[go: up one dir, main page]

DE1534844A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE1534844A1
DE1534844A1 DE19651534844 DE1534844A DE1534844A1 DE 1534844 A1 DE1534844 A1 DE 1534844A1 DE 19651534844 DE19651534844 DE 19651534844 DE 1534844 A DE1534844 A DE 1534844A DE 1534844 A1 DE1534844 A1 DE 1534844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer frame
frame
inner frame
slot
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651534844
Other languages
English (en)
Inventor
Mermell Melvin William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenith Glass Co
Original Assignee
Zenith Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Glass Co filed Critical Zenith Glass Co
Publication of DE1534844A1 publication Critical patent/DE1534844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S49/00Movable or removable closures
    • Y10S49/01Thermal breaks for frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DR. A. MENTZBL IPL1-ING. W. DAHLKE
PATENTANWÄLTE
506 REFKATH b.Köi-N, den 30· Deζ ember 196
187 Wa. /H ·
TELEFON: BENSBEHG β4800
Zenith Glass Company Detroit, Michigan/ USA
Fenster
Die Erfindung betrifft Fenster und insbesondere Fenster mit einem in einer Gebäudewand befestigten Außenrahmen, einem an dem Außenrahmen befestigten Innenrahmen und einer Glasscheibe und/oder einer Insektengaze, die in dem Außenrahmen angeordnet ist oder sind.
909831/0164
I %J \> T W "TT
Zur Bauausführung ist es häufig zweckmäßig, ein fenster vorzusehen, das als Einheit "beim Errichten des Bauwerks eingebaut werden kann und das einfach und wirtschaftlich herzustellen und zu montieren ist. Es ist außerdem zweckmäßig, möglichst viele Teile gleich vorzusehen und solche Teile mit einer kleinsten Anzahl von Befestigungselementen und mit einem geringsten Arbeitsaufwand miteinander zu verbinden. Beim Einbau der Fenster in einem Gebäude ist es außerdem zweckmäßig, die Konstruktion des Fensters so auszulegen, daß es repariert werden kann oder die verschiedensten Teile des Fensters ersetzt werden können, ohne daß es ganz aus der Gebäudewandung ausgebaut werden muß, wobei solche Reparaturen, Austauscharbeiten udgl. vorzugsweise von innen ausführbar sein sollen.
Es sind eine ganze Reihe von Fenstern bekannt, die e'inen Außenrahmen und einen Innenrahmen umfassen, wobei die beiden Teile mittels Schrauben, Nieten oder anderer Befestigungselemente miteinander verbunden werden. Solche Fenster sind in der Herstellung teuer und umfassen eine große Anzahl von Teilen, die"genau geformt und präzise montiert sein müssen, um ein einwandfreies Fenster zu liefern. Es gibt eine ganze Reihe von Fenstern, in denen stranggepreßte Teile verwendet werden, und dabei passen zusammengehörige Teile nicht
909831/0164
— 3 —
immer in der vorgesehenen Weise aufgrund von sich, addierenden Toleranzfehlern und dergleichen. Die Ausbauverfahren sind außerordentlich kompliziert, falls eine Reparatur oder ein Ersetzen der verschiedenen Teile erforderlich wird. Solche Fenster sind, abgesehen von der Tatsache, daß sie in ihrer Herstellung außerordentlich teuer sind, außerdem teuer in der Montage und im Einbau in Gebäuden und lassen sich nicht ohne weiteres ausbauen oder reparieren, falls das einmal erforderlich wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fenster zu schaffen, das in seiner Herstellung preiswert ist, eine relativ geringe Anzahl von Teilen erfordert, die zudem noch vielfach gleich sind, das sich einfach montieren und ausbauen läßt und bei dem eventuell erforderliche Reparaturarbeiten mühelos vorgenommen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fenster erzielt, das im wesentlichen einen Außenrahmen aus stranggepreßten Teilen umfaßt, die so geformt sind, daß die Schluß- und Querprofilstücke des Außenrahmens gleich sind, die seitlichen Einfassungsstücke des Außenrahmens gleich sind und denen des inneren Rahmens entsprechen, der Schluß und die Bank im wesentlichen gleich und die seitlichen Einfassungs-
90 98 31/0164
-A-
stüoke im wesentlichen gleich sind. In dem Außenrahmen sind geeignete Fensterscheiben angeordnet, die an in dem Außenrahmen angeformten Borden anliegen und zwischen denen ein Dichtwerkstoff liegt. Der Innenrahmen paßt bequem in den Außenrahmen, wobei der Innenrahmen und die Fensterscheiben durch Sperrstreifen festgehalten werden, die um den Rand der Glasscheibe und um den Innenrahmen herumführen und diese in dem Außenrahmen festhalten. Am Innenrahmen und an den.Sperrstreifen sind geeignete Winkelflächen vorgesehen, um Toleranzunterschiede auszugleichen, die zwischen dem Innenrahmen und dem Außenrahmen vorhanden sind, so daß ein einwandfreies Passen der verschiedenen Teile bei dem Zusammensetzen gewährleistet ist. Das Fenster ist so konstruiert, daß es nach seinem Einsetzen in der Wandung eines Gebäudes möglich ist, die Sperrstreifen herauszunehmen und dann den gesamten Innenrahmen und/oder die Glasscheiben aus dem Außenrahmen herauszunehmen, und zwar ausschließlich von der Innenseite des Fensters. Eine Reparatur und ein Austausch der verschiedenen Teile sind möglich, da die Teile genormt sind und da Toleranzunterschiede durch die Sperrstreifen aufgefangen werden.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fenster eignet sich außerordentlich gut für jede Art der Bauausführung und ist
909831/0164
— 5 —
_ c
außerordentlich preiswert und wirtschaftlich herzustellen und einzubauen. Die Fensterkonstruktion eignet jij'sich für die verschiedensten Kombinationen von Glasscheiben, Gaze, Rollos und Fensterladen, und dabei spricht es das Schönheitsempfinden sowohl innen als auch außen besonders an.
Die Erfindung ist ausführlicher in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert, von denen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Außenseite eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fensters;
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Fenster im wesentlichen an der Linie 2-2 der Fig. 1 bei Blickrichtung in Richtung v der Pfeile ist;
Fig. 3 ein waagerechter Schnitt durch das in Fig. 1 dar gestellte Fenster1 im wesentlichen an der Linie 3-3 der Fig. 1 bei Blickrichtung in Richtung der$ Pfeile ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils des Sperrstreifens ist, der zum Sichern des Innen-
9 0 9 8 31/0164
rahmens gegenüber dem Außenrahmen des in den Pig. 1 bis 3 gezeigten Fensters dient;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung durch einen Teil eines anders ausgeführten Sperrstreifens ist, der zum Sichern des Innenrahmens gegenüber dem Außenrahmen in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Fenster dient.
In den Zeichnungen zeigen die Figuren 1 bis 3 eine Fensterkonstruktbn am deutlichsten, die einen Außenrahmen 10, einen Innenrahmen 12 und zwei Glasscheiben H und 16 umfaßt. Der Außenrahmen 10 ist zweckmäßiger—Weise aus stranggepreßten Aluminiumprofilen gebildet, wobei möglichst viele Teile gleich vorgesehen sind, obgleich andere Werkstoffe und andere Formen ebenso gut verwendet werden können. Der Innenrahmen 12 ist ebenso aus stranggepreßten Profilen aus starrem V^nyl-Werkstoff gebildet, wobei möglichst viele Profile gleich sind, dgleich auch hier andere Werkstoffe verwendet werden können.
In der nachfolgenden Besohreibung sollen die Begriffe "außen" und "innen" die Richtungen nach innen und nach außen relativ zum Fenster angeben, die zu einer das Fenster einschließenden Ebene normal gerichtet sind. Die Begriffe "innenliegend"
909.831/01 SA "
■ - 7 -
und "außenliegend" sollen die Richtungen in Richtung auf die Mitte der Fensterkonstruktion und aus der Mitte der Fensterkonstruktion in der Ebene des Fensters angeben. Dementsprechend befindet sich die Fensterscheibe 14 außen gegenüber der Fensterscheibe 16, während der obere Teil der Rahmen 10 und 12 gegenüber den Glasscheiben 14 und 16 außen liegt.
Der Außenrahmen 10 umfaßt ein Schlußstück 18 und ein Bodenstück 20 oben bzw. unten sowie seitliche Randeinfassungen 22 und 24, die an ihreni'Sriden in Jeder beliebigen Weise mit dem Schlußstück 18 und dem Bodenstück 20 verbunden sind. Das Schißstück 18 und das Bodenstück 20 sind in Form, Größe und Maß genau identisch, abgesehen davon, daß sie umgekehrt angeordnet sind, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Da sie gleich sind, wird das Schlußstück 18 ausführlicher beschrieben. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in dem Schißstück 18 und in dem Bodenstück 20.
Das Schlußstück- 18 umfaßt eine Außenwand 26, von der eine nach innen ragende Wand 28 wegführt. In einem Abstand von der Wandung 28 befindet sich eine weitere Wandung 30» die von der Wand 26 nach innen ragt. Die Wandungen 26, 28 und 30 bilden im Querschnitt ein Kastenprofil wie das in Fig. 2 dar- '
9 09 831/016 4 - 8 -
gestellt ist, und enthalten Aufnahmen 32, 34 und 36 für die Aufnahme von Befestigungselementen. Die Aufnahmen können in der Form von Wülsten vorgesehen sein, die geeignete Aussparungen zur Aufnahme von Schrauben, Befestigungselementen udgl. enthalten, welche durch die Seitenwandungen der seitlichen Einfassungen 22 und 26 an den Eckverbindungen durchgeführt sind. Gegenüber der Wandung 28 außenliegend /ist eine Einbaurippe 38 vorgesehen, die leicht auf geeignete Weise mit der Gebäudewandung mittels eines geeigneten Befestigungselement es verbunden wird.
Von der Wandung 30 führt ein innenliegender Bord weg, an den die Fensterscheibe 14 an ihrem peripherisehen Rand anliegt. Eine geeignete Dichtung 42 ist zwischen dem Bord 40 und der Fensterscheibe 14 vorgesehen, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit durch das Fenster zu verhindern. Der Dichtungsstreifen 42 kann mit einem Klebstoff versehen sein, der dazu beiträgt, die Fensterscheibe 14 festzuhalten.
In die Wandung 30 ist feimer ein in die außenliegende Richtung gerichteter Schlitz 44 vorgesehen, der sich in einem Abstand von demEBord 40 befindet. Die Aufgabe des>JSchlitzes geht aus dem nachfolgenden hervor. Die Wandung 30 endet in einem Bord 46, das nach innen ragt, um den Innenrahmen 12 auf-
909 831/016 4
zunehmen.
Bin in die innemliegende Richtung und nach innen gerichteter Bord 47 ragt von der Wandung 28 weg, um einen Schlitz 49 zu bilden, der in Längsrichtung des Schlußstücks 18 verläuft. Der Schlitz 49 dient dazu, einen geeigneten Bord des Innenrahmens 12 in einer Weise aufzunehmen, Wie aus dem nachfolgenden noch hervorgeht.
Die seitlichen Einfassungen 22 und 24 des Außenrahmens 10 sind in Pig, 3 dargestellt und umfassen ähnlich gebildete Außenwandungen 48 mit nach innen^ gerichteten Wandungen 50 und 52, die von der erstgenannten Wandung abragen und im Querschnitt ein Kastenprofil bilden. Einbaurippen 54 ragen in die außenliegende Richtung von der Wandung 50 ab und dienen zum . Einbau des Rahmens in der Gebäudewandung. Die Wandung 52 ist mit einem in die aufrenliegende Richtung gerichteten Schlitz 56 versehen, dessen Aufgabe im nachfolgenden noch erläutert wird, und endet in einem Bord 58 zur Aufnahme des Innenrahmens 12. Der in die innenliegende Richtung gerichtete Bord 60 ragt von der Wandung 48 ab und dient zur Aufnahme des peripherischen Randes der Fensterscheibe 14, wobei eine geeignete Dichtung 42 zwischen dem Rahmen und der Scheibe angeordnet ist. In die innenliegende Richtung und nach innen gerichtet führt ein L-förmiger Bord 62 von der Mitte der Wandung 50 aus
909 831/0164
- 10 -
- ίο -
weg und "bildet einen Schlitz 64 zur Aufnahme des Innenrahmens -12.
Der Innenrahmen 12 umfaßt einen Schlußteil 66, einen JJodenteil 68 und seitliche Einfassungen 70 und 72, wo der Schlußteil 66 und der Bodenteil 68 im wesentlichen gleich, jedoch in umgekehrter Lage eingebaut sind. Die seitlichen Einfassungen 70 und 72 sind gleich. Der Schlußteil 66 umfaßt eine Innenwandung 74 mit einer Wandung 76, die von dieser nach außen wegführt und unter der Wandung 28 im Schlußstück 18 des Außenrahmens liegt. Die Wandung 76 endet in einem Bord 78, der in dem Schlitz 49 in der Außenwandung 28 aufgenommen wird, und eine in die innenliegende Richtung gerichtete Wandung 80 führt von der Wandung 76 weg. Am inneren Ende der Wandung 80 befindet sich eine Vergrößerung 81, in die ein Schlitz 82 eingefora.* ist, um den Bord 46 am Ende der Wandung 30 des Schlußstücks 18 des AuSenrahmens aufzunehmen. Die Vergrößerung 81 umfaßt eine in einem Winkel in die innenliegende Richtung gerichtete fläche 84 auf, deren Zweck aus dem nachfolgenden noch klar hervorgehen wird.
Die Innenwandung 74 des Schlußteils 66 weist an ihrem außenliegenden Rand einen in die außenliegende Richtung und nach außen gerichteten Flansch 86 auf, der einen Schlitz zur Aufnahme des Innenrandes der Wandung 28 am Schlußtstück
909831/0164
• - 11 -
des Außenrahmens bildet. Der Schlußteii 66 des Innenrahmens wird also von außen in das Schlußstück 18 des Auflenrahmens eingeschoben, wobei die Borde, Wandungen und Nuten ordnungsgemäß ausgerichtet sind und die entsprechenden jeweiligen zugehörigen Teile aufnehmen, d.h., die Wandung 28 wird in dem Schlitz 88, der Bord 78 in dem Schlitz 49, der Bord 46 in dem Schlitz 82 aufgenommen. Alle diese Borde, Wandungen und Schlitze verlaufen in Richtung von außen nach innen.
Der Untersohied zwischen dem Schlußteil 66 des Innenrahmens und dem Bodenteil 68 des Innenrahmens ist, daß der Bord 8g an der Innenwandung 74 des Schlußteils 66 angeformt ist. Der Bord 89 bildet eine Abdeckung für die Enden der Einfassungen 70 und 72 an den Ecken des Rahmens. Eine solche Abdeckung ist nicht erforderlich beim Bodenteil 68, fi. kann aber vorgesehen werden, wenn sich das als zweckmäßig erweist.
Die inneren seitlichen Rahmeneinfassungen 70 und 72 sind entsprechend mit Innenwandungen 90 versehen, von denen Wandungen 92 wegfuhren, die in Borde 94 enden, welche in Schlitzen 64 in der seitlichen Einfassung 22 oder 24 des Außenrahmens aufgenommen werden. Die in die innenliegende Richtung gerichtete Wandung 96 ragt von der Wandung 92 ab und endet in
90 9 831/016A . - 12 -
einer Vergrößerung 98 mit einem Schlitz 100 zur Aufnahme des Bordes 58 der seitlichen Einfassung des Außenrahmens, wobei die Vergrößerung 98 mit einer unter einem Winkel stehenden, in die innenliegende Richtung gerichtete,Fläche 102 versehen ist, deren Aufgabe aus dem nachfolgenden noch hervorgeht. Der außenliegende Rand der Wandung /.90 umfaßt einen L-förmigen Bord 104, der einen Schlitz 106 zur Aufn-ahme des Innenrandes der seitlichen Einfassung 22 des Außenrahmens bildet. Die seitlichen Einfassungen des Innenrahmens werden also genau wie der Schlußteil und der Bodenteil des Innenrahmens innerhalb der seitlichen Einfassungen des Außenrahmens aufgenommen, wobei die Wandungen und die' Schlitze sich in einer vorschriftsmäßigen Ausrichtung in der Richtung von außen nach innen befinden.
Um den Innenrahmen 12 einwandfrei in seiner Lage gegenüber dem Au/ßenrahmen 10 zu halten und um die Glasscheibe 14 gegenüber den Borden 40 und 60 zu sichern, sind Sperrstreifen 110 und 112 vorgesehen. Die Sperrstreifen 110 umfassen einen in die außenliegende Richtung gerichteten Schenkel 114, der in einem engen Paßsitz in den Schlitz 44 in der Wandung 30 des Schlußstücks 18 oder des Bodenstüeks 20 des Außenrahmens aufgenommen wird= Der Streifen 110 führt in die außenliegende Richtung von dem Schenkel 114 und umfaßt einen Wulst 116, der zur
0'9*8 31 /0164
Anlage an der Fensterscheibe 14 gelangt und diese Scheibe gegen den Außenbord 40 festhält. Zu diesem Zwecke befindet sich der Schlitz 44 in einem Abstand von dem Bord 40, wobei der Abstand so gewählt ist, um die Glasscheibe 14 aufzunehmen und d/en Dichtungsstreifen 42 zusammenzudrücken. In die außenliegende Hichtung von dem Wulst 116 führt ein zweiter Schenkel 118 ineinem Abstand von dem Schenkel 114 weg, der an der Vergrößerung 81 des Schlußteils 66 des Innenrahmens angreift. Das Ende des Schenkels 118 weist eine Winkelfläche 120 mit dem gleichen Winkel wie die Vergrößerung 81 auf, ferner ist ein Vorsprung 122 am Schenkel 114 mit einem Winkel · ausgebildet, der dem Winkel der Fläche der Vergrößerung 81 entspricht. Wenn sich der Sperrstreifen 110 in seiner richtigen Lage befindet, wird der Schenkel 114 also in dem Schlitz 44 aufgenommen um die Glasscheibe gegen den Bord 40 zu halten, und der Streifen sichert die Vergrößerung 81 des Innenrahmens 12 gegen eine mögliche Bewegung in Richtung von außen nach innen. Dabei wird der gesamte Schlußteil 66 des Innenrahmens in seinem Eingriff am Schlußstück 18 des Außenrahmens einwandfrei gesichert.
Der Sperrstreifen 112 ist in seiner Ausführung und Funktion in vieler Hinsicht dem Sperrstreifen 110 ähnlich. Er umfaßt einen vergrößerten Körper 124 mit einem Schenkel 126, der
909831/0164 - H -
-H-
von diesem in die außenliegende Richtung wegragt. Der Schenkel 126 paßt fest in den Schlitz 56 ein, der in der Wandung 52 in der äußeren Einfassung eingeformt ist,, und der Körper 124 liegt an der Fensterscheibe 14 an, um sie gegen den Außenbord 60 zu halten, wodurch der Dichtungsstreifen- 42 zusammengedrückt wird. Eine Winkelfläche 128, die an dem außenliegenden Innenteil des Körpers 124 angeformt ist, nimmt die Winkel, fläche 102 der Vergrößerung 98 an der seitlichen Einfassung 70 des Innenrahmens auf und liegt an ihr an. Dabei hält der Sperrstreifen 112 die Glasscheibe 114 in ihrer Lage und verhindert eine Bewegung der seitlichen Einfassung des Innenrahmens in Richtung von innen nach außen gegenüber der seitlichen Einfassung 22 des Außenrahmens.
Der Sperrstreifen 110 und der Sperrstreifen 112 sind jeweils mit längsschlitzen 150 bzw. 132 versehen, in die eine Montage- oder Demontagewerkzeug angeschoben werden kann. Bin solches Werkzeug kann dazu dienen, das Einschieben der Sperrstreifen iryzi die Schlitze 44 bzw. 56 oder das Herausnehmen dieser Streifen aus den Schlitzen 44 bzw. 46 zu erleichtern.
Obgleich die Beschreibung sich bisher nur auf eine Fenst er konstruktion mit einer fest eingesetzten Glasscheibe bezogen hat, kann das Fenster auch eine bewegliche Glasscheibe und
903831/0164
- 15 -
eine Rahmenkonstruktion dafür aufnehmen, so daß das Fenster geöffnet werden kann. Ebenso kann eine Insektengaze oder ein Sturmschutz in dem Rahmen vorgesehen sein.
In den Pig. 1 bis 3 ist eine bewegliche Glasscheibe 16 in einer Rahmenkonstruktion eingebaut, die ein stranggepreßtes Aluminiumbodenteil 142 und seitliche Einfassungen 144 umfaßt. Der Außenrahmen 10 ist mit einem Mittelpfosten 146 versehen, der in die außenliegende Richtung gerichtete Seitenborde 146 aufweist, von denen der eine dazu dient, die Glasscheibe 14 gemäß der Darstellung in Fig. 3 aufzunehmen, während der andere zur Aufnahme eines Gazerahmens, eines Sturmschutzes odgl. ausgebildet ist. Der Mittelpfosten 146 bildet im Querschnitt ein Kastenprofil mit einer Innenvergrößerung 150, in die eine zur Aufnahme eines Befestigungselementes dienende Bohrung 152 eingeformt ist. Ein Schlitz 154 ist in den Mittelpfosten 146 eingeformt, um einen Sperrstreifen 112 aufzunehmen und die Glasscheibe 14 gegen den Bord 146 zu sichern.
Der Schlußstüokstreifen 140 umfaßt eine inßie innenliegende Richtung gerichteten Bord 146, gegen den die Glasscheibe 16 gehalten ist, wobei ein Dichtungsstreifen.158 zwischen ihnen angeordnet ist. Der Schlußstückstreifen 140 ragt über die Glasscheibe 1 6 nach innen und endet in einem in die innenliegende
9098 31/0164
- 16 -
Richtung gerichteten Bord 160, der einen Schlitz 162 bildet. Der Bord 156 ragt inpf die außenliegende Richtung und endet in einem Bord 164, der einen Schlitz 166 schafft.. Ein starrer Venylstreifen 168 ist oben am Schlußstückstreifen 140 befestigt und umgreift die Borde 160 und 164 in der in Pig. 2 dargestellten Weise. Um den Streifen 168 in seiner Lage zu halten, ist ein Sperrstreifen 112 in dem Schlitz 162 gesichert, der die Glasscheibe 16 gegen den Bord 156 spannt. Gleichzeitig gelangt die Winkelfläche 102 zur Anlage an einer entsprechend ausgerichteten Winkelfläche 170 am Streifen 168 und hält damit diesen Streifen 168 in.seiner Lage am Schlußstückstreifen 140.
Entsprechend nimmt am Bodenstückstreifen 142 ein in die innenliegende Richtung gerichteter Bord 172 den unteren peripherischen Ranfl der Fensterscheibe 16 auf, wobei ein Dichtungsstreifen 158 zwischen diesen angeordnet ist. Ein starrer Venylstreifen 174 ist über dem Innenteil des Bodenstückstreifens 142 mittels eines Sperrstreifens 112 befestigt, und zwar in einer Weise, die im wesentlichen der im Zusammenhang mit dem Streifen 168 und dem Schlußstück beschriebenen entspricht. Ein in die außenliegende Richtung gerichteter Bord 176 führt vom Bord 172 am Bodenteil 142 weg, der eine Achse 178 aufnimmt, welche eine Rolle 180 trägt. Die Rolle 180 dreht sich/ frei innerhalb der Bodenkonstruktion 142 und greift an einer geeignet ausgebildeten Bahn 182 an, die am Boden des Bodenteils 66 des Innenrahmens angeordnet ist. 909831/0164
IAD ORIGINAL
Die Ausführung der seitlichen Einfassungen für die bewegliche Fensterscheibe 16 sind im wesentlichen die gleichen wie zuvor beschrieben, wobei die seitlichen Einfassungsstreifen 144 Borde 184 umfassen, die die Glasscheibe aufnehmen, wobei Streifen 186 über die Ränder der seitlichen Einfassungsstreifen 144 gelegt sind. Sperrstreifen 112 halten die Teile zusammen.
Am Innenrand des Mittelpfostens 146 ist ein Sperrbord 188 angeformt, der zu einem Sperrbord 190 an der inneren seitlichen Einfassung 145 komplementär ausgebildet ist und an diesem angreift, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, wenn sich die bewegliche Fenstereinheit in der geschlossenen lage befindet. Die Sperrborde 188 und 190 greifen vollstä-ndig aneinander an und schließen das Fenster, Das bewegliche Fensterteil kann nach rechts bei Blickrichtung gemäß Fig. 3 geschoben oder gerollt werden, wobei die Rolle 180 in Längsrichtung der Bahn 182 läuft, um einen Teil des Fensters zu öffnen.
TJm die Konstruktion wetter- und feuchtigkeitsfest zu machen, wird in der seitlichen Einfassung 145 ein geeigneter Streifen 192 aufgenommen, der an dem Sperrbord 188 am Mittelpfosten angreift. Entsprechend greift ein Dichtungsstreifen 194 an der außenliegenden seitlichen Einfassung 144 an dem Innen-
909831/016A - 18 -
ORIGINAL ösföPECTED
rahmen und ein Dichtungsstreifen 196 in dem Schlußteil 140 an dem Sperrstreifen 110 an, wobei die gleichen Maßnahmen auch am Bodenstreifen 14-2 vorgesehen sind. Damit verläuft die Dichtung um den Rand des beweglichen Fensters und sorgt für eine einwandfreie Abdichtung dieses Teils im Innenrahmen.
Nachdem das Fenster in einem Gebäude mittels der Einbaurippen 38 und 54 eingebaut ist, die sich um den Rand herum erstrecken, können sowohl der Innenrahmen als auch die Fensterscheiben und das bewegliche Fenster selbst von der Innenseite des Fensters aus eingebaut oder herausgenommen werden. Das wird dadurch erreicht, daß die Sperretrtifen 110 und 112 herausgenommen werden, die die Glasscheiben in Richtung auf die Lagerborde spannen und die unter einem Winkel an dem Innenrahmen angreifen. Das kann zum Zwecke der Montage oder auch zum Zwecke des Ausbaus oder des Austausches verschiedener Teile des Fensters vorgenommen werden. Andererseits kann auch das gesamte Fenster vor dem Einbau in einem Gebäude montiert und als Einheit mittels der Rippen 38 und 54 eingebaut werden. Das gesamte Fenster liefert damit eine außerordentlich preiswerte und wirksame Einheit, die sich leicht einbauen und warten läßt und die für die verschiedensten Verwendungszwecke geeignet ist und sich insbesondere zur Abwandlung in verschiedenen Konstruktionsteilen eignet.
9 0 9 8 31/0164 - 19 -

Claims (10)

  1. - 5.9 -
    Patentansprüche
    ( 1. jFenster, "bestehend aus einem Außenrahmen, einer in dem Außen-—rahmen aufgenommenen Scheibe, und einem in dem Außenrahmen aufgenommenen Innenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehendes Element in dem Außenrahmen aufgenommen ist, das an der Scheibe und dem Innenrahmen angreift und um den Rand der Scheibe und des Innenrahmens herumführt, wobei das Element die Scheibe und den Innenrahmen in dem Außenrahmen festhält und deren Ausrücken verhindert und zur Ermöglichung des Herausnehmens der Scheibe und des Innenrahmens aus dem Außenrahmen von der Innenseite des Fensters herausnehmbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Außenrahmen aufgenommene Innenrahmen eine unter einem Winkel in die innenliegende Richtung gerichtete peripherische Fläche aufweist, die an der Scheibe endet, und daß ein durchgehendes Element in dem solcher Art gebildeten Schlitz in dem Rahmen aufgenommen wird, das an der Scheibe angreift und eine nach außen gerichtete. Winkelflache aufweist, die an der V/inkeifläche an dem Innenrahmen angreift.
    - 20 909831 /Ol b/.
    INSPECTED
    1534B44
  3. 3. Fenster nach Anspruch 1 und 2, dadureh gekennzeichnet, daß am Außenrahmen ein um diesen herumführender, in innenliegende Richtung gerichteter Bord und ein in die außenliegende Richtung gerichteter Schlitz in diesem vorgesehen sind, der sich in einem Abstand von dem Bord befindet, wobei eine Scheibe in dem Außenrahmen und zwischen dem Bord und dem Schlitz aufgenommen wird, und daß ferner ein durchgehendes Element in dem Schlitz in dem Außenrahmen aufgenommen wird, das an der Scheibe und dem Innenrahmen angreift und die Scheibe gegen den Flansch hält.
  4. 4. Fenster nach Anspruchi bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrahmen an der Innenseite des Außenrahmens angreift und einen unter einem Winkel stehenden, in die innenliegende Richtung gerichteten Bord umfaßt, der um ihn herum verläuft und an dem Schlitz in dem Außenrajihmen endet, wobei ein ein Ausrücken der Scheibe und des Innenrahmens aus dem Außenrahmen verhindernder und zur Ermöglichung des Herausnehmens der Scheibe und des Innenrahmens aus dem Außenrahmen von der Innenseite des Fensters herausnehmbarer Sperrstreifen um den Rand der Scheibe herumführt und mit einem Schenkel in den Schlitz einragt, ein nach innen ragender Teil des Sperrstreifens an der Scheibe angBift und die Scheibe gegen den Bord an dem Außenrahmen anklemmt, und ein unter einem W/inkel stehender, in die außenliegende Richtung gerichteter Teil des Dichtungsstreifens
    909831/0164 - 21 -
    den Bord an den Innenrahmen übergreift und an diesem anliegt.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Schenkels des Sperrstreifens, der in den Schlitz eingreift, zur Aufnahme von Toleranzabweichungen des Außenrahmens gegenüber dem Innenrahmen & kleiner als das Maß der Tiefe des Schlitzes ist.
  6. 6. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstreifen zur Aufnahme von Ein- und Ausbauteilen mit einem Schlitz in seiner Innenfläche versehen ist.
  7. 7. Sperrstreifen zum Befestigen einer Scheibe und eines Innenrahmens in einem Außenrahmen in einem Fenster gemäß Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen stramm in den Schlitz in dem Außenrahmen einfügbaren Schenkel, einen von dem Schenkel abragenden, zum Angreifen an dem inneren peripherischen Rand der Scheibe ausgebildeten ersten Teil, der die Scheibe gegen den Außenrahmen klemmt, und einen unter einem Winkel von dem Schenkel wegführenden, zum Übergreifen der Winkelfläche und zur Anlage an dieser am Innenrahmen ausgebildeten, den Innenrahmen gegen den Außenrahmen klemmenden zweiten Teil.
    -■ ■ - 22 -
    909831/0164
  8. 8. Sperrstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß des Schenkels zum Ausgleich von Toleranzafcweichungen des Innenrahmens gegenüber dem Außenrahmen kleiner ist als das Maß der Tiefe des Schlitzes,
  9. 9. Sperrstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme von Bin- und Ausbauteilen geeigneter Schlitz in der Innenfläche des zweiten Teils eingeformt ist.
  10. 10. Sperrstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Teil zur Schaffung einer getrennten Anlage eine Nut in der zur Anlage an dem Innenrahmen gelangenden Fläche vorgesehen ist.
    909831/0164
    Leerseite
DE19651534844 1965-01-08 1965-12-31 Fenster Pending DE1534844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424228A US3302354A (en) 1965-01-08 1965-01-08 Window assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534844A1 true DE1534844A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=23681923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534844 Pending DE1534844A1 (de) 1965-01-08 1965-12-31 Fenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3302354A (de)
DE (1) DE1534844A1 (de)
GB (1) GB1128065A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411247A (en) * 1966-10-10 1968-11-19 Amerace Corp Refrigerator door frame
DE1684112C2 (de) * 1968-02-13 1975-07-17 Rudolf 3210 Elze Weikert Rahmen für Fenster, Türen od. dgl
US3600857A (en) * 1969-06-11 1971-08-24 Aluminum Co Of America Insulated window assembly with movable sash
US3628289A (en) * 1970-05-25 1971-12-21 Beverage Air Co Sliding door construction
US3934384A (en) * 1974-01-07 1976-01-27 H. H. Robertson Company Closure seal member and fixed frame assembly utilizing the same
US3975881A (en) * 1975-03-13 1976-08-24 Ninowski Jr James Window assembly
US5551196A (en) * 1993-06-17 1996-09-03 Rylock Company Ltd. Window assembly having dead air spaces formed by non conductive members
US5435106A (en) * 1994-01-18 1995-07-25 Aluminum Company Of America Metal reinforced mullion for windows
FR2755995B1 (fr) * 1996-11-15 1999-05-28 Isapal Ingenierie Sarl Chassis pour vantail coulissant dans un bati dormant a rainures
US20040172894A1 (en) * 2001-01-12 2004-09-09 Ross Doonan Window screen fixing arrangement
US7555871B1 (en) * 2005-02-03 2009-07-07 Guardian, Llc Window framing system for sliding windows
US7743557B2 (en) * 2006-11-21 2010-06-29 Good Credit Corporation Sliding track coupling structure for sliding doors
GR1006010B (el) * 2007-05-02 2008-07-29 Παυλος Κωνσταντινου Μιχας Νεο επιπεδο συρομενο συστημα αλουμινιου με ενθετους οδηγους κυλησης απο αλουμινιο ή inox και φυλλο σιτας με κιγκλιδωμα ασφαλειας.
JP6902428B2 (ja) * 2017-08-10 2021-07-14 三協立山株式会社 断熱サッシ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981411A (en) * 1910-04-05 1911-01-10 Josef Graef Window-pane fastener.
US2701041A (en) * 1945-11-08 1955-02-01 Toth Louis Windowpane retainer
US2837785A (en) * 1955-07-21 1958-06-10 American Art Metals Company Snap-in glass setting construction
US2945269A (en) * 1956-04-02 1960-07-19 Domen Reymond James Double pane window structure
US3169281A (en) * 1960-12-16 1965-02-16 Jr John W Clements Convertible door or drawer front
US3121482A (en) * 1961-10-25 1964-02-18 Webb & Knapp Window frame insulating means
US3177989A (en) * 1962-12-12 1965-04-13 Chiaro Joseph A Di Refrigerator door construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3302354A (en) 1967-02-07
GB1128065A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534844A1 (de) Fenster
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE102013104790A1 (de) Obere Struktur einer Türverkleidung
DE4414812C1 (de) Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores
DE9016725U1 (de) Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP0733254B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
DE3880830T2 (de) Federnde Leiste für Anzeigetafelkanten.
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE2514694A1 (de) Blendrahmen mit abdeckprofil
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE69102493T2 (de) Getäfelte Tür.
DE3412954C2 (de)
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE202012006674U1 (de) Dachfenster mit einer oberen und einer unteren Flügeldichtung
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE9205168U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe in einem Türausschnitt
DE102021131887A1 (de) Gebäudeöffnungs-Schließelement