DE1526927B2 - Einrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines zweiphasen-gemisches - Google Patents
Einrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines zweiphasen-gemischesInfo
- Publication number
- DE1526927B2 DE1526927B2 DE19661526927 DE1526927A DE1526927B2 DE 1526927 B2 DE1526927 B2 DE 1526927B2 DE 19661526927 DE19661526927 DE 19661526927 DE 1526927 A DE1526927 A DE 1526927A DE 1526927 B2 DE1526927 B2 DE 1526927B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor
- vertical
- discharge
- pipes
- bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/22—Drums; Headers; Accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Zweiphasen-Gemisches,
z. B. eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches von Dampfkesseln, auf mehrere abgehende Rohre und zur
Einhaltung eines gleichmäßigen Verhältnisses der Gemisch-Komponenten in den abgehenden Rohren, bei
welcher bei der senkrecht und bzw. oder schräg nach oben erfolgenden Ableitung aus einem Verteiler die
Ableitungsstutzen bis über die Mitte des Verteilers hinaus nach unten und bei der senkrechten oder
schrägen Ableitung nach unten bis über die Verteilermitte hinaus nach oben in den Verteiler hineinreichen.
Die Verteilung von Zweiphasen-Gemischen, z. B. Gas-Flüssigkeits-Gemischen aus einem Verteiler auf
eine Vielzahl von abgehenden Rohren, derart, daß in allen Abgängen das gleiche Verhältnis der Phasenanteile
erreicht wird, ist bei den bekannten Vorrichtungen sehr schwer zu verwirklichen. Das durch die Zuleitungen
in den Verteiler gelangende Gemisch hat nicht nur in den einzelnen Zuflüssen verschiedene Anteile,
sein Zustand vor den Austritten hängt außerdem von den lichten Verteilerdurchmessern, von den Eintrittsgeschwindigkeiten
in den Verteiler, von den Abständen zwischen einmündenden und abgehenden Rohren und dem Winkel, den diese miteinander bilden,
dem Einführungswinkel, den Abständen von den Abgängen usw. ab. Außerdem erfolgt in dem Verteiler
eine Entmischung durch die Schwerkraftwirkung.
Derartige Verteilerprobleme treten insbesondere bei den Rohrregistern von Dampfkesseln auf. Bisher
hat man die Rohre von den Bohrungen des Verteilers aus abgehen lassen, oder versucht, durch die Anordnung
der Zuführungsrohre, insbesondere durch Variation ihrer Eintrittswinkel und Abstände eine möglichst
gleichmäßige Verteilung zu erreichen. Vorgeschlagen wurden auch Rohrstutzen als Verlängerung
der Rohre in den Innenraum des Verteilers. Die Ergebnisse befriedigten jedoch nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der nicht nur möglichst
gleiche Gewichte in der Zeiteinheit, sondern auch gleiche Volumenanteile in jedem abgehenden Rohr
gewährleistet sind.
Nach der Erfindung wird die obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die in den Verteiler hineinragenden
Stutzen der Ableitung in bei Fieldrohren bekannterweise mit Bohrungen gleichen Querschnitts und gleicher
Form nahe am inneren Umfang des Verteilers versehen sind.
Durch die voneinander getrennte Einführung des schweren und des leichten Anteils des Gemisches in
den gemeinsamen Austritt wird eine gleichmäßige Zusammensetzung erreicht, unabhängig davon, in
welche Richtung das Gemisch aus dem Verteiler abgeführt wird. Als weiterer Vorteil ergibt sich die Möglichkeit,
den Sammler bzw. Verteiler gegenüber bisherigen Ausführungen zu verkleinern, um so Material
und Raum einzusparen.
In den F i g. 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, wobei
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Verteiler und die Abführungsrohre,
F i g. 2 einen Querschnitt,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Verteiler bei im Winkel zueinander abgehenden Rohren und
Fig.4 einen Querschnitt bei Abführung nach'unten
darstellt.
In den Verteiler 1 tritt das Phasen-Gemisch durch die Zuführung 2 ein und verteilt sich unter ungeordneten
Wirbelbildungen und Phasentrennung innerhalb des Verteilers. Durch den im Verteiler 1 herrschenden
höheren Druck wird die flüssige Phase 3 durch die in einer horizontalen Ebene liegende Eintrittsöffnung 4
der senkrecht nach oben führenden Abgangsrohre 5 oder durch die in gleicher Weise angeordneten Eintritte
6 der schräg nach oben führenden Rohre 7 oder bei den senkrechten oder schräg nach unten eingesetzten
Rohren 8 und 9 durch die in gleichem Abstand von den horizontalen Eintrittskanten 10 und 11 dieser
Rohre entfernten einzelnen oder zu mehreren in der Höhe und auf den Umfang verteilten öffnungen 12
und 13 runden, rechteckigen oder sonstigen Querschnittes abgeführt. Der leichtere, über der schweren
Phase befindliche Anteil tritt durch nahe an der Innenwand 14 des Verteilers einzeln oder in größerer
Zahl auf der Länge oder am Umfang des in den Verteiler
reichenden Stückes 15 der Abführungen 5 und 7 angebrachte Öffnungen runden oder sonstigen Querschnittes
16 in die Abführungsrohre 5 und 7 ein.
Bei der Abführung nach unten (8,9) erfolgt der Eintritt des leichten Phasenanteils in das Abgangsrohr 8 und 9 durch die unterhalb der durch die Kanten
der Eintrittsöffnungen gebildeten Horizontalebene in gleichem Abstand von diesen angeordneten
EintrittsöffnungenlOund 11.
Bei der Abführung nach oben (5,7) ist der Eintrittsquerschnitt 4 und 6 bis etwa in Höhe der Unterkante
17 der Zuführungsrohre 2 geführt, während bei der Abführung nach unten der entsprechende Eintrittsquerschnitt
10 und 11 bis etwa zur Oberkante 18 der Zuführungsrohre 2 reicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Zweiphasen-Gemisches, z. B. eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches
von Dampfkesseln auf mehrere abgehende Rohre und zur Einhaltung eines gleichmäßigen Verhältnisses der Gemisch-Komponenten
in den abgehenden Rohren, bei welcher bei der senkrecht und bzw. oder schräg nach oben erfolgenden Ableitung aus einem Verteiler
die Ableitungsstutzen bis über die Mitte des Verteilers hinaus nach unten, bei der senkrechten
oder schrägen Ableitung nach unten bis über die Verteilermitte hinaus nach oben in den Verteiler
hineinreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verteiler hineinragenden
Stutzen der Ableitung (15) in bei Fieldrohren bekannterweise mit Bohrungen (16) gleichen Querschnitts
und gleicher Form nahe am inneren Umfang (14) des Verteilers (1) versehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen der Ableitungsstutzen
(15) in Form einer Einschnürung verengt oder nach Art eines Venturirohres ausgebildet
sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ableitungen (7, 9)
unter einem Winkel gegen die Senkrechte aus dem Verteiler der senkrechte Abstand der Bohrungen
(16) in den Ableitungen (7,9) von den in -einer Horizontalebene
liegenden Eintrittsquerschnitten (4,6 bzw. 10, 11) untereinander gleich und so
groß ist wie der der senkrechten Ableitungen.' (5,8). . "as
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bohrungen (16) mit in allen Ableitungsstutzen (15) gleichen
Abständen über die Höhe verteilt und/oder am Umfang der Ableitungen angebracht sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (16) als Schlitz mit geraden Kanten oder mit Kanten
beliebiger Form ausgebildet sind.
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST025289 | 1966-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526927A1 DE1526927A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1526927B2 true DE1526927B2 (de) | 1972-10-12 |
Family
ID=7460481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661526927 Pending DE1526927B2 (de) | 1966-04-27 | 1966-04-27 | Einrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines zweiphasen-gemisches |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1526927B2 (de) |
GB (1) | GB1198124A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN160977B (de) * | 1983-09-22 | 1987-08-22 | Sulzer Ag | |
EP0172336A1 (de) * | 1984-08-24 | 1986-02-26 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Zwei-Phasengemisches |
-
1966
- 1966-04-27 DE DE19661526927 patent/DE1526927B2/de active Pending
-
1967
- 1967-04-27 GB GB1948867A patent/GB1198124A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1198124A (en) | 1970-07-08 |
DE1526927A1 (de) | 1969-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1519711C3 (de) | Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen | |
DE69903196T2 (de) | Vorrichtung zum behandeln einer gas/flüssigkeits-mischung | |
DE2615520A1 (de) | Wasserabscheider der zyklonbauart fuer ein dampf/wassergemisch | |
DE3429066A1 (de) | Einspritzduese fuer mikroblasen | |
DE2225216C3 (de) | Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Flotation | |
DE69725289T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserten dampfverteilung | |
DE1816721A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen | |
DE1444377A1 (de) | Einrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen | |
DE1256192B (de) | Stoffaustauschkolonnenboden | |
DE2355368A1 (de) | Vorrichtung zur gasreinigung | |
DE1526927B2 (de) | Einrichtung zur gleichmaessigen verteilung eines zweiphasen-gemisches | |
EP0360034B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
DE2128897C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DE3436833A1 (de) | Entluefter fuer wasserumlaufsysteme | |
CH662067A5 (de) | Duese fuer feuerloeschschaum. | |
DE1767415C3 (de) | Reaktionsgefäß für umlaufende Flüssigkeiten | |
DE1501986A1 (de) | Gasbrenner mit Brennerrohr | |
DE1007293B (de) | Ruhende Einrichtung zur Trennung eines Gemisches von zwei Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE538759C (de) | In einem Behaelter zur kontinuierlichen Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes unterzubringende Vorrichtung zur Stroemungsberuhigung | |
DE1246555B (de) | Vorrichtung zum Auflockern und Fliessfaehigmachen von koernigem Gut | |
DE68903579T2 (de) | Gas-/fluessigkeit-kontaktvorrichtung. | |
DD205074B5 (de) | Apparat zur kontinuierlichen trennung von nicht mischbaren fluessigkeiten | |
DE1767415A1 (de) | Reaktionsbehaelter | |
EP0588069B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme |