DE1525749A1 - Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1525749A1 DE1525749A1 DE19661525749 DE1525749A DE1525749A1 DE 1525749 A1 DE1525749 A1 DE 1525749A1 DE 19661525749 DE19661525749 DE 19661525749 DE 1525749 A DE1525749 A DE 1525749A DE 1525749 A1 DE1525749 A1 DE 1525749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- insulation
- jacket
- adhesive tape
- cover strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/02—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
- F16L59/021—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments
- F16L59/024—Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeves; consisting of two half sleeves; comprising more than two segments consisting of two half sleeves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/10—Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
oiling. Zimmermann ■
U,
Verfahren zur äusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung
isolierter Warmeträgerrohre und Mantel zur Durchführung dieses
Gegenstand TorUegender Erfindung ist ein Verfahren sur äusseren Abdeckung und danipfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter WimetrÄgerrobre,
bei welchem die Isolierung in eine einen Mantel bildende Kunststoff- oder Metallfolie eingeschlagen wird, sowie ein Mantel sur
Durchführung dieses Verfahrene·
MS -
K-sy
809838/0580
Zum Schütze von Wärmeträgerleitungen, ζ.Β· der Warmwasserleitungen
von Zentralheizungen, von Heisswasser- und Dampfleitungen, aber auch
von Kälte- und Kuhlmittelleitungen gegen Wärmeverluste werden die eigentlichen
Wärmeträgerrohre mit einem Isoliermantel aus Isolierstoff versehen,
z.B. indem ein das zu isolierende Rohr zu umschliessen bestimmter, meist
hohlzylindrischer Isoliermantel in zwei Hälften aufgeschnitten wie eine zweiteilige Form um das zu isolierende Rohr angeordnet und durch Umschlingung
in dieser Lage befestigt wird· Dabei entstehen an den Berührungsstellen
der beiden Isoliermantelhälten in Längsrichtung der Leitung verlaufende
Fugen und zwischen benachbarten Isoliermänteln, in Längsrichtung der Leitung gesehen, in Umfangrichtung der Leitung verlaufende Fugen,
die nicht nur die Quelle von Wärmeverlusten bilden, sondern, besonders wenn die Leitung direkt in Erdkanälen verlegt werden muss, den Zutritt
von korrodierenden Flüssigkeiten und Gasen zur Aussenfläche der Wäimeträgerrohre
gestatten· .
Aber auch wenn, wie dies ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde, der Isoliermantel
in eine Kunststoff- oder Metallfolie eingeschlagen wird, ergeben
sich an den Ueberlappungsstellen dieser Folie in Längsrichtung d«r Leitung
verlaufende Fugen, die auf irgendeine Weise abgedichtet werden müssen«
Die rascheste Methode wäre wohl ein Ueberkleben der Fuge mit einem diese
überdeckenden Klebestreifen. Dabei besteht aber die Gefahr, dass solche
Klebstreifen im Laufe der Zeit abfallen, oder beschädigt werden·
-2-
909838/0580
Man hat sich daher bis jetzt so beholfen, dass an Ort und Stelle bei der Verlegung mittels in kurzen Absfänden durch die sich überlappenden Enden der
Folie eingetriebene und in der darunter liegenden Isolierung verankerte
Heftklammern der Mantel befestigt wurde, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines speziellen Fugenabdeckstreifens zur Abdeckung der Ueberlappungsfuge.
: .;
Dieses Verfahren ist nicht nur zeitraubend sondern es hat sich gezeigt,
dass bestimmte in neuerer Zeit vermehrt als Isolierstoffe zur Anwendung
gelangende synthetische Schaumstoffe den Klammern keinen genügenden und
dauerhaften Halt zu geben vermögen· Ausserdem werden die Ueberlappungen,
damit die Heftklammern eingetrieben werden können, stets an der am leichtesten
zugänglichen Stelle angebracht die entsprechend auch in den meisten
'"■·.'■■■■ \
unschön wirkt« ^ ~.
Das Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren zur äusseren
Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Warme-,trägerrohre,
bei welchem die Isolierung in eine Kunststoff- oder Metallfolie
eingeschlagen wird, vermeidet diese Nachteile dadurch, dass eine
längs einer Kante mit einem doppelseitig klebenden, an der Aussenseife
mit einem Deckstreifen abgedeckten Klebeband versehene Folie straff
um jdtte Isolierung gewickelt wird, sodass das Klebeband-Uberlappt wi rd,
und dass hierauf der zwischen Klebeband und Überlappendem Folienteil
liegende Deckstreifen durch die Ueberlappungsfuge abgezogen wird.
909838/0580
Die hierbei zur Anwendung gelangenden» doppelseitig klebenden und einseilig
mit einem Deckstreifen versehenen Klebebänder sind bekannt und im Handel in diversen Breiten und in verschiedenen Dicken der eigentlichen
agressiren, alterungsbeetedigen Klebeschicht erhältlich.
FUr das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich solche mit sehr dünner
trägerloser Klebeschicht, die eine absolut hermetische Abdichtung der Fuge zwischen den aufeinandergeklebten Mantelteilen ergibt·
Die in dieser Weise sehr rasch angebrachte Abdeckung lässt sich zudem»
da sie ja nicht an der Isolierung haftet» um diese drehen» sodass bei sichtbar verlegten Leitungen die Ueberlappungsstelle nachträglich an eine
normalerweise nicht sichtbare Stelle, zum Beispiel gegen die Wand oder
Decke entlang welcher die Leitung verlegt 1st» verdreht werden kann.
Der ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Mantel zur Durchführung
des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus» dass die ihn bildende Folie längs
einer Längskante mit einem doppelseitig klebenden» auf der der Folie abgewendeten
Seite mit einem Deckstreifen versehenen Klebeband montagefertig vorfabriziert ist«
Ein solcher Mantel lässt sich an die Baustelle verbracht ohne Werkzeug
rasch» einfach und sicher verlegen»
909838/0580
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt.;, ... -c. - - >
■ .-.-
Fig. 1 eine perspektivische,Ansicht eines Teüs^ckes eines vorfabrizierten
montagefertigen Mantels,
Fig. 2..eine- perspektivische Ansicht mit teilweise entfernten Teilen einer
isolierten Leitung beim Aufbringen des Mantels nach Fig. 1.
Zur Abdeckung und Abdichtung eines bereits verlegten Warmeträgerrohres
werden vorbereitete Isolierschalen und montagefertig vorfabrizierte Mäntel in Standardlängen auf die Baustelle gebracht» Ein einzelner
solcher Mantel ist in Fig. 1 dargestellt. Er besteht aus einer Metall- oder
Kunststoffolie 1, die, um ihre Verlegung an Ort und Stelle zu erleichtern,
bereits im Fabrikationebetrieb unter Wärme angenähert auf den Durchmesser
des mit den Isolierschalen umhüllten Wärmeträgers zylindrisch vorkalibriert
ist. Ebenfalls noch im Betrieb wird längs der einen achsparallelen Längskante
2 auf der krümmungsinneren Seite ein handelsübliches doppelseitig
klebendes Klebeband 3 aufgezogen, das auf seiner der Folie 1 abgewendeten
Seite mit einem Deckstreifen 4 versehen ist. Aus Gründen die bei
der Beschreibung der Anbringung dieses Mantels erhellen werden, ragt
mit Vorteil der Deckstreifen 4 wie in Fig. 1 bei 5 dargestellt, über das
Ende der Folie 1 vor· ~
-'■■·: -5-
909 83 8/05 8 0
solche Abdeckungen üblichen Längen auf die Verlegungsstelle· Um
das au isolierende Wärmeträgerrohr 6 (Pig· 2) werden in üblicher Weise die Isolierschalen 7, 8 angeordnet und hierauf der Mantel der
Fig· 1 straff um die Isolierschalen gewickelt wobei die beiden achsparallelen
Kanten der Folie 1 sich überlappen, und der Deckstreifen 4 des Klebebandes somit auf den darüber- oder darunterliegenden Teil
der Folie zu liegen kommt je nachdem an welcher Kante das Klebeband befestigt war.
In dieser Lage kann der Mantel z.B. mittels Faden 9 provisorisch
fixiert werden. Nun wird der Beckstreifen 4 erfasst» was durch das
vorstehende Ende 5 erleichtert wird, und durch die Ueberlappungsfuge
10 abgezogen. Durch die hierbei sukzessiv freigegebene Klebeschicht
werden die sich überlappenden Teile der Folie fortschreitend selbsttätig
dauerhaft miteinander verbunden, wobei gleichzeitig ein dampfdichter
Abschluss der Fuge entsteht» Als weitere Sicherheitsmassnahrae
und auch um die Klebeverbindung zu schützen, kann zusätzlich
in an sich bekannter Weise die Fuge mit einem Streifen abgedeckt werden»
Nun kann der fertig verlegte Mantel gegebenenfalls um die Isolierschalen
herum so verdreht werden, dass die Ueberlappung versteckt wird.
In gleicher Weise werden die anschliessenden Teile der Länge des
Warmeträgerrohrs isoliert, abgedeckt und abgedichtet.
909838/05 8 0
Die Vorkalibrierung der Folie 1 erleichtert das Verlegen wesentlich
und siciiezt anch die Verbindung, da die verlegt© Folie keine der Verbindung
entgegenwirkende Eigenspannung mehr besitzt·
BAD ORlQSHAL
-7- ...,.■■■ 909838/0 5 80
Claims (1)
- PATENTANSP R UE CHE1 · Verfahren zur äusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Wärmeträgerrohre bei welchem die Isolierung in eine einen Mantel bildende Kunststoff- oder Metallfolie eingeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine längs einer Kante (2) mit einem an sich bekannten doppelseitig klebenden, an der Aussenseite mit einem Deckstreifen (4) abgedeckten Klebeband (3) rer sehene Folie (1) straff um die Isolierung (7*8) gewickelt wird, sodas s das Klebeband überlappt wird, und dass hierauf der zwischen Klebeband und überlappendem Folienteil liegende Deckstreifen (4) durch die Ueberlappungsfuge (1O) abgezogen wird·2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie vorgängig ihrer Verlegung angenähert auf die Form des verlegten Mantels vorkalibriert wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueber— lappungsfuge zum Schutz der Verbindung anschliessend mit einem Abdeckstreifen abgedeckt wird«4. Mantel zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ihn bildende Folie (1) längs einer-8-909838/05 8 0Längskante (2) mit einem an sich bekannten doppelseitig klebenden, auf der der Folie abgewendeten Seite mit einem Deckstreifen (4) versehenen Klebeband (3) montagefertig vorfabriziert ist.5. Mantel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie angenähert auf die Form des verlegten Mantels vorkalibriert ist·6. Mantel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckstreifen (4) des Klebebandes an einer Stelle (5) über die Folie hinausragt·Arthur Meier-Schenk- 9 909838/05 8 0tee rs ei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1230465A CH443822A (de) | 1965-09-02 | 1965-09-02 | Verfahren zur äusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Wärmeträgerrohre und Mantel zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1525749A1 true DE1525749A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=4381775
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966M0054734 Expired DE1941142U (de) | 1965-09-02 | 1966-04-05 | Aus einer kunststoff- oder metallfolie gebildeter mantel zur aeusseren abdeckung und dampfdichten abdichtung der isolierung isolierter waermetraegerrohre. |
DE19661525749 Pending DE1525749A1 (de) | 1965-09-02 | 1966-08-12 | Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses Verfahrens |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966M0054734 Expired DE1941142U (de) | 1965-09-02 | 1966-04-05 | Aus einer kunststoff- oder metallfolie gebildeter mantel zur aeusseren abdeckung und dampfdichten abdichtung der isolierung isolierter waermetraegerrohre. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE685812A (de) |
CH (1) | CH443822A (de) |
DE (2) | DE1941142U (de) |
GB (1) | GB1149555A (de) |
NL (1) | NL6612006A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031501A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4842908A (en) * | 1987-09-15 | 1989-06-27 | Venture Tape Corp. | Insulation with tape adhering surface |
DE10313571B3 (de) * | 2003-03-26 | 2004-08-26 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Temperierband und Temperiersystem |
-
1965
- 1965-09-02 CH CH1230465A patent/CH443822A/de unknown
-
1966
- 1966-04-05 DE DE1966M0054734 patent/DE1941142U/de not_active Expired
- 1966-08-12 DE DE19661525749 patent/DE1525749A1/de active Pending
- 1966-08-22 BE BE685812D patent/BE685812A/xx unknown
- 1966-08-25 NL NL6612006A patent/NL6612006A/xx unknown
- 1966-09-02 GB GB3925566A patent/GB1149555A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031501A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen |
DE102007031501B4 (de) * | 2007-07-06 | 2014-12-31 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH443822A (de) | 1967-09-15 |
DE1941142U (de) | 1966-06-23 |
GB1149555A (en) | 1969-04-23 |
BE685812A (de) | 1967-02-01 |
NL6612006A (de) | 1967-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012558C2 (de) | Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage | |
DE19922259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0044468B1 (de) | Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems | |
EP0017254B1 (de) | Wärmegedämmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2736084A1 (de) | Rohrisolationsbauteil und verfahren zur herstellung einer isolierten rohrleitung | |
DE3831069A1 (de) | Zugglied mit einer ummantelung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1525749A1 (de) | Verfahren zur aeusseren Abdeckung und dampfdichten Abdichtung der Isolierung isolierter Waermetraegerrohre und Mantel zu Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3002491C2 (de) | ||
DE3431477C2 (de) | ||
DE2512755B1 (de) | Isolierschale | |
DE2100528C3 (de) | Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr | |
DE3525190A1 (de) | Daemmanordnung fuer rohrleitungen | |
AT265782B (de) | Aus einer Kunststoff- oder Metallfolie gebildeter Mantel zur äußeren Abdeckung der Isolierung isolierter Wärmeträgerrohre | |
DE910118C (de) | Aus mehreren Schuessen bestehende Rinne, insbesondere Dachrinne | |
DE2247342A1 (de) | Verfahren zur thermischen isolierung von rohrleitungen | |
DE3225869A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines leitungsrohres aus kunststoff | |
DE1609675A1 (de) | Korrosionsschutzvorrichtung fuer Spannglieder in Spannbetonbauteilen | |
DE3730357A1 (de) | Vorgefertigte rohrdaemmung fuer waerme- und kaeltedaemmung | |
DE29720570U1 (de) | Dichtelement für Rohrleitungen | |
DE1916793C3 (de) | Provisorische, dichtigkeitsprufbare Kabelmuffe | |
DE8236832U1 (de) | Rohrverbindung fuer eine warmwasser-fussbodenheizung | |
DE8800585U1 (de) | Rohrdurchführung | |
DE955331C (de) | Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel | |
DE1956842A1 (de) | Oberflaechenbeschichtete Baueinheit | |
DE7716911U1 (de) | Laengsgeschlitzte, insbesondere aus mineralfasern bestehende rohrschale mit aus einer metallfolie bestehender ummantelung |