[go: up one dir, main page]

DE1528766A1 - Pumpe zum Auspumpen eines zaehfluessigen Mediums,z.B. Schwemmist,aus einem Lagerbehaelter - Google Patents

Pumpe zum Auspumpen eines zaehfluessigen Mediums,z.B. Schwemmist,aus einem Lagerbehaelter

Info

Publication number
DE1528766A1
DE1528766A1 DE19641528766 DE1528766A DE1528766A1 DE 1528766 A1 DE1528766 A1 DE 1528766A1 DE 19641528766 DE19641528766 DE 19641528766 DE 1528766 A DE1528766 A DE 1528766A DE 1528766 A1 DE1528766 A1 DE 1528766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
pump
impeller
filling pipe
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641528766
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grenzebacch
Friedrich Moertl
Karl Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1528766A1 publication Critical patent/DE1528766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe zum Auspumpen eines zähflüssigen Mediums, z. B. Schwemmist, aus einem Lagerbehälter.
  • Durch den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben bedarf die Ausbringung von Mist und Jauche aus dem Stall auf eine Lagerstätte und von dort weiter auf das Feld, einer Vereinfachung.
  • Seit längerer Zeit sind Schwemmentmistungen in verschiedener Form bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer mit einem Rost überdeckten Rinne, die hinter den Ständen der Tiere entlang läuft und in einem großen, betonierten Sammelbehälter, nachfolgend kurz Behälter genannt, in den die Rinne bezw. deren Verlängerung, einmündet.
  • In der Rinne wird Kot und Jauche, und soweit noch eingestreut, Stroh, gesammelt und in den zenälter abgelassen. Aus dem Behälter wird das Saterial mit verschiedenen Hilfsmitteln, meist Pumpen, in Tankwagen gebracht, die den Transport zum Feld übernehmen. Bekannt an Pumpen sind Tauchpumpen, auf den Behälter aufgestellte Kreiselbezw. Kolbenpumpen sowie Vakuumpumpen, die dem Kessel des Tankwagens vorgeschaltet sind.
  • Beim Fördern des Schwemmistes aus dern Behälter ergeben sich nun Schwierigkeiten, die von dessen Beschaffenheit herrühren. Wie oben angegeben, enthält er Kot, Harn, Strohbeigaben und sonstige im Stall vorhandene Verunreinigungen. Das spezifische Gewicht dieser Bestandteile ist uneinheitlich. Nach kurzer Lagerung in der Grube setzen sich deshalb schwerere Stoffe ab und leichtere schwimmen auf.
  • Es bildet sich ein Bodensatz und eine Schwimmdecke. Mit Strohbeigabe kann die Schwimmdecke eine Stärke und Festigkeit bekommen, daB sie begehbar ist. Der Bodensatz entwickelt sich zu einem dickb'reiigen Schlamm, der in unberührtem Zustand nicht pumpfähig ist.
  • Die vorgenannten Fördermittel sind nun nicht in der Lage, Bestandteile der Schwimmdecke und den unberührten Bodensatz zu fördern. Sie Schwimmdecke muS also vorher zerstört und in flüssigen Zustand zurückgeführt und der Bodensatz aufgerührt werden. Zum Teil finden die Fördermittel dazu Verwendung, j an saugt mit ihnen aus dem mittleren Bereich dünnflüssiges médium an und pumpt es von oben auf die Schwimmdecke, um sie zur Auflösung zu bringen. Über eine andere Leitung, die, im Bodensatz endet, wird Flüssigkeit in diesen gepumpt, um ihn aufzulösen, Ähnlich verfährt man mit Vakuum-Pumpen. Man benützt sie in umgekehrter Arbeitsweise und pumpt Luft in die Grube oder saugt Flüssigkeit in den Kessel'und pumpt sie durch Uberdruckerzeugung im Kessel wieder in den Behälter zurück.
  • Alle oben genannten Verfahren haben den Kachteil der mangelnden Leistungsfähigkeit und eines hohen Bedienungsaufwandes. Aus preislichen Gründen ist die Größe von @reisel-, Kolben-und Vakuumpumpen nach oben begrenzt.
  • I. ian hat nun versucht, ihren Einsatzbereich dadurch zu erweitern,. daß man Tauchpumpen mit einer Abzweigung am Füllrohr versehen hat, die den Füllstrom als Rührstrahl wieder nach außen leiten. Die bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß bei Änderung der Richtung des Rührstrahles das ganze pumpaggregat umgestellt werden muß. Der Rührstrahl mu3 aber während des Rührens ständig in seiner Ric tung geändert werden. Ein erheblicher Arbeitsaufvanå ist beim Aufrühren des Grubeninhaltes also notwendig. Auch ist nach Aufrühren des Inhaltes bis zum vollkommenen Entleeren der Grube in Intervallen weiter zu rühren, um die Neubildung von Schwimmdecke und Bodensatz zu verhindern.
  • Eine weitere bekannte Konstruktion be-v ; irkt das Aufrühren durch Schwenken des Laufradgehäuses.-Dabei wird die Öffnung des Laufradgehäuses vom Füllrohr getrennt und der Förderstrom kann als Rührstrahl verwendet werden. Zum Aufrühren von Schwimmdecke und Bodensatz wird die Pumpe dabei in die jeweilige Höhe gebracht.
  • Dieser Konstruktion haftet der Nachteil an, daB sie nur einen gewissen Bereich mit dem Rührstrahl erfassen kann und beim Entleeren der Grübe jeweils in ihrer liche verändert werden muß.
  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung schafft hier Abhilfe.
  • Sie besteht aus einer Tauchpumpe, z. B. Axial-oder Yreiselpumpe, mit einem etwa senkrechten Füllrohr zum Befüllen des Tankwagens. Das Schaufel-bezw. Flügelrad befindet sich am unteren Ende des Rohres und nicht in einem eigenen Gehäuse. Unter der Behälterdecke erfolgt eine Abzweigung eines annähernd waagrecht liegenden Rohres, das in einem schwenkbaren Verteilerstück ausläuft. Das ganze Abzweigrohr ist um die Achse des senkrechten Füllrohres schwenkbar. Dabei kann das Abzweigrohr am Füllrohr schwenkbar angeordnet sein oder das Füllrohr selbst ist schwenkbar in seinem Gestell gelagert. Stwa in halber Höhe zwischen Behälterboden und Decke ist im Füllrohr eine verschlieBbare Uffnung angebracht.
  • Die Abbildungen I - IV zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Pumpe als Axialpumpe.

Claims (16)

  1. Patentansprüche ================= 1) Pumpe zum Auspumpen eines mehr oder minder. zähflüssigen Mediums, z. B. Schvemmist, aus einem Lagerbehälter, bestehend aus einem etwa vertikal stehenden Füllrohr 1 einem am unteren Ende des < Füllrohres angeordneten Pumpenlaufrad 2 und einer Abzweigung 10 am Füllrohr zum Aufrühren des Schwemmistes dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung 10 in einer horizontalen Ebene schwenkbar ist.
  2. 2) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr 1 in einem Gestell 6 drehbar gelagert ist.
  3. 3) Pumpe nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung 1o am Füllrohr 1 drehbar gelagert ist.
  4. 4) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung 1o ein schwenkbares Endstück 13 trägt.
  5. 5) Pumpe nach Anspruch 1 u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Endstück 13 so geschwenkt werden kann, daß die Pumpe durch ihren Strahlrückstoß um ihre senkrechte Achse rotiert.
  6. 6) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung 1o teleskopartig ausziehbar ist, um eine Änderung der Arbeitsbreite zu erreichen.
  7. 7) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querrohr 1o am FUllrohr 1 abklappbar angebracht ist.
  8. 8) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das FAllrohr 1 im Gestell 6 axial verschiebbar ist. Hilfsmittel dazu kbnnen mechanische Vorrichtungen sein.
  9. 9) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrem Transport das Gestell 6 mit Rädern versehen ist.
  10. 10) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Laufrades'2 veränderlich ist.
  11. 11) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von der Zapfwelle eines Ackerschleppers aus erfolgt.
  12. 12) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Laufrad 2 ein Axialrad verwendet wird.
  13. 13) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllrohr 1 2 Laufräder angeordnet sind.
  14. 14) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenlaufrad 2 im Füllrohr 1 und nicht in einem gesonderten Gehäuse untergebracht ist.
  15. 15) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Drehsinn des Laufrades 2 umkehrbar ist, um ein Fördern nach oben als auch nach unten zu ermöglichen.
  16. 16) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Füllrohr 1 etwa in halber Höhe des Behälters eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19641528766 1964-04-29 1964-04-29 Pumpe zum Auspumpen eines zaehfluessigen Mediums,z.B. Schwemmist,aus einem Lagerbehaelter Pending DE1528766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060844 1964-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528766A1 true DE1528766A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7309970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641528766 Pending DE1528766A1 (de) 1964-04-29 1964-04-29 Pumpe zum Auspumpen eines zaehfluessigen Mediums,z.B. Schwemmist,aus einem Lagerbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1528766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475925A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Toyo Denki Kogyosho Co Ltd Ensemble agitateur de fluides
EP1782882A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Brand Gülletechnik GmbH Vorrichtung zum Rühren und Abpumpen von Gülle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475925A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Toyo Denki Kogyosho Co Ltd Ensemble agitateur de fluides
NL8100598A (nl) * 1980-02-19 1981-09-16 Toyo Denki Kogyosho Co Ltd Inrichting voor het in beroering brengen van een fluidum.
EP1782882A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Brand Gülletechnik GmbH Vorrichtung zum Rühren und Abpumpen von Gülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528766A1 (de) Pumpe zum Auspumpen eines zaehfluessigen Mediums,z.B. Schwemmist,aus einem Lagerbehaelter
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
CH375746A (de) Fördervorrichtung im Streugutbehälter eines Streugerätes, insbesondere für die Sandstreuung
DE8623253U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Schwimmstoffen von flüssigen Medien
DE285783C (de)
DE934914C (de) Verfahren zur Ausbringung und Aufbewahrung von Stallmist
DE2359854A1 (de) Maschine insbesondere transportmaschine
DE669712C (de) Offenes oder geschlossenes Schnellfilter fuer Fluessigkeiten
DE1287349B (de) Selbstansaugende Jauchepumpe
DE1658107A1 (de) Wenderaeumer fuer Absetzbecken
DE1503349A1 (de) Krafterzeugungsapparat
DE802322C (de) Doppelkonische Mischtrommel
DE898710C (de) Anordnung zum Foerdern von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl., aus einer Grube mit Hilfe einer fahrbaren Pumpe
DE395767C (de) Klaervorrichtung
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE102016121908B4 (de) Energiespeichernde, hydraulische Vorrichtung
AT312353B (de) Vorrichtung in Schwemmentmistungsanlagen
DE1657067A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Fischen aus mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
AT353045B (de) Ruehrmixer
DE1922762U (de) Fahrbare saugdruckeinrichtung, insbesondere fuer fluessigen duenger.
DE1932064C (de) Fischteichanlage
DE2047232C (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Speichern von Abwasserklarschlammen
DE2323565B1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2922184C2 (de)
AT308459B (de) Naßfütterungsanlage