daß der den Übertragungsfaktor des Decoders des Schaltungszweigs 24 steuernde
Winkel 0i entweder dem Winkel Θ3 oder dem Winkel
90° — Θ3 gleich sein muß, je nachdem, ob a2 den Wert 0
oder den Wert 1 hat. Zu diesem Zweck werden die Schalter /3 bis In im Decoder des Schaltungszweigs 24
jeweils durch eine der Binärziffern
i— ar a2 + ar a2
45
gesteuert, und der Schalter I2 dieses Decoders wird
durch die Binärziffer a2 gesteuert.
In gleicher Weise werden der Decoder des Schaltungszweigs_25
und dessen Schalter I2 durch die Binärziffern 6/bzw. a2 gesteuert.
Das richtige Vorzeichen + oder — für die Spannungen an den Ausgängen 242 und 252 entsprechend der
obenstehenden Tabelle wird dadurch erhalten, daß den Eingängen der Schaltungszweige 24 und 25 Spannungen
zugeführt werden, die entweder gleichphasig oder gegenphasig mit der Spannung Ur sind. Zu diesem
Zweck wird der Schalter 22 durch die Binärziffer a\
gesteuert, und der Schalter 23 wird durch die Binärziffer c gesteuert, wobei c gleich dem Ausdruck
T\ · T2 + a\ ■ a2'ist.
In der Darstellung von F i g. 3 sind die beiden Schalter 22 und 23 in der Stellung für das »positive Vorzeichen«
gezeigt, d. h., daß angenommen wird, daß der Winkel Θ im ersten Quadranten liegtfai = O, a2 = 0). Die an den
Ausgängen 242 und 252 abgenommenen Spannungen haben, die Werte Κ(Θή Ur sin Θ bzw. K{®\) Ur cos β,
wobei Κ(Θ\) eine Funktion von 0i ist.
Wenn eine Dreidraht-Drehmelderverbindung benötigt wird, ist es nur erforderlich, die Ausgänge 242 und
252 mit einem sogenannten Scott-Transformator zu verbinden, der die Umsetzung von Zweiphasenspannungen
in Dreiphasenspannungen und umgekehrt ermöglicht.
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform einer digital gesteuerten Anordnung zur Einstellung einer Welle, bei
welcher eine Abänderung der Digital-Analog-Umsetzerschaltung
nach der Erfindung verwendet wird, wobei der Ausgang des ersten linearen Decoders mit
dem Eingang des zweiten Rechenverstärkers und der Ausgang des zweiten linearen Decoders mit dem
Eingang des ersten Rechenverstärkers verbunden sind.
Zwei gegenphasige Spannungen gleicher Amplitude werden an den Klemmen der mit einer an Masse
liegenden Mittelanzapfung versehenen Sekundärwicklung eines Transformators 40 abgegriffen. Diese
Klemmen sind mit einer Wählschaltung 41 verbunden, die durch die ihrem Steuereingang 410 zugeführten
Binärziffern at und a2 gesteuert wird. Diese Binärziffern
a\ und a2 sind die Ziffern des größten Stellenwerts in
einer Ziffernfolge a\ bis a„, die einen Winkel Θ darstellt,
der beispielsweise von einem Speicherregister geliefert wird. Es gilt wieder 0 = 0o + 03, wobei ©3 durch die
Ziffern a3 bis a„ dargestellt ist. Die Ausgänge der
Wählschaltung 41 sind mit den Statorwicklungen 420 und 421 eines Resolvers 42 verbunden. Die Rotorwicklungen
422 und 423 des Resolvers 42 sind mit den Eingangswiderständen 43 bzw. 44 einer Digital-Analog-Umsetzerschaltung
der zuvor beschriebenen Art verbunden.
Der Widerstand 43 ist mit einem Rechenverstärker 45 verbunden, der mit seinem Gegenkopplungswiderstand
47 dargestellt ist.
Der Ausgang des Rechenverstärkers 45 ist mit einem linearen Decoder 51 verbunden, der durch die seinem
Eingang 510 zugeführten Binärziffern a3 bis a„ so
gesteuert wird, daß er den Verstärkungsfaktor IcQ3 hat.
Dieser Decoder benötigt kein von einem Schalter I2
betätigtes zusätzliches Schaltungselement (Fig.2), da er stets durch das den Winkel 03 darstellende digitale
Eingangssignal P\ gesteuert wird.
In gleicher Weise ist der Widerstand 44 mit einem Rechenverstärker 45 verbunden, der mit einem
Gegenkopplungswiderstand 48 versehen ist Der Ausgang des Rechenverstärkers 46 ist mit einem linearen
Decoder 52 verbunden, der durch die Binärziffern äi bis
Tn so gesteuert wird, daß er einen Verstärkungsfaktor k
(90 — Θ3) hat. Da dieses digitale Eingangssignal /ξ. stets
den Winkel 90°-03-360°/2" darstellt, enthält der
Decoder 52 das zusätzliche Schaltungselement, welches das fehlende Glied 360° /2" kompensiert, doch ist
natürlich kein Schalter I2 (F i g. 2) erforderlich.
Die Gegenkopplungskreise zwischen den Ausgängen 51 und 52 der bei der Anordnung von Fig.4
verwendeten Umsetzerschaltung und den Eingängen dieser Schaltung sind gekreuzt, denn der Widerstand 49
ist zwischen dem Ausgang des Decoders 52 und dem Eingang des Rechenverstärkers 45 angeschlossen,
während der Widerstand 50 zwischen dem Ausgang des Decoders 51 und dem Eingang des Rechenverstärkers
46 angeschlossen ist.
Die Ausgänge der Decoder 51 und 52 sind mit den Klemmen der Primärwicklung eines Transformators 53
verbunden, dessen Sekundärwicklung zu einem Verstärker 54 eine Spannung liefert, welche der Differenz der
an die Primärwicklung angelegten Spannungen Us\ und Us2 proportional ist.
609 586/327
Die Ausgangsspannung des Verstärkers 54 steuert einen Motor 55, welcher die Welle 424 des Resolvers 42
in eine Winkelstellung 0e in bezug auf eine feststehende
Bezugsachse einstellt. Ein Generator 56, dessen Welle fest mit der Welle des Motors 55 verbunden ist, ergibt
eine stetige Dämpfung der gebildeten Regelschleife.
Diese Anordnung arbeitet in folgnder Weise:
Die Binärziffern a\ und a2 bestimmen den Quadranten, in welchem der Winkel des Resolvers eingestellt werden soll, in dem sie die durch den Stator gebildete Bezugsachse um ein Vielfaches von 90° verändern. Die Wicklungen 422 und 423 liefern somit die Spannungen
Diese Anordnung arbeitet in folgnder Weise:
Die Binärziffern a\ und a2 bestimmen den Quadranten, in welchem der Winkel des Resolvers eingestellt werden soll, in dem sie die durch den Stator gebildete Bezugsachse um ein Vielfaches von 90° verändern. Die Wicklungen 422 und 423 liefern somit die Spannungen
Ue3= Vcos β ^bzw. Ue2 = Vsin Θ es,
wobei der Winkel Θ ez weniger 90° die gleiche
Beziehung zu dem Winkel Θ e hat, wie der Winkel 03 zu
dem Winkel Θ.
Wenn die Regelschleife tätig war, d. h. das Fehlerglied
ε zwischen den Ausgangsspannungen Us\ und Us2 der
Decoder 51 und 52 vernachlässigbar ist, ist die Bedingung Us\ = Us2 erfüllt.
Wenn also der Wert der Kopplungswiderstände richtig gewählt wird, können die gleichen Beziehungen
zwischen Us\ und Lfei einerseits und zwischen Us2 und
Ue2 anderseits erhalten werden, wie bei der ersten
Ausführungsform der Umsetzerschaltung nach der
10
Erfindung; d. h., daß bei Vernachlässigung des Fehlerglieds ε in der Näherung
= tg 6J1 + ε
cos Oe1 sin O1
O2 1+/Si
folgendes erhalten wird:
Us1 _ Ue1 Us2 Ue2 * sin Oe1 cos O1
folgendes erhalten wird:
Us1 _ Ue1 Us2 Ue2 * sin Oe1 cos O1
Da ferner Us\ = Us2 gilt:
sin O1 cos Oe1 = sin Oe1 cos O1,
d.h.
d.h.
sin (O1 — Oe1) = 0
O1 = Oe1.
Die Winkelstellung Qe der Welle 424 bildet also den
Winkel β mit großer Genauigkeit nach.
Diese Ausführungsform der Schaltung mit Kreuzkopplung eignet sich jedoch nicht für alle Fälle.
Durch Berechnung läßt sich zeigen, daß diese Schaltung außer in dem Fall, in welchem sie einen Teil
eines Regelsystems bildet, in dem die Regelabweichung dem Ausdruck Us— Us2 entspricht, beispielsweise auch
dann geeignet ist, wenn Ue\ gleich Ue2 ist und
Phasenumkehrschaltungen in Serie mit den beiden Kreuzkopplungswiderständen geschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Digital-Analog-Umsetzerschaltung zur Lieferung
von Analogspannungen, die Funktionen eines durch digitale Eingangssignale dargestellten Winkels
sind, mit zwei Spannungseingängen, denen Eingangsspannungen Ue\ bzw. Ue2 zugeführt werden,
Spannungsausgängen, an denen Ausgangsspannungen Us\ bzw. Us2 abgegeben werden, und mit
zwei Decodern, deren Übertragungsfaktoren durch die einen zwischen 0° und 90° liegenden Winkel 0i
darstellenden digitalen Eingangssignale derart gesteuert werden, daß für die Ausgangsspannungen die
folgende Beziehung gilt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR68159A FR1500892A (fr) | 1966-07-05 | 1966-07-05 | Convertisseur digital-analogique et application à la réalisation d'appareils synchros statiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1537049A1 DE1537049A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1537049B2 true DE1537049B2 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=8612509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967C0042777 Granted DE1537049B2 (de) | 1966-07-05 | 1967-07-04 | Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sind |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3566393A (de) |
DE (1) | DE1537049B2 (de) |
FR (1) | FR1500892A (de) |
GB (1) | GB1174688A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400061A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-25 | Günter Dipl.-Phys. 3303 Vechelde Kramer | Digital-analog-wandler |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL136496C (de) * | 1967-01-20 | |||
US3728719A (en) * | 1972-03-20 | 1973-04-17 | Us Navy | R-2r resistive ladder, digital-to-analog converter |
US4021648A (en) * | 1974-06-21 | 1977-05-03 | Hitachi, Ltd. | Function generator and application thereof |
KR970011651B1 (ko) * | 1994-02-02 | 1997-07-12 | 삼성전자 주식회사 | 반도체 소자의 버스라인 블록화에 의한 단선 검사장치 및 검사방법 |
-
1966
- 1966-07-05 FR FR68159A patent/FR1500892A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-06-15 US US646308A patent/US3566393A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-20 GB GB28518/67A patent/GB1174688A/en not_active Expired
- 1967-07-04 DE DE1967C0042777 patent/DE1537049B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400061A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-25 | Günter Dipl.-Phys. 3303 Vechelde Kramer | Digital-analog-wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1500892A (fr) | 1967-11-10 |
GB1174688A (en) | 1969-12-17 |
US3566393A (en) | 1971-02-23 |
DE1537049A1 (de) | 1969-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0711976B1 (de) | Anordnung zur Linearisierung und Temperaturkompensation von Sensorsignalen | |
DE2940894C3 (de) | Positionskontroll-Einrichtung | |
DE2605485B2 (de) | Verfahren zum relativen Einstellen der Drehachsen von in Serie zu bearbeitenden Werkstücken in einer Zentriermaschine | |
DE2059933C3 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
EP0253950A1 (de) | Monolithisch integrierter Digital/Analog-Wandler | |
DE2511360A1 (de) | Seriell-paralleler analog-digital-umsetzer | |
DE2316663B2 (de) | Nichtlinearer Digital-Analog-Wandler | |
DE1275105B (de) | Einrichtung zum Ausgeben digitaler Winkelwerte mit einem Resolver | |
DE3834060A1 (de) | Phasenschieber | |
DE2130701A1 (de) | Analog-Digital-Umsetzer | |
DE1537049B2 (de) | Digital-analog-umsetzerschaltung zur lieferung von analogspannungen, die funktionen eines durch digitale eingangssignale dargestellten winkels sind | |
DE2712795C2 (de) | Synchronübertragungsgerät der Vernier- Resolver-Bauart | |
DE1537049C3 (de) | Dtgital-Analog-Umsetzerschaltung zur Lieferung von Analogspannungen, die Funktionen eines durch digitale Eingangssignale dargestellten Winkels sind | |
DE1763576A1 (de) | Elektrische Steuervorrichtung | |
DE2905116C2 (de) | ||
DE1762408C3 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DD155221A1 (de) | Quadraturstufenfrequenzumformer | |
DE1588252B2 (de) | Vergleichsglied fuer einen lageregelkreis | |
DE1588285C (de) | Digital Analog Umsetzer | |
DE1588252C3 (de) | Vergleichsglied für einen Lageregelkreis | |
DE1079159B (de) | Einrichtung zur Umwandlung von vielstelligen Binaer-Code-Signalen in entsprechende Potentiale zwischen einer ersten und einer zweiten Hauptanschluss-klemme zur UEbertragung von Werten | |
DE3039410C2 (de) | ||
EP0532781A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung mit einem analogen Netzwerk | |
DE1588255C (de) | ||
DE1242682B (de) | Binaer-Analog-Umsetzer mit einem Resolver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |