DE1101479B - Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden TunnelrohresInfo
- Publication number
- DE1101479B DE1101479B DEG28018A DEG0028018A DE1101479B DE 1101479 B DE1101479 B DE 1101479B DE G28018 A DEG28018 A DE G28018A DE G0028018 A DEG0028018 A DE G0028018A DE 1101479 B DE1101479 B DE 1101479B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield
- tunnel
- pipe
- propulsion
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- CUZMQPZYCDIHQL-VCTVXEGHSA-L calcium;(2s)-1-[(2s)-3-[(2r)-2-(cyclohexanecarbonylamino)propanoyl]sulfanyl-2-methylpropanoyl]pyrrolidine-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].N([C@H](C)C(=O)SC[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C([O-])=O)C(=O)C1CCCCC1.N([C@H](C)C(=O)SC[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C([O-])=O)C(=O)C1CCCCC1 CUZMQPZYCDIHQL-VCTVXEGHSA-L 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/005—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/04—Directional drilling
- E21B7/046—Directional drilling horizontal drilling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres Zum Herstellen von Tunneln oder Stollen im Erdreich ist es bekannt, ein aus einzelnen Schüssen zusammenzusetzendes Rohr, dessen erster und damit vorderster Schuß einen mit einer Schneide versehenen Vortriebsschild trägt, mittels zwischen dem jeweils letzten Schuß und einem ortsfesten Widerlager eingesetzter Pressen absatzweise, d. h. um jeweils eine Schußlänge in das Erdreich vorzutreiben, wobei es auch schon bekannt ist, im Bereich des Vortriebsschildes eine thixotropeFlüssigkeit zwischen den Rohrmantel und das diesen umgebende Erdreich einzuleiten, um die Reibung der Rohrschüsse in dem Erdreich herabzusetzen.
- Weiter ist es allgemein bekannt, einen Vortriebsschild unter Abstützung der Pressen gegen den jeweils vordersten Rohrschuß für sich allein vorzutreiben und nach dem Nachziehen der Pressen einen neuen Rohrring vorzusetzen. Während bei dem erstgenannten Verfahren ein Verlaufen des Rohres mit dem Vortriebsschild eintreten kann, erfordert das zweite Verfahren die Verwendung von in einzelne Segmente unterteilten Rohrringen und setzt auch einen gewissen Mindestdurchmesser voraus, damit die notwendigen Arbeiten in dem bereits vorgetriebenen Rohrteil ausgeführt wer=' den können.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden, aus einzelnen Rohrschüssen zusammengesetzten Tunnelrohres, dessen vorderster Schuß einen Vortriebsschild trägt. Der Vortrieb des Tunnelrohres erfolgt dabei in der Weise, daß jeweils auf den hintersten, zuletzt eingebauten Rohrschuß Pressen einwirken, die sich gegen ortsfeste Widerlager abstützen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem derartigen Verfahren ein Verlaufen des Vortriebsschildes und damit des Tunnelrohres möglichst auszuschließen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß wechselweise der Vortriebsschild unter Abstützung gegen das bereits verlegte Tunnelrohr und das Tunnelrohr dem Vortriebsschildnachfolgendvorgetrieben werden. Der Vorschub des Tunnelrohres wird dabei zweckmäßig durch Einführen einer thixotropen Flüssigkeit zwischen das Tunnelrohr und das Erdreich erleichtert.
- Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß nur geringe Pressendrücke aufzuwenden sind, da jeweils nur der Vortriebsschild oder das Tunnelrohr vorgeschoben wird. Durch eine entsprechende, an sich bekannte Steuerung des das Vortriebsschild betätigenden Pressensatzes kann dieses gerichtet vorgetrieben werden, ; so daß ein Verlaufen nicht eintreten kann. Das Tunnelrohr ist bei dem anschließenden Vorschub durch den Mantel des Vortriebsschildes geführt und folgt damit zwangläufig dem Vortriebsschild. Das neue Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig: 1 im Achsenschnitt einen in das Erdreich vorgetriebenen Stollen und Fig. 2 eine Einzelheit des Vortriebsschildes.
- In dem Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, däß in das Erdreich 1 ein Stollen 2 vorgetrieben werden soll. Zu diesem Zweck ist ein Arbeitsschacht 3 vorgesehen, der an der dem Stollen 2 gegenüberliegenden Seite mit einem ortsfesten Widerlager 4 versehen ist. Der Schacht 3 ist in üblicher Weise ausgesteift und mit einer Rollbahn 5 für den Vorschub der einzelnen Rohrschüsse versehen.
- Das Vortreiben des Stollens erfolgt durch ein sonst bekanntes mit einer Schneide 6 versehenes Vortriebsschild 7, das in bekannter Weise am hinteren Ende mit einem Schleppblech 8 versehen ist. Der Vortriebsschild 7 kann noch mit Kanälen 9 zum Hindurchpressen einer thixotropen Flüssigkeit versehen sein.
- Das Tunnelrohr besteht aus einzelnen Schüssen 10, wobei der erste Rohrschuß 10a mit Türen aufweisenden Stirnwänden 11 versehen ist und als Schleusenkammer -dient. Der Rohrschuß 10 a ist nur erforderlich, wenn wegen allzugroßen Wasserandrangs im Bereich des Vortriebsschilds 7 unter Druckluft gearbeitet werden muß. Die vordere Stirnwand 11 trägt noch einen etwa aus Stahlbeton gefertigten Druckbalken 12 mit Dichtungsring 13 für das Schleppblech B. Zwischen dem Druckbalken 12 und dem Vortriebsschild 7 sind mehrere, einzeln steuerbare Pressen 14 vorgesehen, deren Arbeitshub kleiner ist als die Länge des Schleppbleches B. Sofern der als Schleusenkammer ausgebildete Rohrschuß 10a nicht benötigt wird, stützt sich der Druckbalken 12 unmittelbar an der vorderen Stirnfläche des ersten Rohrschusses 10 ab. Zwischen dem jeweils letzten Rohrschuß 10 und dem ortsfesten Widerlager 4 des Schachtes 3 ist ein weiterer Pressensatz 15 vorgesehen.
- Zum Arbeitsbeginn wird der Vortriebsschild 7 mit dem Rohrschuß'10 d an ein Sandfilter 16 bei eingezogenen- Pressen 14 angesetzt, und der Rohrschuß 10a wird durch den Pressensatz 15 gegen das Widerlager 4 abgestützt. Es erfolgt dann durch Ausfahren der Pressen 14 der erste Vortrieb des Schildes 7, worauf dann unter Einziehen der Pressen 14 durch Ausfahren der Pressen 15 der Rohrschuß 1 0a dem Vortriebsschild 7 nachgeschoben wird. Nach Einsetzen eines Rohrschusses 10 zwischen dem Rohrschuß 10 a und dem Pressensatz 15 werden die Pressen 14 erneut ausgefahren und der Vortriebsschild 7 um das durch den Pressenhub bestimmte Maß weiter vorgeschoben. Diesem Vorschub folgt dann der Nachschub der Rohrschüsse 10 a und 10. In ständiger Wechselfolge dieser Arbeitsgänge erfolgt dann das weitere Vortreiben des Stollens 2 in das Erdreich. Dabei bleibt der Vortriebsschild 7 mit dem Schleppblech 8 ständig an dem Rohrschuß 10 a ge= führt. Da die Pressen 14 einzeln steuerbar sind, kann die Vorschubrichtung des Schildes 7 genau eingehalten werden. Die Gleitreibung zwischen dem Erdreich 1 und dem Vortriebsschild 7 und den Rohrschüssen 10, 10 a wird durch das Einführen einer thixotropen Flüssigkeit durch die Kanäle 9 weitgehend herabgesetzt.
- Der Vortriebsschild 7 und der erste Rohrschuß 10 a können auch als bauliche Einheit ausgebildet sein, in welchem Falle die Pressen 14 und der Druckbalken zwischen dem Rohrschuß 10 d und dem sich anschließenden Rohrschuß 10 angeordnet sind.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich "verbleibenden, aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten Tunnelrohres, dessen vorderster Schuß einen Vortriebsschild trägt, in der Weise, daß jeweils auf den hintersten, zuletzt eingebauten Rohrschuß Pressen einwirken, die sich gegen ein ortsfestes Widerlager abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß wechselweise der Vor triebsschild unter Abstützung gegen das bereits verlegte Tunnelrohr und dieses dem Vortriebsschild nachfolgend vorgetrieben werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortriebsschild in an sich bekannter Weise unter Führung an dem vordersten Rohrschuß vorgetrieben wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß-- der Vortrieb in an sich bekannter Weise unter Einleiten einer thixotropen Flüssigkeit zwischen das umgebende Erdreich und den Vortriebsschild bzw. das Tunnelrohr erfolgt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwendung je eines besonderen Pressensatzes zwischen dem Vortriebsschild und dem vordersten Rohrschuß sowie dem jeweils letzten Rohrschuß und dem ortsfesten -Widerlager, dadurch gekennzeichnet, daß. die Pressen zwischen dem Vortriebsschild und dem vordersten Rohrschuß in an sich bekannter- Weise einzeln steuerbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Auslegeschrift V-8619 V/-19f (bekanntgemacht am 23. B. 1956) ; Schleicher, »Taschenbuch für Bauingenieure«, 2. Auflage, 1955, Berlin/Göttingen/Heidelberg, zwehter Band, S. 108/109; - -»Der Bau und die Bauindustrie«, 11. Jahrgang, 1958, S. 328 bis 332.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG28018A DE1101479B (de) | 1959-09-23 | 1959-09-23 | Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG28018A DE1101479B (de) | 1959-09-23 | 1959-09-23 | Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1101479B true DE1101479B (de) | 1961-03-09 |
Family
ID=7123366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG28018A Pending DE1101479B (de) | 1959-09-23 | 1959-09-23 | Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1101479B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1534677B1 (de) * | 1965-06-16 | 1970-01-29 | Paul Weiss | Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel |
DE1784974C2 (de) * | 1963-07-19 | 1972-05-04 | Holzmann Philipp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels |
DE2109384A1 (de) * | 1971-02-27 | 1973-06-07 | Paproth & Co Bauunternehmung G | Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke von nennweiten unter vier metern im schildvortrieb und vortriebsschild fuer dieses verfahren |
FR2320418A1 (fr) * | 1975-08-05 | 1977-03-04 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Bouclier de percement, en particulier bouclier de soutenement equipe de couteaux de creusement pouvant etre avances par poussee |
FR2349000A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Helvoirt C | Dispositif pour perforer un trou dans une digue ou un autre element du meme type |
DE2826580A1 (de) * | 1978-06-16 | 1980-01-03 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum errichten eines roehrenfoermigen bauwerks o.dgl. im offenen grabenverbau |
FR2591276A2 (fr) * | 1986-05-09 | 1987-06-12 | Beauthier Jean Marie | Procede pour la construction d'ouvrages sous des voies ferrees en exploitation et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0245155A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-11 | Jean Marie Beauthier | Verfahren für die Herstellung von Bauwerken unter in Betrieb befindlichen Eisenbahnstrecken |
FR2635799A1 (fr) * | 1988-08-26 | 1990-03-02 | Montcocol | Procede et dispositif pour la mise en place de canalisations souterraines |
-
1959
- 1959-09-23 DE DEG28018A patent/DE1101479B/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1784974C2 (de) * | 1963-07-19 | 1972-05-04 | Holzmann Philipp Ag | Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels |
DE1534677B1 (de) * | 1965-06-16 | 1970-01-29 | Paul Weiss | Ausgangsbauwerk fuer einen Stollen oder Tunnel |
DE2109384A1 (de) * | 1971-02-27 | 1973-06-07 | Paproth & Co Bauunternehmung G | Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke von nennweiten unter vier metern im schildvortrieb und vortriebsschild fuer dieses verfahren |
FR2320418A1 (fr) * | 1975-08-05 | 1977-03-04 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Bouclier de percement, en particulier bouclier de soutenement equipe de couteaux de creusement pouvant etre avances par poussee |
FR2349000A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Helvoirt C | Dispositif pour perforer un trou dans une digue ou un autre element du meme type |
DE2826580A1 (de) * | 1978-06-16 | 1980-01-03 | Gewerk Eisenhuette Westfalia | Einrichtung zum errichten eines roehrenfoermigen bauwerks o.dgl. im offenen grabenverbau |
FR2591276A2 (fr) * | 1986-05-09 | 1987-06-12 | Beauthier Jean Marie | Procede pour la construction d'ouvrages sous des voies ferrees en exploitation et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
EP0245155A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-11 | Jean Marie Beauthier | Verfahren für die Herstellung von Bauwerken unter in Betrieb befindlichen Eisenbahnstrecken |
FR2635799A1 (fr) * | 1988-08-26 | 1990-03-02 | Montcocol | Procede et dispositif pour la mise en place de canalisations souterraines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052292B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer Gleitschalung | |
DE2550050C2 (de) | Einrichtung zum Auffahren von Tunnels o.dgl. mittels eines Verbauschildes unter Einbringen einer Ortbetonauskleidung | |
DE1101479B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens durch Vortrieb eines im Erdreich verbleibenden Tunnelrohres | |
DE7614295U1 (de) | Schildmaschine mit einer vorrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung in ortsbeton | |
EP0513083B1 (de) | Selbstschreitende stütz- und gleitschalung zum einbringen einer ortbetonauskleidung | |
DE2913091C2 (de) | ||
DE2725827C2 (de) | Messerschild-Vortriebseinrichtung | |
DE1206938B (de) | Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild | |
DE3025922C2 (de) | ||
DE2801616C3 (de) | verfahren zum Auffahren von Strecken oder Tunneln in wasserführenden Fließböden unter Verwendung eines Druckluft-Vortriebsschildes | |
DE3521888A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines tunnels, stollens oder dergleichen im schildvortrieb sowie vortriebsschild zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2555524C2 (de) | Vortriebsmesser für einen Verbauschild | |
DE2560131C2 (de) | Vortriebsschild | |
DE2522029C3 (de) | Vortriebsschild zum gleichzeitigen kontinuierlichen Auffahren und Auskleiden von Tunnels | |
DE2240967A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stollen oder tunneln aus vorgefertigten betonrohren | |
AT242185B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auskleidung von Stollen, Tunneln usw. | |
DE1534623A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Setzungen beim Tunnelbau mittels Schildvortriebs | |
DE3520092A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1138083B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens in wasserfuehrendem Fein- bis Mittelsand | |
DE2522029A1 (de) | Vortriebsverfahren zum gleichzeitigen kontinuierlichen auffahren und auskleiden von tunneln | |
DE2709713A1 (de) | Schild zum herstellen von tunnelroehren in ortbeton mit in abschnitten umsetzbarer ruhender schalung | |
DE2622202A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum auffahren eines tiefen grabens im messerschildverfahren, insbesondere fuer die errichtung von tunnelbauwerken | |
DE2109384B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförmiger Tunnel, Stollen od. dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton | |
DE1534678C (de) | Einrichtung zum Herstellen von rohren förmigen, unterirdischen Bauwerken | |
DE19832461A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vortreiben und gleichzeitigen Ausbauen eines Tunnels |