DE1534939A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von BetonkoerpernInfo
- Publication number
- DE1534939A1 DE1534939A1 DE19641534939 DE1534939A DE1534939A1 DE 1534939 A1 DE1534939 A1 DE 1534939A1 DE 19641534939 DE19641534939 DE 19641534939 DE 1534939 A DE1534939 A DE 1534939A DE 1534939 A1 DE1534939 A1 DE 1534939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet opening
- opening
- concrete
- formwork
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/02—Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
- E04G21/04—Devices for both conveying and distributing
- E04G21/0418—Devices for both conveying and distributing with distribution hose
- E04G21/0472—Details of connection of the hose to the formwork, e.g. inlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkörpern.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S.A. -Anmeldung Serial No. 314,8o2 vom 8.Oktober 1963
in Anspruoh genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Einrichtung zur Herstellung von Betonkörpern. Als Betonkörper im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Wände,
Decken, Säulen sowie Betonfertigteile zu verstehen, die in einer Schalung oder in einer sonstigen Gießform gegossen
werden.
Namentlich beim Bau von Wänden, Säulen, Decken usw. aus Beton ist es üblich, die Betonmasse in Schalungen oder
Formen zu gießen, welche das Bauteil begrenzen. Die Betonmasse wird von oben in die Formen gegossen, bis diese angefüllt
sind. Daher besteht die Möglichkeit, daß sich Lufttaschen bilden, wodurch die Einheitlichkeit des fertigen
Baukörpers in nachteiliger Weise beeinträchtigt werden kann.
Ferner erfordert das Eingießen der Betonmasse von oben her die Verwendung von Leitern oder Gerüsten, um die
I09834/0U2
* -2 Betonmasse von oben her an die Offnungen der Formen heran-
zubringen. Für ein solches Arbeitsverfahren werden außerdem mehrere Arbeiter benötigt, auch ist das Verfahren unter Umständen gefährlich, wenn die Formen verhältnismässig hoch
sind oder beispielsweise die oberen Deckböden eines Bauwerks gegossen werden sollen.
Im Hinblick hierauf 1st es hauptsächlich Zweck der Erfindung,
ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Baukörpern aus Beton zu entwickeln, das solche Nachteile nicht
aufweist. Ferner besteht eine besonders vorteilhaft dabei zu verwendende Einrichtung in einem Einwegventil, in das
die Betonmasse von unten her statt von oben eingebracht werden kann.
Von unten her kann über ein entsprechend ausgebildetes
Ventil die Betonmasse derart in die Form gepumpt werden, daß unerwünschte Lufteinschlüsse mit voll ausreichender Sicherheit
vermieden werden.
| Durch das Einpumpen der Betonmasse in die Form von
| Durch das Einpumpen der Betonmasse in die Form von
unten her werden Leitern, Gerüste od.dgl. entbehrlich. Der
ganze Vorgang des Einbringens der Betonmasse kann vom Unterboden her ausgeführt werden. Infolgedessen werden weniger
Arbeitskräfte benötigt, und es lassen sich beträchtliche Kosten einsparen.
Kurz gesagt umfaßt das Verfahren gemäß der Erfindung
das Einführen der Betonmasse durch eine öffnung im Boden
oder in der seitlichen Wand einer Form oder Schalung, so daß
909834/0142
diese von unten her angefüllt werden kann. Ein Ventil für
die Durchführung des Verfahrens umfaßt erfindungsgemäß ein
Ventilgehäuse mit einer Austrlttsfläohe und einer Eingangsöffnung. Die Austrittsfläche kann am Umfang einer in den
unteren Teil der Betonform vorgesehenen öffnung befestigt werden. In dem Ventilgehäuse 1st eine zweckmässig biegsame
Klappe an einem der Eingangsöffnung benachbarten Rand so
befestigt, daß der übrige Teil der Klappe die öffnung überdeckt.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Betonmasse, M wenn sie durch das Ventil eintritt, die Klappe nach hinten
oder von der Eingangsöffnung weg drückt, so daß die Masse von unten her in die Form eintreten kann. Nach dem Pumpvorgang
dient der hydrostatische Druck der Masse zwischen den Formen zum Schließen der beweglichen Klappe, die durch
ihn nach unten gegen die Eintrittsöffnung gedrückt wird, so daß ein Rückfluß der Masse selbsttätig unterbunden wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung
- ■ « ■ * beispielsweise näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische, schematische Dar- %
stellung eines Ausführungsbeispiels einer Betonform oder -schalung sowie des neuartigen
Ventils-gemäß der Erfindung zur Brmögliohung
des Gießvorgänges von unten her.
Fig. 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsdarstellung
des Ventils bei der durch die Pfeile 2 - 2 in Fig.l angegebenen Blickrichtung.
9098 3 4/01A 2
1634939
Fig» 3 ist eine weitere Querschnittsdarstellung des
Ventile in der Blickrichtung der Pfeile 3-3 fön, Flg.2.
Fig.l zeigt beispielsweise Betonschalungsplatten lo,
11, die zur Formung einer Wand oder dgl. dienen können. Gemäß der Erfindung- ist das Ventil in einer im unteren Teil
! der Schalungsplatte Io vorgesehenen öffnung befestigt. Das
Ventil ist mit 12 bezeichnet. An das Ventil ist eine pasty sende Pumpschlauchleitung 13 angeschlossen, die die Verbin-
j dung mit einer Betonpumpe bzw. einem Betonvorrat 13 herstellt.
In Fig.2 ist die öffnung im unteren Teil der Schalungswand
Io mit 15 bezeichnet. Das Ventilgehäuse 16 hat eine längliche Form und enthält einen Umfangsflansch 17* der
auf der Innenseite des Randes der öffnung 15 befestigt
werden kann. Hierzu können Nägel 18 verwendet werden.
Der Flansch 17 bildet eine Ausgangsöffnung 19 am Gehäuae
.16, ,Am unteren Ende des Ventilgehäuses ist eine Endwand
vorgesehen» die eine Eingangsöffnung 2o aufweist. Sie besteht mit einer Schlauchkupplung 21 aus einem - wie dargestellt
- leicht gekrümmten Stutzen. In dem Gehäuse befindet slQh eine biegsame Klappe 22, die auf der Eingangsöffnung
2o aufliegt. Ein Randstück dieser Klappe ist beispielsweise
durch eine Querleiste 23 und Bolzen 24 an dem Ventilgehäuse befestigt« Die Anordnung ist so getroffen, daß die biegsame
Klappe 22 die Rückseite der Eintrittsöffnung 2o abdecken .
, . * 909834/0U2
INSPECTED
oder sich in die gestrichelt gezeichnete Lage 22* von
ihr abheben kann,
Die biegsame Klappe 22 hat etwa« größere Abmessungen
ale die llntrittaöffnung 2o, so daß die Klappe sie vollständig
itodeokt, wenn sie sioh in ihrer unteren, mit vollen
Linien gezeichneten Stellung befindet. Um zu verhindern, daß der RUokdruok die biegsame Klappe 22 vollständig durch
.die Bintrittsöffnung 2o In den Stutzen 21 hinelndrUokt,
ist eine starre Platt* 25 vorgesehen, die auf einer Seite
der biegsamen Klappe 22 vorzugsweise auf ihrer oberen oder Rückseite gemäß Fig.2 befestigt ist. Diese Platte wirkt
mit einer kleineren starren Platte 26 zusammen. Die beiden Platten werden durch einen Bolzen 27 zusammengehalten. Die
Abmessungen der starren Platte 25 sind größer als die Eintrittsöffnung 2o, so daß die Ränder der Eintrittsöffnung 2o
durch den Umfang der starren Platte 25 überdeckt werden. Jedoch ist die starre Platte 25 so ausgebildet, daß sie
durch die Befestigungsleiste 2jJ und den Bolzen 24 nicht
behindert wird, damit die biegsame Klappe 22 auch biegsam
bleibt.
Bei einer solchen Ausbildung aknn der RUokdruck die.
biegsame Klappe 22 nicht in die Eintrittsöffnung 2o zurUckdrücken, da die starre Platte 25 entsprechend groß bemessen
ist. Der Druck wird also von der Platte 25 aufgenommen,
welche die Äußeren Teile der biegsamen Klape 22 gegen den
Umfang der Bintrittsöffnung 2o abzudecken suoht.
809834/0U2
Fig. 3 zeigt in Blickrichtung der Pfeile 3 - 3 von
Fig.2 eine mögliche AusfUhrungeform der "starren Platte
und der Klappe 22, Zwei Bolzen 24 sind für die Leiste 23
vorgesehen, so daß eine Art Scharnier für die Klappe 22
gebildet wird. Der Grundriß der Eintrittsöffnung ist durch die gestrichelte Linie 2o angedeutet. Wie ersichtlich« hat
die starre Platte 25 größere Abmessungen als die Eingangsöffnung,
tk Zur Durchführung des neuen Verfahrens mit Hilfe des
Ventils wird in den unteren Teil der Schalungsplatte Io
von Fig.1 zunächst eine öffnung 15 eingeschnitten. Dann
wird das Ventilgehäuse 12 von der Innenseite der Form durch die öffnung gesteckt, so daß der Flansch 17 auf dem Umfangsrand
der öffnung 15 aufliegt. Das Gehäuse wird dann mit Nägeln 18, die seinen Flansch durchsetzen, längs der
Ränder der öffnung 15 der Form oder Schalung befestigt.
Der längliche Teil des Gehäuees 16 ragt dann, wie in Fig.1
dargestellt, aus der Form heraus. Ein Pumpschlauch 13
™ wird an die Eintrittsöffnung mittels des Kupplungsstutzens
21 angeschlossen.
Darauf wird Beton i» normalerweise aus dem Schlauch
13 Ia die Form oder Schalung gepumpt. Im Gegensatz zu den
üblichen Betonbauweisen läuft aber die Betonmasse durch
das Ventil 12, drückt die Ventilklappe 22 in ihre gestrichelt gezeichnete Lage 22' und fließt dann in den unteren
Teil der Form, die sie allmählich von unten her anfüllt.
909834/0U2
Infolgedessen werden Lufttaschen od.dgl, vermieden. Außerdem
können sämtliche Arbeiten von unten her ausgeführt werden, und die Arbeiter brauchen nicht den Beton zunächst
in eine höhere Lage anzuheben, um sie von oben her in die
Form zu gießen. Die Schalungsplatten lo, 11 der Form in
Fig.l sind zwar verhältnismässig niedrig; sie können sich
jedoch zur Bildung einer Betonwand bis zu einer erheblichen
Höhe nach oben erstrecken.
Ist die Schalung mit Betonmasse gefüllt, so wird der
Pumpvorgang beendet* und der durch die Betonmasse 28 ausgeübte
hydrostatische Rückdruck drückt die Klappe 22 aus ihrer gestrichelt gezeichneten Lage 22* in ihre mit vollen
Linien gezeichnete Schließstellung. Der Schlauch 1.3 kann dann von der Kupplung 21 getrennt utid, sobald der Beton
erhärtet ist, die Schalung entfernl herden-
Die Erfindung bedeutet eine wichtige Verbesserung des
Qleßens von Betonkörpern, ebenso die dazu verwendbare neuartige Einrichtung in Form eines Einwegventils. Die Möglichkeiten
zur Ausführung und Anwendung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hler im einzelnen beispielsweise wiedergegebenen Darstellungen und Angaben. So ist
insbesondere das Verfahren sowie das Ventil auch anwendbar
zur Einbringung Irgendeines anderen halbflüssigen Materials
in Schalungen oder sonstige Formen durch Pumpen von unten her, so daß die geschilderten Vorteile erreicht werden.
909834/0142
Claims (6)
- -8- 15g«939,1. ^- ^nren rur Herstellung von Bftukörpern wie Decken, Wänden oder Fertigbauteilen aus Beton, dadurch gekennzeichnet, daß die Befconraasse in die Fon» oder Schalung durch eine oder mehrere im Boden oder in der Seiten-. wand dieser vorgesehene öffnungen von unten her durch Pumpen eingebracht wird» so daß die Form allmählich aufgefüllt wird. *
- 2. Hinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dafl sie aus einem Einwegventil besteht, dessen Gehäuse eine Eintrittiöffnung und eine diese einseitig abdeckende» biegsame Klappe aufweist» die «Uf einen» RandetUok mit dem Oehituse fest verbunden 1st» .derart» dafl «le sich beim Eintritt der Masse einseitig öffnet.
- J. einrichtung naöh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» dafl'das Ventilgehäuse außer seiner Eintrittiöffnung eine AustrittsfIache aufweist, die mit einem Flansch versehen 1st» 4er mit dem Rand einer Öffnung in der Form oder Schalung insbesondere von Innen her verbunden werden kann.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch ge-' kennzeichnet, daß die biegsame Klappe auf ihrer AuSenselte eine starre Platte aufweist, deren Fläche etwas größer ist als die Eintritteöffnung.909834/0142. " . ^AD ORIGINAL·
- 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die biegsame Klappe zwischen der auf ihrer Rückseite angeordneten, die Eintrittsöffnung abdeckenden, starren Platte und einer auf der Seite der Eintrittsöffnung angeordneten, eine etwas kleinere Fläche als die Öffnung aufweisenden zweiten starren Platte eingespannt ist. ·
- 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse die Form eines, langgestreckten Schirmes besitzt, der im Querschnitt gesehen die Form eines schmalen, rechtwinkligen Dreiecks aufweist, in dessen kurzer Seite die Eintrittsöffnung und an dessen Hypotenuse die Austrittsöffnung liegt.ÖÖ983A/O1A2AQ•Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31480263A | 1963-10-08 | 1963-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534939A1 true DE1534939A1 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=23221506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641534939 Pending DE1534939A1 (de) | 1963-10-08 | 1964-10-07 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1534939A1 (de) |
GB (1) | GB1086085A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422871A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Dietrich von Berg, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen ausbetonieren von vorhandenen kellerraeumen, tunnel und dergleichen |
FR2722526A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | La Meridionale De Travaux | Procede et dispositif pour la realisation sur chantier d'un ouvrage en beton, vertical ou oblique, par durcissement in-situ d'un melange a base de ciment |
WO2012110526A1 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Universiteit Gent | Automatic connection valve for concrete pumping |
AT521553A1 (de) * | 2018-08-03 | 2020-02-15 | Sdo Zt Gmbh | Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007955A1 (de) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Aloys Wobben | Verfahren zur herstellung eines turmsegments einer windenergieanlage |
GB2442470A (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-09 | Andrew Neil Mountain | Concrete formwork valved filling inlet and outlet assembly |
-
1964
- 1964-10-06 GB GB40765/64A patent/GB1086085A/en not_active Expired
- 1964-10-07 DE DE19641534939 patent/DE1534939A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422871A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Dietrich von Berg, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen ausbetonieren von vorhandenen kellerraeumen, tunnel und dergleichen |
FR2722526A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | La Meridionale De Travaux | Procede et dispositif pour la realisation sur chantier d'un ouvrage en beton, vertical ou oblique, par durcissement in-situ d'un melange a base de ciment |
WO2012110526A1 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Universiteit Gent | Automatic connection valve for concrete pumping |
AT521553A1 (de) * | 2018-08-03 | 2020-02-15 | Sdo Zt Gmbh | Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte |
AT521553B1 (de) * | 2018-08-03 | 2023-02-15 | Sdo Zt Gmbh | Verfahren und Schalung zum Herstellen einer Platte, sowie Platte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1086085A (en) | 1967-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3662116B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung | |
DE60017556T2 (de) | Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand | |
DE2407753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente | |
DE1534939A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonkoerpern | |
DE2533045A1 (de) | Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung | |
EP3341170A1 (de) | Randabschalungsvorrichtung | |
DE3202336C2 (de) | ||
AT501360B1 (de) | Schalung, insbesondere gleitschalung | |
DE903374C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl. | |
DE2900517C2 (de) | Filter mit mehreren Zellen für körnigen Filterstoff | |
DE102014017529A1 (de) | Schalung für Arbeitsfuge mit rückbaubaren Teilen | |
DE1534952A1 (de) | Schaltafel fuer Waende und Saeulen | |
DE1684567C3 (de) | Als Ganzes transportierbare Gebäudezelle | |
AT216725B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetondecken, insbesondere monolithischen Plattendecken | |
DE20001559U1 (de) | Treppe | |
DE2437720A1 (de) | Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen | |
DE969428C (de) | Einrichtung zur Kaltverarbeitung fluessiger Giessmassen | |
DE2805016B2 (de) | Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle | |
DE6605645U (de) | Schalung zum herstellen von beton- und stahlbetonbauteilen mit rundem querschnitt | |
EP0669435A1 (de) | Schalung für Deckenaussparung | |
WO2009013050A1 (de) | Deckenverschalung | |
DE9315484U1 (de) | Höhenlehre zur Regelung der Oberfläche einer Boden-Betonschicht | |
DE6600943U (de) | Kunststoff-schalplatte. | |
DE7434448U (de) | Rahmen für Schwimmbecken | |
DE3005582A1 (de) | Pool |