DE1531889A1 - Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpffoermigen Behaeltern - Google Patents
Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpffoermigen BehaelternInfo
- Publication number
- DE1531889A1 DE1531889A1 DE19671531889 DE1531889A DE1531889A1 DE 1531889 A1 DE1531889 A1 DE 1531889A1 DE 19671531889 DE19671531889 DE 19671531889 DE 1531889 A DE1531889 A DE 1531889A DE 1531889 A1 DE1531889 A1 DE 1531889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pair
- tire
- tire halves
- halves
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/08—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
- A47F1/10—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles
- A47F1/106—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom having mechanical dispensing means, e.g. with buttons or handles for nested articles, e.g. cups, cones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/10—De-stacking nested articles
- B65G59/105—De-stacking nested articles by means of reciprocating escapement-like mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/005—Special arrangements for insuring that only one single article may be dispensed at a time
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/06—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other supported individually on pivotally-mounted flaps or shelves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/10—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0258—Trays, totes or bins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpfförmigen Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von ohne Pressung aufgestapelten kegelstumpfförmigen Behältern. Derartige kegelstumpfförmige Behälter werden zoBo durch vorbereitete Kaffeefilter gebildet, welche einen kegelatumpfförmigen Behälter mit einem zylindrischen Boden aufweisen, welcher zwischen zwei durchlässigen Wänden eine entsprechende Menge an gemahlenem Kaffee enthält. Die Erfindung hat eine besonders einfache Ausgabevorrichtung zum Gegenstand.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausgabe von kegelstumpfförmigen Behältern ist durch ein erstes Paar von Reifenhälften gekennzeichnet, welches den oberen Rand des den ganzen Stapel tragenden Behilters durch die von Federn ausgeübte Kraft einspannt, sowie durch ein zweites Paar von Reifenhälften, welches auf der Höhe des oberen Randes des nächsten Behälters angeordnet ist und durch die von den Federn ausgeübte Kraft offen gehalten wird, wobei wenigstens ein Elektromagnet vorgesehen ist, :welcher den von den Federn ausgeübten Kräften entgegenwirkt und gestattet, zeitweilig das zweite Paar von Reifenhälften zu schliessen und während dieser Schliessung des zweiten laares von Reifenhälften das erste Paar von Reifenhälften zu öffnen.
- Das erste und das zweite Paar von Reifenhälften können miteinander mechanisch so verbunden sein, dass die Öffnung des einen raares gleichzeitig die Schliessung des anderen bewirkt.
- Bei einer Ausführungsabwandlung der Erfindung ist das zweite Paar von Reifenhälften durch eine zurückziehbare Tragplatte ersetzt, welche in einem solchen Abstand von dem ersten Paar von Reifenhälften angeordnet ist, dass dieses deal oberen Rand des zweiten Behälters des Stapels einspannt, wenn der erste Behälter auf der Tragplatte ruht, wobei die Tragplatte während der Perioden von einem Motor zurückgezogen wird, während welcher das Paar von Reifenhälften den oberen Rand eines Behälters einspannt.
- Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnalme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
- Pig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen schaubildlichen Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung.' Fig. 2 ist ein Schnitt der gleichen Vorrichtung längs der Symmetrieebene der Reifenhälften.
- 71g# 3 zeigt eine Ausführungsabwandlung der Erfindung.
- Mehrere. aufgestapelte kegelstumpfförmige Behälter 1 (Fig. 2), im vorliegenden Fall vorbereitete Kaffeefilter, werden von einem ersten Paar von Reifenhälften 2 getragen, welches den oberen Rand des den-ganzen Stapel tragenden Filters einspannt. Die Einspannkraft wird durch zwei Federn 3 und 4 er-zeugt. Die Feder 3 zieht an einer fest mit einer Schiene 6 verbundenen beweglichen Armatur 5 (Fig. 1), wlirend die Feder 4 an einer fest mit einer Schiene 8 verbundenen beweglichen Armature 7 zieht. Die Reifenhälfte 2, welche der Armatur 5 abgewandt ist, ist fest mit der Schiene 6.verbunden, während die Reifenhiäfte 2' mit der Schiene 8 starr verbunden ist. Die Federn 3 und 4 erzeugen also tatsächlich die Schliessung dieser beiden Reifenhälften. Ein zweites Paar von Reifenhälften 9 und 9' ist auf der Höhe des oberen Randes des nächsten Filters angeordnet. Dieses zweite Paar wird durch die gleichen Federn 3 und 4 geöffnet gehalten, da die Reifenhälfte 9 fest mit der Schiene 6 und die Reifenhälfte 9' fest mit der Schiene 8 ver-banden ist.
- Ein FLektromagnet 10 kann zeitweilig erregt werden. Er zieht dann die beiden beweglichen Armaturen 5 und 7 4n und öffnet so die beiden Reifenhälften 2 und 2', wahrend er gleichzeitig die beiden Reifenhälften 9 und 9' schliesst: Ein derartiges Arbeiten ist insbesondere möglich, wenn der Rand der Filter bei der Schliessung der Reifenhälften eine elastische Verformung erleidet und etwas elliptisch wird. Bei der Öffnung wird der Filter nur einen Augenblick losgelassen, d.h. in den Augenblick, in welchem die beiden sich auseinanderspreizenden Reifenhälften bereits eine gewisse Geschwindigkeit erreicht haben.
- Hieraus ergibt sich, dass die zwischen dem Augenblick in welchem der unterste Filter des Stapels von den Reifenhälften 2 und 2t losgelassen wird, und dem Augenblick, in welchem der nächste Filter von den zweiten Reifenhälften 9 und 91 eingespannt wird, sehr leicht kleiner als ein Fünfzigstel Sekunde gemacht werden kann,wobei der Stapel während dieser Zeit in freiem Fall um weniger als 2 mm abwixtsgeht. Sobald die Erregung des Elektromagneten unterbrochen wird, stellt sich die ursprüngliche Stellung der ReifenhÄlften wie- der ein, und der Filterstapel fällt in die durch die Schliessung des ersten Paares von Reifenhälften 2 und 21 definierte Stellung.
- Wenn eine Verklemmung des Mechanismus zu befürchten ist, betätigen zwei z.B. durch Endschalterrelais entsprechend verriegelte Elektromagnete getrennt das Paar von Reifenhälften 2 .;nd 2' und das Paar von Reifenhälften 9 und 919 so dass sich die Reifenhälften 2 und 21 nur öffnen können, wenn die 9 und 91 geschlossen sind, und dass umgekehrt sich die Reifenhälften 9 und 91 nur öffnen können, wenn die Reifenhälften 2 und 2° geschlossen sind.
- Bei der Ausführungsform gemäss Fig# 3 wird der Stapel von kegelstumpfförmigen Behältern 1 durch ein Paar von ReifenhZlften getragen, welches durch eine feste Reifenhälfte 11 und eine bewegliche Reifenhälfte 11' gebildet wird. Die bewegliche Reifenhälfte 11' wird durch eine elastische Kraft gegen den oberen Rand eines kegelstumpfförmigen Behilters gedrückt, welcher sich an der festen Reifenhälfte 11 abstützt. Die auf die bewegliche Reifenhälfte 11' wirkende elastische Kraft wird durch die Feder 12 geliefert. Sie ist gross genug, um den ganzen Stapel von kegelstumpfförmigen BehZ1tern 1 nur durch die Einspannung durch die beiden Reifenh@lften 11 und 11' zu halten. Wenn ein Elektromagnet 13 die bewegliche Reifenhälfte 111 von der festen Reifenhüfte 11 entgegen der von der Feder 12 ausgeübten Kraft abspreizt, geht der ganze Behälterstapel 1 abwärts und fällt auf eine Tragplatte 14, welche in einem solchen Abstand von dem Paar von Reifenhälften 11 und 11' angeordnet ist, dass dieses den oberen Rand des nächsten Behälters einspannen kann, sobald der Elektromagnet 13 von neuem entregt wird. Der Behälterstapel wird dann von neuem durch die Reifenhälften gehalten, ausser einem auf der Tragplatte 14 ruhenden Filter 1'. Die Tragplatte kann zurückgezogen werden, um den freigegebenen Filter 1' herunterfallen zu lassen. Hierfür wird ein rotierender Hebel 15, welcher einen Stift 16 trägt, welcher in einem Schlitz 17 der Tragplatte 14 verschieblieh ist, durch einen Getriebemotor 18 in Umdrehung versetzt, welcher nach einer vollständigen Umdrehung des Hebels 15 selbsttätig durch einen mit einem entsprechenden Schalter 20 zusammenwirkenden Nocken 19 stillgesetzt wird. Der von den Reifenhälften T1.und 11' freigegebene Filter 1' ruht nur auf der @Traeplatte 14. Wenn infolge der Drehung des Hebels 15 die Trägplatte 14 in Bewegürig gesetzt wird, gleitet sie zwischen entsprechenden Schienen 22. Während dieser Zeit hält ein Anschlag 23 den Filter 1' in seiner Stellung, bis er in freiem Fall herunterfällt, wenn die Tragplatte vollstgndig zurückgezogen ist.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e ( J1) Vorrichtung zur ,Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpfförmigen Behältern, gekennzeichnet durch ein erstes Paar von Reifenhälften (2, 2'), welches den oberen Rand des den ganzen Stapel tragenden Behälters (1) dank einer von Federn (3, 4) ausgeübten Kraft einspannt, sowie durch ein zweites Paar von Reifenhälften (9, 9'), welches auf der Höhe des oberen Randes des nächsten Behälters angeordnet ist und durch die von Federn ausgeübte Kraft offen gehalten wird, wobei wenigstens ein Elektromagnet (10) vorgesehen ist, welcher ent-gegen der durch die Federn ausgeübten Kräfte so wirkt, dass er zeitweilig das zweite Paar von Reifenhälften (@, 9' schliesst und während der Schliessung des zweiten Paares von Reifenhälften das erste Paar von Reifenhälften (2, 2') öffnet. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paare von Reifenhälften (2, 2' - 9, 91) die Ränder der kegelstumpfförmigen Behälter (1) elastisch verformen und mechanisch miteinander so verbunden sind, dass die Öffnung des einen Paares gleichzeitig die Schliessung des an-deren Paares bewirkt. 3.) Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpfförmigen Behältern gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite iaar von Reifenhälften durch eine zurückziehbare Tragplatte (14) ersetzt ist, welche in einer solchen Entfernung von dem ersten Paar von Reifenhälften ( 11, 11') angeordnet ist, dass dieses den oberen Rand des zweiten Behälters des Stapels einspannt, wenn der erste Behälter aufder Tragplatte ruht, wobei die Tragplatte durch einen Motor während der Perioden zurückgezogen wird, in welchen das Paar von Reifenhälften den oberen Rand eines kegelstumpfförmigen Pehäs.ters einspannt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE32207 | 1966-08-17 | ||
BE45211 | 1967-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1531889A1 true DE1531889A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=25647097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671531889 Pending DE1531889A1 (de) | 1966-08-17 | 1967-08-16 | Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpffoermigen Behaeltern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE685614A (de) |
DE (1) | DE1531889A1 (de) |
FR (1) | FR1533631A (de) |
IT (1) | IT812233B (de) |
LU (1) | LU54302A1 (de) |
NL (1) | NL6711359A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241848A (en) * | 1978-12-27 | 1980-12-30 | Phillips Petroleum Company | Container processing apparatus |
US5918765A (en) * | 1997-09-17 | 1999-07-06 | Sweetheart Cut Company, Inc. | Container dispensing systems especially useful for dispensing edible cones |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115557207A (zh) * | 2022-10-12 | 2023-01-03 | 珠海格力智能装备有限公司 | 弯头取料装置以及换热器生产线 |
-
1966
- 1966-08-17 BE BE685614A patent/BE685614A/xx unknown
-
1967
- 1967-06-21 BE BE700240A patent/BE700240R/xx active
- 1967-08-04 FR FR116852A patent/FR1533631A/fr not_active Expired
- 1967-08-14 LU LU25240A patent/LU54302A1/xx unknown
- 1967-08-14 IT IT3880867A patent/IT812233B/it active
- 1967-08-16 DE DE19671531889 patent/DE1531889A1/de active Pending
- 1967-08-17 NL NL6711359A patent/NL6711359A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241848A (en) * | 1978-12-27 | 1980-12-30 | Phillips Petroleum Company | Container processing apparatus |
US5918765A (en) * | 1997-09-17 | 1999-07-06 | Sweetheart Cut Company, Inc. | Container dispensing systems especially useful for dispensing edible cones |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT812233B (it) | 1968-05-02 |
FR1533631A (fr) | 1968-07-19 |
BE685614A (fr) | 1967-02-17 |
LU54302A1 (fr) | 1967-10-16 |
BE700240R (fr) | 1967-12-21 |
NL6711359A (nl) | 1968-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560637A1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl. | |
DE1810092A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositiv-Rahmen | |
DE1531889A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von aufgestapelten kegelstumpffoermigen Behaeltern | |
DE2739463C3 (de) | Vorrichtung zum Scheiden eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, insbesondere Öl und Wasser | |
DE2235116A1 (de) | Verkaufsautomat fuer flache artikel | |
DE2710715C2 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2631247A1 (de) | Selbstkassierer fuer muenzen | |
DE29504252U1 (de) | Aromadose | |
DE2263772A1 (de) | Kippvorrichtung zum wahlweisen entleeren von grossraumbehaeltern, beispielsweise grossraum- muellgefaessen, und behaeltern anderen systems | |
DE2449690A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE2848215A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse | |
DE507221C (de) | Vorrichtung zum Ineinandersetzen von vorbereiteten Werkstuecken zu Schachtelteilen oder Schachtein | |
DE2330214C3 (de) | Zweischaliger Münzprüfer | |
DE1995570U (de) | Schriftstueckzufuehreinrichtung | |
DE560804C (de) | Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, mit stufenweise beeinflusstem Anker | |
DE230474C (de) | ||
DE492155C (de) | Fahrsperrenvorrichtung an Gleisfahrzeugen | |
DE839432C (de) | Vorrichtung zum raschen OEffnen von Ventilen | |
DE7116994U (de) | Buroschrank | |
DE141171C (de) | ||
WO2002098775A1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut | |
DE230655C (de) | ||
DE108524C (de) | ||
AT108552B (de) | Papierbeschneidmaschine. | |
DE2324726A1 (de) | Briefeinwurf mit federnder verschlussklappe |