DE1527578B2 - Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockesInfo
- Publication number
- DE1527578B2 DE1527578B2 DE19651527578 DE1527578A DE1527578B2 DE 1527578 B2 DE1527578 B2 DE 1527578B2 DE 19651527578 DE19651527578 DE 19651527578 DE 1527578 A DE1527578 A DE 1527578A DE 1527578 B2 DE1527578 B2 DE 1527578B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- block
- web
- base material
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/02—Pretreatment of the fibres or filaments
- C22C47/06—Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
- C22C47/062—Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
- C22C47/064—Winding wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/02—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
- C22C47/20—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by subjecting to pressure and heat an assembly comprising at least one metal layer or sheet and one layer of fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49801—Shaping fiber or fibered material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12229—Intermediate article [e.g., blank, etc.]
- Y10T428/12236—Panel having nonrectangular perimeter
- Y10T428/1225—Symmetrical
- Y10T428/12257—Only one plane of symmetry
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12333—Helical or with helical component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12444—Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur das sich in einer der Zusammenstellung der Rolle
Herstellung eines metallischen, etwa zylindrischen nachfolgenden Verfahrensstufe mit dem Grund-Blockes,
der aus einem Grundmaterial und einem material legiert. Im allgemeinen werden die senkrecht
Verstärkungsmaterial besteht, die beide achsgleich zur Blockachse verlaufenden Elemente aus einem
zur Blockachse spiralförmig ineinander angeordnete, 5 legierungsbildenden Material bestehen,
eine praktisch gleichmäßige Verteilung beider Ma- Bei einer anderen Art von Verstärkungsmaterial
terialien ergebende Schichten bilden. können einige der Elemente mit hoher Festigkeit
Es ist allgemein bekannt, daß einige günstige rohrförmig sein und in dieser Weise weiterhin die
physikalische Eigenschaften von einheitlichen und spezifische Festigkeit und den Elastizitätsmodul des
sogar von vielen zusammengesetzten Materialien oft io resultierenden zusammengesetzten Materials verwegen
der Unzulänglichkeit anderer Eigenschaften, bessern. Derartige rohrförmige Elemente können
die den Materialien eigen sind und die beim Gebrauch auch in den Gegenständen, die aus dem Material
in Erscheinung treten, nicht voll ausgenutzt werden gefertigt werden, für Kühlzwecke ausgenutzt werden,
können. Beispielsweise stehen das Verhältnis von In verschiedenen Fällen können die verstärkenden
Festigkeit zu Gewicht, die Ermüdungsdauer und die 15 Elemente mit hoher Festigkeit mit einem Metall überEigenschaften
bei erhöhter Temperatur, d. h. die zogen sein, das in das Grundmaterial eindiffundiert
Heißfestigkeit und der Kriechwiderstand miteinander und sich mit diesem legiert und so zu einer Verfestiin
Beziehung. gung desselben bei einer dem anfänglichen Heiß-
Um einigen der vorstehend erwähnten Begrenzun- formen nachfolgenden Wärmebehandlung führt. Diese
gen durch die Unzulänglichkeiten gewisser Eigen- 20 Elemente können durch einenHeißtauchprozeß, durch
schäften zu begegnen, wurden in letzter Zeit Elektroplattierung oder durch Anwendung irgendeines
zusammengesetzte metallische Materialien mit be- anderen geeigneten Verfahrens überzogen werden,
sonderen Eigenschaften vorgeschlagen, und so ist es Eine andere Art von Verstärkungsmaterialbahn
beispielsweise bekannt, daß Sandwich-Plattenmate- kann aus einer durchgehenden Schicht eines weniger
rialien, deren zentrale Schicht die größte Duktilität 25 duktilen Materials höherer Festigkeit bestehen, die,
aufweist, eine größere Dauerfestigkeit als nicht wie zuvor beschrieben, mit einer Grundmaterialbahn
zusammengesetztes Plattenmaterial haben. Es ist bei- aufgerollt wird. Der dabei erzeugte zylindrische Block
spielsweise ebenfalls bekannt, daß der Einbau von besteht aus dem stärker duktilen Grundmaterial, das
Drähten hoher Festigkeit in eine metallische Matrix spiralförmig um die Längsachse des Blocks von der
zu einem erhöhten Verhältnis von Festigkeit zu 30 weniger duktilen Schicht durchsetzt ist.
Gewicht sowie zu einer erhöhten Beständigkeit gegen- " Die verschiedenen vorangehend angegebenen
über Ermüdung und/oder Kriechen führt. Kennzeichen können zur Herstellung von Blöcken
Bisher wurde solche zusammengesetzten Mate- bzw. Walzenkörpern aus Verbund-Material kombi-
rialien im wesentlichen in Plattenform vorgeschlagen, niert werden, bei deren Herstellung Bahnen mit ver-
wodurch der Bereich für den Einsatz dieses Materials 35 schiedener Legierungszusammensetzung mit oder
auf bestimmte Verarbeitungszwecke beschränkt ist ohne verstärkende(n) Bahn(en) aus Elementen, die
(USA.-Patentschrift 2 290 554). sich in Längsrichtung erstrecken, zusammengestellt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den werden. Derartige Kombinationen machen die ErEinsatz
dieses zusammengesetzten Materials ohne zeugung von verschiedenen Verbund-Blöcken mögdiese
Beschränkungen möglich zu machen. 40 Hch, die jeweils individuelle physikalische Eigen-
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein- schäften aufweisen, die von der Anordnung und dem
gangs genannten Art erfindungsgemäß im wesent- Typ der Bahnen, die für die anfängliche Zusammenlichen
dadurch gelöst, daß eine Grundmaterialbahn stellung benutzt werden, abhängen,
und eine Verstärkungsmaterialbahn übereinanderge- Bei allen vorstehend angegebenen Verfahren kann
legt werden und daß sie zu einer etwa zylindrischen 45 der aus den zusammengestellten Bahnen gebildete
Form aufgerollt und anschließend durch Wärme- und Block bzw. die Rolle mit einer Schicht des Grund-Druckbehandlung
in den Block umgewandelt werden, materials oder einer Legierung desselben vor dem
Bei diesem zusammengestetzten Material kann die Heißformungsprozeß bedeckt werden, beispielsweise
Verstärkungsmaterialbahn vor ihrer Zusammen- indem man ihn bzw. sie in ein Rohr aus einem
Stellung mit der Grundmaterialbahn in der Weise 50 solchen Material einsetzt.
gestaltet werden, daß eine gewünschte Verteilung des Ganz allgemein sollte es verständlich sein, daß ein
Verstärkungsmaterials erreicht wird. Schweißprozeß zur Verbindung der verschiedenen
Eine Art der Verstärkungsmaterialbahn kann aus Komponenten des zusammengesetzten Materials mit-Drähten
hoher Festigkeit oder anderen in Längs- einander zu irgendeinem Zeitpunkt der Zusammenrichtung
ausgedehnten Elementen bestehen, die 55 stellung oder Formung angewandt werden kann,
parallel zur Längsachse des Blocks angeordnet sind. Nachfolgend werden, bezugnehmend auf die
Eine besonders bevorzugte Verteilung des Verstär- Zeichnungen, verschiedene Beispiele zur Erläuterung
kungsmaterials kann durch Einbau einer aus Drähten der Erfindung beschrieben.
hoher Festigkeit mit verschiedener Länge aufgebauten In den Zeichnungen dienen Fig. 1,2 und 3 zur
Verstärkungsmaterialbahn erreicht werden. 60 Veranschaulichung von Beispiel 1, in dem die Reihen-
Die Verstärkungsmaterialbahn kann zweckma- folge der Verfahrensschritte des allgemeinen erfin-
ßigerweise in einer gewebten oder anderen Maschen- dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von zu-
form vorliegen, wobei die in Richtung der Achse des sämmengesetzten metallischen Blöcken erläutert wird.
Blocks ausgedehnten Elemente der Maschen aus Die F i g. 4, 5 und 6 dienen zur Veranschaulichung
einem Material hoher Festigkeit und die senkrecht 65 von Beispiel 2, in dem die Herstellung eines zu-
dazu ausgedehnten Elemente aus einem Material sämmengesetzten Materials mit einer speziellen,
relativ niedriger Festigkeit gebildet werden. Einige gezielten Anordnung der Verstärkung nach der in
dieser Elemente können aus einem Material bestehen, Beispiel 1 angegebenen Methode beschrieben wird.
3 4
Die F i g. 7, 8 und 9 veranschaulichen die in Bei- in Beispiel 1 und 2 angegebenen Verfahren unter Verspiel 3 beschriebene Verwendung von rohrförmigen, Wendung von reinem Aluminium und duktilen Aluin
Längsrichtung ausgedehnten Elementen zur Ver- miniumlegierungen für die Grundmaterialbahnen 10
Stärkung. und 21 und Drähten aus rostfreiem Stahl als Drähte
Fig. 10 veranschaulicht Beispiel 4 und entspricht 5 12 und 22 mit hoher Festigkeit hergestellt. Bei zahl-
Beispiel 1, und in Fig. 11 wird gezeigt, in welcher reichen Blöcken hatten die Drähte 12 und 22 einen
Weise die aufgerollten Anordnungen nach den Durchmesser zwischen 0,051 und 0,254 mm und bil-
F i g. 2, 5, 8 oder 10 mit einer bedeckenden Schicht deten bis zu 60 % des Blockvolumens. Die Drähte 13
versehen werden können. ■ ' und 23 bestanden aus reinem Aluminium. Vom
Gemäß Fig. 1 wird eine Grundmaterialbahn 10 io Standpunkt der Bearbeitbarkeit und dem Grad der
mit einer Verstärkungsmaterialbahn 11 zusammen- wesentlichen Einheitlichkeit des zusammengesetzten
gelegt, wobei die Bahn 11 zuoberst liegt. Die Bahn 11 Materials aus ist es im allgemeinen wünschenswert,
besteht aus einem gewebten Drahtnetz bzw. Maschen- Drähte zu verwenden, die unter Berücksichtigung der
material aus Drähten 12 mit hoher Festigkeit und Verarbeitbarkeit so fein wie möglich sind.
Legierungsdrähten 13 mit geringer Festigkeit. Das 15 Das durch die F i g. 7, 8 und 9 veranschaulichte
Material der Drähte 13 mit geringer Festigkeit legiert Beispiel 3 bringt eine Erweiterung des Verfahrens
Sich leicht mit dem Material der Grundmaterial- nach den Beispielen 1 und 2.
bahn 10. Das zusammengesetzte Material wird wieder durch
Die aufeinandergelegten Bahnen 10 und 11 werden gemeinsames Aufrollen einer Verstärkungsmaterial-
dann zu einer Rolle 14 aufgerollt, wie in F i g. 2 ge- 20 bahn 30 und einer Bahn 31 aus Grundmaterial zu
zeigt wird. Dieses Aufrollen wird am besten mecha- einer Rolle 32 und nachfolgendes Heißformen der
nisch vorgenommen, da dann ein gleichmäßiger Zug Rolle 32 zu einem Block 33 hergestellt. In diesem
über die Gesamtlänge der Bahnen beim Aufrollen Beispiel ist die Bahn 30 in ähnlicher Weise, wie in
aufrechterhalten werden kann. Es wird darauf hin- Beispiel 2, ausgebildet und enthält Drähte 34 mit
gewiesen, daß die Drähte höher Festigkeit 12 parallel 25 geringer Festigkeit und Drähte 35. Die Drähte 35
zur Längsachse der Rolle 14 liegen, während sich die sind vorwiegend Drähte hoher Festigkeit 36, aber ein
Drähte 13 mit geringer Festigkeit leicht biegen lassen gewisser Prozentsatz der sich in Längsrichtung er-
und so das Aufrollen der Bahnen erleichtern. streckenden Elemente hoher Festigkeit besteht aus
Die Rolle 14 wird dann zu einem zylindrischen darunter verteilten dickwandigen Kapillarrohren 37,
Block 15 heißgeformt, der die Drähte 12 mit hoher 30 die einen etwas größeren Außendurchmesser als die
Festigkeit in dem Grundmaterial in spiralförmiger Drähte 36 haben.
Verteilung eingebettet enthält, wie es auf der Quer- Die dickwandigen Kapillarrohre 37 können als
schnittsfläche der F i g. 3 zu sehen ist. Kühlrohre in dem aus dem Block 33 herzustellenden
In Beispiel 2, das durch die F i g. 4, 5 und 6 ver- Gegenstand dienen. Sie verbessern ebenfalls die spezi-
anschaulicht wird, wird das Verfahren nach Beispiel 1 35 fische Festigkeit und den Elastizitätsmodul des zu-
zur Herstellung eines Blocks oder Walzenkörpers aus sammengesetzten Materials.
Verbund-Material mit einer speziellen Anordnung der Blöcke gemäß Beispiel 3 wurden unter Verwen-
Verstärkung verwendet. Wie zuvor werden die Ver- dung der gleichen Materialien, wie gemäß Beispiel 1
Stärkungsmaterialbahn 20 (F i g. 4) und die Bahn 21 und 2 für die Grundmaterialbahnen 31 und die
aus Grundmaterial aufeinandergelegt. Die Bahn 20 40 Drähte 36 und 34 hergestellt. Die Kapillarrohre 37
besteht wie zuvor aus einem gewebten Netz aus bestanden aus rostfreiem Stahl mit einem Außen-
Drähten hoher Festigkeit 22 und Drähten geringer durchmesser von 0,254 mm.
Festigkeit 23. Die Bahn 20 ist in der Weise ausgebil- F i g. 10 dient der Veranschaulichung von Bei-
det, daß die Länge der Drähte 22 mit hoher Festig- spiel 4, das sich lediglich dadurch von Beispiel 1
keit von einem Maximum an dem einen Ende A der 45 unterscheidet, daß die Verstärkungsmaterialbahn eine
Bahn bis zu einer Minimallänge am anderen Ende B zusammenhängende Platte 40 ist.
linear abnimmt. Durch irgendein Verfahren nach den Beispielen 1,
Nach Herstellen der Rolle 24 und anschließend des 2, 3 oder 4 können Folien oder Schichten von verBlocks
25 (F i g. 5 und 6) nach dem allgemeinen in schiedener Legierungszusammensetzung mit oder
Beispiel 1 beschriebenen Verfahren enthält der zu- 50 ohne weitere Drahtverstärkung in den entstehenden
sammengesetzte Block eine sich konisch verjüngende Block eingebaut werden.
Verstärkung aus Drähten hoher Festigkeit. Dieses Wenn die zusammengesetzten bzw. Verbundbesondere
Verfahren der Anordnung bzw. Ausbil- Blöcke zur Herstellung von Gegenständen durch
dung der Verstärkung kann der Erzeugung irgend- einen Formungsprozeß, der von einer maschinellen
einer längs der Blockachse veränderlichen Verstär- 55 (spanabhebenden) Bearbeitung verschieden ist, verkung
durch eine entsprechende Drahtverteilung über wendet werden sollen, ist es wünschenswert, den
den Querschnitt des Blocks angepaßt werden, wie sie gerollten Körper mit einer äußeren Schicht aus
für irgendeine spezielle Verwendung erforderlich sein Grundmaterial oder aus einem Material, das sich mit
kann. diesem legieren kann, vor dem Heißformungsprozeß
Die Bahn 20 kann in Längsrichtung so ausgebildet 60 abzudecken. Diese Art wird beispielsweise durch
werden, daß die Länge der Drähte22 mit hoher Fig. 11 veranschaulicht, wo ein aufgerollter Körper
Festigkeit in irgendeiner gewünschten Weise variiert. 41 eine rohrförmige Umhüllung 42 aufweist. Diese
So kann beispielsweise durch sorgfältige und detail- Maßnahme gewährleistet, daß keine Drähte an der
lierte Gestaltung der Bahn 20 eine Art der Verstär- Oberfläche des hergestellten Gegenstandes herauskung
des resultierenden Blocks erreicht werden, die 65 ragen.
der berechneten Lastverteilung des aus dem Block Eine solche Umhüllung kann dem Schutz des
herzustellenden Gegenstands entspricht. Blockes dienen. Wenn beispielsweise das Grund-Zahlreiche
zylindrische Blöcke wurden gemäß dem material eine Aluminiumlegierung ist und der Block
I 527
eine Resistenz gegenüber Korrosion haben soll, kann das Rohr 42 handelsüblich reines Aluminium oder
sogar ein Aluminium höherer Reinheit sein. Wenn andererseits eine erhöhte Abriebfestigkeit gewünscht
wird, kann das Rohr aus einer duktilen Aluminiumlegierung mit hoher Härte bestehen.
Wenn vorher festgelegte Eigenschaften im Grundmaterial entwickelt werden sollen, kann die Verstärkungsmaterialbahn
mit einem legierungsbildenden Element überzogen werden, das zu diesem Zweck in das Grundmaterial eindiffundiert. So ist es bei der
Verfahrensweise nach den Beispielen 1, 2, 3 und 4 bisweilen zweckmäßig, die Vorteile des reinen Aluminiums
für die anfängliche Heißformung der Komponenten zu einer Rolle 14, 24, 32 oder 41 durch
Anwendung von reinem oder im wesentlichen reinem Aluminium für die Grundmaterialbahn 10,21,31 auszunutzen
und die Verstärkungsmaterialbahn 11,20, 30,40 mit einem anderen Metall zu überziehen, das
ein verfestigendes und legierungsbildendes Element für dieses Grundmaterial ist und während einer nachfolgenden
Wärmebehandlung in das Grundmaterial diffundiert, sich mit diesem legiert und es dadurch
verfestigt. Beispielsweise kann eine aus einem Drahtnetz bestehende Verstärkungsmaterialbahn durch
irgendein allgemein bekanntes Verfahren, wie Elektroplattieren oder Heißtauchen, beispielsweise
mit Kupfer, Zink oder Silber überzogen werden.
Aus einem Block aus, wie weiter oben beschrieben, zusammengesetztem Material aus Drähten und dickwandigen
Kapillarrohren hoher Festigkeit als verstärkende Elemente kann eine Turbinen- oder Kompressorschaufel
hergestellt werden. Die Hauptrichtung der Beanspruchung ist für solche Schaufeln
bekannt, und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Schaufeln mit planmäßig verteilten
Bereichen hoher Festigkeit herzustellen. Bei diesem Verfahren wird eine geeignet ausgebildete Verstärkungsmaterialbahn
aus gewebtem Maschenwerk bzw. Drahtnetz aus Drähten hoher Festigkeit und hochfesten
dickwandigen Kapillarrohren innenseitig mit einer Schicht aus Grundmaterial aufgerollt. Die so
gebildete Rolle wird in ein Rohr aus einem Material, das sich mit dem Grundmaterial legiert, eingesetzt
und die zusammengesetzte Anordnung zu einem zylindrischen Block heißgeformt. Ein solcher Block
wird in Schaufelform mit einer stetigen kantenlosen äußeren Oberfläche und planmäßig angeordneter
Verstärkung zu einem sich nach einem Ende hin verjüngenden Querschnitt ausgewalzt und weist dann an
den verstärkten Stellen Kühl-Durchgänge in Form der Kapillarrohre auf.
Der grundsätzliche technische Vorteil des erfindungsgemäß hergestellten zusammengesetzten Blocks
ist eine Zunahme des Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, der Beständigkeit gegenüber Ermüdung
und/oder Kriechen, besonders bei erhöhten Temperaturen, vor allem, wenn Verstärkungsmaterialbahnen
aus Drähten oder anderen in Längsrichtung ausgedehnten Elementen verwendet werden. Diese Verbesserung
im Vergleich zu bekannten zusammengesetzten Materialien wird dadurch möglich, daß das
Verfahren zu einer merklichen Zunahme des von den verstärkenden Drähten eingenommenen prozentualen
Volumens führt. So wurden Blöcke hergestellt, die bis zu etwa 60 Volumprozent Draht hoher Festigkeit
enthalten.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen, etwa zylindrischen Blockes, der aus einem Grundmaterial
und einem Verstärkungsmaterial besteht, die beide achsgleich zur Blockachse spiralförmig
ineinander angeordnete, eine praktisch gleichmäßige Verteilung beider Materialien ergebende
Schichten bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundmaterialbahn (10, 21, 31)
und eine Verstärkungsmaterialbahn (11, 20, 30, 40) übereinandergelegt werden und daß sie zu
einer etwa zylindrischen Form aufgerollt und anschließend durch Wärme- und Druckbehandlung
in den Block (15, 25, 33) umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerollten Bahnen (41)
vor der Wärme- und Druckbehandlung mit einer Schicht aus einem Material (42) bedeckt werden,
das gleich dem Grundmaterial oder mit diesem legierbar ist.
3. Verstärkungsmaterialbahn zur Verwendung gemäß Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Drähte (12) oder andere in Längsrichtung ausgedehnte Elemente
enthält, die sich in der allgemeinen Richtung der Blockachse erstrecken.
4. Verstärkungsmaterialbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Drähte (22) oder
andere in Längsrichtung ausgedehnte Elemente von unterschiedlicher Länge enthält.
5. Verstärkungsmaterialbahn nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem
gewebten oder anderen Netz (11, 20) mit Elementen, wie Drähten hoher Festigkeit (12,22) in
Richtung der Achse des Blocks und Drähten relativ geringer Festigkeit (13,23) in senkrechter
Richtung dazu besteht.
6. Verstärkungsmaterialbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente, wie
Drähte relativ geringer Festigkeit (13,23) aus einem Material bestehen, das gleich dem Grundmaterial
oder mit diesem legierbar ist.
7. Verstärkungsmaterialbahn nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie rohrförmige
Elemente (37) enthält, die sich in Richtung der Blockachse erstrecken.
8. Verstärkungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elemente, wie Drähte hoher Festigkeit mit einem Metall bedeckt sind, das gleich dem Grundmaterial
oder mit diesem legierbar ist.
9. Verstärkungsmaterialbahn zur Verwendung gemäß Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einer plattenförmigen Schicht (40) eines Materials besteht, das
weniger duktil und von höherer Festigkeit als das Grundmaterial ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7362/64A GB1055663A (en) | 1964-02-21 | 1964-02-21 | Composite metallic material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527578A1 DE1527578A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1527578B2 true DE1527578B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=9831668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651527578 Pending DE1527578B2 (de) | 1964-02-21 | 1965-02-19 | Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3371407A (de) |
DE (1) | DE1527578B2 (de) |
GB (1) | GB1055663A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211065A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Banning Gmbh J | Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymetrischer teile aus metall |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3538593A (en) * | 1965-12-13 | 1970-11-10 | North American Rockwell | Method of making composite structure |
US3465429A (en) * | 1966-01-27 | 1969-09-09 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Superconductors |
GB1178114A (en) * | 1966-01-27 | 1970-01-21 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Improvements in and relating to Superconductors |
US3419952A (en) * | 1966-09-12 | 1969-01-07 | Gen Electric | Method for making composite material |
US3443301A (en) * | 1967-02-24 | 1969-05-13 | United Aircraft Corp | Method of fabricating fiber-reinforced articles |
US3523354A (en) * | 1968-04-22 | 1970-08-11 | Whittaker Corp | Method of producing large shapes |
US3579800A (en) * | 1969-01-28 | 1971-05-25 | Technical Metals Inc | Production of elongated extrusions composed of titanium base metal |
US3919764A (en) * | 1969-06-06 | 1975-11-18 | Union Carbide Corp | Method of making metallic composite materials |
US3748721A (en) * | 1970-03-18 | 1973-07-31 | Trw Inc | Method of making composites |
GB1305266A (de) * | 1970-09-15 | 1973-01-31 | ||
US3691623A (en) * | 1970-10-09 | 1972-09-19 | Trw Inc | Process for increasing the whisker and fiber content in a matrix |
US3711936A (en) * | 1970-12-28 | 1973-01-23 | United Aircraft Corp | Method for forming composite articles from alloy in temporary condition of superplasticity |
US3894677A (en) * | 1971-03-24 | 1975-07-15 | Nasa | Method of preparing graphite reinforced aluminum composite |
US4012824A (en) * | 1973-06-06 | 1977-03-22 | Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag | Reinforced article and method of making the same |
JPS6113301Y2 (de) * | 1977-11-07 | 1986-04-24 | ||
US4973521A (en) * | 1985-12-30 | 1990-11-27 | United Technologies Corporation | Manufacture of bonded structures |
GB2196566B (en) * | 1986-06-27 | 1990-03-07 | Ex Cell O Corp | Method of forming articles |
US5523171A (en) * | 1993-12-20 | 1996-06-04 | Hyundai Motor Company | Reinforced material for an automobile connecting rod |
US8205332B2 (en) * | 2008-12-08 | 2012-06-26 | Mahle International Gmbh | Method of forming a connecting rod from two dissimiliar materials by providing material blanks of dissimiliar material, joining the material blanks and subsequently forming the connecting rod |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1806738A (en) * | 1931-05-26 | Chemico thermal welding process | ||
US400931A (en) * | 1889-04-09 | Manufacture of bars or rounds of steel or iron | ||
US1125163A (en) * | 1911-06-23 | 1915-01-19 | William Marshall Page | Reinforced copper and process of making the same. |
US2721952A (en) * | 1952-05-14 | 1955-10-25 | Sperry Rand Corp | Grid structure and the process of making |
US2977675A (en) * | 1956-07-23 | 1961-04-04 | Gen Electric | Methods of making copper-aluminum joints |
US3078563A (en) * | 1959-10-23 | 1963-02-26 | Federal Mogul Bower Bearings | Method of bonding aluminum to steel by roll pressure |
US3208131A (en) * | 1961-03-22 | 1965-09-28 | Universal Oil Prod Co | Rigid catalytic metallic unit and method for the production thereof |
-
1964
- 1964-02-21 GB GB7362/64A patent/GB1055663A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-02-15 US US432781A patent/US3371407A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-19 DE DE19651527578 patent/DE1527578B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211065A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-17 | Banning Gmbh J | Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymetrischer teile aus metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1527578A1 (de) | 1970-02-26 |
GB1055663A (en) | 1967-01-18 |
US3371407A (en) | 1968-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527578B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes | |
DE3686638T2 (de) | Verfahren zur herstellung von titan-nickel-legierungen. | |
DE3713781C2 (de) | ||
EP1312467B1 (de) | Metallfaserverstärkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1966816C2 (de) | Metallrohr | |
DE2104328A1 (de) | Metallfaser | |
DE3922264C2 (de) | Aus Metall hergestellter Trägerkörper für einen Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2815772A1 (de) | Leichter behaelter fuer die speicherung von fliessmitteln unter druck und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0086013A2 (de) | Werkstoff, welcher mindestens teilweise aus einer einen Einweg-Gedächtniseffekt zeigenden Komponenten aufgebaut ist und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2122353B2 (de) | Gasturbinenschaufel | |
DE1458330A1 (de) | Rostfreier Stahl | |
DE2915412C2 (de) | ||
DE4010178C1 (de) | ||
DE2437653A1 (de) | Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen | |
DE2023146A1 (de) | Leitung mit Mikro-Querschnitt fuer stroemende Medien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009025197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen | |
DE1951140C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Mehrschichtkörpers | |
DE1527578C (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallischen, etwa zylindrischen Blockes | |
DE4317703C2 (de) | Supraleitender Draht aus einer Nb-Ti-Legierung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1195871B (de) | Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren | |
DE3326554A1 (de) | Hohlladungsauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2534280B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils und ein derartiges bauteil | |
EP2302086B1 (de) | Korrosionsbeständiger Aluminiumverbundwerkstoff für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE2134444A1 (de) | Verfahren zum Beschichten der Ober flache eines dünnen Metalldrahtes mit einer Schicht aus einem anderen Metall | |
DE2541689B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters |