DE1530550C3 - Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge - Google Patents
Achsanordnung fur KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1530550C3 DE1530550C3 DE19651530550 DE1530550A DE1530550C3 DE 1530550 C3 DE1530550 C3 DE 1530550C3 DE 19651530550 DE19651530550 DE 19651530550 DE 1530550 A DE1530550 A DE 1530550A DE 1530550 C3 DE1530550 C3 DE 1530550C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel guides
- axle arrangement
- pivot axes
- vehicle
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G3/00—Resilient suspensions for a single wheel
- B60G3/18—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
- B60G3/20—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
- B60G3/22—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
- B60G3/225—Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing the arm being of the trailing wishbone type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Achsanordnung für Kraftfahrzeuge, bei der die durch Lenker gebildeten
Radführungen der einander gegenüberliegenden Räder winklig zueinander liegende Schwenkachsen aufweisen.
. Bei bekannten Achsanordnungen dieser Art ergibt sich bei dem in Abhängigkeit vom Beladungsgrad des
Fahrzeuges eintretenden gleichseitigen Einfedern eine Radsturzänderung, und zwar derart, daß der
Sturz mit wachsender Beladung zunehmend negativ wird. Eine solche Sturzänderung wird im Hinblick auf
ein - unabhängig vom jeweiligen Beladungszustand weitgehend gleichbleibendes Fahrverhalten angestrebt.
Sie bleibt bei den bekannten Achsanordnungen dieser Art beim wechselseitigen Federn, also auch
beim Kurvenfahren aber nicht erhalten und es ändert sich somit bei den bekannten Achsanordnungen dieser
Art insbesondere das Fahrverhalten in der Kurve in Abhängigkeit vom jeweiligen Beladungsgrad.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Achsanordnung der eingangs genannten
Art dahingehend weiterzubilden, daß sich auch für die Kurvenfahrt ein vom jeweiligen Beladungsgrad
möglichst unabhängiges Fahrverhalten ergibt.
Gemäß der Erfindung wird dies - unter Ausschluß des Elementenschutzes - durch die Kombination der
Merkmale erreicht, daß die in bezug auf ihre Schwenkachsen drehfest miteinander verbundenen
Radführungen gegenüber dem Fahrzeugoberbau eine Verschwenkbarkeit um eine gemeinsame Fahrzeuglängsachse
aufweisen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung wird durch die Verschwenkbarkeit der in bezug auf ihre Schwenkachsen drehfest, d.h. nicht tordierbar miteinander
verbundenen Radführungen um eine gemeinsame Fahrzeuglängsachse erreicht, daß der durch die beladungsabhängige,
gleichseitige Einfederung erreichte Radsturz beim wechselseitigen Federn, d. h. insbesondere
auch beim Durchfahren von Kurven, erhalten bleibt, da die Neigung des Wagenkastens gegenüber
der Fahrbahn (Wankwinkel) im Gegensatz zu den bei
»5 der vorerwähnten, bekannten Konstruktion gegebenen Verhältnissen praktisch ohne Einfluß auf den
Sturz der Räder bleibt. Es ergibt sich somit ein vom Beladungsgrad weitgehend unabhängiges Fahrverhalten.
ao Achsanordnungen, bei denen eine Verschwenkbarkeit der Radführungen um eine gemeinsame Fahrzeuglängsachse
gegeben ist, sind an sich ebenso bekannt wie solche, die eine Verbindung der verschiede- ι
nen Seiten einer Achse zugehörigen unabhängigen
as Radführungen in bezug auf die Verdrehbarkeit um
ihre Schwenkachsen aufweisen. Bei diesen bekannten Achsanordnungen handelt es sich aber um solche völlig
verschiedenen Typs.
Die Verschwenkbarkeit um eine gemeinsame Fahrzeuglängsachse ist nämlich nur von solchen
Achsanordnungen her bekannt, bei denen beide Räder an einem gemeinsamen, kurbelartigen Tragteil
angebracht sind, das seinerseits zusätzlich um eine außerhalb der Radmitten liegende Querachse schwenkbar
ist. Der Sturz der Räder gegenüber der Fahrbahn ist bei einer derartigen Achsanordnung gleichbleibend.
Im Gegensatz zu dieser Achsanordnung handelt es sich bei jenen, bei denen eine Verbindung von verschiedenen
Seiten einer Achse zugehörigen unabhängigen Radführungen in bezug auf die Verdrehbarkeit
um ihre Schwenkachse gegeben ist, um unabhängige Radaufhängungen und es ist bei diesen keine drehfeste,
d. h. nicht tordierbare Verbindung zwischen den Radführungen wie bei der erfindungsgemäßen Lö- (;
sung, sondern lediglich eine mehr oder weniger drehweiche Verbindung in Form eines sogenannten Stabilisators
vorgesehen, durch die die Kurvenneigung des Fahrzeugoberbaues verringert werden soll.
Darüber hinaus sind bei luftgefederten Lastkraftwagen durch Kurbellenker gebildete Kurbelachsen
bekannt, bei denen die Kurbellenker in Wagenmitte mit einer Klauenkupplung versehen sind. Diese Maßnahme
dient bei den genannten luftgefederten Fahrzeugen der Verringerung der Kurvenneigung, wirkt
sich aber beim Kurvenfahren nicht im erfindungsgemäßen Sinne aus, da in Abhängigkeit vom Beladungsgrad bei Kurbelachsen keine Sturzänderungen auftreten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn die die Radführungen bildenden
Lenker an einem gemeinsamen, um die durch eine Fahrzeuglängsachse gebildete Schwenkachse
schwenkbaren Tragstück angelenkt sind, da sich so eine einfache Konstruktion mit breiter Anlenkbasis
für die Radführungen ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Merkmalen an Hand einer Zeichnung erläutert, wobei
den den Unteransprüchen zu entnehmenden Merk-
malen ein selbständiger Schutz nicht zukommen soll.
In der Zeichnung ist eine Draufsicht auf eine Achsanordnung gemäß der Erfindung in Form einer Hinterachsaufhängung
gezeigt, bei der in zwei Lagerbökken 10 und 11 an dem nicht dargestellten Fahrzeugoberbau
ein Achsträger 12 um eine Fahrzeuglängsachse B-B schwenkbar aufgehängt ist. Der Achsträger
12 umfaßt das Achsgetriebe 13 und ein vorderes Gehäuserohr 14.
Mit dem vorderen Gehäuserohr 14 ist ein quer verlaufendes Tragstück 15 fest verbunden, an dem in
Lagern 16 die die Radführungen 17 bildenden Lenker um winklig zueinander liegende Schwenkachsen
A1-A1 bzw. A2-A2 schwenkbar gelagert sind. Die
Radführungen 17 tragen an ihren Enden die Radträger 18 für die Räder 19 und sind durch als Tragfedern
dienende Schraubenfedern 20 gegen den Fahrzeugoberbau abgestützt.
Der Antrieb der Räder 19 erfolgt durch eine Antriebswelle 21, die z. B. durch einen im Fahrzeug vorn
angeordneten Motor angetrieben wird und ihrerseits über das Achsgetriebe 13 mittels Doppelgelenkwellen
22 die Räder 19 antreibt.
Die Lager 16, über die die Radführungsglieder 17 mit dem Tragstück 15 verbunden sind, umfassen am
Tragstück 15 vorgesehene Lageraugen, in welchen an den Radführungen 17 vorgesehene und fest mit diesen
verbundene Wellen 23 gelagert sind. Die Mittellinien dieser Wellen 23, die die Schwenkachsen A1-A1 bzw.
A2-A2 der Radführungen 17 bilden, schneiden sich
in einem Punkt und es sind in diesem Punkt die beiden Wellen 23 durch eine Universalgelenkkupplung 24
drehfest, d. h. nicht tordierbar miteinander verbunden, so daß die durch Lenker gebildeten Radführungen
17 mit den Rädern 19 nur gemeinsam schwingen *5 können.
Zusätzlich zu der in der Draufsicht gegebenen und aus der Zeichnung ersichtlichen Neigung der
Schwenkachsen A1-A1 bzw. A2-A2 der Radführungen
17 gegeneinander können die genannten Schwenken achsen auch in Seitenansicht und/oder in Längsansicht
geneigt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Achsanordnung für Kraftfahrzeuge, bei der die durch Lenker gebildeten Radführungen der
einander gegenüberliegenden Räder winklig zueinander liegende Schwenkachsen aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die in bezug auf ihre Schwenkachsen (A1-A1, A2- A2) drehfest
miteinander verbundenen Radführungen (17) gegenüber dem Fahrzeugoberbau eine Verschwenkbarkeit
um eine gemeinsame Fahrzeuglängsachse (B-B) aufweisen.
2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Radführungen (17)
bildenden Lenker an einem gemeinsamen, um die durch eine Fahrzeuglängsachse gebildete
Schwenkachse (B-B) schwenkbaren Tragstück (15) angelenkt sind.
3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radführungen (17)
über eine im Schnittpunkt ihrer winklig zueinander sich erstreckenden Schwenkachsen (A1-A1,
A2-A2) liegende Universalgelenkkupplung (24)
miteinander verbunden sind.
4. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen
(A1-A1, A2-A2) der Radführungen (17)
beider Räder (19) in Draufsicht auf das Fahrzeug gesehen gegeneinander geneigt sind.
5. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen
(A1-A1, A2-A2) der Radführungen (17)
der beiden Räder (Ϊ9) in Längs- und/oder Seitenansicht des Fahrzeuges gesehen geneigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0046789 | 1965-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1530550A1 DE1530550A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1530550B2 DE1530550B2 (de) | 1973-05-10 |
DE1530550C3 true DE1530550C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=7049958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651530550 Expired DE1530550C3 (de) | 1965-03-13 | 1965-03-13 | Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1530550C3 (de) |
-
1965
- 1965-03-13 DE DE19651530550 patent/DE1530550C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1530550A1 (de) | 1970-01-29 |
DE1530550B2 (de) | 1973-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103399C2 (de) | Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder | |
DE60029317T2 (de) | Luftaufhängung einer fahrzeugdoppelachse | |
DE1530783B2 (de) | Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse | |
DE1755070C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3329686A1 (de) | Spurweitenkonstante achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge | |
EP0167712A2 (de) | Stabilisator für Fahrzeuge | |
DE4336672A1 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE696273C (de) | Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE3136125C1 (de) | Verbundachse für Kraftfahrzeuge | |
DE3127772A1 (de) | Wenigstens zwei raeder aufweisendes fahrzeug mit unabhaengiger radaufhaengung | |
DE1197335B (de) | Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppelgelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraftfahrzeuges | |
DE1505697C3 (de) | Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE1530550C3 (de) | Achsanordnung fur Kraftfahrzeuge | |
DE2456793C2 (de) | Unabhängige Aufhängung und Abfederung der Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE3039051A1 (de) | Starrachse, insbesondere angetriebene hinterachse fuer fahrzeuge | |
DE762065C (de) | Lenkerfuehrung mit Querfederung fuer die Achsbuchsen von Schienenfahrzeugen | |
DE3828828A1 (de) | Kraftfahrzeug-hinterachse | |
DE3840275A1 (de) | Verbindung von zwei mehrachsigen laufwerken zu einer laufwerkgruppe fuer schienenfahrzeuge | |
DE2605722A1 (de) | Achsfuehrung fuer eine achse eines fahrzeuges | |
DE1913526B1 (de) | Hublader mit zwei mittels Federn abgestuetzten vorderen Antriebsraedern | |
DE597920C (de) | Abfederung der hinteren Laufachse dreiachsiger Kraftfahrzeuge | |
DE667335C (de) | Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE3200855A1 (de) | "unabhaengige vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge" | |
AT264575B (de) | Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE560754C (de) | Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |