[go: up one dir, main page]

DE1534677B1 - Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel - Google Patents

Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel

Info

Publication number
DE1534677B1
DE1534677B1 DE19651534677 DE1534677A DE1534677B1 DE 1534677 B1 DE1534677 B1 DE 1534677B1 DE 19651534677 DE19651534677 DE 19651534677 DE 1534677 A DE1534677 A DE 1534677A DE 1534677 B1 DE1534677 B1 DE 1534677B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
concrete
shaft
jacking
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651534677
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1534677B1 publication Critical patent/DE1534677B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Ausgangsbauwerk für hinaus ermöglicht das neuartige Ausgangsbauwerk einen Stollen oder Tunnel, das im wesentlichen aus ein Rohrdurchpressen auch in sehr schmalen AIteinem Schacht besteht, von dessen Sohle aus vor- Stadtstraßen, wo diese Vortriebsweise wegen der bisgefertigfe, die Stollen- bzw. Tunnelauskleidung bil- her erforderlichen großen Schächte überhaupt nicht dende Betonrohre aufeinanderfolgend mittels hydrau- 5 ausführbar erschien. Ein weiterer Vorteil wird dalischer, an einem Widerlager abgestützter und von durch erreicht, daß beim Absenken des Schachtes einem Druckschlitten getragener Vortriebszylinder kein lästiger Lärm entsteht, wie es bisher durch das vorgetrieben werden. Einrammen der Stahlbohlen der Fall war. Vielmehr
Bei den bekannten Ausgangsbauwerken dieser Art werden die rohrförmigen Betonteile unter gleichbesitzen die Schächte nicht nur eine Stand- und Gleit- io zeitigem Aushub des Erdreichs abgesenkt und auffläche für die abgesetzten und einzutreibenden Rohr- einander abgesetzt, bis die erforderliche Schachttiefe abschnitte, sondern nehmen auch die gesamte hydrau- erreicht ist. Die vorgefertigten Betonteile geben dem lische Vortriebseinrichtung und die sehr massigen, Schacht eine bestmögliche Absteifung, so daß die bisaus Beton gefertigten Widerlagerblöcke auf, an denen her erforderlichen Querversteifungen völlig entfallen sich die hydraulischen Vortriebszylinder abstützen. 15 und ein freier lichter Querschnitt zur Verfügung steht, Die Schächte haben deshalb einen sehr großen lieh- der ein unbehindertes Arbeiten ermöglicht, ten Querschnitt, der beispielsweise für einen Vortrieb Zweckmäßig haben die Führungsrohre jeweils
von Betonrohren mit einem Durchmesser von 2 m wenigstens die doppelte Länge eines der vorzutreiben- und einer Länge von 3 m mindestens 9 m betragen den Betonrohre, so daß in der Kammer genug Platz muß. Die Erstellung dieser großen Schächte erfordert 20 zur Verfügung steht, um sowohl das Widerlager als eine umfangreiche und kostspielige Erdarbeit und auch den Druckschlitten mit den hydraulischen VorAbsicherung der Schachtwände mit Rammbohlen triebspressen aufzunehmen. Zweckmäßig besteht die u. dgl., was nicht nur einen zusätzlichen Material- Schachtsohle aus einem Betonkörper mit einer dem aufwand, sondern außerdem noch eine große Lärm- Außendurchmesser der Betonrohre entsprechenden entwicklung bedingt. Wegen der erforderlichen Größe 25 Rinne. Dieser vorgefertigte Betonkörper dient einerder Schächte läßt sieh das bekannte Rohrdurchpreß- seits als Lagerfläche für die von oben hereingebrachverfahren nur dort anwenden, wo eine entsprechend ten und abgesetzten, für den Tunnelvortrieb bestimmgroße Fläche zum Ausheben eines solchen Schachtes ten Betonrohre. Außerdem dient die Rinne aber auch zur Verfügung steht. Die Anwendung in Stadtgebie- als Gleit- und Führungsfläche für das betreffende ten mit engen Straßen, insbesondere in Altstädten, ist 30 Betonrohr, wenn dieses von den hydraulischen Vorjedoch in der Regel nicht möglich, oder der Schacht triebspressen vorgetrieben wird, nimmt die ganze Straßenbreite ein. In besonders vorteilhafter Weise eignet sich das
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- neuartige Ausgangsbauwerk auch zum Vortreiben gründe, das Ausgangsbauwerk so auszubilden, daß ernes Stollens oder Tunnels in entgegengesetzer Richeine wesentlich geringere Fläche für den Schacht 35 rung zu einem bereits fertigen Stollen oder Tunnel. In erforderlich ist und dieser als Begehungsschacht ver- diesem Fall dient die Stirnfläche des zuletzt einbleibenkann. getriebenen Betonrohres des fertigen Stollens oder
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Tunnels als Widerlager für die Vortriebspressen, löst, daß der Schacht aus vorgefertigten, rohrförmigen Der Schacht des Ausgangsbauwerks nach der Er-
Betonteilen hergestellt ist und in der Nähe seiner 40 findung eignet sich in vorteilhafter Weise auch zur Sohle zwei seitliche, einander gegenüberliegende Öff- einfachen Ausbildung eines verbleibenden Begehungsnungen aufweist, durch welche je ein stählernes Füh- Schachtes. Hierfür ist es lediglich erforderlich, daß rungsrohr in das umgebende Erdreich eingetrieben als oberer Abschluß des Schachtes nach Beendigung ist, von denen das eine Führungsrohr den die hydrau- des Stollen- bzw. Tunnelvortriebs ein mit einer Einlischen Vortriebspressen tragenden Druckschlitten 45 Stiegsöffnung versehenes Betonkopfstück zur Verwenaufnehmen kann und an seinem dem Schacht ab- dung kommt.
gewandten Ende mit einem Widerlager für die Vor- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
triebspressen versehen ist, während das gegenüber- Erfindung dargestellt, und zwar zeigt liegende Führungsrohr als Führung für die Beton- F i g. 1 einen mittleren Vertikalschnitt parallel zur
rohre dient, die durch dieses Führungsrohr nachein- 50 Vortriebsrichtung durch ein Ausgangsbauwerk nach ander hindurchgedrückt werden. der Erfindung,
Dieses neuartige Ausgangsbauwerk hat zunächst F i g. 2 und 3 einen Druckschlitten zum Eintreiben
den wesentlichen Vorteil, daß der Schacht gegenüber von Betonrohren und zum Ein- und Ausfahren eines den bekannten Ausführungen einen wesentlich gerin- Räumwagens in einer seitlichen Ansicht und in einer geren lichten Querschnitt erfordert. Er braucht prak- 55 Stirnansicht,
tisch nur etwas größer zu sein als die Länge der Rohr- F i g. 4 den in F i g. 1 auf der rechten Seite abgebil-
abschnitte, die in der Regel bekanntlich zwischen deten Blindstollen in einem vergrößerten Maßstab, 1,50 und 3,00 m liegt. Erfindungsgemäß wird in vor- F i g. 5 einen Querschnitt durch eine hydraulische
teilhafter Weise auf der der Vortriebsseite gegen- Vortriebsvorrichtung, überliegenden Seite mit Hilfe des betreffenden Füh- 60 F i g. 6 einen mittleren Vertikalschnitt senkrecht rungsrohres eine Kammer gebildet, in welche der zur Vortriebsrichtung durch das Ausgangsbauwerk Druckschlitten einfahrbar ist und welche auch das nach Beendigung des Stollen- bzw. Tunnelvortriebs. Widerlager aufnimmt. Ein offener Schachtraum wird Zur Herstellung des Ausgangsbauwerks für einen
hierfür nicht benötigt. Stollen 6 oder Tunnel wird zunächst ein Schacht 1
Der geringe Bedarf an Arbeitsfläche läßt es in vor- 65 hergestellt. Dabei werden die vorgefertigten rohrteilhafter Weise zu, den Schacht so an Straßen an- förmigen Betonteile 2 unmittelbar abgesenkt und einzuordnen, daß der Verkehr einseitig oder gar beid- gelassen. Die unteren Betonteile 2 α und 2 b besitzen seitig an der Baustelle vorbeifließen kann. Darüber zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 3, durch
welche der oder die Stollen vorgetrieben werden. Die Schachtsohle wird von einem Betonkörper 4 gebildet, der eine Rinne 5 aufweist. Diese Rinne 5 ist dem Außendurchmesser der vorzutreibenden Betonrohre 7 angepaßt. Der freie Querschnitt des Schachtes 1 ist derart gewählt, daß die Betonrohre 7 bereits in ihrer Querlage nach unten abgesenkt werden können. Die Länge der einzelnen Betonrohre 7 richtet sich nach dem vorgesehenen Durchmesser für den Stollen bzw. Tunnel sowie nach der Festigkeit des Erdreichs.
Sobald der Schacht 1 mit seiner Schachtsohle hergestellt ist, wird zunächst durch die eine Öffnung 3 hindurch ein kurzer Blindstollen gelegt. Er soll etwa eine Länge von 3 m haben. Hierzu wird ein Führungsrohr 19 durch die entsprechende Öffnung 3 in das Erdreich vorgetrieben. Dabei können auch kurze Rohrabschnitte verwendet werden, welche Stoß an Stoß hintereinander eingetrieben werden, wobei gegebenenfalls die Stoßstellen verschweißt werden. Das Erdreich im Inneren des Führungsrohres 19 wird ausgeräumt, und am Kopfende des Blindstollens wird ein Widerlager 17 angebracht, welches sich am Erdreich abstützt. Gegebenenfalls kann das Erdreich durch Zementeinspritzen od. dgl. verfestigt werden, wie es bei 18 in F i g. 1 angedeutet ist. Das Widerlager 17 ist derart ausgestaltet, daß es eine ringförmige Stützfläche für die hydraulischen Vortriebspressen 15 bildet, welche einem Druckschlitten 8 zugeordnet sind. Wie die F i g. 4 und 5 zu erkennen geben, werden die hydraulischen Vortriebspressen 15 von Halteschellen 16 in Stellung gehalten.
Der Druckschlitten 8 ist in der Rinne 5 mittels der hydraulischen Vortriebspressen 15 hin und her bewegbar. In seiner zurückgezogenen Stellung befindet er sich in dem Blindstollen, so daß die Schachtsohle frei liegt und ein Betonrohr in die Rinne 5 gelegt werden kann. Der Transport der Betonrohre 7 geschieht mittels eines Krans 13 und einer entsprechenden Greifervorrichtung 14. Der Druckschlitten 8 ist rohrförmig ausgestaltet, und sein Querschnitt entspricht im wesentlichen dem Querschnitt der Betonrohre 7, welche den Stollen bzw. Tunnel bilden werden. Weiterhin ist der Druckschlitten 8 mit einer oberen Öffnung 10 versehen, durch welche ein Räumwagen 12 mittels des Krans 13 in den Druckschlitten vertikal ein- und ausgefahren werden kann, wenn sich der Druckschlitten auf der Schachtsohle befindet. Dieser Räumwagen 12 ist derart ausgestaltet (vgl. Fig. 3), daß er durch die eingetriebenen Betonrohre? bis vor Ort gefahren werden kann. Hierfür sind geeignete Räder 22 angebracht.
Nachdem der Blindstollen fertiggestellt ist, wird auch auf der gegenüberliegenden Seite durch die Öffnung 3 ein Führungsrohr 20 aus Stahl vorgetrieben. Das Erdreich im Inneren dieses Rohres wird ausgeräumt, und anschließend werden ein Schneidkopf 21 sowie ein oder mehrere Betonrohre 7 eingeschoben. Das Einschieben kann bereits mit Hilfe des Druckschlittens 8 geschehen.
Nachdem die vorstehend beschriebenen Vorbereitungen ausgeführt worden sind, kann der eigentliche Vortrieb des Stollens bzw. Tunnels beginnen. Zu diesem Zweck wird mittels des Krans 13 ein Betonrohr 7 auf die Arbeitsschachtsohle 5 gelegt. Sodann wird der Druckschlitten 8 mittels der hydraulischen Vortriebspressen 15 in Vortriebsrichtung gedrückt, wobei sich die Betonrohre Stoß an Stoß legen und den Schneidkopf 21 in das Erdreich drücken. Nachdem der Vortrieb um eine Betonrohrlänge ausgeführt ist, wird am Kopf des Stollens das Erdreich ausgeräumt. Hierzu wird der Räumwagen 12 mittels des Krans 13 durch die Öffnung 10 des Druckschlittens 8 heruntergelassen und durch die Betonrohre 7 vor Ort gefahren. Der beladene Räumwagen wird in umgekehrter Richtung auf gleiche Art und Weise herausgefahren. Sobald der Räumvorgang abgeschlossen ist, wird der Druckschlitten 8 mittels der hydraulischen Vortriebspressen 15 wieder zurückgezogen, so daß die Schachtsohle freiliegt. Sodann kann ein nächstes Betonrohr 7 in die Rinne 5 gelegt werden und durch Betätigung der hydraulischen Vortriebspressen 15 der gleiche Vorgang wiederholt werden. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die vorgesehene Länge des Stollens bzw. Tunnels erreicht ist. Am Ende dieses Stollens oder Tunnels wird dann ein weiterer Arbeitsschacht bzw. Kontrollschacht vorgesehen, durch den dann auch der Schneidkopf 21 geborgen werden kann.
Nachdem von dem Schacht 1 aus in einer Richtung der Stollen 6 bzw. Tunnel vorgetrieben ist, besteht auch die Möglichkeit, den Stollen nach der gegenüberliegenden Seite hin vorzuarbeiten, wo bisher der Blindstollen angeordnet gewesen ist. Zu diesem Zweck wird das Widerlager 17 entfernt. Die hydraulischen Vortriebspressen 15 stützen sich an der Stirnfläche des zuletzt eingetriebenen Betonrohres 7 ab, welches nunmehr das Widerlager bildet.
Nach Beendigung des Stollenvortriebs in der oder den vorgesehenen Richtungen wird das oberste Betonteil 2 c des Schachtes 1 abgehoben. Dafür wird ein Betonkopfstück 2 d aufgesetzt, das mit einer Einstiegöffnung 2 e versehen ist.
Das neuartige Ausgangsbauwerk kann unter anderem zur Herstellung von Abwasserkanälen und Versorgungsleitungen, Kabelkanälen, Fernheizungsstollen, Kühlwasserdruckleitungen, unter Wasserstraßen, Bahngeleisen, Autobahnen, Landstraßen, Werksgelände u. dgl. verwendet werden. Die Länge der einzelnen Vortriebsstrecken kann verschieden sein, doch wird aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ein Beschränkung auf einige 100 m notwendig werden. Dies stört aber nicht, da die Errichtung der Ausgangsbauwerke nach der Erfindung einfach durchzuführen ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ausgangsbauwerk für einen Stollen oder Tunnel, das im wesentlichen aus einem Schacht besteht, von dessen Sohle aus vorgefertigte, die Stollen- bzw. Tunnelauskleidung bildende Betonrohre aufeinanderfolgend mittels hydraulischer, an einem Widerlager abgestützter und von einem Vortriebsschlitten getragener Vortriebszylinder vorgetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (1) aus vorgefertigten, rohrförmigen Betonteilen (2) hergestellt ist und in der Nähe seiner Sohle zwei seitliche, einander gegenüberliegende Öffnungen (3) aufweist, durch welche je ein stählernes Führungsrohr (19, 20) in das umgebende Erdreich eingetrieben ist, von denen das eine Führungsrohr (19) den die hydraulischen Vortriebspressen (15) tragenden Druckschlitten (8) aufnehmen kann und an seinem dem Schacht abgewandten Ende mit einem Wider-
lager (17) für die Vortriebspressen versehen ist, während das gegenüberliegende Führungsrohr (20) als Führung für die Betonrohre (7) dient, die durch dieses Führungsrohr nacheinander hindurchgedrückt werden.
2. Ausgangsbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (19, 20) jeweils wenigstens die doppelte Länge eines der Betonrohre (7) haben.
3. Ausgangsbauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtsohle aus einem Betonkörper (4) mit einer dem Außendurchmesser der Betonrohre (7) entsprechenden Rinne (5) besteht.
4. Ausgangsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vortreiben eines Stollens oder Tunnels in entgegengesetzter Richtung zu einem bereits fertigen Stollen (6) oder Tunnel die Stirnfläche des zuletzt eingetriebenen Betonrohres (7) des fertigen Stollens oder Tunnels das Widerlager für die Vortriebspressen (IS) bildet.
5. Ausgangsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als oberer Abschluß des Schachtes (1) nach Beendigung des Stollen- bzw. Tunnelvortriebs ein mit einer Einstiegöffnung (2 e) versehenes Betonkopfstück (2 d) zur Verwendung kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651534677 1965-06-16 1965-06-16 Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel Withdrawn DE1534677B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039360 1965-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534677B1 true DE1534677B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=27762370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651534677 Withdrawn DE1534677B1 (de) 1965-06-16 1965-06-16 Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534677B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439433A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Gerd Dr.-Ing. 2120 Lüneburg Soltau Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken
DE10206974A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-11 Hermann-Josef Kreutz Verfahren zur Erstellung eines Bauwerkes, insbesondere eines Vortriebsschachtes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841303A (en) * 1957-05-20 1958-07-01 American Marietta Co Apparatus for constructing tunnels
DE1091045B (de) * 1956-10-09 1960-10-13 Baugesellschaft Hallinger Komm Verfahren zum Vortreiben von vorzugsweise begehbaren Rohren im Boden mittels hydraulischer oder anderer Druckpressen
DE1101479B (de) * 1959-09-23 1961-03-09 Gruen & Bilfinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091045B (de) * 1956-10-09 1960-10-13 Baugesellschaft Hallinger Komm Verfahren zum Vortreiben von vorzugsweise begehbaren Rohren im Boden mittels hydraulischer oder anderer Druckpressen
US2841303A (en) * 1957-05-20 1958-07-01 American Marietta Co Apparatus for constructing tunnels
DE1101479B (de) * 1959-09-23 1961-03-09 Gruen & Bilfinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439433A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Gerd Dr.-Ing. 2120 Lüneburg Soltau Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken
DE10206974A1 (de) * 2002-02-20 2003-09-11 Hermann-Josef Kreutz Verfahren zur Erstellung eines Bauwerkes, insbesondere eines Vortriebsschachtes
DE10206974B4 (de) * 2002-02-20 2004-02-05 Hermann-Josef Kreutz Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298201B1 (de) Verbausystem
DE68912167T2 (de) Verfahren und Gerät zum Erweitern von Tunneln.
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
DE2739079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnels mit unterteiltem querschnitt
EP0159573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen Vortrieb von Rohren im unbegehbaren Durchmesserbereich
DE1534677B1 (de) Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE9106585U1 (de) Vorrichtung zur unterirdischen Herstellung von Kanälen, Stollen o.dgl.
DE2406215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen grossvolumiger rohre, insbesondere pipelines
DE3244040C2 (de)
DE2619510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Unterwassertunnels aus Stahlbeton
DE2622202C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren eines tiefen Grabens im Messerschildverfahren, insbesondere für die Errichtung von Tunnelbauwerken
DE3439433A1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken
DE1915091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kanaelen mittels Schlitzwandverfahren
DE69308114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Querdurchgängen unter Eisenbahntrassen
AT263845B (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes, z.B. zur Aufnahme eines später herzustellenden Verkehrsbauwerkes
EP0978626B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Verkleidung aus Rohrelementen bestehenden Tunnels
DE1187658B (de) Verfahren zum unterirdischen Herstellen von Tunnels, Stollen oder aehnlichen langgestreckten Bauwerken unter Verwendung eines Vortriebsschildes
AT312663B (de) Einrichtung zum Ausbau von Tunneln und Stollen
DE838276C (de) Teleskopierverfahren zum Vortrieb eines Hohlkoerpers in beliebiger Richtung
DE2161392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube
DE1658772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stollen oder Tunneln aus vorgefertigten Betonrohren
DE3526205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vortreiben und auskleiden eines unterirdischen tunnels oder stollens
DE2625446C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbauen von Gräben
DE8337763U1 (de) Vorrichtung zum unterirdischen vorpressen von aus produktrohrschuessen gebildeten leitungsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee