DE1526590A1 - Brennkraftmaschine mit Geraetetraeger - Google Patents
Brennkraftmaschine mit GeraetetraegerInfo
- Publication number
- DE1526590A1 DE1526590A1 DE19661526590 DE1526590A DE1526590A1 DE 1526590 A1 DE1526590 A1 DE 1526590A1 DE 19661526590 DE19661526590 DE 19661526590 DE 1526590 A DE1526590 A DE 1526590A DE 1526590 A1 DE1526590 A1 DE 1526590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- sound
- device carrier
- engine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B67/00—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
- F02B67/04—Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Aktenzeichen: P I5 26 590Λ
Anmelder« Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. Hans LIST, Graz
Brennkraftmaschine mit Geräteträger
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem vom Motorblock getrennten Geräteträger, auf dem Hilfsaggregate
und Zubehörteile der Maschine angeordnet sind.
Die Entwicklung neuzeitlicher Brennkraftmaschinen hat dazu geführt, dass eine Vielzahl von Hilfsaggregaten und
sonstigen Zubehörteilen, im Falle von Einspritzmotoren auch die Einspritzpumpe und ihr Antrieb um den Motorblock
gruppiert und mit diesem metallisch fest verbunden sind.
Dieses, mit der entwicklungsbedingten Steigerung der Motordrehzahlen im Verhältnis zum Kurbelgehäuse immer
umfangreichere Zubehör erstreckt sich über immer grössere Bereiche beiderseits des Kurbelgehäuses. Mit zunehmendem
Raschlauf nimmt auch die Geräuschabstrahlung der Motoren
proportional zu. Die vergrösserten Oberflächen nicht nur
des Motorblocks selbst, sondern auoh der zahlreichen
BAD ORJQfNAL
Hilfsmasohinen begünstigen hierbei die zunehmende Geräusohentwicklung
der Motoren. Der Konstrukteur sieht sich daher vor die Aufgabe gestellt, diesen unerwünschten
Begleiterscheinungen duroh immer wirkungsvollere Geräuschdämpfungsmassnahmen zu begegnen.
Den grössten Anteil an der Geräusehbildung liefern erwies
enermassen die Seitenwände des Kurbelgehäuses sowie die Wände des Steuerräderkastens. Diese den Vibrationen
des Motors unmittelbar ausgesetzten Wandungsteile bilden grosse Sohallabstrahlungsfläohen naoh aussen. Bei bekannten
Motorkonstruktionen 1st deshalb eine teilweise Beschichtung der Seitenflächen des Kurbelgehäuses und
des Steuerräderkastens durch schalldämpfendes Material
vorgesehen worden. Dieser an sich wirkungsvollen Sehalldämpfmassnahme sind aber die zahlreichen notwendigerweise
an den Kurbelgehänjsew^asn befestigten Hilfsmasohinen
und Zubehörteile in hohem Masse hinderlioh. Hierbei
müssen nicht nur die Ansohlussflächen für die Zylinderköpfe, Rohre u.dgl., sondern auch die Anschlussflächen
der HiIfsaggregate von der Beschichtung ausgenommen werden,
was naturgemäss schwierig und mit hohem Zeitaufwand verbunden ist. Aber auch bei teilweiser Besohiehtung
der freien Kurbelgehäusewände werden die mit dem Kurbelgehäuse unmittelbar metallisch verbundenen Zubehörteile,
wie ölfilter, Ölkühler, Wasserpumpe, Lichtmaschine, Ventilator, Kompressor usw., einen Grossteil des
Gesamtgeräusches aus den Kurbelgehäusewänden naoh aussen übertragen.
Ähnliohe Schwierigkeiten ergeben sieh bei anderen bekannten
Motoren, bei denen die Aussenwände des Motorblooks zur Schallisolierung mit Durchbrechungen versehen sind,
die duroh Deekel aus schalldämpfendem Material verschlossen sind. Die über die ganze Höhe des Kurbelgehäuses rei-
909887/0583
BAD
ohenden Deckel eignen sioh nicht für die Befestigung irgendwelcher
Zubehörteile, da sie weder die erforderliche Starrheit noch die zur Anbringung von Gewindebohrungen
od.dgl. erforderliche Wandstärke besitzen.
Beide bekannten Massnahmen reichen somit nioht aus, um
den gesteigerten Anforderungen an die Laufruhe rasch laufender Brennkraftmaschinen gerecht zu werden.
Bei der eingangs genannten bekannten Brennkraftmaschine sind aussohliesslioh zwecks Vereinfachung des Motorteiles
sämtliche Hilfsaggregate und Zubehörteile mit Ausnahme
eines Turboladegebläses von Motorblock getrennt auf einem
eigenen Geräteträger angeordnet. Aus der Miteinbeziehung der Einspritzpumpe und des Steuerungsantriebes in diese
separate Baueinheit ergeben sioh aber verschiedene betriebliche Nachteile. So bedarf es insbesondere langer
Einspritzleitungen zu den einzelnen Motorzylindern, was aus ströraungstechnischen Gründen äusserst ungünstig ist.
Andererseits hat die geteilte Anordnung des Steuerungsantriebes den Nachteil, dass bei irgendwelchen Reparaturen,
die ein Lösen der Antriebsverbindung zwischen dem Motorteil und dem Geräteträger erfordern, beim Zusammenbau
eine Neueinstellung des Steuerungsantriebes unerlässlich ist. Im übrigen ist für die Antriebsverbindung von
der Kurbelwelle zum Geräteträger und von diesem zur Nockenwelle der Brennkraftmaschine bei der bekannten Ausführung
eine Keilwellenverbindung vorgesehen, durch die eine sohalleltende Verbindung zwischen dem Motorteil und dem
Geräteträger gegeben ist. Die Motorgeräusche werden daher direkt auf den Geräteträger übertragen, was zu
einer beträchtlichen Geräusohentwioklung der gesamten Maschine führen muss. Die beiden Keilwellenverbindungen
setzen ausserdem eine genaue koaxiale Ausrichtung des Geräteträgers und des Motorteiles voraus und vergrössern
zudem das Getriebespiel zwisohen Kurbel- und Nockenwelle.
rtBIP,MU 909887/0513
BAD ORIGINAL
Die Erfindung bezweckt demgegenüber die Schaffung einer optimal schallgedämpften Brennkraftmaschine, welche die
Nachteile der erwähnten bekannten Ausführungen vermeidet. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die
mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorhandenen Einspritzpumpe am Geräteträger, vorzugsweise- unter Zwischenschaltung
körperschalldämmender Beilagen, befestigten Hilfsaggregate
mit der Abtriebswelle des Motors über schalldämpfende Zwischenglieder antriebeverbunden sind und der
Motorblock in an sich bekannter Weise zumindest teilweise mit einer schalldämpfenden Schicht versehen ist. Durch
die abgesonderte Anordnung aller jener Teile der Brennkraftmaschine, deren Verbleib am Motorblock nicht aus betrieblichen
Gründen geboten erscheint, und welche bei üblicher Anordnung die sohallabstrahlende Fläche des Motors
bedeutend vergrössern, kann durch die bekannte Anbringung einer schalldämpfenden Schicht am Motorblock eine beträchtliche
Abnahme der Schallabstrahlung vom Motorteil verzeichnet werden. Da aber ausserdem der Antrieb der
separat auf dem Geräteträger angebraohten Hilfsaggregate über schalldämpfende Zwischenglieder erfolgt, ist auch
die Schallfortpflanzung zwischen dem Motorteil und dem Geräteträger praktisoh unterbunden. Über die auch bei
der eingangs genannten bekannten Brennkraftmaschine gegebene bessere Zugänglichkeit der Hilfsmaschinen hinaus
bietet die erfindungsgemässe Ausführung auch noch den Vorteil, dass beim Zusammenbau des Motorteiles und des
Geräteträgers keinerlei Einstellarbeiten vorgenommen werden müssen, da der Steuerungsantrieb von diesen Montagearbeiten
nicht betroffen ist.
Von besonderem Vorteil ist auch die grosse Freizügigkeit bei der Wahl der zweokmässigsten Formgebung und Gruppierung
der Hilfsmaschinen und Zubehörteile am Geräteträger. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die an sich geringen
909887/0563
BAD
Laufgeräusohe der HiIfsaggregate durch freizügige Sohallisoliermassnahraen
nooh weiter herabzusetzen. Bei der Wahl geeigneter Schallisolierstoffe hierfür braucht nicht „auf
Temperaturbeständigkeit Rücksicht genommen zu werden, da diese Isolierteile der sonst auftretenden Wärmebelastung
durch die heissen Wandlungen des Motorblookes entzogen sind. Zur Geräuschdämpfung der Hllfsaggregate können daher
ohne weiteres Gummi sowie Kunststoffe geringer Temperaturbeständigkeit herangezogen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Geräteträger als den Wasserkühler umgebender,
z.B. U-förmigen Querschnitt aufweisender Rahmen ausgebildet ist, und die übrigen HiIfsaggregate um den
Rahmen angeordnet und zusammen mit dem hinter dem Wasserkühler angeordneten Ventilator von einer gemeinsamen
mit dem Motor antriebsverbundenen Welle über Keilriemen
od.dgl. angetrieben sind. Ein solcher Geräteträger weist nicht nur eine verhältnismässig geringe Baulänge auf,
sondern besitzt auch den Vorzug einer freien Zugängigkeit zu allen Hilfsgeräten, so dass der Austausoh oder die Reparatur
eines dieser Geräte ohne den gleichzeitigen Ausbau anderer Zubehörteile vorgenommen werden kann. Der
gegen Beschädigungen besonders empfindliche Wasserkühler ist durch den ihn umgebenden Rahmen vor Beschädigungen
besonders geschützt. Dennoch bleibt die Stirnfläche des Kühlers frei zugänglich, so dass kleinere Reparaturen,
z.B. das Verlöten kleiner Undiohtheitsstellen an den
Kühlerwaben, ohne Ausbau des Kühlers durchgeführt werden können.
Erfindungsgemäss können der Ventilator und gegebenenfalls
die Wasserpumpe gleichachsig mit der Abtriebswelle des
Motors angeordnet und von dieser unmittelbar angetrieben sein. Durch den Portfall einer Zwischenwelle und deren
909887/0583
BAD OWO5HAL
-6- 152659Q
Lagerung ergibt sioh eine besonders kompakte und platzsparende
Bauweise für den Geräteträger bei weiterer Herabsetzung der Laufgeräusche.
In manchen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung für die Antriebsverbindung zwisohen dem Motor und den HiIfsaggregaten einen
hydrostatischen Ölmotor-Pumpentrieb vorzusehen. Man wird sioh zweokmässigerweise für diesen Antrieb entscheiden,
wenn Motor und Geräteträger aus Einbaugründen in grösserer Entfernung voneinander anzuordnen sind.
Bezüglich der Ausbildung der schalldämpfenden Schicht stehen dem Fachmann prinzipiell zwei Möglichkeiten offen,
die Je nach dem vorliegenden Fall zweckentsprechend zu wählen sind. Die erste Möglichkeit besteht erfindungsgemäss
darin, dass die schalldämpfende Schicht am Motorblock in an sioh bekannter Weise aus einem an den Aussenwänden
des Motorblockes haftenden Belag aus schalldämpfendem Material besteht. Diese allenfalls auoh bei bereits vorhandenen
Brennkraftmaschinen anwendbare Methode ist in ihrer Durchführung einfach und mit geringen Kosten verbunden.
Der Belag lässt sich auch bei Beschädigung ohne grossen Aufwand ersetzen.
Die zweite Möglichkeit für die Bildung einer schalldämpfenden
Schicht besteht gemäss der Erfindung darin, dass die Aussenwände des Motorblocks in an sich bekannter Weise
Durchbrechungen aufweisen, die durch Deckel aus schalldämpfendem Material, wie Sandwiohbleche oder beschichtete
Plastikdeckel, verschlossen sind. Auf diese Ausführung wird man in der Regel zurückgreifen, wenn solche Durchbreohungen
an der Maschine an sich vorhanden sind oder eine Neukonstruktion vorliegt, bei der die durch die
Durchbrechungen verursachte Festigkeitsvermindciiung des
909887/0563
Motorblocks durch entsprechende Verstärkungen, z.B. Verrippungen
des Kurbelgehäuses wettgemaoht werden kann.
Eine besonders platzsparende und einfach montierbare Ausführung
einer schallisolierten Brennkraftmaschine ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger
unter Zwischenschaltung von körperschallisolierenden Beilagen mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Motor
und Geräteträger bilden daher eine gemeinsame Montageeinheit, die bei Wahrung sämtlicher Vorteile, die sich durch
die vom Motorblock getrennte Anordnung der Hilfsaggregate und Zubehörteile an einem separaten Geräteträger ergeben,
hinsichtlich ihres Platzbedarfes konventionellen Motorentypen etwa gleichwertig, in besonderen Fällen sogar überlegen
ist. Für die serienmässige Montage der Brennkraftmaschine bedeutet die Zusammenfassung von Geräteträger
und Motorblock zu einem einheitlichen Bauelement eine wesentliche Vereinfachung und Kostenersparnis. So können
die Motoren auf einer Hauptfertigungsstrasse und unabhängig hiervon die Geräteträger auf einer Nebenfertigungsstrasse
fertig montiert und anschliessend auf einer weiteren Arbeitsstation der Hauptfertigungsstrasse zu einer
gemeinsamen Baueinheit vereinigt werden. Da sich die Anschlußstellen der Hilfsgeräte am Geräteträger ohne weiteres
leicht zugänglich gestalten lassen, ergibt sich gegenüber konventionellen Motorentypen, bei denen die
Montage der Hilfsgeräte häufig sehr umständlich und kompliziert ist, eine namhafte Senkung der gesamten
Montagekosten für die Baueinheit.
Dem Fachmann bietet sich weiters die Möglichkeit, die Anschlußstellen
für den Geräteträger am Motorgehäuse den jeweils vorliegenden räumlichen Verhältnissen entsprechend
zu wählen, z.B. auch an einer Seitenlängswand des Motorgehäuses, wenn eine besonders gedrängte Bauweise erwünscht
ist.
909887/0563
BAD ORIGiNAL
Als körpersehallisolierende Beilagen an den Verbindungsstellen des Geräteträgers mit dem Motorgehäuse kommem in
erster Linie Ouramielemente in Frage, die ausgezeichnete
sohallisolierende Eigenschaften besitzen. Sofern es die Wandtemperatur der Anschlußstellen zulässt, können aber
auoh Kunststoffelemente zur Verwendung kommen. Die Beilagen dämpfen zugleich auoh die vom Motor auf den Geräteträger übergehenden Vibrationen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Geräteträger als gegossener Hohlkörper ausgebildet sein, an dem
sowohl die HiIfsaggregate als auch deren Öl- und Wasserverbindungsleitungen befestigt sind. Bei dieser Ausführung
entfallen daher die sonst erforderlichen Rohr- und Sohlauchverbindungen der Hilfeaggregate untereinander, was nicht
nur wegen der damit verbundenen Arbeitsvereinfaehung, sondern auoh wegen der vereinfachten Abdichtung des öl- bzw.
wasserführenden Systems der Brennkraftmaschine von Vorteil ist. Die Ausführung des Geräteträgers als Hohlkörper gestattet darüber hinaus auch eine besonders platzsparende
Bauweise, wobei überdies der die Hilfsaggregate zum Teil
umschliessende Hohlkörper die Laufgeräusche der Hilfsmaschinen zusätzlich stark dämpft.
Erfindungsgemäss kann der Geräteträger aus schalldämpfendem Material, z.l. aus hochfestem Kunststoff bestehen. Besteht
der Geräteträger hierbei aus einer Platte, so kann diese durch entsprechende Versteifung bzw. Verrippungen weitgehend sohwingungsfrei gehalten werden und mit den erforderliehen Anschlußflächen und Bohrungen versehen sein,
so dass eine zusätzliche Bearbeitung der Platte entfällt.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigern
909887/0583
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine
gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansieht des Moterbloeks der Brennkraftmaschine »ach Fig. 1, umter Weglassung
aller fUr die Erfindung nicht wesentlicher
Einzelheiten,
Flg. 3 eine Ansicht der Hinterseite des fieräteträgers
der'Brennkraftmaschine nach Fig. 1,
Flg. ^ eine Seitenansicht einer anderen Ausführung
der Brennkraftmaschine und
Bei der Brennkraftmaschine nach Fig. 1 sind der Motorblock
und die HiIfsaggregate und Zubehörteile des Motors voneinander räumlich getrennt angeordnet. Am Motorblock 1 verbleibt
lediglich die an der einen Seitenwand 2 des Kurbelgehäuses befestigte Einspritzpumpe 4 sowie der elektrische Anlasser
Eine Trennung der Einspritzpumpe k vom Motorblock 1 1st deshalb nicht anzuraten, well sich damit der Nachteil erheblich verlängerter Einspritzleitungen zu den Motorzylindern
ergeben würde.
Die Seitenwäade 2 und 2' des Kurbelgehäuses 3 sowie die
Aussenfläehen des Steuerräderkastens 5' an der Stirnseite
des Motorblocks lsLnd mit einem fest haftenden Belag 6 aus
sehalldäapfenden Material versehen. In besonderen Fällen
kann sich dieser Belag auch über die Aussenfläehen der ölwanne 7 erstrecken. Die im der Zeichnung nickt dargestellte
Lagerung de« Motorblock» 1 kann z.B. eis· konventionelle
Dreipunktaufhäagumg mittels körpersehalldtepfender fumleleaente (Silentblock*) sein.
Für die HiIf»aggregate ist ein eigener terltetrXger 8 vorgesehen, der 1» vorliegenden Fall ale rechteckiger Rabjien alt
U-furalgea Querschnitt ausgebildet let. Dieser Rahaen 9 «■-
909887/0513
BAD ORIGINAL
gibt den Wassericühler 10 der Brennkraftmaschine, der im
Bereich seiner Ecken unter Zwischenschaltung von schalldämpfenden Oummielementen 11 am Rahmen 9 befestigt ist.
An der Hinterseite des Rahmens 9 1st das naeh hinten sieh
konisch verjüngende Ventilatorgehäuse 12, z.l. mittels Schrauben, befestigt. Im Innern des Ventilatorgehäuses 12
1st an einem Armstern 13 der Lagerkörper 14 für die Ventilatorwelle mit dem Flügelrad 15 und einer mit dem Flügelrad verbundenen Keilriemensehelbe 16 befestigt. Das Ventilatorgehäuse 12 besitzt an seiner Aussenseite unterhalb
der Ventilatorwelle einen weiteren Lagerkörper IJ zur Lagerung einer Zwischenwelle 18, welehe eine Keilriemensehelbe 19 trägt und über eine Gelenkwelle 20 mit zwei
elastischen Sohelbengelenkten 21 mit der Kurbelwelle 22 der Brennkraftmaschine antrieb?verbunden ist. Die Ventilator·
welle wird mittels zweier Keilriemen 23 von der Zwisohenwelle 18 über die Keilriemenscheibe 19 und 16 angetrieben.
Die übrigen Hilfsmasehinen sind an der Aussenseite des Rahmens 9 angeordnet und jeweils dureh Konsolen mit dem Rahmen
9 verbunden. Zu diesen Hilfsgeräten zählt der Iremsluftkompressor 24 und die darunter angeordnete Lichtmaschine
25 auf der einen Seite des Rahmens 9, wobei diese beiden
Geräte 24 und 25 von einen gemeinsamen Keilriemen 26 durch die Riemenscheibe 19 angetrieben sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 9 sind der Schmierölfilter 27
mit den darunter befindlichen Seieierölkühler 28 und unter diesen beiden Oeriten die Was·erpumpe 29 befestigt. Letztere
1st über einen Keilriemen 32 von der Riemenscheibe 19 angetrieben. Die Sehaierölleitung vom Ölfilter 27 zvn Motorblock 1 1st mit 30 bezeichnet, die Sehmierulleitung vom
Motor zum Sohmierölkühler 28 mit 31.
909887/0563
Die Verbindung des Waseerkühlers 10 mit dem Kühlwassersystem
des Notorblooks 1 erfolgt in bekannter Weise, wobei 33 den Kühlwasserschlauen vom Auslaßstutzen 35 des Zylinderkopfes
36 zum Einlaßstutzen 37 des Wasserkühlers 10, 38 die Verbindungsleitung vom Kühler 10 zur Saugseite der
Wasserpumpe 29 und 34 den Kühlwasserschlauch von der Druekseite
der Wasserpumpe 29 zum Einlaßstutzen 39 des Notorblooks 1 bezeichnen.
Die Trennung der Hilfsaggregate vom Notorblock 1 ermöglicht
es, die Aussenflachen des Notorbloefcs, soweit dies erforderlieh
erscheint, mit einem schalldämpfenden Belag zu versehen, ohne auf die Anordnung von Hilfsgeräten, z.B. durch
Aussparungen der schalldämpfenden Schicht Rücksicht nehmen zu müssen. Die Möglichkeiten, die Schallabstrahlung von den
grossen Flächen des Hotorblocks einzudämmen, können daher voll ausgenützt werden. Durch die getrennte Anordnung der
Zubehörteile des Notors an einem eigenen Geräteträger 8 unter Einschaltung körpersehalldämpfender Zwischenelemente
wird auch die Übertragung der Vibrationen des Notors auf die Hilfsgeräte praktisch zur Glänze vermieden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 v^id 5 ist am Notorblock
4l der Brennkraftmaschine an der einen Seitenwand 42
des Kurbelgehäuses 43 in üblicher Weise die Einspritzpumpe
44 befestigt. Alle übrigen Hilfsmasohlnen und Geräte sind
auf einem eigenen Geräteträger 45 gemeinsam angeordnet. Die freiliegenden Aussenflachen des NotorblooksVl sind
mit einem festhaftenden Belag aus schalldämpfenden Naterial versehen.
Der Geräteträger 45 ist als reohteokiger Rahmen 46 aus
Ü-Profmeisten gebildet. Etwa in der Nitte des oberen
Rahmenbalkens sind an diesem beiderseits Anschlussplatten
909887/0583
BAD ORIGINAL
47 und 48 befestigt, z.B. angeschraubt oder angesehweisst.
An der dem Motorbloek 4l zugewandten Ansehlussplatte 47
sowie am motorseitigen Flanseh 49 des unteren Querkaikens
des Rahmens 46 sind körpersohallisolierende Beilagen 50,
z.B. Guramielemente, befestigt, die motorseitig mit der
Stirnwand 51 des Steuerräderkastens 52 verbunden sind.
Die Hilfsaggregate der Brennkraftmas«hine sind rings um
den Geräteträger 45 gruppiert, um eine mögliehst geringe
Baulänge der vom Motorbloek 41 und dem Geräteträger 45
gebildeten Baueinheit zu erreichen. An der linken Seite des Geräteträgers 45 ist der Schmierölkühler 54 mit aufgesetztem
Sohmierölfilter 53 befestigt. Die Wasserpumpe
55 für das Wasserkühlsystem der Brennkraftmaschine befindet sieh unterhalb des Sehmierölkühlers 51* und ist
mit ihrem Flanseh 56 am Rahmen 46 angesehraubt.
An der rechten Rahmenseite befindet sieh die Lichtmaschine 57 und oberhalb von dieser, über eine Konsole 58 mit dem
Rahmen 46 verbunden, ein Bremsluftkompressor 59. Am oberen
Querbalken des Rahmens 46 ist ale weiteres HiIfsaggregat
eine hydraulisehe Pumpe 60 befestigt, welölia die hydraulisch
betätigten Servoeinrichtungen, z.B. eine hydraulische
Servolenkung, speist.
Vor dem Geräteträger 45 befindet, sieh das Kühlluftgebläse
61. Das Gebläseaufrad 62 ist auf der Ventilatorwelle 65
fliegend gelagert, die ihrerseits an der Ansehlussplatte
48 des Geräteträgers 45 befestigt ist. Der vor dem Kühlluftgebläse
61 angeordnete Wasserkühler ist mit 64 bezeichnet.
Der Antrieb sämtlicher Hilfsmasöhinen erfolgt über Keilriemen
67 bis 70, von einer am Ende der verlängerten Kurbelwelle 65 angeordneten Keilriemenseheibe 66.
Von den in der Zelehnung nur andeutungsweise dargestellten
Verbindungsleitungen zwischen dem Motorblock 41 und den Hilfsgeräten bezeiohnen 71 und 72 die Sohmierölleitungen
des Motors vom und zum Sohmierölkühler 54. Mit 73 1st die
KUhlwasserverbindungsleitung vom Zylinderkopf 74 zum Wasserkühler 64 bezeichnet. Die KühlwasserrückfUhrleitung zum
Kurbelgehäuse 4j> ist mit 75 bezeichnet.
Die dtae ; :.iten Ausführungen, insbesondere des Geräteträgers, sind nur beispielsweise, und es sind im Rahmen
der Erfindung zahlreiche weitere Ausfuhrungsformen möglieh. Der Geräteträger kann z.B. auch seitlich vom Motorblock angeordnet werden, wenn aus konstruktiven Gründen
eine möglichst geringe Baulänge der Brennkraftmaschine gefordert wird. In diesem Fall kann der Antrieb der Hilfemaschinen entweder wie bei den Ausführungsbeispie3en über
Kellriemen oder über Ketten- bzw. Zahnrädergetriebe erfolgen.
909887/0563
BAD ORIGINAL
Claims (9)
1. Brennkraftmaschine mit einem vom Motorbloek getrennten
Geräteträger, auf dem Hilfsaggregate und Zubehörteile
der Masohine angeordnet sind, daduroh gekennzeichnet,
dass die mit Ausnahme einer gegebenenfalls vorhandenen Einspritzpumpe (4j 44) am Geräteträger (8j 45), vorzugsweise
unter Zwisehensohaltung körpersehallditemender Beilagen (11),
befestigten Hilfsaggregate (15, 24, 25, 29; 55, 57, 59, '62)
mit der Antriebswelle (22j 65) des Mofccrs über schalldämpfende
Zwisehenglleder (21/ 67, 68# 69) antriebsverbunden sind
und der Motorblock (lj 4l) In an. eieh bekannter Weise zumindest
teilweise alt einer s@halldämp,fenden Sohioht (6)
versehen ist.
2. Brennkraftmaschine naeh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
dass der öerätesträgei1 (8) als den Wasserkühler (10)
umgebender, z«.!» U«fi)rmigen Queräetei.fefc aufweisenden Rannen
(9) ausgebildet ist und die übrigen Hilfsaggregate (24, 25,
29) um den Rahmen angeordnet und riissiaaen mit dem hinter dem
Waseerkühler (10) angeordneten Ventilator (15) von einer
gemeinsamen, mit dem Motor antriebsverbundenen Welle (l8) Über Keilriemen (23, 26, 32) od.dgl. angetrieben sind;
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) und gegebenenfalls die
Wasecrpunpe (29) gleichacheig nit der Abtriebswelle (22)
des Motors angeordnet und von dieser unaittelbar ange'trielM»n
ist bzw. sind.
4 c Brennkraftmaschine naeh einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsverbindung zwischen den Motor und den Milfsaggregaten von einem hydrostatischen
Ölaotor-Piepentrieb gebildet 1st.
90 988 7/058 3 bad WK»w.
Neue Ur&rlagsn (Ad ι i ««.-■' n··· ■ Sltt: -'=
5. Brennkraftmaschine naeh einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldämpfende Schicht am Motorblock (l) in an sich bekannter Weise aus einem an
den Aussenwänden des Motorblooks haftenden Belag (6) aus
schalldämpfendem Material besteht.
6. Brennkraftmaschine naeh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwände des Motorblooks
(l) in an sich bekannter Weise Durchbrechungen aufweisen,
die durch Deckel aus schalldämpfendem Material, wie Sandwiehbleohe oder besohiohtete Plastikdeokel, verschlossen
sind.
7. Brennkraftmaschine naeh einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (45) unter
Zwischenschaltung von körperschallisolierenden Beilagen (50) mit dem Motorgehäuse (41) verbunden ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (45) als gegossener Hohlkörper
ausgebildet ist, an dem sowohl die Hilfeaggregate
als auch deren öl- und Wasserverbinduri^Ueltuagan befestigt
sind.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass der Geräteträger aus schalldämpfendem Material,
z.B. aus hochfestem Kunststoff, besteht.
BAD 90D887/0563
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT18566A AT265755B (de) | 1966-01-10 | 1966-01-10 | Brennkraftmaschine mit auf einem Geräteträger angebrachten motorgeriebenen Hilfsaggregaten |
AT148466A AT276867B (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526590A1 true DE1526590A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1526590B2 DE1526590B2 (de) | 1981-07-02 |
DE1526590C3 DE1526590C3 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=25591768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661526590 Expired DE1526590C3 (de) | 1966-01-10 | 1966-12-14 | Brennkraftmaschine mit Hilfsgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1526590C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029292B4 (de) * | 2000-06-14 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit elektromagnetischer Ventilsteuerung |
DE19944015B4 (de) * | 1998-09-14 | 2007-10-11 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wassergekühlter Motor |
EP3546721A1 (de) * | 2018-03-30 | 2019-10-02 | Austro Engine GmbH | Verbrennungskraftmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE306872C (de) * | ||||
DE306982C (de) * | 1915-12-18 | |||
DE805596C (de) * | 1944-07-10 | 1951-05-25 | Eaton Mfg Co | Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen |
GB1007976A (en) * | 1962-01-26 | 1965-10-22 | Cav Ltd | Internal combustion engine constructions |
-
1966
- 1966-12-14 DE DE19661526590 patent/DE1526590C3/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE306872C (de) * | ||||
DE306982C (de) * | 1915-12-18 | |||
DE805596C (de) * | 1944-07-10 | 1951-05-25 | Eaton Mfg Co | Antrieb fuer Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen |
GB1007976A (en) * | 1962-01-26 | 1965-10-22 | Cav Ltd | Internal combustion engine constructions |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Oil Engine, Februar 1962, S. 348 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944015B4 (de) * | 1998-09-14 | 2007-10-11 | Honda Giken Kogyo K.K. | Wassergekühlter Motor |
DE10029292B4 (de) * | 2000-06-14 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit elektromagnetischer Ventilsteuerung |
EP3546721A1 (de) * | 2018-03-30 | 2019-10-02 | Austro Engine GmbH | Verbrennungskraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1526590B2 (de) | 1981-07-02 |
DE1526590C3 (de) | 1982-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775468B2 (de) | Brennkraftmaschine mit geräuschdämmender Verschalung | |
DE1576775C3 (de) | Brennkraftmaschine mit schallisolierender Verschalung | |
DE69702781T2 (de) | Schmierungsanlage für eine rotierende Welle | |
DE10100326A1 (de) | Motorkühlluftkanal für Baumaschinen | |
DE69408465T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE68905997T2 (de) | Brennkraftmaschinenblock. | |
DE2738063A1 (de) | Kraftfahrzeug mit auf seinen beiden rahmenholmen abgestuetztem schalldaemmend verkleidetem verbrennungsmotor | |
DE112006000098T5 (de) | Motorblockstruktur | |
AT404164B (de) | Zylinderkurbelgehäuse einer brennkraftmaschine mit wasserkühlung | |
DE69407928T2 (de) | Brennkraftmaschine mit niedrigem Lärmpegel | |
DE7707211U1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine | |
DE2065889A1 (de) | Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung | |
DE2746740A1 (de) | Schallisolierend gekapselte brennkraftmaschine | |
EP1688595B1 (de) | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine | |
DE10244891A1 (de) | V-Motor-Montagevorrichtung | |
DE3875964T2 (de) | Schalldaemmendes motorgehaeuse fuer hubkolbenkraftmaschinen. | |
DE2302995A1 (de) | Gehaeuse fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen | |
DE1526590A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Geraetetraeger | |
DE10306571A1 (de) | Ölwanne mit vertikalen Trennwänden | |
DE69830694T2 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von pulsationen | |
DE2846775A1 (de) | Geraeuscharme brennkraftmaschine | |
DE102006016777B4 (de) | Fahrzeug vom Typ mit einem Sattel mit Hochdruck-Kraftstoffpumpe | |
EP0435847B1 (de) | Brennkraftmaschine mit hin- und hergehenden Kolben | |
DE69005035T2 (de) | Fahrzeugbrennkraftmaschine. | |
DE102008013677B4 (de) | Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |