DE1534377B1 - Fugenabdeckung fuer Strassendecken od.dgl. - Google Patents
Fugenabdeckung fuer Strassendecken od.dgl.Info
- Publication number
- DE1534377B1 DE1534377B1 DE19661534377 DE1534377A DE1534377B1 DE 1534377 B1 DE1534377 B1 DE 1534377B1 DE 19661534377 DE19661534377 DE 19661534377 DE 1534377 A DE1534377 A DE 1534377A DE 1534377 B1 DE1534377 B1 DE 1534377B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- joint
- depressions
- web
- joint cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D19/00—Structural or constructional details of bridges
- E01D19/06—Arrangement, construction or bridging of expansion joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/02—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
- E01C11/04—Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
- E01C11/10—Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
- E01C11/106—Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Claims (1)
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fugen- Die Fugenabdeckung besteht aus einem flachen
abdeckung für Straßendecken od. dgl. aus einem Gummistreifen 50, welcher über der Fuge zwischen
flachen Gummistreifen, der an der Unterseite zur zwei Straßendeckenabschnitten angeordnet wird, wo-
Streifenlängsachse symmetrisch geneigte Vertiefungen bei die Fuge quer zur Längsachse der Straße verläuft,
aufweist. 5 Im eingebauten Zustand liegt die Unterseite 51 des
Bei einer bekannten Fugenabdeckung dieser Art Streifens auf den Straßendeckenrändern auf, während
(französische Patentschrift 1 388 238) sind die Vertie- die Oberseite 52 frei zugänglich ist. Die Bemessung
fungen derart geformt, daß in der Fugenabdeckung des Streifens erfolgt derart, daß die Oberseite 52 mit
V-förmige Stege ausgebildet sind, deren Scheitel längs der Oberfläche der Straßendecke abschließt,
der Mittelachse der Fuge angeordnet sind. io Die Unterseite 51 und die Oberseite 52 des Strei-
der Mittelachse der Fuge angeordnet sind. io Die Unterseite 51 und die Oberseite 52 des Strei-
Es hat sich gezeigt, daß mit einer derartigen An- fens weisen jeweils Vertiefungen 53 und 54 auf,
Ordnung bei einem Zusammendrücken der Fugen- welche sich quer zur Längsachse des Streifens er-
abdeckung Querkomponenten der elastischen Kräfte strecken. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die
erzeugt werden, welche Schwierigkeiten verursachen, Vertiefungen 54 in der Draufsicht bogenförmig und
insbesondere zu einer unerwünschten Durchwölbung 15 symmetrisch zur längsseitigen Mittelachse des Strei-
der Fugenabdeckung in mittleren Bereichen führen fens. In der Draufsicht weisen die Vertiefungen 53
können. eine ähnliche Form wie die Vertiefungen 54 auf und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Vertiefungen 53 und 54 nehmen, wie ebenfalls
verbesserte Fugenabdeckung zu schaffen, bei welcher aus Fig. 1 ersichtlich ist, von ihren Enden zur
auch bei Fugenbewegungen die Oberseite der Fugen- 20 Achse 55 in ihrer Breite zu.
abdeckung im wesentlichen eben bleibt. In der F i g. 2 ist jede Vertiefung 53 in der unteren
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Fläche des Streifens fluchtend mit einer Vertiefung
auch die Oberseite mit solchen Vertiefungen versehen 54 in der Oberseite angeordnet. Die auf diese Weise
ist und alle Vertiefungen in der Draufsicht die Form fluchtend liegenden Vertiefungen 53 und 54 sind von-
eines Bogens haben. 25 einander durch die verbleibenden Teile des Gummi-
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung Streifens 50 getrennt, welche eine Membran 56 bilden,
werden bei Betrachtung einer Fugenabdeckung mit Jede Membran 56 weist selbstverständlich eine klei-
V-förmigen Vertiefungen bzw. Stegen ersichtlich. nere Dicke als der Gummistreifen 50 auf und besitzt
Bei Vorliegen eines V-förmigen Stegs treten bei im wesentlichen einen Querschnitt in der Form
Temperaturanstieg Druckkräfte am Steg auf, wodurch 30 eines V. In der Praxis liegt die Dicke einer jeden
die Neigung besteht, daß die Scheitelabschnitte des Membran 56 vorzugsweise zwischen 1Ia und V2 der
Stegs aus der Streifenebene heraustreten. Da der Steg Streifendicke.
auf der Unterseite des Streifens liegt, bedeutet dies Nebeneinanderliegende Membranen 56 werden
ein Heraustreten nach unten, d. h. in die Fuge hinein. durch ungeschwächte Abschnitte des Streifens ver-
Dieser Effekt tritt nur dann nicht merklich in Erschei- 35 bunden, welche jeweils ein bogenförmiges Element 57
nung, wenn der Steg breit genug ist, um die Verfor- bilden. Die Elemente 57 weisen selbstverständlich die
mung ohne Heraustreten aus der Streifenebene auf- gleiche Dicke wie der Streifen auf. Im Betrieb arbeitet
zunehmen. Ein derartig breiter Steg besitzt aber nicht die Fugenabdeckung wie folgt:
genügend Festigkeit, sondern würde sich in der Praxis Bei einer Verengung der Straßenfuge infolge einer
nach unten durchbiegen. 40 Ausdehnung und Verlängerung der betreffenden Stra-
Beim Zusammendrücken des Steges treten außer- ßendeckenabschnitte wird der zugeordnete Gummi-
dem im Bereich des Scheitels hohe örtliche Beanspru- streifen 50 durch Druckkräfte beansprucht, die in der
chungen auf; dies gilt auch bei Temperaturabfall, Straßenfläche wirken und welche sich längs der
wenn Zugspannungen im Steg auftreten. Daher treten Pfeile χ erstrecken (Fig. 1). Infolge der besonderen
am Scheitel im Stegbereich leicht Risse auf. 45 Form der gewölbten Elemente 57 neigen die letzteren
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung erfolgen zu einer Verformung, ohne daß nennenswerte Kom-
ein Heraustreten des bogenförmigen Stegs aus der ponenten entstehen, welche quer zur Längsachse der
Streifenebene und örtliche Beanspruchungen in weit Straße gerichtet sind.
geringerem Umfang, weil sich die Spannungen im Die Verformung der gewölbten Elemente 57 erfolgt
Steg gleichmäßiger über dessen gesamte Länge ver- 50 zum größten Teil in der Ebene des Streifens, da der
teilen. Gummi der gewölbten Elemente sich in den Vertie-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der fungen ausdehnen kann, ohne daran durch einen
erfindungsgemäßen Fugenabdeckung sind die Vertie- Widerstand der Membranen gehindert zu werden,
fungen an der Oberseite fluchtend mit den Vertiefun- was durch die Biegsamkeit der Membranen bedingt ist.
gen in der Unterseite angeordnet. 55 _ .. ,
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Patentanspruch:
werden sich gegenüberliegende Vertiefungen vonein- 1. Fugenabdeckung für Straßendecken od. dgl.
ander durch eine Membran getrennt, deren Dicke aus einem flachen Gummistreifen, der an der
zwischen einem Viertel und der Hälfte der Strei- Unterseite zur Streifenlängsachse symmetrisch ge-
fendicke hegt. 60 neigte Vertiefungen aufweist, dadurch ge-
Schließlich kann die Breite jeder Vertiefung von kennzeichnet, daß auch die Oberseite (52)
ihren Enden zur Streifenmitte hin zunehmen. mit solchen Vertiefungen (54) versehen ist und
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der alle Vertiefungen (53 und 54) in der Draufsicht
Erfindung dargestellt. Es zeigt die Form eines Bogens haben.
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Teil der Fugen- 65 2. Fugenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch
abdeckung und gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (54) an der
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie Π-ΙΙ der Oberseite (52) flüchtend mit den Vertiefungen
Fig. 1. (53) in der Unterseite (51) angeordnet sind.
3. Fugenabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden
Vertiefungen voneinander durch eine Membran (56) getrennt sind, deren Dicke zwischen einem
Viertel und der Hälfte der Streifendicke liegt.
4. Fugenabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Breite jeder Vertiefung (53 bzw. 54) von ihren Enden zur Streifenmitte hin zunimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2145665 | 1965-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1534377B1 true DE1534377B1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=11182032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661534377 Withdrawn DE1534377B1 (de) | 1965-09-27 | 1966-09-26 | Fugenabdeckung fuer Strassendecken od.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3427935A (de) |
BE (1) | BE687415A (de) |
CH (1) | CH462867A (de) |
DE (1) | DE1534377B1 (de) |
GB (1) | GB1095244A (de) |
NL (1) | NL6613419A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE717571A (de) * | 1967-09-06 | 1968-12-16 | ||
DE102008015160B4 (de) * | 2008-03-20 | 2010-03-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Detektoreinrichtung und korrespondierendes Verfahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293649A (fr) * | 1961-04-07 | 1962-05-18 | Veuve G Boinet & Ses Fils | Joint élastique de dilatation pour ouvrages, tels que tabliers de ponts, notamment en béton armé |
FR1388238A (fr) * | 1963-02-19 | 1965-02-05 | Kins Developments Ltd | Joint flexible |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT234139B (de) * | 1960-12-30 | 1964-06-10 | Josef Dipl Ing Daum | Fugenkörper für Fugenverfüllungen an aus Teilen bestehenden Bauwerken, insbesondere Massivbauwerken, wie Betonstraßen, Flugpisten, Auskleidungen von Becken od. dgl. |
CH391759A (it) * | 1962-05-30 | 1965-05-15 | Gomma Antivibranti Applic | Giunto di dilatazione per il manto di usura di una superficie carrozzabile |
-
1966
- 1966-09-13 CH CH1320066A patent/CH462867A/it unknown
- 1966-09-13 US US579056A patent/US3427935A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-14 GB GB41131/66A patent/GB1095244A/en not_active Expired
- 1966-09-22 NL NL6613419A patent/NL6613419A/xx unknown
- 1966-09-26 BE BE687415D patent/BE687415A/xx unknown
- 1966-09-26 DE DE19661534377 patent/DE1534377B1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1293649A (fr) * | 1961-04-07 | 1962-05-18 | Veuve G Boinet & Ses Fils | Joint élastique de dilatation pour ouvrages, tels que tabliers de ponts, notamment en béton armé |
FR1388238A (fr) * | 1963-02-19 | 1965-02-05 | Kins Developments Ltd | Joint flexible |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6613419A (de) | 1967-03-28 |
GB1095244A (en) | 1967-12-13 |
CH462867A (it) | 1968-09-30 |
US3427935A (en) | 1969-02-18 |
BE687415A (de) | 1967-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0764462A2 (de) | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme | |
EP0070918A1 (de) | Zylindrischer Füllkörper | |
EP0274085B1 (de) | Heftklammer aus Kunststoff | |
DE2327979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl | |
DE2202285C3 (de) | Ski mit Gliederkante | |
DE1534377B1 (de) | Fugenabdeckung fuer Strassendecken od.dgl. | |
DE2706277C3 (de) | Siebboden | |
DE1534377C (de) | Fugenabdeckung fur Straßendecken od dgl | |
AT264178B (de) | Eggenbalken | |
CH661009A5 (de) | Reifenkette und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2804378C3 (de) | Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles | |
DE2045899A1 (de) | Förderkette | |
DE2157478C3 (de) | ||
DE29501223U1 (de) | Markierungsschwelle zum Auflegen auf eine Fahrbahn | |
DE3132985C2 (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungen | |
AT212358B (de) | Fahrbahnabdeckung | |
DE60302974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anordnungen aus Sandwichstrukturen | |
DE1118954B (de) | Dachabdeckung | |
DE3307648C2 (de) | Fugenüberbrückungsvorrichtung | |
DE1921591C3 (de) | Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau | |
EP0037606B1 (de) | Bindeelement zur Übertragung von Spannkraft von einer Spannmutter auf ein Bauelement oder mehrere nebeneinander gelegene Bauelemente | |
DE3218155A1 (de) | Verriegelungselement | |
AT259838B (de) | Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen | |
EP0106094A2 (de) | Verstärkungseinlage für im Querschnitt U-förmig profilierte Profilleisten aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere Kantenschutzleisten | |
DE1126111B (de) | Gitterrost aus aneinandergelegten, im Querschnitt- U-foermigen Staeben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |