[go: up one dir, main page]

DE153344C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153344C
DE153344C DENDAT153344D DE153344DA DE153344C DE 153344 C DE153344 C DE 153344C DE NDAT153344 D DENDAT153344 D DE NDAT153344D DE 153344D A DE153344D A DE 153344DA DE 153344 C DE153344 C DE 153344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
elevator
frame
ship
unloading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153344D
Other languages
German (de)
Publication of DE153344C publication Critical patent/DE153344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/62Loading or unloading ships using devices influenced by the tide or by the movements of the ship, e.g. devices on pontoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

i iKai.vitVlJcu c&iiVnhninii.j!
I fi'ii 1^ Γη te til la .vl·
i iKai.vitVlJcu c & iiVnhninii.j!
I fi'ii 1 ^ Γη te til la .vl

KAISERLICHESIMPERIAL

Den'Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Fördervorrichtung·.zum Entladen von Erz, Kohle oder dcrgl. aus Schiffen, bei welcher das Verladegut durch einen in den Schiffsraum hineinragenden, auf einer aufklappbaren Brücke verschiebbaren Aufzug gehoben und in einen auf der Brücke fahrbaren ''Wagen ausgeschüttet wird.The subject of the present invention is a conveyor device for unloading Ore, coal or the like. from ships, in which the goods are loaded into the hold protruding elevator, which can be moved on a hinged bridge is poured into a '' wagon that can be driven on the bridge.

Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich ίο in erster Linie dadurch, daß der gegebenenfalls auf der aufklappbaren Brücke verschiebbare Aufzug auf der letzteren dauernd angeordnet ist, somit zugleich mit der !!rücke gehoben und gesenkt wird, wobei er gleichzeitig zwecks richtiger Einstellung in seinem Gestell um eine wagcrechte Achse gedreht wird. Gegenüber der bekannten Anordnung, bei wel-, eher zuerst die Brücke auf das Schiffsdeck :. .gesenkt und sodann, der Aufzug von einer festen Plattform auf die Brücke gefahren und in senkrechter Richtung in die.Schiffsluke gesenkt wird, hat die vorliegende Einrichtung den Vorteil, daß die ganze Verladevorrichtung viel schneller in die Arbeitsstellung gebracht werden kann. ■The subject matter of the invention is characterized primarily by the fact that the can be moved on the hinged bridge if necessary Elevator on the latter is permanently arranged, so it is raised and lowered at the same time with the back, whereby it is simultaneously is rotated around a horizontal axis for the purpose of correct setting in its frame. Compared to the known arrangement, with wel-, the bridge to the ship's deck first :. .lowered and then, the elevator from one Fixed platform driven onto the bridge and lowered in a vertical direction into the ship's hatch is, the present device has the advantage that the entire loading device can be brought into the working position much faster. ■

Damit die Entladevorrichtung während des .'■■. Verladens etwaigen Schwankungen des Schiffes in senkrechter Richtung folgen kann, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Brücke mit dem Aufzug unter dem Einflüsse von Gegengewichten das Bestreben hat, sich nach aufwärts, d. Ii. von dem Schiffe weg zu bewegen, und durch Zugseile mit eingeschalteten Federn in der Arbeitsstellung ge-35' halten wird.So that the unloading device during the. '■■. Loading any fluctuations in the Ship can follow in the vertical direction, the arrangement is such that the Bridge with the elevator under the influence of counterweights has the tendency to move upwards, d. Ii. away from the ship to move, and by pulling ropes with activated springs in the working position. will hold.

V Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen -Veranschau* licht, und zwar stellen dar:V is an embodiment of the invention on the accompanying drawings - preview * light, namely represent:

Fig. ι eine Seitenansicht der Entladevorrichtung in der Arbeitsstellung, Fig. 2 eine Hinteransicht, '.;■■. .'.«'·■Fig. Ι a side view of the unloading device in the working position, Fig. 2 is a rear view, '.; ■■. . '. «' · ■

Fig. 3 die Lagerung und Verbindung des Aufzuges mit der Brücke,
; Fig. 4 einen wagerechten Querschnitt durch den Aufzug, und
3 shows the mounting and connection of the elevator with the bridge,
; 4 shows a horizontal cross-section through the elevator, and

Fig. 5 bis 7 die Glcisanordnung für den auf der Brücke sich hin-und herbewegenden, das Fördergut aufnehmenden Abladcwagen.FIGS. 5 to 7 show the junction arrangement for the reciprocating on the bridge, the Unloading wagons receiving conveyed goods.

Das Gerüst 2 der Entladevorrichtung ist in bekannter Weise auf Rollgestellen 3 gelagert, welche auf Schienen 4 des Kais 5 laufen. Zwischen den Schienen 4 befinden sich Gleise 6 für die Transportwagen 7, in welche das Fördergut, z. B. Erz, Kohle oder dcrgl., aus dem' ■ Schiff verladen werden soll. Das Gerüst 2 wird parallel zur Schiffsseite mittels eines Elektromotors 8 bewegt, dessen Welle 9 mittels Kegelräder und eines Vorgeleges 10,11,12, 13, 14, 15, 16 die Achsen der Rollgestelle 3 treibt. Oberhalb der Transportwagen 7 und .quer zur Schift'sseitc ist ein Schüttrichter 19 auf Schienen xy mittels eines Motors 20 verschiebbar angeordnet. Die den Aufzug tragende Brücke 21 ist in bekannter Weise mittels Zapfen 22 in Lagern 23 des Gerüstes 2 drehbar befestigt Und besteht hier aus zwei miteinander in geeigneter Weise verbundenen Trägern, auf welchen Schienen 24 für das Untergestell 26{des Aufzuges angeordnet sind. Die Schienen 24 erstrecken sich nur über einen Teil der Brücke 21 und sind an den Enden 25 aufgebogen. Das Untergestell 26 des Aufzuges ist mittels Räder 27 auf den Schienen 24 fahrbar und imtergreift mittels entsprechender Arme und Ansätze 2(V die Träger der Brücke 21 an der Unterseite. In demThe frame 2 of the unloading device is mounted in a known manner on trolleys 3, which run on rails 4 of the quay 5. Between the rails 4 there are tracks 6 for the trolleys 7, in which the conveyed goods, for. B. ore, coal or the like, from which the ship is to be loaded. The frame 2 is moved parallel to the ship's side by means of an electric motor 8, the shaft 9 of which drives the axles of the roller frames 3 by means of bevel gears and a countershaft 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16. Above the trolleys 7 and across the ship's side, a hopper 19 is arranged displaceably on rails xy by means of a motor 20. The bridge 21 carrying the elevator is rotatably fastened in a known manner by means of pins 22 in bearings 23 of the frame 2 and consists here of two beams connected to one another in a suitable manner, on which rails 24 for the underframe 26 {of the elevator are arranged. The rails 24 extend only over part of the bridge 21 and are bent up at the ends 25. The underframe 26 of the elevator can be moved on the rails 24 by means of wheels 27 and engages the girders of the bridge 21 on the underside by means of corresponding arms and attachments 2 (V)

fahrbaren Untergestell 26 ist das Gehäuse des Aufzuges in bekannter Weise um eine senkrechte Achse drehbar, überdies aber um eine wagcreehle Achse schwingbar angeordnet. Zu diesem Zwecke ruht in Lagern 28 des fahrbaren Untergestelles 26 .ein zweites Gestell 30 mittels vorspringender Zapfen 29. Das Gestell 30 besteht hauptsächlich aus einem ringförmigen Rahmen (Fig. 3 und 4), in welchen ein entsprechender, mit dem Aufzuggehäuse·mobile underframe 26 is the housing of the Elevator rotatable in a known manner about a vertical axis, but also about one wagcreehle axis arranged to swing. For this purpose rests in bearings 28 of the mobile Underframe 26, a second frame 30 by means of projecting pins 29. The frame 30 consists mainly of an annular frame (Figs. 3 and 4) in which a corresponding one with the elevator housing

■ fest verbundener Ring 33 sich drehen kann, wobei; zur Verminderung der Reibung ein Kugellager 31,32 zwischen beiden Ringen 30 und 33 vorgesehen ist. Die Drehbewegung des Aufzuggehäuses in dem Rahmen 30 erfolgt von einem am oberen Ende des Aufzuggehäuses angeordneten Motor unter Vermittelung der in Lagern 37 geführten Wellen 36, deren Zahnräder 35 mit einer inneren Verzahnung 34 des Rahmens 30 kämmen. Die Schwingbewegung des Rahmens 30 um die wagerechte Achse 29, somit auch des Aufzuggehäuses in dem fahrbaren Gestell 26, ist von einem elektrischen Motor 52 (Fig. 1 und 3) abgeleitet, der zwischen den Trägern der Brücke 21 an der Vorderseite des Gestelles 26 befestigt ist und mittels eines Vorgeleges 51,50,49,43 eine Kegelrad welle 42 dreht. Diese bewegt mittels eines Kegelgetriebes 41, 40 zwei im Gestell 26 gelagerte Schnecken 39, die mit Schneckenradsektoren 38 kämmen. Die letzteren sind mit den Schwingrahmen 30 fest verbunden (Fig. 4). Das Zahnrad 43 sitzt lose auf . der Welle 42 und wird mittels einer Kupplung 44 eingerückt, deren Ein- und Ausrückhebel 45 der Wirkung einer Feder 46 entgegen mittels eines Zugseiles 47 von dem Arbeiter be-' wegt wird. Der.Arbeiter sitzt in einem am unteren Ende des Aufzuggehäuses angeordneten Häuschen.48 (Fig. 1), so daß er den ; ganzen Arbeitsvorgang verfolgen : und nach Maßgabe des Forts'chreite'ns. der Arbeit den Fuß des Aufzuggehäuses durch Verschieben■ fixed ring 33 can rotate, wherein; a ball bearing 31, 32 is provided between the two rings 30 and 33 to reduce friction. The rotary movement of the elevator housing in the frame 30 is carried out by a motor arranged at the upper end of the elevator housing by means of the shafts 36 guided in bearings 37, the gears 35 of which mesh with an internal toothing 34 of the frame 30. The oscillating movement of the frame 30 about the horizontal axis 29, thus also of the elevator housing in the mobile frame 26, is derived from an electric motor 52 (FIGS. 1 and 3) which is fastened between the girders of the bridge 21 on the front of the frame 26 is and by means of a countershaft 51,50,49,43 a bevel gear shaft 42 rotates. This moves, by means of a bevel gear 41, 40, two worms 39 which are mounted in the frame 26 and mesh with worm gear sectors 38. The latter are firmly connected to the swing frame 30 (Fig. 4). The gear 43 sits loosely. of the shaft 42 and is engaged by means of a clutch 44, the engagement and disengagement lever 45 of which is moved by the worker against the action of a spring 46 by means of a pull rope 47. Der.Arbeiter sits in a arranged at the lower end of the elevator housing Häus.48 (Fig. 1), so that he; Follow the entire work process : and in accordance with the progress. work by sliding the foot of the elevator housing

■ ":' des Gestelles 26 auf der Brücke 21, durch Drehen in dem Gestell 30 und durch Schwingen iim die Zapfen 29 mit dem zu verladenden Fördergute in Berührung erhält. Die Verschiebung des fahrbaren Gestelles 26 auf der Brücke 21 erfolgt gleichfalls von dem Motor 52 aus. Zu diesem Zwecke befindet sich unterhalb der Welle 42 eine Welle 53, deren Zahnrad 54 mit dem Zahnrad 43 kämmt und durch eine Kupplung 55 mittels eines unter Federwirkung stehenden Hebels 56 durch Zug an dem Seil 57 mit der Welle 53 fest verbunden werden kann. Bei ihrer Drehung treibt die Welle 53 mittels Kegelräder 58, 59 Muttern 60, die in Lagern 61 (Fig. 1) des fahrbaren Gestelles 26 drehbar gelagert sind und Schrauben- spindeln 62 umfassen, die an den Trägern der Brücke 21 gegen Drehung gesichert befestigt■ ": 'of the frame 26 on the bridge 21, through Rotating in the frame 30 and swinging iim the pin 29 with the to be loaded Receives conveyed goods in contact. The displacement of the mobile frame 26 on the Bridge 21 is also made by motor 52. For this purpose is located below of the shaft 42 a shaft 53, the gear 54 of which meshes with the gear 43 and through a clutch 55 by means of a lever 56 under spring action by pulling can be firmly connected to the cable 57 with the shaft 53. When it rotates, it drifts Shaft 53 by means of bevel gears 58, 59 nuts 60, which are rotatably mounted in bearings 61 (Fig. 1) of the mobile frame 26 and screw include spindles 62 secured to the girders of the bridge 21 against rotation

.sind. Durch Ziehen an dem Seil 57 kann der Arbeiter somit eine Verschiebung ties Gestelles 26 in der einen oder anderen Richtung entsprechend der Drehrichtung des Motors 52 bewirken..are. By pulling on the rope 57, the Workers thus shift the frame 26 in one direction or the other accordingly the direction of rotation of the motor 52 cause.

'Damit der Aufzug, dessen unteres Ende mit : dem Fördergut in Berührung steht, den senkrechten Schwingungen des Schiffes folgen kann, ist die Einrichtung derart getroffen, (laß die Brücke 21 samt dem Aufzug unter dem Einflüsse von Gegengewichten das Bestreben hat, sich aufwärts zu stellen, d. i. die in Fig. 1 punktiert gezeichnete Ruhestellung einzunehmen, und in der voll gezeichneten Arbeitsstellung unter Federspannung steht. Zu diesem Zwecke sind mit dem Zapfen 29 des Gestelles 30 die einen Enden zweier Seile 63 mittels Gelenke 64 verbunden. Die Seile 63 sind über Leitrollen 65 am oberen Ende des Gerüstes 2 geführt und tragen ein Gegengewicht 6j, welches so bemessen ist, daß es die .Brücke 21 und den Aufzug heben kann. Da bei der Aufwärtsbewegung der Brücke 21 die hierzu erforderliche Kraft kleiner wird, so ist die Einrichtung getroffen, daß auch das Gegengewicht 67 sich entsprechend verkleinert. Letzteres besteht aus einer Anzahl von übereinander gelegten Scheiben».'die· mittels seitlicher Schlitze an Stangen 69 des Gerüstes ■£ sich führen und beim Sinken des Gegengewichtes 67 nacheinander von in entsprechenden Abständen angeordneten Ansätzen 68 der Stangen 69 aufgenommen werden. Wie ersichtlich, nimmt die Schlitzticfe der Scheiben nach unten zu, während die Ansätze 68 gleichfalls nach unten zu mehr vorspringen. ■'So that the elevator, the lower end of which is in contact with the conveyed goods, can follow the vertical oscillations of the ship, the device is designed in such a way (let the bridge 21 and the elevator endeavor to move upwards under the influence of counterweights 1 and is under spring tension in the working position shown in full Guide rollers 65 are guided at the upper end of the frame 2 and carry a counterweight 6j, which is dimensioned such that it can lift the bridge 21 and the elevator made that the counterweight 67 is correspondingly reduced in size. The latter consists of a number of discs placed one on top of the other cher slots on rods 69 of the frame ■ £ run and when the counterweight 67 descends, they are taken up one after the other by lugs 68 of the rods 69 which are arranged at corresponding intervals. As can be seen, the slit depth of the disks increases downwards, while the lugs 68 likewise project downwards to more. ■

Zum Abwärtsschwingen der Brücke 21 in die Arbeitsstellung dient eine im unteren Teil des Gerüstes 2 angeordnete, mittels Elektromotors und Zahnradvorgeleges 72 angetriebene Winde 71, deren Seil 70 öder dcrgl. mit der Brücke 21 unter Vermittelung von Druckfedern 73 verbunden sind. Der abwärts gerichtete Zug des Seiles 70 wirkt mithin auf einen nachgiebigen Widerstand, so daß, wenn der Schöpfeimer des Aufzuges das Verladegut aus dem Schiffe oder dergl. schöpft und letzteres in senkrechter Richtung auf- und abschwankt, die Brücke 21 dem auf den Fuß des Aufzuggehäuses ausgeübten Druck leicht folgen kann, wodurch eine Beschädigung des Schiffes oder des Fördereimers, wie solche bei einer starren Konstruktion stattfinden würde, vermieden wird.To swing the bridge down 21 in the working position is provided in the lower part of the frame 2 by means of an electric motor and gear transmission 72 driven winch 71, the rope 70 or the like. with the Bridge 21 are connected by means of compression springs 73. The downward one Pull of the rope 70 therefore acts on a resilient resistance, so that if the bucket of the elevator scoops the load from the ship or the like and the latter sways up and down in the vertical direction, the bridge 21 to the at the foot of the Lift housing can easily follow the pressure exerted, causing damage to the Ship or hoist bucket, as would be the case with a rigid construction, is avoided.

Der Aufzug selbst bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung, welche sich lediglich auf die neuartige'Verbindung des Aufzuges mit der Brücke 21 und die dadurch bedingte geänderte Bauart der einzelnen Teile »so bezieht. ,The elevator itself does not form the subject of the present invention, which only relates to the novel connection of the elevator with the bridge 21 and the resulting changed design of the individual parts »see above relates. ,

; Da infolge der Anordnung des fahrbaren Gestelles 26 des Aufzuges zwischen den beiden Brückenträgern der Trichter 87, in welchen; As a result of the arrangement of the drivable Frames 26 of the elevator between the two bridge girders of the funnel 87, in which

das Verladegut .ausgeschüttet wird, unmittelbar über der oberen Fläche der Brücke. 21 sich befindet, so ist es erforderlich, das Gleis für den Abladewagcn 161 (Fig. 2 und 7), welcher das Verladegut aus dem Trichter 87 erhält und in den Trichter 19 befördert, zwischen den Brückenträgern anzuordnen, und zwar derart, daß es die Bewegung des Gestelles 26 nicht behindert. Zu diesem Zwecke ist der Abladewagcn 161 auf Rädern angeordnet, die zu beiden Seiten eines vorspringenden Flansches Laufflächen besitzen, so daßthe load. is poured out immediately above the top surface of the bridge. 21st is located, it is necessary to move the track for the unloading wagon 161 (Figs. 2 and 7), which receives the load from the funnel 87 and transported into the funnel 19, between to arrange the bridge girders in such a way that it allows the movement of the frame 26 not disabled. For this purpose, the Abladewagcn 161 is arranged on wheels that protrude on both sides of a Flange have running surfaces so that

....-" sie auf zwei nebeneinander angeordneten Schienen gleichzeitig laufen können. Die ■ äußeren dieser Schienen 171,171 sind mittels entsprechender Träger zwischen den Trägern der Brücke 21 festgelagcrt und erstrecken sich von der Drehachse 22 der Brücke 21 bis zu einem Funke X der Fig. 1. Die inneren Schienen 172, 172 bezw. der dieselben tragende gitterförmige Rahmen 175 sind an dem einen Ende mittels Lenker 162 mit dem fahr-. baren Untergestell 26 des Aufzuggehäuses verbunden und ruhen am anderen. Ende auf Rollen 163 der Brückenträger. Die Länge der inneren Schienen 172 ist derart bemessen, daß selbst bei äußerster Linksstellung des Gestelles 26 die inneren und äußeren Schienen 171....- "they are arranged on two side by side Rails can run at the same time. The ■ outer of these rails 171,171 are by means of Corresponding carrier between the carriers of the bridge 21 Festgelagcrt and extend from the axis of rotation 22 of the bridge 21 to a spark X of FIG. 1. The inner Rails 172, 172 and the same supporting grid-shaped frame 175 are on the one end by means of handlebar 162 with the driving. ble underframe 26 of the elevator housing connected and resting on the other. End on rollers 163 of the bridge girder. The length of the inner rails 172 is dimensioned so that even with the extreme left position of the frame 26 the inner and outer rails 171

' und 172 einander an der Verbindungsstelle übergreifen, daß somit das-freie Ende Y der beweglichen Schienen 172 rechts von dem Funkte X Hegt. Dadurch wird erzielt, daß der hier mittels eines Elektromotors 174 getriebene Abladcwagen 161 stets bis an den Trichter 87 herangefahren werden kann, ohne (laß das Gleis des Abladewagens 161 der Bewegung des fahrbaren Gestelles 26 des Aufzuges im Wege steht. Der Abladewagen 161 .bewegt sich, von dem Trichter 87 ausgehend, zuerst auf den Schienen 172, sodann während einer kurzen Strecke auf den Schienen 171'and 172 overlap at the junction so that the free end Y of the movable rails 172 lies to the right of the point X. It is thereby achieved that the unloading cart 161 driven here by means of an electric motor 174 can always be driven up to the funnel 87 without (let the track of the unloading cart 161 stand in the way of the movement of the mobile frame 26 of the elevator. The unloading cart 161 moves , starting from the funnel 87, first on the rails 172, then for a short distance on the rails 171

/und 172 und schließlich nur auf den Schienen 171 viriu einem an letztere sich anschließenden Gleise auf der festen Plattform des Gerüstes 2./ and 172 and finally only on the rails 171 viriu one connected to the latter Tracks on the fixed platform of the scaffolding 2.

Die Arbeitsweise der Aufladevorrichtung ist folgende :. ■ .The charging device works as follows:. ■.

.· Das Gerüst 2 wird — bei aufgeklappter Brücke 21 und einwärts zwischen die Brückenträger gedrehtem Aufzug (punktierte Stellung in Fig. ι). — mittels des Motors 8 den Kai' ; entlang in. die gewünschte Lage gefahren, so daß es parallel zu dem zu entladenden Schiff· The scaffold 2 is - when opened Bridge 21 and the elevator turned inwards between the bridge girders (dotted position in Fig. ι). - by means of the motor 8 the quay ' ; driven along in. the desired location, so that it is parallel to the ship to be unloaded

.■■..; steht. Nun wird die Brücke 21 dem Einflüsse des Gegengewichtes 67 entgegen mittels der in Gang gesetzten Winde 71 nach abwärts geklappt, wobei -gleichzeitig· der hei 48 seinen Stand hallende Arbeiter dem Aufzuggchäuse .durch Ingangsetzung der Welle 42 mittels des Seilzuges 47 eine schwingende Bewegung um die Achse 29 erteilt, so daß der Fuß des Aufzuggehäuses in die Schiffsluke eintritt. Für gewöhnlich wird die Brücke 21 ungefähr wagerecht stehen. Die genauere Einstellung ' des unteren Endes des Aufzuggehäuses, das in Berührung mit dem Verladegut gebracht werden muß, wird durch 'Verschieben des fahrbaren Gestelles 26 auf der Brücke 21, durch Drehen des Aufzuggehäuses um seine senkrechte Achse im Gestelle 30 und durch Schwingen des Aufzuggehäitses um die wagcrcchte Drehachse 29 bewirkt.. ■■ ..; stands. Now the bridge 21 is the influences of the counterweight 67 is folded downwards by means of the activated winch 71, while the hot 48 is at the same time Echoing workers stood in front of the elevator housing . By starting the shaft 42 by means of the cable 47 an oscillating movement the axis 29 issued so that the foot of the elevator housing enters the ship's hatch. Usually the bridge is about 21 stand horizontally. The more precise adjustment 'of the lower end of the elevator casing, the must be brought into contact with the load, is by 'moving the mobile Racks 26 on the bridge 21, by rotating the elevator housing around its vertical Axis in the frame 30 and by swinging the elevator housing around the wagcrcchte Axis of rotation 29 causes.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Entladevorrichtung für Schiffe oder dcrgl.,bei welcher das Fördergut durch einen in den Schiffsraum hineinragenden, auf einer aufklappbaren Brücke eines längs des Kais fahrbaren Gerüstes ruhenden Aufzug gehoben und in einen auf der Brücke fahrbaren Wagen oder dergl. ausgeschüttet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls auf der Brücke (21) verschiebbare Aufzug auf der letzteren dauernd gelagert und um eine wagerechtc Achse (29) schwingbar angeordnet ist, so1. An unloading device for ships or the like. In which the conveyed goods through one protruding into the ship's hold, one lengthways on a hinged bridge of the quay mobile scaffolding lifted and poured into a mobile carriage on the bridge or the like is, characterized in that the elevator, which may be displaceable on the bridge (21), is permanent on the latter is mounted and arranged to be able to oscillate about a horizontal axis (29), so daß er durch Niederklappen der Brücke (21) und Schwingen um die Achse (29) schnell in die Arbeitsstellung gebracht werden kann. that it can be quickly brought into the working position by folding down the bridge (21) and swinging it around the axis (29). 2. Eine Ausführungsform der Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Brücke (21) dauernd gelagerte Aufzug ständig infolge des Einflusses eines auf die Brücke (21) wirkenden Gegengewichtes (67) das Bestreben hat, mit der Brücke (21) in die Ruhestellung zurückzukehren Und hieran durch auf Federn (73) der Brücke (21) wirkende Zugseile (70) gebindert wird, wodurch es ermöglicht wird, daß der Aufzug senkrechten Schwingungen des Schiffes leicht folgen kann.2. An embodiment of the unloading device according to claim 1, characterized in that that the elevator, which is permanently stored on the bridge (21), is constantly as a result the influence of a counterweight (67) acting on the bridge (21) strives has to return to the rest position with the bridge (21) And here is tied by pulling ropes (70) acting on springs (73) of the bridge (21), thereby allowing the elevator to vibrate perpendicularly to the ship can easily follow. 3. Eine Ausführungsform der Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem auf der Brücke3. An embodiment of the unloading device according to claim 1, characterized in that that with the one on the bridge : (21) fahrbaren Gestell (26) des Aufzuges die entsprechenden Enden eines zwischen den Brückenträgern angeordneten ausziehbaren Gleises (171, 172) verbunden sind. i»o welches für den das gehobene Fördergut aufnehmenden Abladewagcn ( i6t ) bestimmt ist, so daß der letztere bei jeder Stellung des Aufzuges unter den das gehobene Fördergut auf nehmenden Schutttrichter (87) gefahren werden kann. : (21) mobile frame (26) of the elevator are connected to the corresponding ends of an extendable track (171, 172) arranged between the bridge girders. i »o which is intended for the unloading wagon (i6t) receiving the lifted goods, so that the latter can be driven under the debris hopper (87) in any position of the elevator. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT153344D Active DE153344C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153344C true DE153344C (en)

Family

ID=419987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153344D Active DE153344C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153344C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (en) Suspension and guidance of a vertical conveyor in the unloading trunk of a ship unloader
DE153344C (en)
DE2513541C2 (en) Telescopic crane for ship holds
DE2231268A1 (en) RECOVERY DEVICE FOR ROUND, PREFERABLY CONE-SHAPED BUMPER STACKS
DE2716014B2 (en) System for unloading a ship
DE2301516C3 (en) Device for unloading bulk cargo from the hold of a ship
DE1291244B (en) Ship's own conveyor system
DE10016121A1 (en) Storage device on paternoster principle for vehicles and goods has suspension gear or platforms attached to chain or belt carrier by movable triangular arms constructed as pull and push struts
DE2064468A1 (en) Double articulated crane
DE1756635C3 (en) Device for reloading bulk material from a dump
DE2024548C3 (en) Bucket ladder excavator
DE825880C (en) Construction crane
DE2144637B2 (en) Ship's own conveyor system
DE2350097C3 (en)
DE1953622C (en) Device for depalletizing sacks
DE2909856A1 (en) DRIVE DEVICE OF A MINING MACHINE
DE1953622A1 (en) Device for depalletizing bags
DE105379C (en)
DE230695C (en)
DE491768C (en) Height conveyor for sheaves
DE290700C (en)
DE323459C (en) Mobile loader for bulk goods
DE905308C (en) Endless conveyor system
DE78574C (en) Rotating crane with rope operation and a rope as a runway for the cat / e
DE286590C (en)